Skip to main content

Die fehlende Debatte um Diskriminierungsformen im Bildungssystem in Österreich und Deutschland

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

In Österreich und Deutschland wird seit langem sowohl die Effizienz des Bildungswesens debattiert als auch die ungleichen Bildungserfolge von Schüler_innen, die als mit Migrationsgeschichte oder mit Migrationshintergrund gelten, und solchen, die als einheimisch bzw. ohne Migrationsgeschichte/-hintergrund gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur geschlechterreflexiven Schreibweise des Unterstrichs (Schüler_innen) vgl. Steffen KittyHerrmann (s_he) 2003.

  2. 2.

    In der Regel wird die Bildungssituation von Menschen „mit Migrationsgeschichte“, „mit Behinderung“ und geringerem wirtschaftlichen Einkommen separat thematisiert. Gemeinsam istden Debatten die Kulturalisierung und Individualisierung von sozialen Ungleichheiten (vgl.Kessl et al. 2007) und im Bereich Behinderung besonders der Einfluss des diagnostischen undmedizinischen Blicks (vgl.Schönwiese 2007).

  3. 3.

    Kritisch in Bezug auf Esser: Hetfleisch 2010, kritisch in Bezug auf Integration: Mecheril 2011.

  4. 4.

    Im Gegensatz zu den europäischen Richtlinien wird nicht von Diskriminierung gesprochen.

  5. 5.

    In europäischen Richtlinien wird der Begriff „Rasse“ trotz seiner empirischen Widerlegungnicht unter Anführungszeichen gesetzt, da in anglophonen Kontexten der Konstruktionscharakter (Rassialisierung) selbstverständlicher mitgedacht wird (vgl.Mecheril/Melter 2011).

  6. 6.

    Z. B. Studien in Österreich: Weiss/Unterwurzacher 2007; Nationaler Aktionsplan für Integration 2010; Studien in Deutschland: Esser 2006; Rabold et al. 2008; Krüger/Deppe 2010.

  7. 7.

    Dies ist in Österreich besser geregelt als in Deutschland.

  8. 8.

    Zu Fragen dekonstruktiver Gerechtigkeit vgl.Biesta 1998 und zur Frage repräsentativer Gerechtigkeit vgl. Castro Varela/Dhawan 2007

  9. 9.

    Zur Diskussion um den Begriff Rassismus vgl. Mecheril/Melter 2010.

Literatur

  • Biesta, Gert J.J. (1998). Deconstruction, justice and the question of education. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3,395–411, Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4508/pdf/ZfE_1998_03_Biesta_Deconstruction_Justice_D_A.pdf (Recherchedatum 03.12.2012)

  • Binder, Susanne (2004). Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden, Münster.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres (2009): Nationaler Aktionsplan für Integration, Wien, Internet: http://www.integration.at/fileadmin/Staatssekretariat/4-Download/Bericht_zum_Nationalen_Aktionsplan.pdf (Recherchedatum 05.12.2011).

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentation,in: Mecheril, Paul/ Broden, Anne (Hg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft.Ida-NRW. Düsseldorf, 29–46. Internet: http://www.ida-nrw.de/html/Re-Praesentationen.pdf (Recherchedatum 03.12.2011).

  • Diefenbach, Heike (2007/2010). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo –)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft, in: Mecheril, Paul/ Dirim, İnci/ Gomolla, Mechthild/ Hornberg, Sabine/ Stojanov, Krassimir (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Münster 2010, 91–114.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci/ Mecheril, Paul (2010). Die Schlechterstellung Migrationsanderer: Schule in der Migrationsgesellschaft, in: Mecheril, Paul/ Castro-Varela, María do Mar/ Dirim, İnci/ Kalpaka, Annita/ Melter, Claus: Migrationspädagogik, Beltz, 121–138.

    Google Scholar 

  • Eckhart, Michael/ Haeberlin, Urs/ Sahli Lozano, Caroline/ Blanc, Philippe (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter, Bern.

    Google Scholar 

  • Edel, Judith (2009). Von der Integration zur Inklusion – Eine Schule ohne Behinderungen, Internet:http://bidok.uibk.ac.at/library/edel-inklusion-bac.html (Recherchedatum 15.11.2011)

  • Esser, Hartmut (2006). Migration, Sprache und Integration. 4. aki Forschungsbilanz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2009). Diskriminierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, in: Melter,Claus/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik Band I: Rassismustheorie und –forschung,Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Gächter, August (2010). Die Verwertung der Bildung ist in allen Bundesländern das größere Problem als die Bildung selbst, Internet: https://www.zsi.at/attach/p1509ober.pdf (Recherchedatum 15.11.2011)

  • Gogolin, Ingrid (2008). Migration und Bildungsgerechtigkeit, in: Liebau, Eckart/ Zirfas (Hg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit, Opladen/Farmington Hills, 55–68.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2005): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz, Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2007): Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem:Theorie, Forschungsergebnisse und Handlungsperspektiven, Internet: http://www.migrationboell.de/web/integration/47_1495.asp (Recherchedatum: 31.01.2012)

  • Gomolla, Mechtild (2010a): Schulische Selektion und institutionelle Diskriminierung, in: Neuenschwander,Markus P./ Grunder, Hans-Ulrich (Hg.): Schulübergang und Selektion: Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Umsetzungsperspektiven, Zürich/Chur, 61–90,

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2010b): Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem, in: Hormel, Ulrike/ Scherr, Albert (Hg.): Diskriminierung, Wiesbaden, 61–93.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen Kitty (s_he) (2003). Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung, in: arranca! 11(28), 22–25. Internet: http://arranca.org/ausgabe/28/performingthe-gap (Recherchedatum 03.12.2011)

  • Herwartz-Emden, Leonie/ Schurt, Verena/ Waburg, Wiebke (2010). Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten.Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, Barbara/ Schnell, Philipp (2011). Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft.Entwicklungen und Perspektiven in Österreich, Internet: http://www.uni-graz.at/paedabww_schnell_herzog-punzenberger.pdf (Recherchedatum 15.11.2011)

  • Hetfleisch, Gerhard (2010). Der Markt kennt keine Ehre und keine Kultur. Hartmut Esser: Soziologe, Integrationstheoretiker, neoliberaler Ideologe, in: Oberlechner, Manfred/ Hetfleisch, Gerhard(Hg.): Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise, Wien, 97–125.

    Google Scholar 

  • Huisken, Freerk (2006). Der „PISA-Schock“ und seine Bewältigung. Oder: Wie viel Dummheit braucht die Republik? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Liebig, Thomas (2007). Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern. Internet: http://www.migration-boell.de/web/migration/46_1273.asp (Recherchedatum 15.11.2011)

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Deppe, Ulrike (2010). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierungen, in: Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen (Hg.): Bildungsungleichheit revisited.Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Wiesbaden,185–201.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian/ Ziegler, Holger (Hg.). Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai/ Baumert, Jürgen/ Trautwein, Ulrich (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? in: Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Wiesbaden,69–102.\

    Google Scholar 

  • Mathé, Isabel (2010). Mehrsprachigkeit als Kapital an der Universität. Eine empirische Untersuchung zur Kapitalisierung studentischer Mehrsprachigkeit im transnationalen universitären Raum. Dissertation, Internet: http://othes.univie.ac.at/4832/1/2009–02-04_9100345.pdf (Recherchedatum15.11.2011)

  • Mecheril, Paul/ Quehl, Thomas (2006). Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations –)pädagogischen Zusammenhangs, in: Mecheril, Paul/ Quehl, Thomas (Hg.): Die Macht der Sprachen.Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster, 157–168.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Castro-Varela, María do Mar/ Dirim, İnci/ Kalpaka, Annita/ Melter, Claus (Hg.) (2010).Migrationspädagogik. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Melter, Claus (2010). Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus, In: Mecheril, Paul/ Castro-Varela, María do Mar/ Dirim, İnci/ Kalpaka, Annita/ Melter, Claus (Hg.) (2010): Migrationspädagogik, Weinheim/Basel, 168–198.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005). Die Unumgänglichkeit und Unmöglichkeit der Angleichung. Herrschaftskritische Anmerkungen zur Assimilationsdebatte, in: np-Sonderheft 2005, 124–140.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv – Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 43/2011.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus/ Dirim, İnci/ Mecheril, Paul (2012). Schullaufbahn und Bildungsabschluss. Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Heterogenität im österreichischen Bildungssystem, www.migrationsmanagement.org (01.02.2012)

  • Melter, Claus (2011a). Kritische Erziehungswissenschaft und Intervention für gerechtere Verhältnisse in der kapitalistischen Migrationsgesellschaft – Verpflichtung oder unangemessene Einmischung? Vortrag an der Universität Innsbruck, Internet: http://www.uibk.ac.at/iezw/texte/kritische_erziehungswissenschaft.pdf (Recherchedatum 01.11.2011).

  • Melter, Claus (2011b). Wer darf an die Universität? Aspekte der rechtlichen und institutionellen Diskriminierung von Studierenden aus Drittstaaten, in: Spannring, Reingard/ Arens, Susanne/ Mecheril, Paul (Hg.): bildung-macht-unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage, Innsbruck, 133–152.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus (2012). Barriere- und Diskriminierungskritische Soziale Arbeit in der behindernden Migrationsgesellschaft, in: Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“, Frankfurt am Main. (Im Erscheinen.)

    Google Scholar 

  • Muñoz, Vernor (2007). Munoz fordert Ende des dreigliedrigen Schulsystems. Internet: http://www.welt.de/politik/article771151/Munoz_fordert_Ende_des_dreigliedrigen_Schulsystems.html(Recherchedatum 02.12.2011)

  • Rabold, Susann/ Baier, Dirk/ Pfeiffer, Christian (2008): Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befunde und Entwicklungen seit 1998, KFN-Forschungsbericht Nr. 105,Hannover. Seemann, Martina (Hg.) (2007). Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis, Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung, Internet: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2009/839/pdf/seeeth08.pdf (Recherchedatum15.11.2011).

  • Schönwiese, Volker (2007). Vom transformatorischen Blick zur Selbstdarstellung. Über die Schwierigkeitder Entwicklung von Beurteilungskategorien zur Darstellung von behinderten Menschenin Medien, in: Flieger, Petra/ Schönwiese, Volker (Hg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes. Bildkultur der Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, Neu Ulm.

    Google Scholar 

  • Schoof, Ulrich/ Blinn, Miika/ Schleiter, André (2011). Deutscher Lernatlas. Ergebnisbericht 2011. Zusammenfassung.Internet: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-F72A34AE–250DEC93/bst/xcms_bst_dms_34982_34983_2.pdf (Recherchedatum 02.12.2011)

  • Sezgin, Hilal (Hg.) (2011). Manifest der Vielen: Deutschland erfindet sich neu, Berlin.

    Google Scholar 

  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (2007). Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2005). Apartheid im Schulhaus. Zur Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Grenzen im Schulalltag, in: Spies, Anke/ Stecklina, Gerd (Hg.): Die Ganztagsschule Band I, Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde/ Unterwurzacher, Anne (2007). Soziale Mobilität durch Bildung? Bildungsbeteiligung von MigrantInnen, in: Fassmann, Heinz (Hg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht, Klagenfurt/Celovec, 227–241.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/ Degele, Nina (2010). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (2008): Bildung und Ungerechtigkeit. Eine Einleitung in die pädagogische Problematik von Gleichheit und Ungleichheit, in: Liebau, Eckart/ Zirfas (Hg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit, Opladen/Farmington Hills, 7–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Melter, C., Karayaz, E. (2013). Die fehlende Debatte um Diskriminierungsformen im Bildungssystem in Österreich und Deutschland. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics