Skip to main content

Jugend als gesellschaftliche Institution und Lebensphase

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Es ist unstrittig, dass Jugendliche häufiger straffällig werden als Erwachsene. Entsprechend ist im kriminologischen Fachdiskurs davon die Rede, dass Jugendkriminalität ubiquitär, also unter Jugendlichen allgemein verbreitet sei (s. etwa Dollinger und Schabdach 2013, S. 9 f.). Dies wirft ersichtlich die Frage auf, was der erheblichen Verbreitung strafrechtlich relevanter Handlungen unter Jugendlichen – genauer: vor allem wenig schadensintensiver Delikte unter männlichen Jugendlichen – zu Grunde liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S. (2005). Einführung in die Jugendforschung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R. (2010). Von der Gefährlichkeit zum Risiko – Zur Genealogie der Lebensphase „Jugend“ als soziales Problem. In B. Dollinger (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 23 – 42). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. 2 Vorlesungen (2. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M. et al. (2012). Wie ticken Jugendliche 2012? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M. et al. (2016). Wie Ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Clark, Z. (2009). Wenn Kinder Kinder kriegen. Zur Problematisierung junger Mutterschaft. Neue Praxis, H. 3, 219 – 232.

    Google Scholar 

  • Clarke, J. et al. (1979). Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • DJI. (1982). Die neue Jugenddebatte. Was gespielt wird und um was es geht: Schauplätze und Hintergründe. München.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schabdach, M. (2013). Jugendkriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1966). Von Generation zu Generation. Altersgruppen und Sozialstruktur. München.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2006). Jugend in Europa zwischen moderner und postmoderner Gesellschaft. In S. N. Eisenstadt (Hrsg.), Theorie und Moderne. Soziologische Essays (S. 591 – 603). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter (8. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und. Jugendgestalten im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (2. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R., Herrmann, U., & Roth, L. (Hrsg.). (1980). Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., & Hoffmann, D. (Hrsg.). (2014). Jugend als soziales Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1994). Jugend-Gewalt. Zwischen Erziehung, Kontrolle und Repression. Ein historischer Abriß. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1996). Stimme und Schweigen. In L. Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch (S. 837 – 846). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Hrsg.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (3. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hollingshead, A. B. (1949). Elmtown’s Youth. The Impact of Social Classes on Adolescents. American Journal of Sociology 56 (1), 93 – 96. doi:10.1086/220654.

  • Hornstein, W. (1990). Aufwachsen mit Widersprüchen – Jugendsituation und Schule heute. Rahmenbedingungen – Problemkonstellationen – Zukunftsperspektiven (1. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2002): Jugendforschung und Jugendpolitik. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2016). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Keddi, B. (2008). Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biographischen Projekt. In R. Becker, B. Kortendiek & B. Budrich (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theory, Methoden, Empirie (Bd. 35, S. 428 – 433). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2008). Mädchen: Zur Entwicklung der Mädchenforschung. In R. Becker, B. Kortendiek & B. Budrich (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. (S. 410 – 419). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2010). Jugend, Medien und Pornographie. Sexuelle Verwahrlosung, 167 – 183.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Brinkhoff, K.-P. (Hrsg.). (1998). Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen (Jugendforschung). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., Griese, H. M. & Scherr, A. (2003). Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. Weinheim.

    Google Scholar 

  • McDonald, K. (1999). Struggles for subjectivity. Identity, action, and youth experience. Cambridge.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A., & Garber, J. (1975). Resistance through rituals: youth subcultures in postwar Britain. In S. Hall (Hrsg.), Resistance through rituals. Youth subcultures in post-war Britain (S. 172 – 184). Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, J. W. (1993). Masculinities and crime. Critique and reconceptualization of theory. Lanham Md.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2008). Junge Männer: Aneignung und Reproduktion von Geschlecht. In R. Becker, B. Kortendiek & B. Budrich (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. (S. 420 – 427). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2003). Gewalt und Rechtsextremismus als Phänomen von Jugendcliquen. Empirische Erkenntnisse, theoretische Zusammenhänge und pädagogische Konsequenzen. In S. Andresen (Hrsg.), Vereintes Deutschland-geteilte Jugend. Ein politisches Handbuch (S. 257 – 270). Opladen.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2008). Jugend im Spiegel der Jugendforschung. In G. Bingel (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jungendlicher Lebenslagen (S. 13 – 26). Opladen, Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, J. (2011). Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und Merkmalen der Gruppenkonstellation auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen. Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2010. Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000009273/2010_Neuhaus_

  • Riegel, C. (2010). Intersektionalität als transdisziplinäres Prinzip. In C. Riegel, A. Scherr & B. Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte (S. 66 – 90). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (1. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Roth, L. (1983). Die Erfindung des Jugendlichen. München (Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1981).

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1995). Soziale Identitäten Jugendlicher. Politische und berufsbiographische Orientierungen von Auszubildenden und Studenten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003). Konturen einer genuin soziologischen Jugendforschung. In H. Griese, J. Mansel & A. Scherr (Hrsg.), Jugendsoziologische Theorien. (S. 49 – 66). Opladen

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚postindustriellen Wissensgesellschaft‘. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (Kultur und Konflikt, Bd. 2246, S. 202 – 226). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2009). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (9. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2014). Jugend als soziale Kategorie. Oder: warum Jugend keine Gruppe und auch kein soziales Problem ist. In A. Groenemeyer & D. Hoffmann (Hrsg.), Jugend als soziales Problemsoziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen (S. 29 – 49). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1995). Raufhändel und Randale. Eine Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und pädagogischer Bemühungen von 1880 und 1995. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stiksrud, A. (1994). Jugend im Generationen-Konflikt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sütterly, F. (2003). Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2004). Generation und Ungleichheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tamke, F. (2008). Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte. Theoretische Zusammenführung und empirische Überprüfung. Wiesbaden (Berlin, Freie Univ., Diss., 2007).

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1982). Zur Entstehung von Jugend. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 34, 1982, H. 2, 54 – 277.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1991). Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Willis, P. E. (1976/2013). Spaß am Widerstand. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2008). Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potentiale. In R. Becker, B. Kortendiek & B. Budrich (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theory, Methoden, Empirie (Bd. 35, S. 403 – 409). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wyn, J., & White, R. D. (1997). Rethinking youth. London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2018). Jugend als gesellschaftliche Institution und Lebensphase. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics