Skip to main content

Jugendkriminalität in den Medien: Opfer, Dämonen und die Mediatisierung der Gewalt

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Den Medien wird vielfach angelastet, sie würden Jugendkriminalität in besonderer Weise skandalisieren, ausländische Jugendliche diskriminieren und auf Intensivtäter fokussieren. Dies verstärke den Handlungsdruck, Jugendkriminalität rigider zu verfolgen. Diese Annahmen lassen sich für die meistgesehenen deutschen Fernsehnachrichten und TV-Boulevardmagazine widerlegen. Dies zeigt eine Langzeitanalyse in Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Macromedia und dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.

Tatsächlich kommen zu jugendlicher Gewalt besonders häufig Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Forderungen nach Strafverschärfung erhalten kaum Raum. Es lassen sich zwar Beispiele für eine Skandalisierung von Jugendgewalt finden – aber sie sind untypisch für die Berichterstattung in ihrer Breite.

Mit Kriminalstatistiken hat die Medienwirklichkeit wenig zu tun. Berichtet wird vor allem tödliche und sexuelle Gewalt, die von Jugendlichen seltener als von Erwachsenen begangen wird. Während Tatverdächtige eher im Schatten der Wahrnehmung bleiben, stehen Opfer im Mittelpunkt journalistischer Auswahlentscheidungen, vor allem kindliche und weibliche Opfer.

Dabei stellt sich in der digitalen Gesellschaft die Frage nach medialer Verantwortung anders als bisher. Längst haben die klassischen Medien und der professionelle Journalismus an Wirkungsmacht eingebüßt. Broadcast yourself ist das Motto. Durch Handyvideos, die Täter und Täterinnen selbst über soziale Netze verbreiten, wird die Entwürdigung der Opfer grenzenlos. Internetplattformen schreiten gegen Hasskommentare nur zögerlich ein. Zu beobachten ist damit eine neue Mediatisierung der Gewalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, S., Brandt, A., Kaiser, S., Neumann, C., & Scheuermann, C. (2011). Kinder der Finsternis, Der Spiegel 65 (18), 32 – 44.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2016). Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 und ihre Folgen. Wahrnehmungsperspektiven, Erkenntnisse und Instrumentalisierungen, Neue Kriminalpolitik 28 (3), 322 – 343.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV (2016). Fair im Netz. Löschung von strafbaren Hasskommentaren im Netz noch nicht ausreichend. Pressemitteilung, 26. September, 2016.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, BMI (2015). Polizeiliche Kriminalstatistik 2014.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, BMI (2016). Polizeiliche Kriminalstatistik 2015.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schabdach, M. (2013). Jugendkriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dussich, J. P. J., & Hestermann, T. (2016). A Comparison of Three Countries: Victim Participation in the United States, Japan and Germany, Scientific Journal of Tokiwa University Graduate School 3 (3), 1 – 12.

    Google Scholar 

  • FBI, Federal Bureau of Investigation (2006). Crime in the United States 2005.

    Google Scholar 

  • FBI, Federal Bureau of Investigation (2015). Crime in the United States 2014.

    Google Scholar 

  • FBI, Federal Bureau of Investigation (2016). Crime in the United States January – June 2015, Preliminary Semiannual Uniform Crime Report.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, G. (2012). Wie die Medien Emotionen schüren: Kriminalität als Nervenkitzel. In T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten (S. 43 – 57). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gruenewald, J., Pizarro, J., & Chermak, S. (2009). Race, Gender, and the Newsworthiness of Homicide Incidents. Journal of Criminal Justice, 37, 262 – 272.

    Google Scholar 

  • Hestermann, T. (2010). Fernsehgewalt und die Einschaltquote. Welches Publikumsbild Fernsehschaffende leitet, wenn sie über Gewaltkriminalität berichten. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hestermann, T. (2012). (Hrsg.). Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hestermann, T. (2016a). „Violence Against Children Sells Very Well“. Reporting Crime in the Media and Attitudes to Punishment. In H. Kury, S. Redo & E. Shea (Hrsg.), Women and Children as Victims and Offenders: Background, Prevention, Reintegration (S. 923 – 947). Cham (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Hestermann, T. (2016b). Das Grauen der Nachrichten und die Sehnsucht nach dem Positiven, tv diskurs, 20 (76), 32 – 35.

    Google Scholar 

  • Hestermann, T. (2016c). Verzerrungen in der Kriminalitätsberichterstattung, Kriminalistik 70 (12), 731 – 738.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2008). InfoMonitor 2007: Unterschiedliche Nachrichtenkonzepte bei ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Ergebnisse der kontinuierlichen Analyse der Fernsehnachrichten. Media Perspektiven, 53 (2), 58 – 83.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2010). InfoMonitor 2009: Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Themen, Ereignisse und Akteure. Media Perspektiven, 55 (2), 50 – 72.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2013). InfoMonitor 2012: Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Ereignisse, Themen und Akteure. Media Perspektiven, 58 (2), 62 – 92.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M., & Zapf-Schramm, T. (2016). InfoMonitor 2015: Europa und Deutschland rücken ins Zentrum globaler Krisen. Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. Media Perspektiven, 61 (2), 70 – 97.

    Google Scholar 

  • Lakotta, B. (2011). Prozesse: 18 Sekunden Zündstoff, Der Spiegel 65 (36), 35 – 36.

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, S. (2012). Die Macht der Medien ist kein Selbstzweck. In T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern: wie die Medien über Gewalt berichten (S. 7 – 10). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. S. (2012). Das Jugendstrafrecht in Deutschland. Eine Betrachtung der Angemessenheit bestehender und der Notwendigkeit neuer Reaktionsweisen auf straffälliges Verhalten Jugendlicher. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C. (2012). Verbrechensfurcht und eine Kriminalpolitik des rauchenden Colts. In T. Hestermann (Hrsg.), Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten (S. 125 – 138). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2007). Steigende Kriminalitätsbedrohung, Medienberichterstattung und Kriminalitätsfurcht der Bürger. In H. Hess, L., Ostermeier & B. Paul (Hrsg.), Kontrollkulturen, Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland (S. 71 – 86). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sécail, C. (2012). The Crime Story: Reporting Crime and its Political Uses in French TV News (1949 – 2012), Critical Studies in Television 7 (2), 72 – 91.

    Google Scholar 

  • Tyndall, A. (2016). Tyndall-Report 2015. Year in Review. http://tyndallreport.com, Zugriff 30. 9. 2016.

  • Watzlawick, P. (2004). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen (30., unveränd. Aufl., Erstausgabe 1976). München.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (Hrsg.). (2006). Die erfundene Wirklichkeit: Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (18., unveränd. Aufl., Erstausgabe 1985). München.

    Google Scholar 

  • Yar, M. (2012). Crime, media and the will-to-representation: Reconsidering relationships in the new media age, Crime, Media, Culture, 8 (3), 245 – 260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hestermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hestermann, T. (2018). Jugendkriminalität in den Medien: Opfer, Dämonen und die Mediatisierung der Gewalt. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics