Skip to main content

Rechtsextremismus Erscheinungsformen, Strategien und Ursachen

  • Chapter
Diskriminierung und Toleranz

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert Facetten und Ursachen des Rechtsextremismus und stellt diese Analyse in den Kontext von Einstellungen und Taten. Dabei wird davon ausgegangen, dass rechtsextreme Orientierungen auf Ideologien der Ungleichwertigkeit und Gewalt basieren, die sich mit nationalistischen Dominanzansprüchen verbinden. Beschrieben werden Ausmaße und Erscheinungsformen des aktuellen Rechtsextremismus sowie Strategien rechtsextremer Gruppen. Zudem wird die Frage gestellt, warum Menschen rechtsextreme Orientierungen ausbilden. Die Übersicht ergibt, dass rechtsextreme Gruppen dann besonders attraktiv für Menschen sind, wenn sie in einem spezifischen Kontext soziale Motive erfüllen. Gesellschaftlich problematisch ist das besonders dann, wenn rechtsextreme Gruppen mittels spezifischer Strategien der Bedrohung Kontrolle über soziale Räume gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Backes, U. (Hrsg.). (2003). Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Klärner, A. & Kohlstruck, M. (2006). Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2006). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Inneren (Hrsg.). (2008). Verfassungsschutzbericht 2007. Bonn: BMI.

    Google Scholar 

  • De Weerdt, Y., de Witte, H., Castellani, P. & Milesi, P. (2004). Turning right? Socio-economic change and the receptiveness of European workers to the extreme right. Vienna: Riegelnik.

    Google Scholar 

  • Decker, O. & Brähler, E. (2006). Vom Rand zur Mitte: Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, O. & Brähler, E. (2008). Bewegung in der Mitte: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich von 2002 bis 2008 und der Bundesländer. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Döring, U. (2007). Angstzonen: Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. & Willems, H. (2003). Escalation and de-escalation of social conflicts. The road to violence. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Eds.), International handbook of violence research (pp. 1181–1199). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2003). Rechtsextremismus von Jugendlichen: Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 654–678.

    Article  Google Scholar 

  • Gamper, M. & Willems, H. (2006). Rechtsextreme Gewalt – Hintergründe, Täter und Opfer. In W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.), Gewalt: Beschreibungen, Analysen, Prävention (S. 439–461). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Götz, N. (1997). Modernisierungsverlierer oder Gegner der reflexiven Moderne? Rechtsextreme Einstellungen in Berlin. Zeitschrift für Soziologie, 26, 393–413.

    Google Scholar 

  • Häussler, A. (2003). Populismus als politischer Zeitgeist. Antifa-Infoblatt, 59, 25–27.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1987). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hewstone, M. & Martin, R. (2007). Sozialer Einfluss. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (5. Aufl., S. 359–408). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., Rieker, P., Sanden-Marcus, M. & Schmidt, C. (1995). Familie und Rechtsextremismus. Analysen qualitativer Interviews mit jungen Männern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jaschke, H. - G. (2001). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klärner, A. (2008). Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit: Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993). Intergruppenverhalten als Grundlage sozialpädagogischen Handelns gegen Rassismus und Gewalt. In H. - U. Otto & R. Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (S. 356–364). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Klein, A., Küpper, B. & Zick, A. (2009). Rechtspopulismus im vereinigten Deutschland als Ergebnis von Benachteiligungsgefühlen und Demokratiekritik. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 7 (S. 93–112). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H. - D. (Hrsg.). (1998). Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krahé, B. & Greve, W. (2002). Aggression und Gewalt: Aktueller Erkenntnisstand und Perspektiven künftiger Forschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 33, 123–142.

    Article  Google Scholar 

  • Kraske, M. & Werner, C. (2007). …und morgen das ganze Land: Neue Nazis, „befreite Zonen“ und die tägliche Angst – Ein Insiderbericht. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Lynen van Berg, H., Polloks, K. & Steil, A. (2007). Interventionsfeld Gemeinwesen: Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Melzer, W. & Rostampour, P. (2002). Schulqualität und Rechtsextremismus. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1, 41–58.

    Google Scholar 

  • Molthagen, D., Klärner, A., Korgel, L., Pauli, B. & Ziegenhagen, M. (Hrsg.). (2008). Gegen Rechtsextremismus: Handeln für Demokratie. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1980). Toward a theory of conversion behavior. In L. Berkowitz (Ed.), Advances in experimental social psychology, 13 (pp. 209–239). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Neumann, J. (2001). Aggressives Verhalten rechtsextremer Jugendlicher: eine sozialpsychologische Untersuchung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neureiter, M. (1996). Rechtsextremismus im vereinten Deutschland: Eine Untersuchung sozialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsansätze. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Oepke, M. (2005). Rechtsextremismus unter ost- und west-deutschen Jugendlichen: Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (1996). Flucht in die Sicherheit: Zur Theorie der autoritären Reaktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, B. (2008). Rechter Alltag – Ein Bericht über die ‚deutschen Zustände’ in Rein-hardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel. Berlin: Amadeu-Antonio-Stifung.

    Google Scholar 

  • Sitzer, P. & Heitmeyer, W. (2007). Rechtsextremistische Gewalt von Jugendlichen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 3–10.

    Google Scholar 

  • Staud, T. (2006). Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. Köln: Kiepnheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The social psychology of intergroup relations (pp. 33–47). Monterey: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (2003). Skinheads, Neonazis, Mitläufer: Täterstudien und Prävention. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Eckert, R., Würtz, S. & Steinmetz, L. (1993). Fremdenfeindliche Gewalt: Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Würtz, S. & Eckert, R. (1998). Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test. In R. Eckert (Hrsg.), Wiederkehr des ‚Volksgeistes’? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung (S. 195–214). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B. & Legge, S. (2009). Nichts sehen, nichts merken, nichts tun. Couragiertes Eintreten gegen Rechtsextremismus in Ost und West. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 7 (S. 168–189). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zick, A., Küpper, B. (2009). Rechtsextremismus Erscheinungsformen, Strategien und Ursachen. In: Beelmann, A., Jonas, K.J. (eds) Diskriminierung und Toleranz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15732-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91621-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics