Skip to main content
  • 3020 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Abromeit, Heidrun; Nieland, Jörg-Uwe; Schierl, Thomas (Hrsg.) (2001): Politik, Technik, Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens (2007): Wörter lügen manchmal, Bilder immer. Wissenschaft nach der Wende zum Bild. In: Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (Hrsg.): Mit Bildern lügen. Köln. S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2001): Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Anmerkungen zu alten und neuen Schnittstellen. In: Marcinkowski, Frank (Hrsg.): Die Politik der Massenmedien. Köln. S. 217–225.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von; Marschall, Stefan (2002): Parteien in der Mediendemokratie — Medien in der Parteiendemokratie. In: Alemann, Ulrich von; Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden. S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Altenbockum, Jasper von (2005): Die Karriere eines Bildes. Ackermanns Victory-Zeichen. In: FAZ v. 27.10.2006. S.12.

    Google Scholar 

  • Altendorfer, Otto (2004a): Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altendorfer, Otto (2004b): Die Macht der Bilder — Visualisierung in der Politik. In: Kreher, Volker J. (Hrsg.): Handbuch politisches Marketing. Baden-Baden. S. 345–354.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2003): Bildkommunikation. Kameratauglich in die Kampagne. In: Althaus, Marco; Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. S. 314–345.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco; Cecere, Vito (Hrsg.) (2003): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai; Schoen, Harald (2005): Erste Schritte auf einem kaum erschlossenen Terrain. Zur Stabilität der Parteienidentifikation in Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift, 46. Jg. Ausgabe 4. S. 629–654.

    Article  Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz (2007): Aufgewärmter Flachgang. In: Welt Kompakt v. 06.02.2006. S.28.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz (2008): Die Macht der Bilder. In: Profil. Ausgabe 05/2008. S. 54–55.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz; Klingen, Tobias; Nieland, Jörg-Uwe (2007): Imagesetting im Bundes-tagswahlkampf 2005. In: Gassen, Vera et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Band 2. Münster. S.35–54.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz; Nieland, Jörg-Uwe (2008): „Wir sind mitreißend“. Von der Schwierigkeit, Vergemeinschaftung zu fixieren. In: Klein; Gabriele; Meuser, Michael (Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld. S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Balzer, Axel; Geilich, Marvin; Rafat, Shamim (Hrsg.) (2005): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (Hrsg.) (2007): Bilderfragen. Die Bildwissenschaft im Aufbruch. München.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2006): Image. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Seeling, Stefan (1995): Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. In: Jarren, Otfried, Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politische Prozess. Opladen. S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias; Seeling; Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter; Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz. S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Nothhaft, Howard (2006): Determinationsthese. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden. S. 39.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1998): Public Spheres in Contention. Reflections from Britain. In: Holtz-Bacha, Christina et al. (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen. S.83–101.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1994): Was ist ein Bild? München.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2004): Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder. In: Maar, Christa; Burda, Hubert (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln. S. 28–43.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2007): Iconic Turn. Ein Brief. In: Belting, Hans (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaft im Aufbruch. München. S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Boelter, Dietrich; Cecere, Vito (2003): Online-Cmapaigning 2002. Die Internet-Strategie der SPD. In: Althaus, Marco; Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne! 2. Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster. S. 366–384.

    Google Scholar 

  • Böhm, Andrea (2007): Mann, was sind wir hart. In: Die Zeit v. 23.08.2007. Nr. 35. S. 10.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002): Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska; Paus-Hasebrink, Ingrid et al. (Hrsg.) (2004): Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Zürich.

    Google Scholar 

  • Boomgaarden, Hajo G.; Semetko, Holli A. (2007): Duelle Mann gegen Frau?! Geschlechterrollen und Kanzlerkandidaten in der Wahlberichterstattung. In: Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 171–196.

    Google Scholar 

  • Born, Michael (1997): Wer einmal lügt... Die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Köln.

    Google Scholar 

  • Bosch, Thomas (2006): „Hinten sind die Enten fett“. Der Bundestagswahlkampf der SPD und die Mobilisierung der eigenen Mitglieder. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 32–79.

    Google Scholar 

  • Brants, Kees (2007): The Ambiguity of Professionalization. In: Gassen, Vera et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politischer Kommunikation. Schriftenreihe DFPK. Band 2. Berlin. S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2004): Drehmomente — Merkmale und Ansprüche eines iconic turn. In: Maar, Christian; Burda, Herbert (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln. S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1998a): Medien als Imagemacher? In: Media Perspektiven. Ausgabe. 8/98. S. 392–401.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1998b): Kohl oder Schröder. Determinanten der Kanzlerpräferenz gleich Determinanten der Wahlpräferenz? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Ausgabe 3/2008. S. 401–421.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1999): Kohls Niederlage. Kandidatenimages und Medienberichterstattung vor der Bundestagswahl 1998. In: Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München. S.65–104.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2005): Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52/2005. S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2006): Politiker als Marke. Warum Spitzenkandidaten keine Gummi-bärchen sind. In: Balzer, Axel et al. (Hrsg.): Politik als Marke. 2. Auflage. Münster. S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2007): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank; Rettich, Markus (2005): Medieneinflüsse auf das Wahlverhalten. In: Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. S.157–188.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1991): Schema-Theorie ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung. In: Publizistik. Ausgabe 36. S. 285–297.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (2003): Medienwirkung. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft. Opladen. S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Bruns, Tissy (2007): Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bullion, Constanze, von (2005): Der Punk und das Merkel. Fernsehsender kämpfen gegen bizarre Wahlwerbespots. In: Süddeutsche Zeitung v. 08.09.2005. S. 17.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien.

    Google Scholar 

  • Büscher, Wolfgang (2007): Bilder für Millionen. In: Die Zeit v. 02.082007. Nr. 32. S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank; Gottdang, Andrea (2006): Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2000): The Information age. Economy, Society and Culture. Vol. III: End of Millennium. 2. überarbeitete Auflage. Malden Massachusetts/Oxford.

    Google Scholar 

  • Chafik, Tarek (2007): Politischer Klimawandel. Eine Halbzeitbilanz nach zwei Jahren Schwarz-Rot. In: Journalist. Ausgabe 11/2007. S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Clemens, Clay (2000): Going public? Personalisierungstendenzen in der Bundesrepublik und den USA. In: Korte, Karl-Rudolf; Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München. S. 172–192.

    Google Scholar 

  • Clement, Wolfgang (2006): Auf Partnersuche. In: Politik und Kommunikation, Ausgabe 41, November 2006. S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Curran, Margaret Ann; Kamps, Klaus; Schubert, James N. (2001): What you see is what you get? In. Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Köln. S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten et al. (Hrsg.) (2004): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dausend, Peter (2007): Der Tag, an dem die Wähler Amok liefen. In: Welt am Sonntag (WAMS) Nr 36 v. 16.09.2007. S.8–9.

    Google Scholar 

  • Dausend, Peter; Graw, Ansgar (2001): Liebe in Zeiten des Krieges. In: Die Welt. v. 27.08.2001. S.3.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank; Neu, Viola (2007): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deggerich, Markus (2005): Die Fischer und ihre Frau. In: Spiegel. Ausgabe 25/2005. S. 34–36.

    Google Scholar 

  • Di Grazia, Giuseppe et al. (2008): Irak 5 Jahre danach. Es sind Fotos, die um die Welt gingen und die zu Ikonen des Krieges wurden. In: Stern. Ausgabe 13 v. 19.03.2008. S.44–60.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie; Ballensiefen, Moritz; Korte, Karl-Rudolf (2008): Alles Marketing, oder was?! In: Schicha, Christian; Dörner; Andreas (Hrsg.): Politik im Spotformat. Wiesbaden. S. 101–128.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael (1997): Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Ellen; Biedowicz, Michael (2008): Welches Bild ist gut genug, um in der Zeit gedruckt zu werden? Interview in Zeit Magazin Leben. Ausgabe 24/2008. S.23.

    Google Scholar 

  • Ditz, Rüdiger (2005): Die TV-Elefantenrunde: Kanzler im Siegesrausch. In: Spiegel-Online v. 18. September 2005. Stand vom 13.05.2006: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375282,00.html

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1997): Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (Hrsg.) (2007): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1987): Die Theorie der Schweigespirale. In: Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren für die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1995): Mit kleinen Schritten voran. Zum Stand der Medienwirkungsforschung zu Beginn der neunziger Jahre. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus. Wiesbaden. S. 52–75.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang; Jandura, Olaf (1999): Drehbücher und Inszenierungen. Die Union in der Defensive. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Kepplinger, Hans M.; Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München. S. 141–171.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang; Jandura, Olaf (2005): Auf verlorenem Posten. Selbstdarstellung der Parteien in Pressemitteilungen und ihre Darstellung in den Medien. In: Noelle-Neumann; Elisabeth et al. (Hrsg.): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. München. S. 44–68.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2006): Politik als Fiktion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 7/2006. S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (2002): Der Wahlkampf als Ritual. Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 15-16/2002. S.15–22.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas; Schicha, Christian (Hrsg.) (2008): Politik im Spotformat. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Benjamin (2005): Politik im Bild. Wie politische Bilder entstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane; Neidhardt, Friedhelm; Pfetsch, Barbara (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van; Ridder, Christa-Maria (2005): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2005. In: Media Perspektiven. S. 490–504.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul; Friesen, Wallace V. (1971). Constants across cultures in the face and emotion. In: Journal of Personality and Social Psychology. Ausgabe 17. S. 124–129.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus; Glotz, Peter (1997): Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit. München.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank; Hartung, Uwe (2006): Skandale als Spiegel der politischen Kultur in Deutschland. Konstruktionen und Berichterstattungsmuster. In: Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfin-dung und gouvermentales Kommunikationsmanagement — Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten; Wolsing, Ansgar (2007): Frau Merkel ist Frau Merkel ist Frau Merkel? In: Gassen, Vera et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Band 2. Berlin. S. 311–330.

    Google Scholar 

  • Farrel, David M.; Schmitt-Beck, Rüdiger (2002) (Hrsg.): Do Political Campaigns Matter? Campaign effects in elections and referendums. London.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2005): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.; Römmele, Andrea (2002): Professionalisierung bundesdeutscher Wahlkämpfe, oder: Wie amerikanisch kann es sein? In: Berg, Thomas (Hrsg.): Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen. Opladen. S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fleissner, Karin (2004): Vor der Kür ist nach der Kür? Bundestagswahl 2002: Die Kandidatendebatte der Union im Spiegel der Pressefotographie. In: Knieper, Thomas; Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampf Kommunikation. Köln. S.129–147

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (2001): Das Foto als nachindustrielles Objekt. In: Jäger, Gottfried (Hrsg.): Fotografie denken. Bielefeld. S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (1998): Prejudice and Inferential Communication. A new Look at an old problem. In: Eibl-Eibesfeldt, Irenaus; Salter, Frank (Hrsg.): Indoctrinability, Ideology, and Warfare. Evolutionary Perspectives. Oxford. S. 189–217.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (1999): Die Macht des Bildes Der Einfluß nonverbaler Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (2000): Bild dir deine Meinung. In: Marcinkowski, Frank (Hrsg.): Politik der Massenmedien. Köln. S. 142–147

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (2006): Goldene Zeiten für computer-generierte Schauspieler? Beitrag zum Kolloquium des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) v. 06.112006: http://www.irt.de/IRT/veranstaltungen/pdf/kolloq_06_11_06.pdf

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried; Pool, J. (1976): A new approach on the analysis of visual behavior. Forschungsberichte aus dem psychologischen Institut der Universität Bern. Ausgabe 2. Unveröffentliches Manuskript der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike (1996): Politik-und Parteiverdruss durch Skandalberichterstattung? In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frohloff, Astrid (2003): Fälscher an der Font. In: Die Zeit v. 03.04.2004. Nr. 15. S. 35.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1999): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 3. überarbeitete Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2001): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 5. überarbeitete Auflage. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W.; Brettschneider, Frank (1998): Die Bundestagswahl 1998. Ein Plebiszit gegen Kanzler Kohl? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 52/1998. S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W.; Neller, Katja (2005): Kandidatenorientierung und Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1994-2002. In: Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Wessels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. S. 213–244.

    Google Scholar 

  • Gareis, Angela (2005): Was ein Kanzler-Gesicht erzählt. In: WAZ v. 19.11.2005.

    Google Scholar 

  • Geffken, Michael (2005): Politische Werbung. In: Althaus, Marco; Geffken, Michael; Rawe, Sven (Hrsg.): Handlexikon Public Affairs. Münster. S. 144–147.

    Google Scholar 

  • Geisler, Alexander; Sarcinelli, Ulrich (2002): Modernisierung von Wahlkämpfen und Modernisierung von Demokratie? In: Dörner, Andrea; Vogt, Ludgera (Hrsg.): WahlKämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a. M.. S. 43–68

    Google Scholar 

  • Geller, Winand; Strohmeier, Gerd (2002): Parteien in Internet-Wahlkämpfen. In: Alemann, Ulrich von; Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden. S. 189–209.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Daniel (2008): Visuelle Darstellung der Kanzlerkandidaten auf Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2002. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen; Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan; Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg. S. 31–90.

    Google Scholar 

  • Gessler, Philipp (2005): Was ist von diesem Mann zu halten? In: TAZV. 20.05.2005. S. 21.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela; Metz, Almut (2006): Politikberatung und Öffentlichkeit. In: Falk, Svenja et al.: Handbuch Politikberatung. Wiesbaden. S.161–172.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1980): Standards of Truth: The Arrested Image and the Moving Eye. In: Mitchell, William J. T. (Hrsg.): The Language of Images. Chicago. S. 181–218.

    Google Scholar 

  • Grasselt, Nico; Korte, Karl-Rudolf (2007): Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Greger, Volker (2002): Politische Kompetenz oder persönliche Sympathie? Kandidaten-Images und Parteienbewertung im NRW-Landtagswahlkampf. In: Sarcinelli, Ullrich; Schatz, Heribert (Hrsg): Mediendemokratie im Medienland? Opladen. S. 201–252.

    Google Scholar 

  • Grindel, Reinhard (2004): Bild, BamS, Glotze — mehr braucht man nicht. In: Karp, Markus; Zolleis, Udo (Hrsg.): Politisches Marketing. Münster. S. 164–178.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke (2007): Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln.

    Google Scholar 

  • Grobel, Jo (2008): Die neue Macht der Bilder. In: View, Ausgabe 2/2008. S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter C. (2007): Macht und Medien. Journalismus in der vernetzten Welt. Tagungsband zu den 39. Mainzer Tagen der Fernsehkritik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Harris, Paul L.; Morris, Peter E.; Bassett, Elisabeth (1977): Classifying Pictures and Words. Implications for the Dual-Coding Hypothesis. In: Memory & Cognition. Ausgabe 5/1977. S-242–246.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Thomas (1995): Der Einfluss von Fotos auf die Wirksamkeit nachfolgender Texte. Eine experimentelle Untersuchung zur kumulativen Wirkung von Pressefotos und Pressetexten. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2005): Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg (2005): Von der „Agenda 2010“ zur „Agenda Merkel“? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Ausgabe 32/33 2005. S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Heye, Uwe-Karsten (2002): Alles ist anders, alles bleibt gleich. Journalisten und Politiker im Bonn-Berlin-Vergleich. In: Schatz, Heribert; Rössler, Patrick; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. S. 285–289.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (2006): Ende der bürgerlichen Mehrheit? Die Oppositionsparteien CDU, CSU und FDP. In: Jesse, Eckhard; Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden. S. 83–118.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Donald (2003): Visuelle Intelligenz. Wie die Welt im Kopf entsteht. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Hofman, Gunter (2005): Die Event Maschinerie Journalisten und Politiker. In: WZB Mitteilungen. Ausgabe 107. März 2005. S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (2006): Bildpolitik — Sprachpolitik. Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie. Münster.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm; Lesske, Frank (Hrsg.) (2005): Politische Identität — visuell. Münster.

    Google Scholar 

  • Höher, Sabine (2006): Ein Volk ohne Vertrauen. In: Welt am Sonntag v. 12.03.2006. S.8.

    Google Scholar 

  • Holicki, Sabine (1993): Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich. Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Politikerdarstellungen. München.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2000): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Durchgesehener Nachdruck. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002): Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Ausgabe 15/16 2002. S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2003): Bundestagswahlkampf 2002. Ich oder der?: In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2006a): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2006b): Personalisiert und emotional. Strategien des modernen Wahlkampfs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte., Ausgabe 7/2006. S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina; Kaid, Linda Lee (Hrsg.) (1996): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina; Lessinger, Eva-Maria (2006): Wie die Lustlosigkeit konterkariert wurde. Fernsehwahlwerbung 2005. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 164–182.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina; Scherer, Helmut; Waldmann, Norbert (Hrsg.) (1998): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hüetlin, Thomas (2007): Der Herr der Gosse. In: Der Spiegel. Ausgabe 13/2007. S. 94–100.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Hans-Jürgen (2004): Eine verlorene Liebe. Der Medienkanzler Gerhard Schröder entzaubert sich selbst — er bekämpft das System, das ihn groß gemacht hat. In: Süddeutsche Zeitung v. 06.03.2004. S.3.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2001): Opinion Leader. A Promising Idea! In: Abromeit, Heidrun; Nieland, Jörg-Uwe; Schierl, Thomas (Hrsg.): Politik, Technik, Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael; Mai, Manfred (Hrsg.) (2005): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäger, Gottfried (Hrsg.) (2001): Fotografie denken. Über Vilém Flusser’s Philosophie der Medienmoderne. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried; Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried; Lachenmaier, Dominik; Steiner, Adrian (2007) (Hrsg.): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jendraczyk, Marion (1991): Snap judgements in der Personenwahrnehmung. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard; Sturm, Roland (Hrsg.) (2006): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1994): Homo Pictor. Von der Freiheit des Bildens. In: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Was ist ein Bild. München. S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Jucknat, Kim (2007): Personalisierte Politikvermittlung in Deutschland und den USA. In: Gassen, Vera et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Band 2. Münster. S.129–150.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias; Wolf, Andrea (2005): Der Wählerwille erzwingt die große Koalition. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52/2005. S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Kah, Volkmar (2006): Wenn Bilder lügen... In. Journal. Ausgabe 5/2006. S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Kah, Volkmar (2007): Wenn die Leser selber schreiben. In: Journal. Ausgabe 1/2007. S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Kahler, Tobias (2004): Der echte Schein. Vom identitätsorientierten Marketingansatz zur Inszenierung von Authentizität. In: Karp, Markus; Zolleis, Udo: Politisches Marketing. Münster.

    Google Scholar 

  • Kahn, Kim Fridkin; Goldenberg Edie N. (1991): Women Candidates in the news. An Examination of Gender Differences in U.S. Senate Campaign Coverage. In: Public Opinion Quarterly. Ausgabe 55. S.180–199.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen (Hrsg.) (2007): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Ulrike (2005): Die Flut der Bilder. In: Journalist. Ausgabe 2/2005. 10–15.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Ulrike (2006): Bilderstreit — Karikaturen und Kulturen. In: Journalist. Ausgabe 3/2006. S.10–14.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2008): „Denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Symbolik und Enttäuschungspathos im CDU-Spot zur Bundestagswahl 2005. In: Dörner, Andreas; Schicha, Christian (Hrsg.): Politik im Spotformat. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden. S. 205–214.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2006): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvermentales Kommunikationsmanagement — Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Kappus, Monika (2005): Kanzler der Knalleffekte. Wie inländische Zeitungen die Konsequenzen aus der NRW-Wahl beurteilen. In: Frankfurter Rundschau v. 24.05. 2005. S. 5.

    Google Scholar 

  • Kaschura, Kathrin (2006). Politiker als Prominente — die Sicht der Zuschauer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 7/2006. S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Keil, Christopher: Der Tabloid-Test. In: Süddeutsche Zeitung v. 23.10.2007. S.17

    Google Scholar 

  • Keim, Walther; Dollinger, Hans (Hrsg.) (1992): Spiegelbilder. Karikaturisten sehen Deutschland und die Deutschen. München.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Charlotte (2007): „Trends and Constellations“: Klassische Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 1990-2005. In: Rattinger, Hans; Gabriel, Oscar W.; Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Der gesamtdeutsche Wähler. S. 297–329.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1987): Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2001): Die Kunst der Skandalisierung und die Illusion der Wahrheit. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias; Martin, Verena (1986): Die Funktionen der Medien in der Alltagskommunikation. In: Publizistik. Ausgabe 31/1986. S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias; Maurer, Marcus (2001): Der Einfluß verbaler und visueller Eindrücke auf die Wahrnehmung von Hohl und Schröder anhand der Fernsehrberichterstattung im Bundestagswahlkampf 1998. In. Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Köln. S. 118–130.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias; Noelle-Neumann, Elisabeth (2004): Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik, Massenmedien. Frankfurt a. M. S. 597–648.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias; Rettich, Markus (1996): Publizistische Schlagzeilen. Kohl und Scharping in Presse und Fernsehen. In: Holtz-Bacha, Christina; Kaid, Linda Lee: Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen. S. 80–101.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias; Roessing, Thomas (2005): Elbhochwasser und Bilderflut. Nicht die Realität sondern ihre Darstellung beeinflusste das Wahlverhalten. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Donsbach, Wolfgang; Kepplinger, Hans-Matthias (Hrsg.): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf der Basis des Bundestagswahlkampfs 2002. Freiburg/München. S. 187–207.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus; Rosar, Ulrich (2007): Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin? Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005. In: Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S. 271–292.

    Google Scholar 

  • Klemm, Barbara (2007): Politische Bilder sind immer subjektiv. Es ist meine Sicht auf das Ereignis. In: TAZ v. 15.09.2005. S.4–6.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2003): Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz. In: Knieper, Thomas; Müller; Marion G. (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln. S.193–212.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (2006): Visuelle Kommunikation. In: Bentele, Günther; Brosius, HansBernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden. S. 305–307.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.) (2001): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas; Müller; Marion G. (Hrsg.) (2003): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas; Marion G. Müller (Hrsg.) (2004): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.) (2005): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln.

    Google Scholar 

  • Köckritz, Angela; Prüfer, Tillmann (2008): Politik ohne Pullunder. In: Die Zeit v. 06.03.2008. Nr. 11. S. 12.

    Google Scholar 

  • König, Berthold (1999): Wer wird Politiker? Die Lust, ganz oben zu sein. In: Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. München. S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Köppl, Stefan (2007): Politische Kultur als Bollwerk gegen die Mediokratie. In Gassen, Vera et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Band 2. Münster. S.173–190.

    Google Scholar 

  • Konken, Michael (2005): Medienmacht und Medienmissbrauch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51–52/2005. S.27–32.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001): Was kennzeichnet modernes Regieren? Regierungshandeln von Staats-und Regierungschefs im Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 5/2001, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2002): Wie Wahlen in Zukunft gewonnen werden. In: Berliner Republik, Ausgabe 4/2002: 28–32.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005a): Was entschied die Bundestagswahl 2005? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52/2005. S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005b): Rückblick auf Ausnahme-Wahlen. In: Internationale Politik. Ausgabe 10/2005. S. 62–63.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005c): Der Gefühlswahlkampf. In: Politik und Kommunikation Wahlkampf Special. Ausgabe 2. 08/2005. S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2005d): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2007): Die Bilder-Demokratie. Wie Politiker tagtäglich verzweifelt um Aufmerksamkeit kämpfen. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 20.10.2007.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf; Fröhlich, Manuel (2005): Politik und Regieren in Deutschland. 2., überarbeitete Auflage. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf; Hirscher, Gerhard (Hrsg.) (2000): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik. Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. München.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1999): Presse unter alliierter Besatzung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. S.31–59.

    Google Scholar 

  • Koziol, Klaus (2007): Die Markengesellschaft. Wie Marketing Demokratie und Öffentlichkeit verändert. Kostanz.

    Google Scholar 

  • Krämer, Nicole (2001): Bewegende Bewegung. Sozio-emotionale Wirkungen nonverbalen Verhaltens und deren experimentelle Untersuchung mittels Computeranimation. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Krämer, Nicole (2008): Nonverbal communication. In: National Research Council (Hrsg.): Human Behavior in Military Contexts. Washington D.C. S. 150–188.

    Google Scholar 

  • Kreyher, Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation. The new Science of Imagination. München.

    Google Scholar 

  • Kröncke, Gerd (2008): Ein Bild von einem Mann. Frankreichs Präsident wirkt überwältigt vom eigenen Erfolg, doch die Selbstinszenierung gerät zur Seifenoper. In: Süddeutsche Zeitung v. 19.01.2008. S. 3.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M.; Müller-Sachse, Karl H.; Zapf-Schramm, Thomas (2005): Thematisierung der Bundestagswahl im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: Media Perspektiven. Ausgabe 12/2005. S.598–612.

    Google Scholar 

  • Landau Media (2005): Wahlstudie 2005. Eine Untersuchung der Medienberichterstattung zur Wahl des 16. Deutschen Bundestages. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt; Lang, Gladys E. (1968): Politics and television. Chicago.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd (2007): Angela Merkel. Aufstieg zur Macht. München.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F.; Berelson, Bernard; Gaudet, Hazel (1968): The People’s Choice. How the voter makes up his mind in presidential campaign. New York/London.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2006): Kampagnenpolitik. Eine nicht ganz neue Form politischer Mobilisierung. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas (2006): Medien und Politikberatung — kommunizierende und konkurrierende Röhren. In Falk, Svenja et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden. S. 322–333.

    Google Scholar 

  • Lesske, Frank (2005): Politikwissenschaft. In: Sachs-Hombach, Klaus: Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a.M.. S. 236–247.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2006): Die nackte Wahrheit. Süddeutsche Zeitung v. 08.12.2006.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (2007a): Bild, Handlung und Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handel mit Bildern. In Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (Hrsg.): Mit Bildern lügen. Köln. S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (2007b) (Hrsg.): Mit Bildern lügen. Köln.

    Google Scholar 

  • Liebs, Holger (2007): Szenen der Macht. In: Süddeutsche Zeitung v. 30.11.2007. S.19.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A. (1969): Testaufbau und Testanalyse. 3., erw. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (2004): Public Opinion. New York.

    Google Scholar 

  • Lohoff, Markus (2007): Krieg im Wohnzimmer. Fernsehzuschauer im Kreuzfeuer von Propaganda und Wahrheitsfindung. In: Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (Hrsg.): Mit Bildern lügen. Köln. S.105–122.

    Google Scholar 

  • Lohse, Eckart (2007): Kerben im Mikrofonhals. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 08.07.2007. Ausgabe 27. S.5.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (2001): Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Fernsehnachrichten und World Wide Web — Medienzivilisierung in der Europäischen Währungsunion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklung und Theorien. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (2005): Visual Hegemonies. An Outline. Münster.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann; Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Die Realität der Massenmedien. 3. Auflage. Opladen

    Google Scholar 

  • Lüter, Albrecht (2004): Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen. In: Eilders, Christine; Neidhard, Friedhelm; Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Wiesbaden. S. 167–195.

    Google Scholar 

  • Luyken, Reiner (2008): Tränen lügen nicht. In: Zeit Magazin Leben v. 5.06.2008. Nr. 24. S.30–37.

    Google Scholar 

  • Maar, Christa; Burda, Hubert (Hrsg.) (2004): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2005): Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen; Faas, Thorsten (2005): Schröder gegen Stoiber. Wahrnehmung, Verarbeitung und Wirkung der Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 2002. In: Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Wessels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. S. 77–102.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen; Maier, Michaela (2007): Das TV-Duell 2005: Katalysator für die Personalisierung des Wahlverhaltens? In: Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Wessels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1996): Politikvermittlung durch das Fernsehen. In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen. S. 201–213.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (Hrsg.) (2001): Die Politik der Massenmedien. Köln.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2007): Das politische System Deutschlands. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Masters, Roger D.; Sullivan, Denis G. (1993): Nonverbal behavior and leadership. Emotion and cognition in political information processing. In: Iyengar, Shanto; McGuire; William J. (Hrsg.), Explorations in political psychology. Durham. S. 150–182.

    Google Scholar 

  • Matysiak, Stefan (2005): Blütenträume. 15 Jahre Pressefreiheit. In: Journalist. Ausgabe 10/2005. S.10–13.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2003): Politikverdrossenheit durch Medienberichte: eine Paneluntersuchung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2007): Themen, Argumente, Rhetorische Strategien. Die Inhalte des TV-Duells. In: Maurer, Marcus et al. (Hrsg.): Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden. 33–52.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus; Kepplinger, Hans Mathias (2003): Warum die Macht der Fernsehbilder wächst. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus; Reinemann, Carsten (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus; Reinemann, Carsten (2007): Schröder gegen Merkel. Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf 2005. In: Maurer, Marcus et al. (Hrsg.): Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden. 7–18.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus; Reinemann, Carsten; Maier, Jürgen; Maier, Michaela (Hrsg.) (2007): Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell (2004): Setting the Agenda. The Mass Media and Public Opinion. Cambridge.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1995): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Dresden.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1998): Reflections on The People’s choice. Start of a Great Tradition or of False Trail?. In: Holtz-Bacha, Christina; Scherer, Helmut; Waldmann, Norbert (Hrsg.) (1998): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Wiesbaden. S. 155–172.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2000): Mass Communication Theory. An Introduction. 4., verbesserte Auflage. London.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2001): Visualität und Virtualität. Zur medienkulturellen und medienpraktischen Bedeutung des Bildes. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln. S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2002): Das Mismatch der Mediendemokratie. In: Schatz, Heribert; Rössler, Patrick; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden. S. 277–284.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam; Kamps, Klaus (2006): Regierungskommunikation und Marketing. Differenzen und Schnittstellen. In: Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement. Köln. S.54–72.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Koers, Martin (Hrsg.) (2005): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meifert, Jens (1999): Bilderwelten. Symbolik und symbolischen Politik im Prozeß der politischen Kommunikation. Köln/Duisburg.

    Google Scholar 

  • Melchert, Florian; Magerl, Fabian; Voigt, Mario (Hrsg.) (2006): In der Mitte der Kampagne. Grassroot und Mobilisierung im Bundestagswahlkampf 2005. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela (2004): Die Notwendigkeit zu entscheiden reicht weiter als die Möglichkeit zu erkennen. In: Dagger, Steffen et al. (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden. S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang; Weßels, Bernhard (2007): In der Zwickmühle. Merkel und Weßels über das Dilemma der Großen Koalition. In: WZB Mitteilungen. Ausgabe 117, September 2007. S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Metten, Thomas (2007): Masken, Gesten und der gebildete Körper. Diskurse der Bilder in den Medien. In: Liebert, Wolf-Andreas; Metten, Thomas (Hrsg.): Mit Bildern lügen. Köln. S. 156–174.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay Montage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2003): Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 53/2003. S.13–19.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas; Ontrup, Rüdiger; Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas; Ontrup, Rüdiger; Schicha, Christian (2001): Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der „Ökologischen Steuerreform“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (2001): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (2004). Massenmedien in Deutschland. Neuauflage. Kostanz.

    Google Scholar 

  • Michie, David (1998): The invisible Persuaders. How Britain’s spin doctors manipulate the media. London.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William.J.T. (1990): Was ist ein Bild? In: Bohn, Volker (Hrsg.): Bildlichkeit. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Blasius. Frankfurt a. M. S. 17–68.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William.J.T. (1995): Picture Theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William.J.T. (2007): Pictorial Turn. Eine Antwort. In: Belting, Hans (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaft im Aufbruch. München. S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy (1995): Alles über Körpersprache. München.

    Google Scholar 

  • Molcho, Samy (2003): Die Körpersprache der Promis. München.

    Google Scholar 

  • Möller, Carsten (2002): Neuronale Repräsentation menschlicher Verhaltensdispositionen. Eine Einführung in die Neuropsychologie. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Möller, Carsten (2003): Dreamteam Mensch-Computer. Neue Wege zur nutzergerechten Gestaltung des Mensch-Maschine-Dialogs. Dissertation an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1997): Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828-1996. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1999): „Seht mich, liebt mich, wählt mich! „. Wahlkampf in der ikonischen Öffentlichkeit am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1998. In: Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. München. S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2001): Bilder — Visionen — Wirklichkeiten. Zur Bedeutung der Bildwissenschaft im 21. Jahrhundert. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2006a): Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Falk, Svenja et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden. S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2006b): Politisches Parfüm. Die visuelle Vermarktung des Immateriellen. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 3., überarbeitet und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G.; Knieper, Thomas (2005): Krieg ohne Bilder? In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln. S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2008): Die neue Unberechenbarkeit der Wähler. In: Politische Studien. Ausgabe 417, Januar/Februar 2008. S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005: Parteistrategien und Kampagnenverlauf. In: Brettschneider/ Niedermayer/ Weßels (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2008a): Wertorientierung in der Parteien-und Wahlforschung. In: Politische Studien. Ausgabe 417, Januar/Februar 2008. S. 34–40.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hrsg.) (2008b): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2009): Pop und Politik. Politische Popkultur in der Mediengesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung — unsere soziale Haut. München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann (2004): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. 3., aktualisierte vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt a. M. S. 392–406.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (2005): Eine ernste Frau für ernste Zeiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.08.2005. S. 5.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Donsbach, Wolfgang; Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (2005): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf der Basis des Bundestagswahlkampfs 2002. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Kepplinger, Hans Mathias; Donsbach, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg /München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (2004): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. 3., aktualisierte vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Nohr, Rolf F. (2004): Das Augenscheinliche des Augenscheinlichen. In: Nohr, Rolf F. (Hsrg.): Evidenz ... das sieht man doch! Münster. S. 8–20.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1989): Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. In: Böckel-mann, Frank (Hrsg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin. S.31.42.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2007): Festvortrag: Haben die Volksparteien Zukunft? In: Politische Studien. Ausgabe Juli/August 2007.

    Google Scholar 

  • Oswald, Bernd (2005): Das Auge wählt mit. Was die Parteien auf ihren Plakaten falsch machen. In: Süddeutsche Zeitung v. 16.09.2005. S. 12.

    Google Scholar 

  • Ott, Raphaela (2006): Weblogs als Medium politischer Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2005. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Otto, Wayne (1962): The Differential Effects of Verbal and Pictorial Representations of Stimuli upon Responses Evoked. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavoiur. Ausgabe 1/1962. S. 192–196.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (1993): Out of Order. New York.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (2006): Regierung und Parlament. Entscheidungsgewalten in der Mediendemokratie. In: Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvermentales Kommunikationsmanagement — Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln. S. 139–163.

    Google Scholar 

  • Peitsmeier, Henning (2004): Mannesmann-Prozeß. Sieg ohne Victory-Zeichen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.7.2004. S.3.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2001): Der Test von Bildsignalen in Repräsentativumfragen. Vorschlag für ein Forschungsprogramm. In: Knieper, Thomas; Marion G. Müller (Hrsg.): Kommunikation Visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln. S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas; Jandura, Olaf (2004): Der Test von Bildsignalen in Repräsentativumfragen und seine Verknüpfung mit Medieninhaltsanalysen im Bundestagswahlkampf 2002. In: Knieper, Thomas; Marion G. Müller (Hrsg.): Visuelle Wahlkampf Kommunikation. Köln.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2006): Politik und Medien — neue Abhängigkeiten? In: Balzer, Axel; Geilich, Marvin; Rafat, Shamim (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster. S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara; Dahlke, Kerstin (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen. S. 137–154.

    Google Scholar 

  • Pieper, Alfons (2005): Schwerpunkt TV-Duell. Zweikampf Mann gegen Frau. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 03. 09.2005. Ausgabe 205. S. 3.

    Google Scholar 

  • Pontzen, Daniel (2006): Nur Bild, BamS und Glotze? Mediatisierung aus Sicht der Akteure. Münster.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Amusing Ourselves to Death. Public Discourse in the Age of Show Business. New York.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1992): How to watch TV News. New York.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Rolf (2008): Informationsmanagement gestalten. Das Verhältnis zwischen Politik und Medien. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen v. 16.1.2008.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2002): Unterhaltsame Politikvermittlung. In: Schicha, Christian; Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsmedien. Münster. S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Pries, Knut (2005): Werte und Wertewechsel. Was aus der rot-grünen Gesellschaftspolitik unter der Ägide von Angela Merkel und Guido Westerwelle würde. In: Frankfurter Rundschau v. 15. September 2005. S.2.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2006): Stichwort: Boulevardpresse. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wiesbaden. S. 26.

    Google Scholar 

  • Rabbow, Arnold (1970): Lexikon politischer Symbole. München.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (2003): Wahlkampf im Wandel. Politikvermittlung gestern — heute — morgen. In: Sarcinelli, Ulrich; Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden-Baden. S.183–199.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (2006): Public Affairs als Politikberatung. In: Falk, Svenja et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden. S. 315–321.

    Google Scholar 

  • Rafat, Shamim (2006): Qualitätsmanagement in der Politikberatung. Münster.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans; Gabriel, Oscar W.; Falter, Jürgen W. (Hrsg.) (2007): Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans; Juhasz, Zoltan (2006): Die Bundestagswahl 2005. Neue Machtkonstellation trotz Stabilität der politischen Lager. In: Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Aktuelle Analysen. Ausgabe 41. München.

    Google Scholar 

  • Ridder, Michael (2007): Wenn Umfragen die Inhalte ersetzen. Über das Dreieck Politik, Medien und Demoskopie. In: Hall, Peter Christian (Hrsg.): Macht und Medien. Journalismus in der vernetzten Gesellschaft. Dresden. S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Ritzmann, Kai (2005): Entrückte, Lichtgestalten, echte Kühe. In: Die Welt v. 12.09.2005. S. 34.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Seth A. (2005): The fine line between confidence and arrogance. Investigating the relationsship of self-esteem to narcissm. Unveröffentlichtes Dokument der Harvard University

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1998): Medienabhängigkeit und politische Orientierung. Die Erklärungskraft des Dependenzkonzepts in einem veränderten Kommunikationsgefüge. In: Gellner, Winand; Korff, Fritz von (Hrsg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2005): Inhaltsanalyse. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid (2007): CDU-Wahl 2005. Katholiken, Kirchgänger und eine protestantische Spitzenkandidatin aus dem Osten. In: Grettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S.321–348.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1995): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. 3. Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2006a): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 3., überarbeitet und erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2006b): Campaigns (f)or a better world? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 3., überarbeitet und erweiterte Auflage. Wiesbaden. S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael (2007): Die Macht der Inszenierung. In: Cicero, Ausgabe 12/2007. S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Rutz, Konstantin (2006): Wahlkampf und die Macht von Bildern. In: Melcher, Florian; Magerl, Fabian; Voigt, Mario (Hrsg.): In der Mitte der Kampagne. Grassroots und Mobilisierung im Bundestagswahlkampf 2005. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2004): Wege zur Bildwissenschaft. Interviews. Köln.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2005) (Hrsg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus; Schirra, Jörg (1999): Zur politischen Instrumentalisierbarkeit bildhafter Repräsentationen. Philosophische und psychologische Aspekte der Bildkommunikation. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden. S.28–39.

    Google Scholar 

  • Sachsse. Rolf (2003): Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis. München.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen. S.35–50.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2001): Politische Kommunikation in der deutschen Politikwissenschaft — akdemischer Appendix oder mehr? In: Marcinkowski, Frank (Hrsg.): Politik der Massenmedien. Köln. S. 226–236.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2006): Elite, Prominenz, Stars? In: Balzer, Axel; Geilich, Marvin; Rafat, Shamim (Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster. S. 62–82.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich; Hoffmann, Jochen (2006): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. Wie viel Moral verträgt die PR und wie viel PR verträgt die Moral? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Wiesbaden. S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich; Schatz, Heribert (Hrsg.) (2002): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierung und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarkozy, Cécilia (2007): „Ich lebe gern im Schatten“. In: Cicero. Ausgabe 12/2007. S.30–34.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schartau, Florian (2008): Wer wen? Informelles Regieren in der Berliner Republik 1998-2005. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1979): Ein theoretischer Bezugsrahmen für das Verhältnis von Politik und Massenkommunikation. In: Langebucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. München. S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert; Marcinkowski, Frank (2000): Das Bild der Politik im Fernsehen. Stabilität und Wandel der Semantik des Politischen im deutschen Fernsehen. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert; Rössler, Patrick; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (1999): (Visual) Media Framing und Politik. Zur Bracuhbarkeit des Framing-Ansatzes im Kontext (visuell) vermittelter politischer Kommunikation und Meinungsbildung. In: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.). Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden. S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2001): Visuelles Medien-Framing und Framing-Effekte. Zur Analyse visueller Kommunikation aus der Framing-Perspektive. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven Köln. S.144–158.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2003): Frames, Framing, Framing-Effekte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2004): Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation. In: Kreyher, Volker J. (Hrsg.): Handbuch Politisches Marketing. Baden-Baden. S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas (2001): Schöner, schneller, besser? Die Bildkommunikation der Printwerbung unter veränderten Bedingungen. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln. S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Stefan (2001): Die Titelseiten-Aufmacher der Bild-Zeitung im Wandel. München.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2007): Der Pulsschlag des Textes. In: Süddeutsche Zeitungv. 29.10.2007.S.21.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bernd B. (2002): Die Macht der Bilder. Bildkommunikation — menschliche Fundamentalkommunikation. Aachen.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2003): Kampagnenwandel und Wählerwandel. „Fenster der Gelegenheit“ für einflussreiche Wahlkämpfe. In: Sarcinelli, Ulrich; Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden-Baden. S. 199–231.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2006): Professionalisierung mit Verspätung und knappem Budget. Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkampf. In: Balzer, Alex et al. (Hrsg.): Politik als Marke. 2. Auflage. Münster. S. 202–215.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger; Faas, Thorsten (2006): The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election. In: German Politics. Ausgabe 15, Dezember 2006. S. 393–419.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger; Farrell, David M. (2002): Studying political campaigns and their effects. In: Schmitt-Beck, Rüdiger; Farrell, David M. (Hrsg.): Do Political Campaigns matter? Campaign effects in elections and referendums. London/New York. S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut (2004): Marken in der Politik. Erscheinungsformen, Relevanz, identitäts-orientierte Führung und demokratietheoretische Reflexion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2005):Walkampfforschung. In: Falter, Jürgen W.; Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden. S. 503–542.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald; Falter, Jürgen W. (2005): Die Linkspartei und ihre Wähler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52/2005. S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Schrag, Wolfram (2007): Medienlandschaft Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schröder, Till; Lianos, Manuel; Weisbrod, Patrick (2005): Her mit den Stimmen! In: Politik und Kommunikation Wahlkampf Spezial. Ausgabe 3, September 2005. S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Schulte, Michael (2008): Extreme Fotoformate — Quotenbringer oder Quotenkiller? Eine empirische Untersuchung über Wahrnehmung und Wirkung von Tageszeitungsfotos bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Bildgrößen. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev (2003): Alles inszeniert und nichts authentisch? In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln. S. 10–24.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik und Massenkommunikation. 3., aktualisierte und vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt a. M. S. 517–546.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Hajo (2006): Die zwölf Gesetze der Macht. Angela Merkels Erfolgsgeheimnisse. München.

    Google Scholar 

  • Schuster, Martin; Woschek, Bernard P. (1989): Nonverbale Kommunikation durch Bilder. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg; Ludes, Peter (1996): Medienvertrauen und Schlüsselerlebnisse. In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert; Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen. S.213–230.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid (1999): Selbstdarstellung in der Politik. Techniken und ihre Wirkung. In: Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München. S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva Johanna (2007): Professionalisierung im Online-Wahlkampf? Ein Langschnittsvergleich deutscher Partei-Websites zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 183–212.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, Christoph (2006): Die Außenkanzlerin.In: Süddeutsche Zeitung v. 28.12 2006. Beilage „Das Jahr 2007“. S.1.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, Christoph (2008): „Det is keen Bild hier! “. In: Der Spiegel. Ausgabe 25/2008. S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Seligmann, Rafael (2006): Die Macht der Todesbilder. In: Politik und Kommunikation. Ausgabe November 2006. S.30.

    Google Scholar 

  • Semetko, Holli A.; Schönbach, Klaus (2003): News and elections. German Bundestags Campaigns in the Bild 1990-2002. In: Press/Politics. Ausgabe 8. S.54–69.

    Google Scholar 

  • Simon, Ulrike (2007): Ende der Fraktur. In: Die Welt v. 06.10.2007. S.28.

    Google Scholar 

  • Soboczynski, Adam (2005): Sind sie stolz auf ihre Elefantenrunde? In: Die Zeit v. 21.12.2005. Nr. 52. S. 62.

    Google Scholar 

  • Stahn, Heiner (2005): „Dieser Schnappschuss hat mich gekillt“. In: Die Welt v. 14.05.2005. S.2.

    Google Scholar 

  • Stegherr, Mirjam (2006): Politik in Bildern. Symbolik im politischen Alltag. In: Politik und Kommunikation. Ausgabe 40, Oktober 2006. S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Steinkohl, Ulrich (2005): „Der Schnappschuss hat mich gekillt“. Senator Gloystein tritt nach Sektaffäre zurück. In: Bonner General-Anzeiger. v. 14.05.2005. S. 4.

    Google Scholar 

  • Stengel, Eckhard (2005): Am Ende war der Senator der begossene Pudel. In: Frankfurter Rundschau. v. 14.05.2005. S. 1.

    Google Scholar 

  • Straten, Roelof van (1997): Einführung in die Ikonographie. 2., überarbeitete Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Streck, Michael; Wiechmann, Jan Christoph (2008): Die Frau aus dem Folterknast. Ihr Bild ist untrennbar mit dem Krieg und den Gräueln im Irak verbunden. In: Stern v. 19.03.2008. Ausgabe 13/2008. S.31–43.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd (2004): Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph (2006): Die hohe Kunst des Non-Agenda-Settings. Framing als Instrument politischer Kommunikation von Interessengruppen. In: Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Regieren und Kommunikation. Köln. S. 196–214.

    Google Scholar 

  • Sundermeyer, Olaf (2006): Leser-Reporter. Werden wir jetzt alle Paparazzi? In: FAZ. V. 25.07.2006. Nr. 170. S. 36.

    Google Scholar 

  • Sussebach, Henning (2008): Die Last der Wahrheit. Wie echt muss, wie frei darf Fotografie sein? In: Zeit Magazin Leben v. 5.06.2008. Nr. 24. S.12–23.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2005): Bundestagswahl 2002 — Zwischen strategischen Kalkül und der Inszenierung des Zufalls. In: Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. S. 102–156.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2007): Professionalisierung nach Wahl. Ein Vergleich der Parteikampagnen im Rahmen der jüngsten Bundestags-und Europawahlkämpfe in Deutschland. In: Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Weßels, Bernhard. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S. 65–96.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd (2006): Verstehen oder Verachten? In: Die Zeit v. 26.01.2006. Nr. 5. S.59.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2001): Im Schatten des Leviathan. Das Leitbild des liberalen Staates. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. Köln. S. 93–117.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bettina (2007): „Bild — unabhängig, überparteilich“? Die Wahlberichterstattung der erfolgreichsten Boulevardzeitung Deutschlands. In: Brettschneider, Frank; Niedermayer, Oskar; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Beaven, Janet; Jackson, Don D. (1996): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 9. Auflage. Bern.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2004): Politik als Beruf. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weichert, Stephan; Zabel, Christian (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Portrait. Köln.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2005): Zerreißprobe. Die breite Selbstkritik blieb aus nach dem Wahldebakel für Medien und Demoskopen. In: Journalist. Ausgabe 11/2005. S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2007): Verkäufer ihrer selbst. In: Die Zeit v. 18.10.2007. Nr. 43. S. 54.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2007): Re-Mobilisierung, „Floating“ oder Abwanderung? Wechselwähler 2002 und 2005 im Vergleich. In: Brettschneider, Frank; Niedermyer, Oskar; Weßels, Bernhard. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. S. 395–420.

    Google Scholar 

  • Wied, Kristina (2007): Der Wahlabend im deutschen Fernsehen. Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Heinrich (2004): Selbstmediatisierung der Politik. Verschmelzung von Medien und Politik. In: Kreyher, Volker J. (Hrsg.): Handbuch politisches Marketing. Baden-Baden. S. 333–343.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1999): Überblick und Phasenbildung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. S.15–30.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2004): Die Visualisierung der Wahlkampfberichterstattung in Tageszeitungen 1949-2002. In: Knieper, Thomas; Müller, Marion G. (Hrsg.): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln. S. 210–230.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen; Reinemann, Carsten (2006): Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden. S. 306–337.

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi (2008): Die Zeitung von morgen sollte auf mehr setzen als auf Nachrichten. In: Süddeutsche Zeitung v. 12/13.012008. Wochenendbeilage. S. 1.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1999): Politiker in der Mediengesellschaft: Eine Annäherung aus der medienpsychologischen Perspektive. In: Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München. S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter; Jäckel, Michael (Hrsg.) (1999): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung, Darstellung, Wirkung. München.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner; Voigt, Ronald (2000): Der Aufschwung ist meiner. Personalisierung von Spitzenkandidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Durchgesehener Nachdruck. Wiesbaden. S. 136–162.

    Google Scholar 

  • Wittrock, Olaf; Groth, Julia (2007): Powered by Rendite. In: Journalist. Ausgabe 9/2007. S.12–16.

    Google Scholar 

  • Wolf, Claudia Maria (2006): Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (2005): Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachten. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Literaturverzeichnis. In: Bilder machen Sieger — Sieger machen Bilder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91431-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91431-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16488-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91431-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics