Skip to main content

„Parallelgesellschaften“ und „Nationalmannschaften“ – Überlegungen zur Kritik in der Kritischen Migrationsforschung

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

Kaum ein anderes Recht wird weltweit solchermaßen verletzt, wie das Recht auf freie Wahl des Wohn- und Aufenthaltsortes. Bekanntlich hat das nationalstaatliche System sich das Recht eingeräumt, darüber zu entscheiden, wem Eintritt gewährt wird und wem nicht, wer dazu aufgefordert wird zu gehen und wer unter welchen Umständen bleiben darf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Frontex, die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Europäischen Union, wurde am 26.10.2004 eingerichtet. Nach eigener Beschreibung koordiniertdiese die operative Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich des Schutzes der Außengrenzen, unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Ausbildung von nationalen Grenzschutzbeamtenund legt u. a. gemeinsame Ausbildungsnormen fest, erstellt Risikoanalysen, verfolgt die Entwicklungen der für die Kontrolle und Überwachung der Außengrenzen relevanten Forschung,unterstützt die Mitgliedsstaaten in Situationen, die eine verstärkte technische und operative Unterstützung an den Außengrenzen erfordern und leistet die erforderliche Unterstützungfür die Organisation gemeinsamer Rückführungsaktionen der Mitgliedsstaaten. (siehe www.frontex.europa.eu)

  2. 2.

    Die Transformation eines jus sanguinis in ein jus solis wurde in der Bundesrepublik Deutschland zwar faktisch (wenn auch nur teilweise) bewerkstelligt, aber es sind eben Bezeichnungenwie „Menschen mit Migrationshintergrund“, die das Unbehagen mit diesem Wandel aufzeigenund auch die Grenzen der Zugehörigkeiten markieren. Es entstehen „Deutsche, die doch nichtganz Deutsche sind“.

  3. 3.

    In Zeiten politisch proklamierter Unsicherheit, Krise und Gefahr werden immer absurderwerdende Praxen von uns verlangt, werden Kriege im Namen der nationalen Sicherheit und Demokratisierung geführt, ohne dass eine Mehrheit Widerstand dagegen leistet. Im Gegenteil,die Mehrheit fühlt sich nicht sicher und erlaubt deswegen fast alles, um die Sicherheit wiederzuerlangen: unnötige Kontrollen, Einschränkung (bürgerlicher) Freiheiten etc.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1972/1966). „Erziehung nach Auschwitz“, in: Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 bis 1969, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1994). The Location of Culture, New York/London.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend, Internet: http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de (Recherchedatum 29.11.2011)

  • Butler, Judith (2007). Kritik, Dissens, Disziplinarität, Zürich.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith/ Spivak, Gayatri C. (2007). Sprache, Politik, Zugehörigkeit, Zürich.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2007). Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und gelehrter Hoffnung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2011). „‚Wir haben das Recht auf kostenlose Geschirrspülmaschinen‘ – Soziale Gerechtigkeit, Recht und Widerstand“, in: Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Münster, 36–61.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2005). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992). Was ist Kritik? Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996). Diskurs und Wahrheit. Berkeley Vorlesungen 1983, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Berlinische Monatsschrift.Dezember-Heft, 481–494, Internet: http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/texte/kant/aufklaer.htm (Recherchedatum 29.11.2011)

  • Sarrazin, Thilo (2010). Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, München.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2011). „Ein moralisches Dilemma“, in: Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung. Münster, 62–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Castro Varela, M. (2013). „Parallelgesellschaften“ und „Nationalmannschaften“ – Überlegungen zur Kritik in der Kritischen Migrationsforschung. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics