Skip to main content

Migration – Recht – Citizenship Potentiale und Grenzen eines kritischen Diskurses

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 8336 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „citizenship“ bildet eine zentrale Kategorie in der Migrationsforschung. Während er im Deutschen umgangssprachlich meist mit „Staatsbürgerschaft“ übersetzt und damit auf die Frage „Pass oder nicht?“ verengt wird, ist der Begriff im Englischen weitaus vielschichtiger. Zwar wird er auch hier als Bezeichnung für die „Staatsangehörigkeit“ benutzt, darüber hinaus bezieht er sich jedoch auf die Frage nach gesellschaftlichen Teilhaberechten bzw. Teilhabepolitiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine erschöpfende Darstellung der citizenship-Debatte(n) bzw. eine kritische Rezeptionsgeschichte kann hier allerdings nicht geleistet werden.

  2. 2.

    An dieser Stelle gilt es (selbstkritisch) darauf hinzuweisen, dass eine Perspektive „aus der Sicht der Betroffenen“, wie sie hier gefordert wird, sowohl methodologisch als auch politisch nicht unproblematisch ist. Zumindest kann sie schnell als ein Versuch gelesen werden, politische Positionen und Widerstandpotentiale pauschal in eine sehr heterogene Gruppe hineinzuinterpretieren. Andererseits mögen die sozialen, kulturellen und politischen Hintergründe sowie der rechtliche Status von MigrantInnen zwar höchst unterschiedlich sein, dies ändert jedoch nichts an den wirkmächtigen Zuschreibungen, denen sie unterliegen. Die Forderung nach einer migrantischen Perspektive meint daher zunächst und vor allem, sich mit der „Dominanzgesellschaft“ (Rommelspacher) ausdrücklich zu entsolidarisieren.

  3. 3.

    http://www.ncsl.org (Recherchedatum 19.01.2011).

  4. 4.

    http://www.demokratie-statt-integration.kritnet.org (Recherchedatum 25.02.2011)

  5. 5.

    http://ausschlussbasta.wordpress.com (Recherchedatum 25.02.2011)

Literatur

  • Bauböck, Rainer (2003). Reinventing Urban Citizenship, in: Citizenship Studies, 7. Jg(2), 139–160.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, Werner T. (2008). Das kommunale Ausländerwahlrecht im europäischen Vergleich, Beitrag im Rahmen der Konferenz des GK Migration und Integration der FES am 16. Februar 2008 in Bonn zum Thema „Politische Partizipation von Einwanderern“. Internet: http://www.fede/wiso/pdf/integration/2008/160208/beitrag_bauer.pdf (Recherchedatum 02.09.2011)

  • Bloemraad, Irene/Korteweg, Anna/Yurdakul, Gökce (2008). Citizenship and Immigration: Multiculturalism, Assimilation, and Challenges to the Nation-State, in: Annual Review of Sociology, Nr. 34, 153–175.

    Article  Google Scholar 

  • Bottomore, Tom (1992). Citizenship and Social Class, Forty Years On, in: Marshall, T.H./Bottomore,Tom (Hg.): Citizenship and Social Class, London, 55–93.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992). Was ist Kritik? Berlin.

    Google Scholar 

  • Garcia, Soledad (1996). Cities and Citizenship, in: International Journal for Urban and Regional Research(IJURR), 20. Jg, 1996(1),7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, David (1989). The Urban Process under Capitalism: A Framework for Analysis, in: Harvey,David (Hg.): The Urban Experience, Oxford, 59–89.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2003). The Right to the City, in: International Journal of Urban and Regional Research,27. Jg, Nr. 4, 939–941.

    Article  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Kronauer, Martin/Siebel, Walter (Hg.) (2004): An den Rändern der Städte,Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Holston, James (Hg.) (1999). Cities and Citizenship, London.

    Google Scholar 

  • Holston, James (2001). Urban Citizenship and Globalization, in: Scott, Allan J. (Hg.): Global City-Region Trends, Theory, Policy, Oxford/New York, 325–348.

    Google Scholar 

  • Holston, James/Appadurai, Arjun (1999). Introduction: Cities and Citizenship, in: Holston, James(Hg.): Cities and Citizenship, Durham/London, 1–18.

    Google Scholar 

  • Kerner, Ina (2010). Intersektionalität, in: Peripherie, 30. Jg, Nr. 118/119, 312–314.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael (2003). Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2009). Powered by Quartiersmanagement: Füreinander Leben im „Problemkiez“, in:dérivé. Zeitschrift für Stadtforschung, Nr. 31, 28–31

    Google Scholar 

  • Marshall, T.H. (1950/2006). Citizenship and Social Class, in: Pierson, Christopher (Hg.): The Welfare State Reader, Cambridge/Malden, 30–39.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, Berlin (zit. MEW 23).

    Google Scholar 

  • Piening, Günter (2010). Wahlrecht statt Kulturkampf, in: Berliner Republik, Nr. 5/2010, 62–64.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2009). Islamkritik und antimuslimische Positionen – am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ateş, in: Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden, 433–455.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lebuhn, H. (2013). Migration – Recht – Citizenship Potentiale und Grenzen eines kritischen Diskurses. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics