Skip to main content

Kindertageseinrichtungen — Sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn

  • Chapter
Methodenbuch Sozialraum

Auszug

Warum überhaupt ein sozialräumlicher Blick in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Nachbarn?1

Soweit nicht explizit anders ausgedrückt werden in der Bezeichnung von Personen jeweils beide Geschlechter benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aner, Kirsten (2004): Altersforschung im Dienst der Förderung freiwilligen Engagements? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Heft 1/2004: S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.) (2005): Bedarfsfeststellung für Maßnahmen nach SGB VIII §11 und §13,1, Region 3 (SR 15-19). Berlin: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Ortseffekte. In: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanu: S. 159–167.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2005): „Aneignung“ und „Raum“ — zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzeptes. In: ders. (Hrsg): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. 2., völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: S. 27–57.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/ Krisch, Richard (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dokumentation „Erfassung von Zeitressourcen in Familien“ (2007), erarbeitet von Paulina Bern, Iva Dolenec, Susanne Ketteniß, Elena Marker, FranziskaMüller, Anja Piasecki, Maren Schleuß und AnnaVoß, Studierende der Alice-Salomon-Fachhoch-schule Berlin in Zusammenarbeit mit der Erzieherin Johanna Jobke aus der Kita „Sonnenschein“. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dokumentation „Generationsübergreifende Perspektiven auf den Kiez“ (2007), erarbeitet von Kathleen Rappolt, Claudia Kern, Katja Hauser, Jobst Lückel, Ulrike Dörr, Dorit Beleites, Gabi Borchert und Eva Ewald, Studierende der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der Erzieherin Janine Kuhle aus der Kita „Sonnenschein“. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dokumentation „Nestflüchter“ (2007), erarbeitet von Marija Jaksic, Jennifer Lange, Rie Saworski, Claudia Hanns und Christiane Weber: Ausflugsziele für unsere Kleinsten, ein Projekt von Studentinnen der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der Spatzen-Gruppe und der Erzieherin Mirjam Goy aus der Kita „Sonnenschein“. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn/ Atkinson, Paul (1983): Ethnography — Priziples in Practise. London/New York.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./ Olk, Thomas (2001): Bürgerengagement in Deutschland — Zum Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. In: dies.: Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2002): Von der Gemeinwesenarbeit über die Stadtteilarbeit zur Initiierung bürgerschaftlichen Engagements. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, unter Mitarbeit von Karin Bock und Ernst-Uwe Küster. Opladen: S. 535–548.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria (2003a): Voraussetzungen für Aktivierung und Partizipation. In: Lüttringhaus, Maria/ Richers, Hille (Hrsg.): Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Bonn: S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria(2003b): „10 Minuten nach dem Beratungsgespräch“ — Aktivierende Elemente im Alltag professioneller Beratungstätigkeit. In: Lüttringhaus, Maria/ Richers, Hille (Hrsg.): Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Bonn: S. 148–152.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter (2000): Kritischer Rückblick auf die Gemeinwesenarbeit (GWA) in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialreform. 7/2000: S. 583–592.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, Regina (2007): Soziale Arbeit im Zeichen der Bürgerschaftlichkeit. In: Hering, Sabine (Hrsg.): Bürgerschaftlichkeit und Professionalität. Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit. Wiesbaden: S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2000): Kitas auf dem Weg zu sozialen Dienstleistungszentren für Kinder und ihre Familien im Sozialraum — 4 Thesen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Jg. 2000, H. 10: S. 385–388.

    Google Scholar 

  • Richers, Hille (2003): Aktivierende Befragungen — Ziele, kritische Punkte und ihre Mindeststandards. In: Lüttringhaus, Maria/ Richers, Hille (Hrsg.): Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Bonn: S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Ethnographische Feldforschung — Teilnehmende Beobachtung. In: Richers, Hille (Hrsg.) dies.: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München: S. 101–123.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. In: Groddeck, Norbert/ Schumann, Michael (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und-reflexion. Freiburg i.B.: S. 189–297.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Deinet

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blankenburg, N., Rätz-Heinisch, R. (2009). Kindertageseinrichtungen — Sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn. In: Deinet, U. (eds) Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15999-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91363-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics