Skip to main content

Auszug

Es gibt bislang weniger eine Debatte zwischen Hirnforschern und Soziologen als vielmehr eine zwischen Hirnforschern und Philosophen. In dieser gibt es eine klare Arbeitsteilung. Das Alltagsgeschäft der einen besteht aus empirischer, d.h. in diesem Fall experimenteller, Forschung, während das der anderen aus der Reflexion auf Begriffe besteht, in die gelegentlich beispielhaft subjektive Erfahrungen oder Ergebnisse empirischer Forschungsarbeit einfließen. In die auf dieser Arbeitsteilung basierende Debatte möchte ich eine neue Perspektive einfuhren, deren Grundlage ein Alltagsgeschäft der dritten Art ist, nämlich das der soziologisch-empirischen Erforschung der Neurowissenschaften, speziell der experimentellen Hirnforschung. Mit der letzteren teilt die dritte Perspektive im Prinzip die empirische Ausrichtung. Allerdings ist die Art des empirischen Fragens nicht so weit von einer philosophischen Reflexion entfernt, wie es bei der experimentellen Hirnforschung der Fall ist.

1

Dies ist die stark gekürzte Version eines Aufsatzes, der 2005 unter dem Titel „Beobachtung der Hirnforschung” in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie erschienen ist. Für kritische Anmerkungen danke ich Judith Janoská und Hans Peter Krüger, sowie drei Neurowissenschaftlern der Institute, an denen ich beobachtet habe. Sie haben sich die Mühe gemacht, den Text detailliert zu kritisieren. Der Aufsatz ist im Rahmen des DFG-Projekts „Bewusstsein und anthropologische Differenz” entstanden; für dessen finanzielle Ermöglichung danke ich der DFG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, Karl-Otto, 1979: Die Erklären-Vertehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohman, James, 2000: The Importance of the Second Person. Interpretation, Practical Knowledge, and Normative Attitudes. S. 222–242 in: Kögler, Hans Herbert und Stueber, Karsten R. (Hrsg.): Empathy and Agency. The Problem of Understanding in the Human Sciences. Westview: Perseus Books Group.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1984 (1976): Was heißt Universalpragmatik. S. 353–440 in: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1995: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2004: Freiheit und Determinismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52(6): 871–890.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian, 1999: Was heißt τsoziale Konstruktion? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina, 2000: Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hesse, Mary, 1980: Revolutions and Reconstructions in the Philosophy of Science. Brighton: Harvester Press.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin, 1991: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans Herbert und Stueber, Karsten R., 2000: Introduction: Empathy, Simulation, and Interpretation in the Philosophy of Social Sciences. S. 1–61 in: Ders. (Hrsg.): Empathy and Agency. The Problem of Understanding in the Human Sciences. Westyiew: Perseus Books.

    Google Scholar 

  • Lindemarin, Gesa, 2005: „Theorievergleich und Theorieinnovation. Plädoyer für eine kritisch-systematische Perspektive”. S. 44–64 in: Schimank, Uwe und Greshoff, Rainer (Hrsg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa, 2006: Verstehen und Erklären bei Helmuth Plessner. In: Greshoff, Rainer, Kneer, Georg und Schneider, Wolfgang-Ludwig (Hrsg.): Verstehen und Erlären. Eine Einführung in methodische Zugänge zum Sozialen. (i.V. Vorabdruck als TUTS-Paper-4-2005)

    Google Scholar 

  • Logothetis, Nicos et al., 2001: Neurophysiological investigation of the basis of the fMRI signal. In: Nature 412: 150–157.

    Article  Google Scholar 

  • Max-Planck Gesellschaft, 2001: Verantwortliches Handeln in der Wissenschaft. Analysen und Empfehlungen. Max-Planck-Forum. Bd. 3. München 2001.

    Google Scholar 

  • Niessing, Jörn et al., 2005: Hemodynamic signals correlate tightly with synchronized gamma oscillations. In: Science 309: 948 ff.

    Google Scholar 

  • Perler, Dominik und Wild, Markus (Hrsg.), 2005: Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew, 1993: The Mangle of Practice. Agency and Emergence in the Sociology of Science. In: American Journal of Sociology 99: 559–589.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch. 3. Aufl. Berlin/ New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1981a: Macht und menschliche Natur. S. 135–234 in: Gesammelte Schriften. Bd. V: Macht und menschliche Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1981b (1920): Untersuchungen zu einer Kritik der philosophischen Urteilskraft. S. 7–321 in: Gesammelte Schriften II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 1997: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2004: Worüber dürfen Hirnforscher reden — und in welcher Weise. In: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie 52(2): 221–234.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2002: Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2004: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52(2): 235–255.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard, 1986: Was können wir wissen? Bd. 2: Die Erkenntnis der Natur. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Nadia Zaboura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindemann, G. (2006). Die Du-Perspektive in der Hirnforschung. In: Reichertz, J., Zaboura, N. (eds) Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14930-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90321-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics