Skip to main content

Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen

  • Chapter
Auf den Anfang kommt es an

Auszug

Seit 1989 hat sich laut einer Unicef Studie (2005) die Zahl der in Armut lebenden Kinder in West-Deutschland verdoppelt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband veröffentlichte aktuelle Zahlen, nach denen jedes 7. Kind unter 15 Jahren in Armut lebt, regionale Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland sind erheblich (vgl. Martens 2005). Allein seit Einführung der Hartz IV- Reform wird ein Anstieg von 965.000 Kindern auf 1,5 Millionen Kinder verzeichnet. Als arm gilt eine Familie in Deutschland dann, wenn sie mit weniger als 60% bzw. 50% des durchschnittlich verfügbaren Einkommens auskommen muss (sog. relative Armut). Ein besonders hohes Risiko, von Armut betroffen zu sein, haben Kinder nicht-deutscher Herkunft, Kinder von Alleinerziehenden, Kinder von Arbeitslosen, Kinder aus kinderreichen Familien und Kinder mit Eltern eines niedrigen Bildungshintergrunds. Kinderarmut — dies zeigt auch die rege Diskussion in der Presse — ist in Deutschland zu einem erheblichen gesellschaftspolitischen Problem geworden. Da die Probleme der Kinderarmut und der Bildungschancen sehr eng zusammen hängen, stellt sich auch für die Schulpädagogik die Aufgabe, Kinderarmut in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken — und zwar Armut in seiner Mehrdimensionalität von ökonomischer, kultureller und sozialer Unterversorgung. Gerade die Bedeutung des ökonomischen Kapitals wird aber nach meiner Einschätzung im schulischen Kontext häufig vernachlässigt oder unterschätzt. Im Folgenden gehe ich der Frage nach, welche theoretischen und empirischen Anknüpfungspunkte es für eine stärkere Berücksichtigung der mit Kinderarmut zusammenhängenden Fragen in der Schulpädagogik gibt, um dann am Beispiel erster Ergebnisse aus einem eigenen qualitativen Forschungsprojekt vorzustellen, wie die Herstellungsprozesse von Bildungsungleichheit von Armut betroffener Kinder in der Schule konkret aussehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chassé, Karl August/ Zander, Margherita/ Rasch, Konstanze (2003): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (1995): Ungleichheitsforschung. In: Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. Weinheim: Beltz, 89–124.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, Maria (1995): Veränderte Kindheit — veränderte Schulkinder: Eine Einführung. In: Fölling-Albers, Maria (Hrsg.): Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Graumann, Olga (2001): Armut unter Kindern und Jugendlichen in ihrer Bedeutung für Schule. In: Graumann, Olga/ Mrochen, Siegfried (Hrsg.): Schule in Not. Eine Institution auf der Suche nach Verbündeten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 69–87.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas (1998): Pädagogik der Vielfalt — ein Ansatz auch für Schulen in Armutsgebieten? Überlegungen zu einer theoretischen Weiterentwicklung. In: Hildeschmidt, Anne/ Schnell, Irmtraud (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim, München: Juventa, 127–144.

    Google Scholar 

  • Hock, Beate/ Holz, Gerda/ Wüstendörfer, Werner (2000): Frühe Folgen — langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.: ISS-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda/ Skoluda, Susanne (2003): Armut im frühen Grundschulalter. Abschlussbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.: ISS-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Iben, Gerd (2002): Armut in der Schule. Das Bild der Armut. In: Pädagogik, 54,6, 34–37.

    Google Scholar 

  • Krohne, Julia Ann/ Meier, Ulrich/ Tillmann, Klaus-Jürgen (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration — Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50,3, 373–391.

    Google Scholar 

  • Martens, Rudolf (2005): Erste quantitative Bilanz nach Hartz IV. Jedes siebte Kind lebt auf Sozialhilfeniveau. URL: http://www.infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/ (30.09.2005).

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas (2005): Armut von Kindern an Förderschulen: Beschreibung und Analyse des Phänomens der Armut von Kindern an Förderschulen sowie empirische Untersuchung seiner Wahrnehmung bei Förderschullehrern. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke/ Stange, Helmut (2003): Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte — Bedeutung für Schule und Unterricht aus der Sicht von Lehrerinnen — Ein Werkstattbericht. In: Gehrmann, Petra/ Hüwe, Birgit (Hrsg.): Kinder und Jungendliche in erschwerten Lernsituationen. Aktuelle sonderpädagogische Forschungs-und Arbeitsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, 38–55.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf (1993): Die Kinder des Jahrhunderts. Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2005): Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? Historische und empirische Deutungen. In: Die Deutsche Schule, 97,1, 76–85.

    Google Scholar 

  • Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht von Grundschulkindern einer ländlichen Region. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Roeder, Peter M. (1997): Binnendifferenzierung im Schulalltag. In: Pädagogik, 49,12, 12–15.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2004): System jagt Fiktion. Die homogene Lerngruppe. In: Friedrich Jahresheft: Heterogenität. Unterschiede nutzen — Gemeinsamkeiten stärken, 6–9.

    Google Scholar 

  • Toppe, Sabine (2001): Kinderarmut in Deutschland. In: Grundschule, 33,1, 16–18.

    Google Scholar 

  • Unicef: Kinderarmut in reichen Ländern steigt. URL: http://www.unicef.de/kinderarmut.html (03.09.2005)

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine (1999): Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. In: Lepenies, Annette (Hrsg.): Kindliche Entwicklungspotentiale. Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. Band 1. Opladen: Leske + Budrich, 291–360.

    Google Scholar 

  • Walper, Sabine (2005): Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu Veränderungen in der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen bei? In: Zeitschrift für Pädagogik, 51,2, 170–191.

    Google Scholar 

  • Wenning, Norbert (2004): Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50,4, 565–582.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Renate Hinz Bianca Schumacher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Miller, S. (2006). Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen. In: Hinz, R., Schumacher, B. (eds) Auf den Anfang kommt es an. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90429-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90429-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15126-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90429-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics