Skip to main content

Zusammenfassung

In vielen Aspekten stand die Soziologie der Weimarer Zeit vor Problemen, die ihren heutigen glichen. Sie musste um ihre innerakademische Reputation als Basis ihrer Existenz kämpfen. Viele ihrer theoretischen Orientierungen und viele der Begriffe, die in ihnen entwickelt worden waren, wurden in anderen Disziplinen aufgegriffen — von denen sie allerdings selbst auch gezehrt hatte: der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Literaturgeschichte, der Ethnologie usw. Dass die Soziologie innovativ in andere Geistes- und Sozialwissenschaften hineinwirkte, hat ihrer Reputation offenbar aber eher geschadet als genützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hermann Kellermann (Hrsg.), Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Dresden 1915.

    Google Scholar 

  2. Émile Durkheim, Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M. 1976 (zuerst: 1895).

    Google Scholar 

  3. Victor Karady, Stratégies de réussite et modes de faire-valoir de la sociologie chez les Durkheimiens. In: Revue Française de Sociologie xx (1979), S. 49ff.

    Article  Google Scholar 

  4. Erhard Stölting, Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin 1986, S. 63–70; René Worms, La sociologie, sa nature, son contenu, ses attaches. Paris 1901.

    Google Scholar 

  5. Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften. In: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1. Stuttgart 1959, S. 107, S. 420ff.

    Google Scholar 

  6. Ernst Robert Curtius, Soziologie oder Revolution. In: Ders., Deutscher Geist in Gefahr. Stuttgart 1932, S. 79ff.

    Google Scholar 

  7. Paul Barth, Die Philosophie der Geschichte als Soziologie. Leipzig 1922, S. 175ff.; Richard Hofstadter, Social Darwinism in American Thought. Boston 1995.

    Google Scholar 

  8. Georges Hostelet, L’action et la conception productivistes de M. E. Solvay, in: Revue de Institut de Sociologie 11 (1921/22), 2, S. 37ff.; Daniel Warnotte, Das Institut Solvay für Soziologie in Brüssel. In: Monatsschrift für Soziologie 1 (1909), S. 181ff.

    Google Scholar 

  9. John Torrance, Die Entstehung der Soziologie in Österreich 1885–1935. In: Wolf Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie, Bd. 3. Frankfurt/M. 1981, S. 443ff; Ferdinand Tönnies, Rudolf Goldscheid 1870–1931. In: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie X (1931), S. 430ff.

    Google Scholar 

  10. Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Heidelberg 1950, S. 467.

    Google Scholar 

  11. Stölting, Die anthroposoziologische Schule. Gestalt und Zusammenhänge eines wissenschaftlichen Institutionalisierungsversuchs. In: Carsten Klingemann (Hrsg.), Rassenmythos und Sozialwissenschaft. Opladen 1987, S. 130–171.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Lenger, Werner Sombart. Eine Biographie. München 1994.

    Google Scholar 

  13. Volker Kruse, Soziologie und „Gegenwartskrise“. Die Zeitdiagnosen Franz Oppenheimers und Alfred Webers. Wiesbaden 1990; Bernhard Vogt, Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik. Franz Oppenheimers „liberaler Sozialismus“. Bodenheim 1997.

    Google Scholar 

  14. Stölting, Medizinisches und soziologisches Denken bei Franz Oppenheimer. In: Kotowski, Elke-Vera, Schoeps, Julius H. und Bernhard Vogt (Hrsg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Franz Oppenheimer und die Grundlegung der sozialen Marktwirtschaft. Berlin 1999, S. 43–69.

    Google Scholar 

  15. Paul Kluke, Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914–1932. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  16. Stölting, Akademische Soziologie in der Weimarer Republik a.a.O., S. 43–49; Peter-Ernst Schnabel, Die soziologische Gesamtkonzeption Georg Simmels. Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Untersuchung. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  17. Bernhard Harms, Weltwirtschaft und Weltwirtschaftslehre. In: Weltwirtschaftliches Archiv 1 (1913), S. 1ff.

    Google Scholar 

  18. Fritz Ringer, The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community 1890–1933. Cambridge, Mass. 1969.

    Google Scholar 

  19. Wolf Zucker, Soziologenkongreß. In: Die Weltbühne 29, 1930, S. 556ff.

    Google Scholar 

  20. Belinda Wassmuth, 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Marburg 1997; Edmund Sudhoff, Dreihundert Jahre Handelwissenschaft, Beiträge zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Köln 1991; Heike Franz, Zwischen Markt und Profession. Betriebswirte in Deutschland im Spannungsfeld von Bildungs-und Wirtschaftsbürgertum (1900–1945). Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  21. Adolf Weber, Diplomexamen für Volkswirte. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik CXX (1923), S. 289ff.; Edgar Salin, Examen und Studium der Staatswissenschaften. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XLVIII (1920/21), S. 273; Stölting, Soziologie und Nationalökonomie. Die Wirkung des institutionellen Faktors. In: Sven Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt 1986, S. 69–92.

    Google Scholar 

  22. Karl Bücher, Eine Schicksalsstunde der akademischen Nationalökonomie. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft LXXIII (1917), S. 255ff.; Hermann Schumacher, Warnruf zur geplanten Reform der volkswirtschaftlichen Studien. In: Schmollers Jahrbuch XLVI (1922) S. 893ff.

    Google Scholar 

  23. Stölting, Akademische Soziologie in der Weimarer Republik, a.a.O., S. 195–211.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 145–194.

    Google Scholar 

  25. Hans Achinger, Wilhelm Merton in seiner Zeit. Frankfurt/M. 1965.

    Google Scholar 

  26. Carl Heinrich Becker, Gedanken zur Hochschulreform. Leipzig 1919; Erich Wende, C.H. Becker. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  27. Helmut Schelsky, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Reinbek 1963, S. 79–130.

    Google Scholar 

  28. Bernhard Schäfers, Die gesellschaftliche Funktionsbestimmung der Soziologie nach Johann Plenge. In: a.a.O., S. 351–367.

    Google Scholar 

  29. Jeffrey Verhey, Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volkesgemeinschaft. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  30. Hermann Aubin, Georg von Below als Sozial-und Wirtschaftshistoriker. In: Vierteljahresschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte XXVI (1928) S. 1ff.; Georg von Below, Selbstdarstellung. In: Siegfried Steinberg (Hrsg.), Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Leipzig 1925, S. 1ff.

    Google Scholar 

  31. Von Below, Soziologie als Lehrfach. Ein kritischer Beitrag zur Hochschulreform. In: Schmollers Jahrbuch XLIII (1919), S. 1271ff; Von Below, ders., Die neue Demokratie und die Freiheit der Universitäten. In: Die Grenzboten LXXVIII (1919), S. 119ff.; Von Below, ders., Zum Streit um das Wesen der Soziologie. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik CXXIV (1926), S. 218ff.

    Google Scholar 

  32. Ders., Die wirtschaftsgeschichtliche Auffassung W. Sombarts. Zur Begriffsbestimmung des Kapitalismus. In: Schmollers Jahrbuch XLV (1921), S. 237ff.

    Google Scholar 

  33. Stölting, Akademische Soziologie in der Weimarer Republik a.a.O., S 280–315.

    Google Scholar 

  34. Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Bonn 1972 (zuerst: 1924).

    Google Scholar 

  35. Von Wiese, Homo sum. Gedanken zu einer zusammenfassenden Anthropologie. Jena 1940; Von Wiese ders., Die Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft. Bern 1946.

    Google Scholar 

  36. Wilhelm Vleugels, Die Masse. Ein Beitrag zur Lehre von den sozialen Gebilden. München 1930; Hendrik de Man, Vermassung und Kulturzerfall. Eine Diagnose unserer Zeit. Bern 1952; Robert Michels, Massen. Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906–1933. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  37. Ferdinand Tönnies, Soziologie und Soziographie. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie VII (1931), S. 129ff.

    Google Scholar 

  38. Hans Freyer, Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Leipzig 1930; Hans Freyer ders., Revolution von rechts. Jena 1931; Elfriede Üner, Hans Freyers Konzept der Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. In: Annali di sociologia V (1989), 2. S. 331–369; Helene Kleine, Soziologie und die Bildung des Volkes: Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  39. Andreas Walther, Neue Wege des deutschen Geistes. Jena 1919.

    Google Scholar 

  40. Ders., Soziologie und Sozialwissenschaften in Amerika und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Karlsruhe 1927.

    Google Scholar 

  41. Ders., Zur Verwirklichung einer vollständigen Soziologie. In: Richard Thurnwald (Hrsg.). Soziologie von heute. Leipzig 1932, S. 1ff.; Reinhard Waßner, Andreas Walther und das Seminar für Soziologie in Hamburg zwischen 1926 und 1945. Ein wissenschaftsbiographischer Umriß. In: a.a.O. Sven Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Darmstadt 1986, S. 386–420.

    Google Scholar 

  42. Richard Thurnwald, Probleme einer empirischen Soziologie. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie III (1927), S. 257ff.; Richard Thurnwald ders., Funktionelle Soziologie. In: Richard Thurnwald Ders., (Hrsg.), Soziologie von heute. Leipzig 1932, S. 123ff.; Hilde Thurnwald, Richard Thurnwald — Lebensweg und Werk. Berlin 1950, S. 10ff.

    Google Scholar 

  43. Thurnwald (Hrsg.), Soziologie heute. Ein Symposion der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  44. Karl Mannheim: Die Gegenwartsaufgabe der Soziologie. Ihre Lehrgestalt. Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  45. René König, Zur Soziologie der Zwanziger Jahre. In: Ders., Studien zur Soziologie. Thema mit Variationen. Frankfurt/M. 1971, S. 9ff.

    Google Scholar 

  46. Carsten Klingemann, Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden 1996; Carsten Klingemann, ders., Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung? Unerwünschte Traditionsbestände deutscher Soziologie zwischen 1933 und 1945. In: a.a.O. Sven Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Darmstadt 1986, S. 168–279.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bettina Franke Kurt Hammerich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stölting, E. (2006). Die Soziologie in den hochschulpolitischen Konflikten der Weimarer Republik. In: Franke, B., Hammerich, K. (eds) Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern — Heute — Morgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90263-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90263-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14501-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90263-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics