Skip to main content
  • 2446 Accesses

Auszug

Einen vernünftigen Ausgleich zwischen Chancen und Risiken zu schaffen fallt dem Menschen nirgends so schwer wie bei seiner Gesundheit. Jeder medizinische Eingriff, jede Operation, jedes Medikament, ja bereits jede Präventivmaßnahme bedeutet eine Störung des natürlichen Systems. Der Impfstoff, der Röntgenstrahl, selbst die Umstellung der Ernährung auf eine bestimmte Diät enthält ein Restrisiko. Im Einzelfall ist es durch Forschung und klinische Studien auf ein Minimum reduziert. Vielleicht ist es sogar berechenbar, wenn auch nur im statistischen Sinn, und Zulassungsverfahren sowie die Erfahrung des Arztes schützen vor negativen Überraschungen. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen, das jeder Mensch für sich persönlich abwägen und berücksichtigen muss. Das Risiko des Schadensfalls ist, ebenso wie die Chance des hilfreichen Nutzens, eine statistische Größe, die für den Einzelnen zu einem Hundertprozentereignis werden kann.

Um Chancen und Risiken der Gentechnologie präziser erfassen zu können, setzte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe ein, welche die Bedeutung und Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland im Sinne eines wissenschaftlichen Monitoring beobachten und beschreiben sollte. Im Jahr 2005 erschien der Erste Deutsche Gentechnologiebericht, siehe: Ferdinand Hucho, Klaus Brockhoff, Wolfgang van den Daele (Hrsg.): Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland, München 2005

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Um Chancen und Risiken der Gentechnologie präziser erfassen zu können, setzte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe ein, welche die Bedeutung und Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland im Sinne eines wissenschaftlichen Monitoring beobachten und beschreiben sollte. Im Jahr 2005 erschien der Erste Deutsche Gentechnologiebericht, siehe: Ferdinand Hucho, Klaus Brockhoff, Wolfgang van den Daele (Hrsg.): Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland, München 2005

    Google Scholar 

  • Anna M. Wobus, Ferdinand Hucho u. a.: Stammzellforschung und Zelltherapie, München 2006, S. 108

    Google Scholar 

  • Jochen Taupitz: Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschung mit menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen, in: Anna M. Wobus, Ferdinand Hucho u. a.: Stammzellforschung und Zelltherapie, München 2006, S. 167/168

    Google Scholar 

  • Deutschland kommt in dieser Tabelle nicht mehr vor. „Xeno-frei“ bedeutet Zelllinien, die ohne tierische feeder-Zellen und ohne tierisches Kulturmedium etabliert wurden. Quelle: Peter Löser, Anna M. Wobus: Aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 60/2007, S. 229–237

    Google Scholar 

  • Die Tabelle zeigt, welche Länder in der Stammzellforschung besonders aktiv sind. Quelle: Peter Löser, Anna M. Wobus: Aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 60/2007, S. 229–237

    Google Scholar 

  • Zur primär rechtlichen Seite des Embryonenschutzgesetzes siehe vor allem: Peter Kaiser, Hans Ludwig Günther, Jochen Taupitz: Embryonenschutzgesetz. Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen, Stuttgart 2008; Romano Minwegen: Mögliche Probleme im Zusammenhang mit dem Stammzellgesetz und dem Emryonenschutzgesetz, in: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre 37/2006, S. 513-531; Rudolf Neidert: Das überschätzte Embryonenschutzgesetz — was es verbietet und nicht verbietet, in: ZRP 11/2002, S. 467-471. Der Text des Embryonenschutzgesetzes ist online verfügbar auf den Seiten des Bundesministeriums der Justiz: www.gesetze-im-internet.de/eschg/index.html. Ferner auch unter: www.bmj.bund.de/files/-/l 148/ESchG.pdf

    Google Scholar 

  • Zur primär rechtlichen Seite des Stammzellgesetzes siehe vor allem: Martin Berger: Embryonenschutzgesetz und Klonen beim Menschen. Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht, Frankfurt a. M. 2007; Hans-Georg Dederer: Verfassungskonkretisierung und Verfassungsneuland: Das Stammzellgesetz, in: JZ 20/2003, S. 986-994; Markus Gehrlein: Das Stammzellgesetz im Überblick, in: NJW 10/2002, S. 3680-3682; Karsten Klopfer: Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz, Berlin 2006; Kyrill-A. Schwarz: Strafrechtliche Grenzen der Stammzellforschung, in: MedR 3/2003, S. 158-163; Ralf Roger: Hochrangigkeit, Alternativ-losigkeit und ethische Vertretbarkeit der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2003, S. 313-333; Jochen Taupitz: Erfahrungen mit dem Stammzellgesetz, in: JZ 3/2007, S. 113-122. Der Text des Stammzellgesetzes ist online verfügbar auf den Seiten des Bundesministeriums der Justiz: www.gesetze-im-internet.de/stzg/index.html.

    Google Scholar 

  • Quelle: Peter Löser, Anna M. Wobus: Aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 60/2007, S. 229–237

    Google Scholar 

  • Quelle: Peter Löser, Anna M. Wobus: Aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 60/2007, S. 229–237

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Achim Bühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hucho, F. (2009). Probleme der Stammzellforschung. In: Bühl, A. (eds) Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91418-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91418-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16191-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91418-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics