Skip to main content

Zivilmacht trifft „instinktiven“ Atlantiker: Deutschlands und Polens Interessen in der ESVP

  • Chapter
Deutschland und Polen

Auszug

Mit der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) ist nach den polnischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2005 eine politische Kraft an die Macht gekommen, deren Vertreter mit deutschland- und europaskeptischen Äußerungen für Irritationen unter den westeuropäischen Partnern gesorgt haben. Bestätigt sahen sich die „alten“ EU-Mitgliedstaaten in ihren Bedenken über die Stoßrichtung polnischer Außenund Europapolitik durch die Regierungsübernahme Jarosław Kaczyńskis, der eine „harte Außenpolitik“ ankündigte (Lang 2006: 1). Dass Polen seine nationalen Interessen gegebenenfalls mit der „Brechstange“ vertritt und von seinem Veto-Recht Gebrauch macht, haben unlängst die Auseinandersetzungen über das energiepolitische EU-Russland-Abkommen gezeigt. Darüber hinaus gilt Polen innerhalb der EU als „instinktiver“ Atlantiker (Longhurst/Zaborowski 2003: 1010), der stets auf die übergeordnete Bedeutung der transatlantischen Bindung verweist und auf eine enge Anbindung der ESVP (Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik) an die NATO abzielt. Zugleich unterbreitete Polens Präsident Lech Kaczyński zum Erstaunen der EU-Mitgliedstaaten den Vorschlag, die EU solle eine 100.000 Mann starke europäische Armee aufbauen, um Truppensteller-Probleme beim internationalen Krisenmanagement künftig zu vermeiden und für die Verteidigung Europas im Falle eines Angriffs gewappnet zu sein (The Warsaw Voice 2006). Erklärungsbedürftig ist des weiteren, warum Warschau einerseits eine militärisch handlungsfähige EU forderte, andererseits aber eine skeptische Haltung gegenüber der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der ESVP und der Einführung militärischer Konvergenzkriterien einnahm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aggestam, Lisbeth (1999): „Role Conceptions and the Politics of Identity in Foreign Policy“, ARENA Working Papers 8, http://www.arena.uio.no/publications/wp99_8.htm, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Albright, Madeleine (1998): „The right balance will secure NATO’s future“, Financial Times 07.12.1998.

    Google Scholar 

  • Aposkitis, Selma (2006): Europäisierung oder Renationalisierung. Nationalstaatliche Positionen in der Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik (ESVP), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berenskoetter, Felix S. (2005): „Mapping the Mind Gap: A Comparison of US and European Security Strategies“, Security Dialogue 36(1), 71–92.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin, 23.05.2003.

    Google Scholar 

  • Chappell, Laura (2006): „Agnostic Bystander or Active Participant? Poland’s Role in the European Security and Defence Policy, Forum Natolińskie 3(5), 1–23.

    Google Scholar 

  • Cienski, Jan/ Wagstyl, Stefan (2006): „Poland proposes an EU army tied to Nato“, Financial Times 05.11.2006.

    Google Scholar 

  • Cimoszewicz, Włodzimierz (2004): „Landscape beyond the Horizon: Foreign Policy of the Republic of Poland“, The Polish Quarterly of International Affairs 13(2), 5–20.

    Google Scholar 

  • Dembinski, Matthias/ Wagner, Wolfgang (2006): „Militarisierung Europas oder Europäisierung der Militärs?“, in: Mutz, Reinhard et al. (Hg.): Friedensgutachten 2006, Berlin: LIT, 256–265.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Alrun (2001): „Die britische Position zur GASP/ESVP: von Maastricht nach Nizza“, Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 2, 73–80.

    Google Scholar 

  • Duke, Simon (2004): „The European Security Strategy in a Comparative Framework: Does it Make for Secure Alliances in a Better World?“, European Foreign Affairs Review 9(2), 459–481.

    Google Scholar 

  • Dunn, David H. (2003): “Poland: ”America’s New Model Ally‘”, in: Zaborowski, Marcin/ Dunn, David H. (Hg.): Poland. A New Power in Transatlantic Security, London/Portland: Frank Cass Publishers, 63–86.

    Google Scholar 

  • Dylla, Daria (2007): „Die Europapolitik der neuen Regierung Polens. Eine Bestandsaufnahme“, in: Gellner, Winand/ Reichinger, Martin (Hg.): Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen. Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten, Baden-Baden: Nomos, 123–130.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka/ de Villepin, Dominique (2002): Gemeinsame deutsch-französische Vorschläge für den Europäischen Konvent für den Bereich Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik, Brüssel, den 22. November 2002, Dokument: CONV 422/02, http://www.europa.eu/constitution/futurum/documents/contrib/cont221102_de.pdf, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Fitschen, Patrick (2005): „Rollenspezialisierungen und Pooling — Zauberformeln für ESVP und NATO?“, in: Varwick, Johannes (Hg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen: Barbara Budrich, 139–153.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2003): „Polnische Sicherheitspolitik: Warschaus Position zur ESVP. Eine gesellschaftstheoretische Annäherung“, Arbeitspapier 2, Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Kriegsursachenforschung.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2004a): „USA — Polens bester Kamerad. Die Bedeutung des historischen Erbes für polnische Sicherheitspolitik“, Y. — Magazin der Bundeswehr 1, 12–15.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2004b): „Polen im Irak. Warschaus Solidarität mit den USA“, Information für die Truppe (3), 32–35.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2005): „Polnische Sicherheitspolitik in der Transformation“, DIAS Analyse 17, Düsseldorf: Düsseldorfer Institut für Außen-und Sicherheitspolitik.

    Google Scholar 

  • Frank, Cornelia (2007): „Polens Rolle in der Außen-, Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU: Skeptiker, solidarischer Egoist oder konstruktiver Partizipant?“, Reader Sicherheitspolitik 1, 66–72.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven B. (2004): „Die neuen EU-Mitglieder zwischen atlantischer Orientierung und europäischer Integration“, Information für die Truppe 3, 12–17.

    Google Scholar 

  • Giegerich, Bastian (2006): European Security and Strategic Culture. National Responses to the EU’s Security and Defence Policy, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Giegerich, Bastian/ Wallace, William (2004): „Not Such a Soft Power: The External Deployment of European Forces“, Survival 46(2), 163–182.

    Article  Google Scholar 

  • Górka-Winter, Beata/ Posel-Częścik, Edyta (2001): „Wspólna Europejska Polityka Bezpieczeństwa i Obrony Unii Europejskiej“, Polski Przegl?d Dyplomatyczny 1(1), 112–134.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian (2000a): Außenpolitisches Lernen. Die US-Außenpolitik auf der koreanischen Halbinsel, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian (2000b): Deutsche Außenpolitik nach der Wende: Zivilmacht am Ende?, Beitrag für den 21. DVPW-Kongress in Halle, 01.10.–05.10.2000, http://www.deutscheaussenpolitik.de/resources/conferences/harnisch.pdf, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2005): „Der neue Zwang zur großen Politik und die Wiederentdeckung besserer Welten. Eine Einladung zur Transformation der Auseinandersetzung über die machtpolitische Resozialisierung deutscher Außenpolitik“, WeltTrends 47, 117–125.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Arthur/ Longhurst, Kerry (1999): „German Strategic Culture and the Changing Role of the Bundeswehr“, WeltTrends 22, 145–162.

    Google Scholar 

  • Holsti, Kalevi J. (1970): „National Role Conceptions in the Study of Foreign Policy“, International Studies Quarterly 14(3), 233–309.

    Article  Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon (2004): „Discourse, Ideas, and Epistemic Communities in European Security and Defence Policy“, West European Politics 27(2), 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon (2000): „European Integration and Defence: The Ultimate Challenge?“, Chaillot Paper 43, Paris: EU Institute for Security Studies (EUISS).

    Google Scholar 

  • Hyde-Price, Adrian (2004): „European Security, Strategic Culture, and the Use of Force“, European Security 13(4), 323–343.

    Article  Google Scholar 

  • Jopp, Mathias (2001): „Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik“, in: Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001, Bonn: Europa Union, 233–242.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut (1998): Rollentheorie und Außenpolitikanalyse. Die USA und Deutschland als Zivilmächte, Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut/ Maull, Hanns W. (1996): „Zivilmacht und Rollentheorie“, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3(2), 283–312.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland — mit Mut und Menschlichkeit“, 11.11.2005.

    Google Scholar 

  • Krotz, Ulrich (2002): „National Role Conceptions and Foreign Policies: France and Germany Compared“, Working Paper 02.1, Cambridge: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Lang, Kai-Olaf (2006): Doppelspitze in Warschau, SWP-Aktuell A 19, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

    Google Scholar 

  • Le Prestre, Philippe G. (1997) (Hg.): Role Quests in the Post-Cold War Era. Foreign Policies in Transition, Montreal: McGill-Queen’s UP.

    Google Scholar 

  • Linden, Ronald H. (2002) (Hg.): Norms and Nannies. The Impact of International Organizations on the Central and East European States, Lanham: Rowman & Littlefield Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Lindstrom, Gustav (2004): „Im Einsatzgebiet: ESVP-Operationen“, in: Gnesotto, Nicole (Hg.): Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre (1999–2004), Paris: EU Institute for Security Studies (EUISS), 131–153.

    Google Scholar 

  • Longhurst, Kerry/ Zaborowski, Marcin (2003): „America’s protégé in the east? The emergence of Poland as a regional leader“, International Affairs 79(5), 1009–1028.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, Michael (2003): „Brückenbauer“, Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.05.2003.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Krzysztof (2006): „Europäische Sicherheitsstrategien: Deutschland und Polen“, Welt-Trends 50, 41–54.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2006): „Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck“, in: Schmidt, Manfred G./ Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen-und Außenpolitik seit 1999, Wiesbaden: VS Verlag, 413–437.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2000): „Germany and the Use of Force: Still a ‚Civilian Power‘?“, Survival 42(2), 56–80.

    Article  Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1992): „Zivilmacht: Die Konzeption und ihre sicherheitspolitische Relevanz“, in: Heydrich, Wolfgang et al. (Hg.): Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden: Nomos, 771–786.

    Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef (2005): „Germany’s Defence Choices“, Survival 47(1), 153–166.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Christoph O./ Zdrada, Adrian (2006): „Unpacking the ‚Coalition of the Willing‘: A Comparative Analysis of Norms in British and Polish Press Debates on the Iraq Invasion“, European Security 15(1), 23–45.

    Article  Google Scholar 

  • Miszczak, Krzysztof (2005): „Germany, Poland and European Security“, The Polish Quarterly of International Affairs 14(1), 81–108.

    Google Scholar 

  • Olechowski, Andrzej (2004): „Polska w pułapce“, Gazeta Wyborcza 13.01.2004.

    Google Scholar 

  • Onyszkiewicz, Janusz (2002): „The Polish View on the Common Security and Defense Policy“, in: Hoyer, Werner/ Kaldrack, Gerd F. (Hg.): Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik (ESVP). Der Weg zu integrierten Streitkräften?, Baden-Baden: Nomos, 215–222.

    Google Scholar 

  • Osica, Olaf (2004a): „Poland: A New European Atlanticist at a Crossroads?“, European Security 13(4), 301–322.

    Article  Google Scholar 

  • Osica, Olaf (2004b): „A Secure Poland in a Better Union? The ESS as Seen from Warsaw’s Perspective“, in: Overhaus, Marco/ Maull, Hanns W./ Harnisch, Sebastian (Hg.): The European Security Strategy — Paper Tiger or Catalyst for Joint Action? 5(14), 6–15, http://www.deutsche-aussenpolitik.de/newsletter/issue14.pdf, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Osica, Olaf (2002a): „Polska wobec wspólniej polityki zagranicznej i bezpieczeństwa UE“, in: Cichocki, Marek A. (Hg.): Polska — Unia Europejska: W pół drogi. Wybrane problemy, Warschau: Fundacja Centrum Stosunków Międzynarodowych, 67–88.

    Google Scholar 

  • Osica, Olaf (2002b): „The Past as an Excuse: The Role of History in Polish Security Policy“, in: Foundation of International Studies (Hg.): Yearbook of Polish Foreign Policy, Warschau: Akademia Dyplomatyczna MSZ.

    Google Scholar 

  • Osica, Olaf/ Trzaskowski, Rafał (2005): „National Report Poland“, CSFP Watch 2005, http://www.fornet.info/CFSPannualreports2005/CFSP%20Watch%202005%20Poland.pdf, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Overhaus, Marco (2004): „Deutschland und die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik 1998–2003: Gewollte Ambivalenz oder fehlende Strategie?“, in: Harnisch, Sebastian/ Katsioulis, Christos/ Overhaus, Marco (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden: Nomos, 37–57.

    Google Scholar 

  • Philippi, Nina (2001): „Civilian Power and War — The German debate about out-of area operations between 1990 and 1999“, in: Harnisch, Sebastian/ Maull, Hanns W. (Hg.): Germany — Still a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic, Manchester: Manchester UP, 49–67.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede (2002): „Deutschland und die GASP — Ein Mix aus Vision und Pragmatismus“, in: Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hg.): Europäische Außenpolitik: GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten, Baden-Baden: Nomos, 28–40.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas (2004): „Kontinuität durch Wandel: Eine „neue“ deutsche Außenpolitik?“, Aus Politik und Zeitgeschichte B 11, 24–31.

    Google Scholar 

  • Rotfeld, Adam D. (2005): Regierungsinformationen über die polnische Außenpolitik vom 21.01.2005, http://www.msz.gov.pl, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Rotfeld, Adam D. (2004): „Czy Unia Europejska potrzebuje Europejskiej Polityki Bezpieczeństwa i Obrony?“, Rede im Rahmen der Konferenz: Silna Polska w silnej Europie am 17.03.2004, http://www.msz.gov.pl/Adam,Daniel,Rotfeld,2672.html, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2006): „The Transatlantic Relationship: A View from Germany“, in: Maull, Hanns W. (Hg.): Germany’s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, Houndsmill: Palgrave Macmillan, 137–151.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2005): „The Myth of the ‚German Way‘: German Foreign Policy and Transatlantic Relations“, Survival 47(1), 133–152.

    Article  Google Scholar 

  • Schimmelfennig, Frank/ Sedelmeier, Ulrich (2005) (Hg.): The Europeanization of Central and Eastern Europe, Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander (2004): „Die Festigung der ESVP. Nationale Positionen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen“, Reader Sicherheitspolitik 9, 50–64.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe (2005): „Die Entwicklung der Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik 1990–2004“, in: Varwick, Johannes (Hg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen: Barbara Budrich, 45–59.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe (2001): „Die europäisierte Macht — Deutschland in der europäischen Außen-und Sicherheitspolitik“, in: Schmalz, Uwe/ Jopp, Mathias/ Schneider, Heinrich (Hg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen, Problemfelder, Optionen, Bonn: Europa Union, 515–580.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Radefeldt, Roman (2005): „Die Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik im EU-Verfassungsvertrag: Auf dem Weg zu einer europäischen Armee?“, DIAS-Analyse 13, Düsseldorf: Düsseldorfer Institut für Außen-und Sicherheitspolitik,.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Burkard (2004): „Europas Fähigkeiten — wie viele Divisionen?“, in: Gnesotto, Nicole (Hg.): Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre (1999–2004), Paris: EU Institut für Sicherheitsstudien (EUISS), 105–130.

    Google Scholar 

  • Schuller, Konrad (2007): „Raketen für die Freundschaft: Warum Warschau auf Washington setzt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.02.2007, 6.

    Google Scholar 

  • Sikorski, Radosław (2006): „Poland as a reliable Partner for the Implementation of the European Security and Defence Policy“, im Rahmen des 5th Congress on European Defence am 25.10.2006, http://www.wp.mil.pl/artykul_wiecej.php?lang=2&idartykul=2349, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Solana, Javier (2003): A Secure Europe in a Better World. European Security Strategy, http://www.iss-eu.org/solana/solanae.pdf, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Sprout, Harold/Margaret Sprout (1957): „Environmental factors in the study of international politics“, Journal of Conflict Resolution (1), 309–328.

    Article  Google Scholar 

  • The Warsaw Voice (2006): Online Ausgabe 15.11.2006, http://www.warsawvoice.pl/view/12970/, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Toje, Asle (2005): „The 2003 European Union Security Strategy: a Critical Appraisal“, European Foreign Affairs Review 10(1), 117–133.

    Google Scholar 

  • Trzaskowski, Rafał (2002): „Poland“, in: Missiroli, Antonio (Hg.): Bigger EU, wider CSFP, stronger ESDP? The view from Central Europe, Paris: EU Institute for Security Studies (EUISS), 19–25.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2007): „NATO und EU: Partnerschaft oder Konkurrenz?“, in: Der Mittler-Brief. Informationsdienst zur Sicherheitspolitik 22(1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang (2007): „Deutschland und die Gemeinsame Außen-, Sicherheits-und Verteidigungspolitik der Europäischen Union“, Reader Sicherheitspolitik 2, i.E.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang (2002): Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): „Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie“, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre von Max Weber, Tübingen: J.C.B. Mohr, 3. Auf., 427–474.

    Google Scholar 

  • 1_0_LT/PortalFiles/C1256EF40036B05B/W26UYEPW631I NFODE/WB2006_oB_sig.pdf?yw_repository=youatweb, Zugriff 20.07.2007.

    Google Scholar 

  • Żurawski vel Grajewski, Przemysław (2005): „Europejska polityka bezpieczeństwa i interwencji: stan, perspektywy, interesy Polski“, Nowa Europa. Przegląd Natoliński 2(2), 88–108.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Jäger Daria W. Dylla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frank, C. (2008). Zivilmacht trifft „instinktiven“ Atlantiker: Deutschlands und Polens Interessen in der ESVP. In: Jäger, T., Dylla, D.W. (eds) Deutschland und Polen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90947-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90947-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15933-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90947-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics