Skip to main content

Theoretischer Rahmen: Politik- und Informationsmanagement

  • Chapter
Politikberatung im Innenhof der Macht
  • 1535 Accesses

Auszug

Personelle Faktoren der Politikberatung von innen gehören zum Kernbereich des Politikmanagements. Nach der Definition von Karl-Rudolf Korte und Manuel Fröhlich verbindet der Begriff des Politikmanagements die Steuerbarkeit des politischen Systems mit der Steuerungsfähigkeit der politischen Akteure. Die Steuerbarkeit des politischen Systems ist zunächst von institutionellen Arrangements abhängig. Sie weisen Regierungen Handlungskorridore zu, deren Grenzen durch definierte Kompetenzen und Machtressourcen bestimmt werden. Die Steuerbarkeit des politischen Systems ist aber auch von Faktoren abhängig, die sich über ein weites Spektrum zwischen institutionalisierten Regelsystemen und konventionalen Handlungslogiken erstrecken. So sind Regierungen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteurinteressen, Konventionen und Handlungserwartungen konfrontiert. Institutionelle Arrangements sowie politisch-gesellschaftliche Konventionen und Funktionslogiken bilden die systemischen Rahmenbedingungen für eine Politikberatung von innen und damit die Referenzpunkte einer Beratung nach politischer Rationalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Korte/ Fröhlich (2006), S. 14.

    Google Scholar 

  2. Korte, Karl-Rudolf/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.) (2000): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  3. Korte/ Fröhlich (2006), S. 207.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Der akteurzentrierte Institutionalismus in der Politikforschung, Frankfurt a. M./New York; Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Frankfurt a. M./New York, S. 39–71.

    Google Scholar 

  5. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 49.

    Google Scholar 

  6. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 43.

    Google Scholar 

  7. Scharpf (2000), S. 77.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 63ff.

    Google Scholar 

  9. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 54

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Folgenden Scharpf (2000), S.84–94.

    Google Scholar 

  11. Wettbewerb: Eigene Gewinne werden zu Lasten des Gegenübers angestrebt. Eigene Verluste werden noch als Gewinn betrachtet, solange die Verluste des Interaktionspartners die eigenen übersteigen; Kooperation: Eigene und fremde Gewinne bzw. Verluste werden als gleichwertig angesehen; Feindschaft: Die Verluste des Interaktionspartners werden als Gewinn verbucht. Vgl. auch Kießling (2004), S. 22f.

    Google Scholar 

  12. Scharpf (2000), S. 94.

    Google Scholar 

  13. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 49f. In der Terminologie des akteurzentrierten Institutionalismus wird zwischen korporativen von kollektiven Akteuren unterschieden. Letztere handeln zwar bewusst gleichgerichtet, verfügen aber nicht über formalisierte Regelsysteme. Vgl. ebd. S. 51.

    Google Scholar 

  14. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 50.

    Google Scholar 

  15. Mayntz/ Scharpf (1995), S. 44.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen, München, S. 310–320.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, Band 2, Akteure, Prozesse und Inhalte, S. 62.

    Google Scholar 

  18. Klassische Rational-Choice Ansätze bieten aus diesem Grund keinen realitätsnahen Analysezugang. Die empirische Komplexitätspsychologie sieht die Rationalitätsfähigkeit von Akteuren generell pessimistisch: „Das Realitätsmodell eines Akteurs kann nun richtig oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. Gewöhnlich dürfte es sowohl unvollständig wie auch falsch sein, und man tut gut daran, sich auf diese Möglichkeit einzustellen.“ Dörner (2003), S.65f; Vgl. grundsätzlich North, Douglas C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  19. „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf die Chance beruht.“ Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 28.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schulze-Fielitz, Helmuth (1998): Das Verhältnis von formaler und informeller Verfassung, in: Görlitz, Axel/ Burth, Hans-Peter (Hrsg.): Informelle Verfassung, Baden-Baden, S. 25–54.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kastning, Lars (1991): Informelles Regieren. Annäherung an Begrifflichkeit und Bedeutungsgehalt, in: Hartwich, Hans-Hermann/ Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik II. Formale und informelle Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen, S. 69–78.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Manow, Phillip (1996): Informalisierung und Parteipolitisierung. Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: Zparl (27), S. 96–107; Sehreckensberger, Manfred (1994): Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen: Koalitionsgespräche und Koalitionsrunden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (25), S. 327–346.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Czada, Roland (1995): Kooperation und institutionalisiertes Lernen in Netzwerken der Vereinigungspolitik, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a. M., S. 299–326.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mayntz, Renate (1993): Modernization and the Logic of Interorganizational Networks, in: Child, John (Hrsg.): Societal Change between Market and Organization, Aldershot, S. 3–18; Kenis, Patrick/Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox, in: Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.): Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt a. M., S. 25–59.

    Google Scholar 

  25. Mayntz, Renate (1998): Informalisierung politischer Entscheidungsprozesse, in: Görlitz, Axel/ Burth, Hans-Peter (Hrsg.): Informale Verfassung, Baden-Baden, S. 55–66, S. 61.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rudzio, Wolfgang (2005): Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen, Wiesbaden, S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Theoretischer Rahmen: Politik- und Informationsmanagement. In: Politikberatung im Innenhof der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91355-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16204-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91355-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics