Skip to main content

Die Bio-Politik der Migrationsregime und die Normalität des Rassismus

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

„Weder das Recht zu beanspruchen, noch anderen zuzugestehen, jemals zu entscheiden, wer die Erde ‚bewohnen‘ soll und wer nicht“ (Thürmer Rohr 2000), alles daran zu setzen, Wege mit den Vorhandenen zu finden (ebd.) und zu verhindern, dass sie die verschiedenen Arten der realen und sozialen Tode sterben (vgl. Castel zu Exklusion 2000 und 2005), das könnte als Vorstellung dessen, was sein oder eben nicht sein soll, als negatives Maß gleichsam, die Kritik (auch der kritischen Migrationsforschung) orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als ein jüngstes Beispiel dafür ließe sich Thilo Sarazins (2010) Buch „Deutschland schafft sich ab“ nennen,. das durchgängig mit einem der wirkungsvollsten biopolitischen Deutungsmittel, einer alt/neuen degenerationstheoretisch inspirierten Vererbungslehre eugenischer Prägung operiert.

  2. 2.

    Ergänzend: Bedrohungsgefühle seien aber nicht das Resultat von realen Bedrohungen, so daß sie gegenstandslos würden, wenn sie nicht bestünden oder wegfielen. „Sie haben vielmehr ihren Grund in den Bedingungen der eigenen Gesellschaft und suchen sich erst in einem zweiten Schritt die Objekte, die sie als Subjekte von Bedrohungen dingfest machen können.“ (Lutz 1999, S.67)

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2004). Ausnahmezustand. Homo sacer. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München.

    Google Scholar 

  • Balibar Etienne (1992). Gibt es einen Neo-Rassimus? in: Balibar, Etienne./ Wallerstein, Emanuel (Hg.). Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg-Berlin 23 39.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1994). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benedikt, Clemens (2004). Diskursive Konstruktion Europas. Migration und Entwicklungspolitik im Prozess der Europäisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005). Gefährdete Leben. Politische Essays, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, in: Mittelweg 36/3, 11 24.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005). Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fortress Europe. Immigranti morti alle frontiere dell‘ europa, Internet http://Fortresseurope.blogspot.com (Recherchedatum 05.04.2012)

  • Foucault, Michel (1996): Die Politik der Gesundheit im 18. Jahrhundert, in: Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Kulturen der Krankheit, Wien, 311 326

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983). Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–1976, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Henry (1997). Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fronek, Heinz (2010). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1995). Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1990): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1986). Zur Soziologie der Imagination. München.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Manfred (1994). Rassismus. Über die Genese einer europäischen Bewußtseinsform, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Serhat/ Tsianos, Vassilis (2005). Mapping the Order of New Migration.

    Google Scholar 

  • Kaupen Haas, Heidrun/ Saller, Christian (Hg.) (1999). Wissenschaftlicher Rassismus, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Kaupen-Haas, Heidrun/ Rothmaler Christine (Hg.) (1994). Naturwissenschaften und Eugenik. Sozialhygiene und Public Health, Bd. 1., Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst (1986). Euthanasie im NS-Staat. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kossek, Brigitte (Hg.) (1999). Gegenrassismen. Konstruktionen, Interaktionen, Interventionen, Hamburg-Berlin.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (1995). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2003). Rechtssubjekt oder Biomasse? Reflexionen zum Verhältnis von Rassismus und Exklusion, in: Stingelin, Martin (Hg.). Biopolitik und Rassismus, Frankfurt am Main, 160 184.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1999). Versuch über den Normalismus, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro (2007). Kapitalismus, Migrationen, Soziale Kämpfe. Vorbemerkungen zu einer Theorie der Autonomie der Migration, in: Pieper, Maríanne/ Atzert, Thomas/ Karakayali, Serhat/ Tsianos, Vassilis (Hg.): Empire und die biopolitische Wende, Frankfurt am Main, 179 194.

    Google Scholar 

  • Oberprantacher, Andreas (2010). Niemandsland. Grenzregime, Normalisierung und Ausnahmezustand im Zeitalter der Biopolitik, in: Bertsch, Christoph/ Alge Ingmar/ Antenhofer, Christina (Hg.). Cella: strutture di emarginazione e disciplinamento/Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung, Innsbruck/Wien, 373 392.

    Google Scholar 

  • Proctor, Robert (1988). Racial Hygiene. Medicine under the Nazis, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ralser, Michaela (2007). Migration – Marginalisierung – bio-ökonomischer Imperativ, in: Eberharter, Alexander/ Exenberger, Andreas (Hg.). Globalisierung und Gerechtigkeit. Eine transdisziplinäre Annäherung, Innsbruck, 145 161.

    Google Scholar 

  • Ralser, Michaela (2010). Das Subjekt der Normalität. das Wissensarchiv der Psychiatrie. Kulturen der Krankheit um 1900, München.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2010). Il razzismo viene dall‘ alto, in: Il manifesto vom 22.09, 14.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003). Zweierlei Rassismus?, in: Stingelin, Martin (Hg.). Biopolitik und Rassismus, Frankfurt am Main, 55 80.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1995). Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunnar (1999): Francis Galton: Menschenproduktion zwischen Technik und Fiktion, in: Kaupen Haas, Heidrun/ Saller, Christian (Hg.). Wissenschaftlicher Rassismus, Frankfurt am Main/New York, 327 346.

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André (1997): Il razzismo. Pregiudizi, teorie, comportamenti, Mailand.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina (2000). Die Kehrseite der Globalisierung. Sorge um die Welt und Sorge um sich selbst, in: Freitag/Die Ost-West-Zeitung vom 04.02.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis (2010). Zur Genealogie und Praxis des Migrationsregimes, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Wien, 22 25.

    Google Scholar 

  • Wolf, María (2008). Eugenische Vernunft. Medizinische Eingriffe in die reproduktive Kultur 1900–2000, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ralser, M. (2013). Die Bio-Politik der Migrationsregime und die Normalität des Rassismus. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics