Skip to main content

Public Relations als Forschungsgegenstand

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Public Relations

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst die für eine kommunikationswissenschaftliche Beschäftigung mit Public Relations wichtigen begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen gelegt. Anschließend werden basale theoretische Zugänge zum Erkenntnisgegenstand Public Relations vorgestellt und die Geschichte des Berufsfeldes skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Fröhlich, Romy (2008): Die Problematik der PR-Definition(en). In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. 2. kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 95–109

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf/Simone Huck-Sandhu, (Hrsg.) (2013): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger, (2008): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch Public Relations. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 19–36

    Google Scholar 

  • Heinelt, Peer (2003): PR-Päpste. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin

    Google Scholar 

  • Lange, Marius (2010): Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929–1936. München

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2008): Berufsgeschichte Bundesrepublik Deutschland. In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 382–395

    Google Scholar 

  • Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Peter Szyszka (Hg.): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: 137–169

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Was ist eigentlich PR? Verständnisse von PR in Beruf und Wissenschaft. In: Günter Bentele (Hg.): Berufsfeld Public Relations. Berlin: 21–38

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2013): Der Diskurs über PR-Geschichte und PR-Historiographie in Deutschland und international. In: Olaf, Hoffjann/Simone, Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 197–235

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert, (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Klaus, Arnold/Christoph, Neuberger (Hg.): Alte Medien – Neue Medien. Theorienperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: 221–241

    Google Scholar 

  • Bernays, Edward L. (1952): Public Relations. Norman

    Google Scholar 

  • Bieler, Denise (2010): Public Relations und Massenkommunikation. Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 5., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dozier, David M./William P. Ehling, /James E. Grunig, /Larissa A. Grunig, /Fred C. Repper, /Jon White, (1992): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale/NJ

    Google Scholar 

  • Dozier, David M./Larissa A. Grunig, /James E. Grunig, (1995): Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah/NJ

    Google Scholar 

  • DPRG (2011): Berufsbild Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. http://www.dprg.de/statische/itemshowone.php4?id=39. Abgerufen am: 15.03 2011

  • Faulstich, Werner (2000): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (2008): Die Problematik der PR-Definition(en). In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 95–109

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt, (1984): Managing Public Relations. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Grunig, Larissa A./James E. Grunig, /David M. Dozier, (2002): Excellent Public Relations And Effective Organizations: A Study of Communication Management in Three Countries. Mahwah/NJ

    Google Scholar 

  • Harlow, Rex F. (1976): Building a Public Relations Definition. In: Public Relations Review. 2, 4: 34–42

    Article  Google Scholar 

  • Heinelt, Peer (2003): “PR-Päpste”: die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin

    Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoy, Peggy/Oliver Raaz, /Stefan Wehmeier, (2007): From facts to stories or from stories to facts? Analyzing public relations history in public relations textbooks. In: Public Relations Review. 33, 2: 191–200

    Article  Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1969): Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger, (2008): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., korr. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 19–36

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Ulrike Röttger, (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 29–49

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Hartmut Wessler, (2002): Journalismus – Medien – Öffentlichkeit. Kommunikationswissenschaft für Medienpraktiker. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/Friedhelm Bliemel, (1999): Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. 9. überarb. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln, Wien

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Peter Szyszka, (2008): Praktikertheorien. In: Günter, Bentele/Romy, Fröhlich/Peter, Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. 2. kor. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 110–124

    Google Scholar 

  • L’Etang, Jacquie/Magda Pieczka, (2006): Public Relations. Critical Debates and Contemporary Practice. Mahwah, London

    Google Scholar 

  • Laube, Gerhard L. (1986): Betriebsgrößenspezifische Aspekte der PR. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lehming, Eva-Maria (1997): Carl Hundhausen: sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 5. Leipzig

    Google Scholar 

  • Liebert, Tobias (1999): Public Relations für Städte in verschiedenen zeitgeschichtlichen Epochen: Fallbeispiel Nürnberg. In: Jürgen Wilke (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Nürnberg: 409–423

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferientieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Günter, Bentele/Michael, Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. Konstanz: 187–208

    Google Scholar 

  • Long, Larry W./Vincent Jr. Hazleton, (1987): Public Relations: A Theoretical and Practical Response. In: Public Relations Review. 13, 2: 3–13

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2010): Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden. 4., neue und erw. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mattke, Christian (2006): Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meier, Philip (2002): Interne Kommunikation im Unternehmen. Von der Hauszeitung zum Intranet. Zürich

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1997): Lob des Flickenteppichs. Zur Genesis von Public Relations. In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis. 3, 4: 22–31

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2008): Zur Definition von Public Relations. In: Medien & Kommunikati onswissenschaft. 56, 1: 42–59

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): Social theory and social structure (enlarged ed.). New York

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1989): Historische Entwicklung der Public Relations. In: Dieter, Pflaum/Wolfgang, Pieper (Hg.): Lexikon der Public Relations. Landsberg/Lech: 113–119

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1991): Anfänge und Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit. In: Heinz-D. Fischer/Ulrike G. Wahl (Hg.): Public Relations: Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main: 15–31

    Google Scholar 

  • Raaz, Oliver/Stefan Wehmeier, (2011): Unsichere PR-Geschichte: PR-Historiographien im systematischen Vergleich. In: Medien und Zeit. 26, 1: 5–22

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana (2006): Kumulation oder Diversifizierung? Ein Beitrag zur Wissenssystematik der PR-Forschung. In: Karin, Pühringer/Sarah, Zielmann (Hg.): Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Berlin: 21–50

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1991): Legitimation durch Information. Ein kommunikationswissenschaftlicher Ansatz zur Theorie der PR. In: Johanna, Dorer/Klaus, Lojka (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: 8–19

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl, (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2010): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2., durchges. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992a): Public Relations – Innenansichten einer emergierenden Kommunikationswissenschaft. In: Horst, Avenarius/Wolfgang, Armbrecht (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: 79–102

    Chapter  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992b): Theorie des Journalismus. In: Roland, Burkart/Walter, Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: 117–133

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2009): Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theoriebouquet! In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: 71–85

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Horst, Avenarius/Wolfgang, Armbrecht (Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: 47–76

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (2008): “Ko-Evolution” von Journalismus und Public Relations: Ansätze zu einer systematischen Aufarbeitung. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 53, 1: 9–24

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1988): Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf Basis neuer amerikanischer Studien. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 33, 1: 92–116

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (2007): Theorie der Public Relations. In: Roland, Burkart/Walter, Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 4., erw. u. akt. Aufl. Wien: 141–173

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1997a): Annalen zur Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit. In: Peter Szyszka (Hg.): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: 317–330

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1997b): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2009): Zwischen Propaganda und Kommunikationswettbewerb. PR-Arbeit als Teil der Kommunikations- und Mediengeschichte. In: Stefanie, Averbeck-Lietz/Petra, Klein/Michael, Meyen (Hg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Bremen: 527–555

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2013): Der PR-Theorie-Diskurs: Versuch einer Rekonstruktion. In: Olaf, Hoffjann/Simone, Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 237–282

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. 2. Aufl. Hamburg, Münster, London

    Google Scholar 

  • Weder, Franzisca (2010): Organisationskommunikation und PR. Wien

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Stefan/Howard Nothhaft, (2013): Die Erfindung der “PR-Wissenschaft”: Bemerkungen zu Theorie und Praxis und Wege aus der Delegitimierungsfalle. In: Olaf, Hoffjann/Simone, Huck-Sandhu (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PRund Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: 103–134

    Google Scholar 

  • Wiek, Ulrich (1996): Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf von (1961): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2010): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. 3., akt. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röttger, U., Preusse, J., Schmitt, J. (2014). Public Relations als Forschungsgegenstand. In: Grundlagen der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19965-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19965-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19964-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19965-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics