Skip to main content

Über das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion

Formen der Identifikation

  • Chapter
Musik und Religion

Zusammenfassung

Bachs Matthäus-Passion ist ein “Wunderwerk”, sagt Albert Schweitzer (1908/1947, S. 590). Sie besteht aus drei Text-Teilen: dem Matthäus-Evangelium, einer spätbarocken Dichtung sowie den Chorälen. In den Arien, Chören und frei gestalteten Rezitativen kommen entweder handelnde Personen zu “Wort”, oder es werden Betrachtungen angestellt durch fiktive Anhänger Jesu Christi und auch die “gläubige Seele”. Diese Vielfalt der Personen lädt zu verschiedenartigen Identifikationen ein, und Tränen aufgrund der einen oder anderen Identifikation kann auch der “nachchristliche” (Blumenberg, 1988, S. 223) Hörer weinen, weil die Passion allgemeine Dimensionen des menschlichen Lebens und der Beziehungen in ihm in metaphorischer Weise dramatisiert, insbesondere Schicksale der Eltern-Kind-Beziehung, Objektverlust und Trauerprozess; Schuld, Reue, Vergebung; ersöhnung und Wiedervereinigung; schließlich Anerkennung des eigenen Todes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1928). Schubert. In: Moments musicaux. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1964.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1988). Matthäus-Passion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1933/1964). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind: Bausteine zur Psychoanalyse III. 2. Aufl. Bern/Stuttgart/Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Girard, R. (1972). Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Girard, R. (1982). Der Sündenbock. Zürich/Düsseldorf: Benziger.

    Google Scholar 

  • Haesler, L. (1993). Franz Schuberts Winterreise: Zur Dynamik der psychoanalytischen Entwicklung und ihrer musikalischen Realisierung. In J. Gutwinski- Jeggle & M. Rotmann (Hrsg), “Die klugen Sinne pflegend” (S. 379-397). Tübingen: Diskord.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1829/1976). Die Bäder von Lucca: Heines Werke in fünf Bänden. Berlin/ Weimar: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (1987/1999). Realer Inzest: Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie. 3. überarbeitete Aufl. Unveränd. Neuaufl., Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (1996). Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor: Nach Ferenczi und nach Anna Freud. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 45, 198-205.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (1997). Schuld und Schuldgefühl: Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (2004). Psychoanalytische Traumatologie: Das Trauma in der Familie – Psychoanalytische Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Kümmerling, H. (1985). Seht! – Wohin? – Sehet! – Was? Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum J. S. Bach. Fusa, 18, 144-148.

    Google Scholar 

  • Leikert, S. (2001). Der Orpheusmythos und die Symbolisierung des primären Verlustes: Genetische und liguistische Aspekte der Musikerfahrung. Psyche, 55, 1287-1306. 214 Hirsch

    Google Scholar 

  • Platen, E. (1991/1999). Johann Sebastian Bach: Die Matthäus-Passion. 3. Aufl. Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Poos, H. (1985). Bachs Theologia crucis in nuce und die Matthäus-Passion. Fusa, 18, 148-164.

    Google Scholar 

  • Racker, H. (1951/2002). Ein Beitrag zur Psychoanalyse der Musik. In B. Oberhoff (Hrsg.), Psychoanalyse und Musik: Eine Bestandsaufnahme (S. 127-156). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2000). Der Fluch des Christentums. Die Zeit, 55(Nr. 20; 11.5.2000), 42.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A. (1908/1947). Johann Sebastian Bach. Leipzig: Breitkopf u. Härtel.

    Google Scholar 

  • Weimer, M. (1991). “Wir setzen uns mit Tränen nieder…”: Die Zerstörung des Objekts und die Wiederherstellung des Subjekts – Pastoralpschologische Gedanken zur Matthäus-Passion von J. S. Bach. Wege zum Menschen, 43, 222-238.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1965/1974). Die Fähigkeit zur Besorgnis (concern) (1963). In D. W. Winnicott, Reifungsprozesse und fördernde Umwelt(S. 93-105). München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Wolff, C. (2000). Johann Sebastian Bach. Frankfurt a/M: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirsch, M. (2013). Über das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion. In: van Belzen, J. (eds) Musik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19652-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics