Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive

  • Chapter
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Sprache ist Mittel zur Verständigung, aber auch Ursache von Missverständnissen. Diese ebenso triviale wie weitreichende Aussage erhält im Kontext dessen, was man „interkulturelle Kommunikation“ nennt, eine besondere Dimension.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Interkulturelle Kommunikation wird hier und im Folgenden verstanden als Form interpersonaler Kommunikation.

  2. 2.

    Ich bemühe mich in diesem Beitrag um die Verwendung geschlechtsneutraler Formulierungen. Wenn dadurch allerdings die Formulierung so kompliziert würde, dass sie das Verstehen des primär zu kommunizierenden Inhalts gefährden würde, verwende ich die generische maskuline Form und meine mit „Kommunikationspartnern“ selbstverständlich weibliche und männliche Personen.

  3. 3.

    Vgl. z. B. Knapp/Knapp-Potthoff 1990 und Knapp-Potthoff 1997.

  4. 4.

    Vgl. beispielsweise die Diskussion aus fremdsprachendidaktischer Sicht zwischen Edmondson/House (1998) und Hu (1999).

  5. 5.

    Vgl. z. B. die Beschreibung des deutschen „Wohnsimmers“ (sic!) in Condon/Yousef 1975.

Literatur

  • Condon, John/Fathi Yousef (1975): An introduction to intercultural communication. New York.

    Google Scholar 

  • Edmondson, Willis/Juliane House (1998): Interkulturelles Lernen: ein überflüssiger Begriff. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Bd. 9(2), S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1973): The interpretation of cultures. New York.

    Google Scholar 

  • Goodenough, Ward H. (1971): Culture, language and society. Reading, MA.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John (1982): Discourse strategies. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (2001): The Notion of Misunderstanding in Intercultural Communication. http://www.immi.se/intercultural/nr1/hinnenkamp.htm

  • Hinnenkamp, Volker (1998): Missverständnisse in Gesprächen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hu, Adelheid (1999): Interkulturelles Lernen. Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an einem umstrittenen Konzept. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Bd. 10(2), S. 277–303.

    Google Scholar 

  • Keesing, Roger M. (1974): Theories of culture. In: Annual Review of Anthropology, Heft 3, S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried (1998): Cultural, organisational or linguistic reasons for intercultural conflict? A case study. In: Beneke, Jürgen, Hrsg.: Thriving on diversity. Cultural differences in the workplace. Bonn, S. 173–190.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/Annelie Knapp-Potthoff (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Bd. 1, S. 62–93.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, Annelie (1992): Secondhand politeness. In: Watts, Richard D./Sachiko Ide, /Konrad Ehlich, (Hrsg.): Politeness in language. Studies in its history, theory and practice. Berlin, New York, S. 203–218.

    Google Scholar 

  • Knapp-Potthoff, Annelie (1997): Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Knapp-Potthoff, Annelie/Martina Liedke (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München, S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1997): Rituelle Trinksprüche beim georgischen Gastmahl: Zur kommunikativen Konstruktion von Vertrautheit und Fremdheit. In: Knapp-Potthoff, Annelie/Martina Liedke (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München, S.

    Google Scholar 

  • Lalljee, Mansur (1987): Attribution theory and intercultural communication. In: Knapp, Karlfried/Werner Enninger/Annelie Knapp-Potthoff (Hrsg.): Analyzing intercultural communication. Berlin, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Liedke, Martina (1997): Institution und Interkulturalität. In: Knapp-Potthoff, Annelie/Martina Liedke (Hrsg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München, S. 155–179.

    Google Scholar 

  • Scollon, Ron/Susan Wong Scollon (1981): Narrative, literacy and face in interethnic communication. Norwood, N.J.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Interkulturelle Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19930-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19929-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19930-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics