Skip to main content

Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Performativität und Medialität Populärer Kulturen

Zusammenfassung

Mit dem Ausruf der Ramones Hey! Ho! Let’s go! endete meine Einleitung zum Band „Methoden der Populärkulturforschung“ (Kleiner 2012a: 35). An diesem Ende setze ich an, um einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Performativität und Medialität Populärer Kulturen, von Popkulturen und Populären Medienkulturen zu fi nden. Gleichwohl, um den forschungslogischen Zusammenhang zwischen beiden Bänden hervorzuheben.

Bei der japanischen Pop-Punk Band Shonen Knife, die bekennende Ramones-Fans sind, wird daraus im Song „Riding On The Rocket (auf Let’s Knife, 1992, Virgin)“: „Iko, iko everybody let’s go.“ Dieses Zitat überführt, auch in der und gerade durch die spezifische Transformation, bei Konzerten der Band, v.a., weil es vom Publikum als Ramones-Zitat erkannt wird, die Performativität des Ramones-Songs und seine Live-Präsentation in die Musik und Konzertwirklichkeit von Shonen Knife. Hieran lässt sich die spezifische Performativität einer anderen Qualität von Popkulturen anzeigen: die Bedeutung von Zitation bzw. Pop als Zitat-Pop. Für Austin (1962) hingegen sind performative Akte, auch wenn er dies selbst in gewisser Hinsicht modifiziert, nicht wiederholbar, Wiederholung in Form von Zitation ist parasitär und unernst. Vgl. zur Kritik an Austins Ausschluss der Iterabilität und der These, dass Iterabilität die Voraussetzung für gelingende Performativität ist, Derrida (2001: 39f.). In den bisherigen Performativitätsforschungen hat keine Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Iterabilität, Zitat und Performativität im Feld von Populären Kulturen, Popkulturen und Populären Medienkulturen stattgefunden. Ebenso wenig im Kontext populär- und popkulturwissenschaftlich orientierter Studien, obwohl Zitat und Wiederholung Leitbegriffe wissenschaftlicher Popanalysen, aber auch journalistischer Popbetrachtungen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literture

  • Arbeitsgruppe Medien (2004): Über das Zusammenspiel von „Medialität“ und „Performativität“. In: Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christian (Hrsg.): Praktiken des Performtiven. Berlin: Akademie Verlag, S. 129-185. (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Zeitschrift für Anthropologie, Bd. 13, Heft1

    Google Scholar 

  • Auslander, Philip (1999): Liveness. Performance in a mediatized culture. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Auslander, Philip (2002): Live from Cyberspace: Performance on the Internet. In: Eming, Jutta; Lehmann, Annette Jael; Maassen, Irmgard (Hrsg.) (2002): Mediale Performanzen: Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg: Rombach, S. 321-337.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1998): Zur Th eorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2010): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bay-Cheng, Sarah; Kattenbelt, Chiel; Lavender, Andy (Hrsg.) (2011): Mapping Intermediality in Performance. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2002): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Medienästhetische Schrift en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 351‐383.

    Google Scholar 

  • Blaseio, Gereon; Pompe, Hedwig; Ruchatz, Jens (Hrsg.) (2005): Popularisierung und Popularität. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David/Grusin, Richard (2000): Remediation. Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Ursula (2008): Grundfragen der Ästhetik. Bild – Musik – Sprache – Körper. Köln/ Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2000): Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2004): On the Wilde Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990): Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Th eory. In: Case, Sue-Ellen (Hrsg.): Performing Feminism. Feminist Critical Th eory and Th eatre. Baltimore/London: Th e Johns Hopkins University Press, S. 270-282.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Th eorie. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 301-322.

    Google Scholar 

  • Carlson, Marvin (1996): Performance – A critical introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1965): Aspects of the Th eory of Syntax. Cambridge: Th e MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cohn, Nick (1969): A WopBopaLooBopAlopBamBoom. Pop from the Beginning. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Signatur Ereignis Kontext. In: Ders.: Limited Inc. Wien: Passagen, S. 15- 45.

    Google Scholar 

  • Eming, Jutta; Lehmann, Annette Jael; Maassen, Irmgard (Hrsg.) (2002): Mediale Performanzen: Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (1999): Wege, Kanäle, Übertragungen – Zur Einführung. In: Pias, Claus; Vogl, Joseph; Ders.; Fahle, Oliver; Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Th eorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 127-133.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (2011): Medien waren: möglich. Eine Polemik. In: Pias, Claus (Hrsg.): Was waren Medien? Zürich: diaphanes, S. 103-128.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz; Vogl, Joseph (1999): Vorwort. In: Pias, Claus;Vogl, Joseph;Engell, Lorenz; Fahle, Oliver;Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Th eorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 8-11.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2000): Umbrella World oder wohldefi nierte Disziplin? Perspektiven der Medienwissenschaft   . In: Medienwissenschaft . Heft 1, S. 14-24.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2002): Medienanatomie statt Kulturkritik. In: Fohrmann, Jürgen;Orzessek, Arno (Hrsg.): Zerstreute Öff entlichkeiten: Zur Programmierung des Gemeinsinns. München: Fink, S. 143-160.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2003a): Medienwissen(schaft ) zeitkritisch. Ein Programm aus der Sophienstraße. Antrittsvorlesung 21. Oktober 2003. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2003b): Medien. In: Hügel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart/Weinheim: Metzler, S. 305-312.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang (2003c): Medien, die wir meinen. Aufgaben der Medientheorie (unveröff entlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Féral, Josette (1982): Performance and Th eatralicity: Th e Subject Demystifi ed. In: Modern Drama, 25, S. 170-181.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1998): Auf dem Weg zu einer performativen Kultur. In: Dies.; Kolesch, Doris (Hrsg.): Kulturen des Performativen. Berlin: Akademie Verlag, S. 13-29. (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Zeitschrift für Anthropologie, Bd. 7, Heft 1.)

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2001): Attraktion des Augenblicks – Auff ührung, Performance, performativ und Performativität als theaterwissenschaft liche Begriff e. In: Dies.; Wulf, Christoph (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Berlin: Akademie Verlag, S. 237-255.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Kolesch, Doris (Hrsg.) (1998): Kulturen des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2001a): Th eorien des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2001b): Praktiken des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (Hrsg.) (2001): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaft lichen Phänomens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Miriam (2002): Avantgardefi lm/Experimentalfi lm/Undergroundfi lm. In: Koebner, Th omas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam, S. 50-53.

    Google Scholar 

  • Goff man, Erving (1971a): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öff entlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goff man, Erving (1971b): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goff man, Erving (1983): Wir alle spielen Th eater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Pieper.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo; Gebhardt, Winfried; Albrecht, Clemens (Hrsg.) (2002): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert (2002): Autorenfi lm. In: Koebner, Th omas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des FilmsStuttgart: Reclam, S. 46-50.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Th eorie der kommunikativen Kompetenz. In: Ders.; Luhmann, Niklas: Th eorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 101-141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Was heißt Universalpragmatik? In: Ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Th eorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 353-440.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (2007): Th eorien der Populärkultur. Dreißig Th eorien von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (2009): Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009. Bielefeld: Transcript. Heider, Fritz (2005): Ding und Medium. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (2011): Performance, Performanz, Performativität. Einige Unterscheidungen  und Ausdiff erenzierungen eines Th eoriefeldes. In: Ders.; Volbers, Jörg (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, S. 13-41.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.; Volbers, Jörg (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hermann, Max (1914): Forschungen zur deutschen Th eatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Hermann, Max (1981): Über die Aufgaben eines theaterwissenschaft lichen Instituts. Vortrag vom 27. Juni 1920. In: Klier, Helmar (Hrsg.): Th eaterwissenschaft en im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft , S. 15-24.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H. (1998): Vorwort. Logik, Leistung und Geschichte neuzeitlicher Medien. Zu den Verfahren der Speicherung und Übertragung von Schrift , Bild und Ton. In: Ders.;Hiebler, Heinz;Kogler, Karl;Walitsch, Herwig: Die Medien. Logik – Leistung – Geschichte. München: UTB, S. 9-29.

    Google Scholar 

  • Hoff mann, Stefan (2002): Geschichte des Medienbegriff s. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Höller, Christian (1996): Widerstandsrituale und Pop-Plateaus. Birmingham School, Deleuze/Guattrai und Popkultur heute. In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hrsg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft . Berlin/Amsterdam: ID Verlag, S. 55-71.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (Hrsg.) (2003a): Handbuch Populäre Kultur. Begriff e, Th eorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler. Hügel, Hans-Otto (2003b): Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriff e, Th eorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 1-22.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2003c): Unterhaltung. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriff e  Th eorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 73-82.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2004): Medien(sub)kultur. Geschichten, Diskurse, Entwü rfe. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2009): Einfü hrung Populäre Musik und Medien. Mü nster: Lit.

    Google Scholar 

  • Janecke, Christian (Hrsg.) (2004): Performance und Bild. Performance als Bild. Berlin: Philo & Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd/Stiglegger, Marcus (2003): Kino. In: Hü gel, Hans-Otto (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 278-281.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd/Stiglegger, Marcus (Hrsg.) (2004): Pop & Kino: Von Elvis bis Eminem. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2006): Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaft skritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2009): Life is but a memory – Popmusik als Medium biographischer Selbstverständigung. In: Kimminich, Eva (Hrsg.): Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten. Ästhetische Praxis als politisches Handeln. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 95-115.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2008): Pop fi ght Pop. Leben und Th eorie im Widerstreit. In: Matejovski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberfl ächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, S. 11-42.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2012a): Die Methodendebatte als ,blinder Fleck’ der Populär- und Popkulturforschungen. In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung nterdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: it, S. 11-42.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2012b): You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler.In: Niedlich, Florian (Hrsg.): Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären. Bielefeld: transcript, S. 15-49.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2002): Sprache – Stimme – Schrift : Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 323-346.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (Hrsg.) (2004a): Performativität und Medialität. Mü nchen: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2004b): Was haben ,Performativität’ und ,Medialität’ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ,Aisthetisierung’ gründende Konzeption des Performativen. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Performativität und Medialität. Mü nchen: Fink, S. 13-32.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2009): Gibt es eine Performanz des Bildlichen? Refl exionen über ,Blickakte’. Unter:http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Performanz_des_Bildlichen.pdf [Aufgerufen am 08.03.2012].

  • Krämer, Sybille/Stahlhut, Marco (2001): ,Das Performative’ als Th ema der Sprach- und Kulturphilosophie. In: Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christian (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Berlin:Akademie Verlag, S. 35-64. (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 10, Heft 1.)

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1989): Medien und Gesellschaft . Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Th ies (1999): Postdramatisches Th eater. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft . 2. Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • McLuhan, Herbert Marshall (1992): Die magischen Kanäle – Understanding Media. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1999): Understandings of media. In: Et Cetera, 56 (1), S. 44-53.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2002): Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan (2005): Was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medienwissenschaft lichen Debatte. In: Ders.; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 322-337.

    Google Scholar 

  • Nestler, Sebastian (2011): Performative Kritik. Eine philosophische Intervention in den Begriff sapparat der Cultural Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim; Schröter, Jens (Hrsg.) (2007): Intermedialität – Analog/Digital: Th eorien, Methoden, Analysen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Phelan, Peggy (1993): Unmarked. Th e Politics of Performance. London/New York: Routledge..

    Book  Google Scholar 

  • Pias, Claus (Hrsg.) (2011): Kulturfreie Bilder: Erfi ndungen der Voraussetzungslosigkeit. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Pilz, Dieter (2000): Performance. In: Schnell, Ralf (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Zeit. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, S. 405.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf (2001): Money, Money, Money. In: Jochen Bonz (Hrsg.): Sound Signatures. Pop- Splitter. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 40-54.

    Google Scholar 

  • Rappe, Michael (2010): Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. 2. Bde. Köln: Dohr.

    Google Scholar 

  • Roesler, Alexander (2003): Medienphilosophie und Zeichentheorie. In: Münker, Stefan; Ders.; Sandbothe, Mike (Hrsg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriff s, Frankfurt/M.: S. Fischer, S. 34-52.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (2002): Medialisierung. In: Ders. (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft . Ansätze – Personen – Grundbegriff e. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 199.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens (2004): Alterität und Medialität. Ein Versuch zwischen transzendentaler Phänomenologie und Medientheorie. In: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medienwissenschaft . Heft 1/2, S. 11-26.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. London: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, John (1989): How Performatives Work. In: Linguistics and Philosophy, 12, S. 535-558.

    Article  Google Scholar 

  • Searle, John (1995): Th e Construction of Social Reality. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea (2007): Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Th olen, Georg Christoph (2002): Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Th olen, Georg Christoph (2005): Medium/Medien. In: Roesler, Alexander; Stiegler, Bernd (Hrsg.): Grundbegriff e der Medientheorie. Paderborn: W. Fink, , S. -150-172.

    Google Scholar 

  • Ullmaier, Johannes (1995): Pop und Destruktion. Einleitende Bemerkungen zur Kategorie der Destruktion und zum Vitalismusproblem. In: Testcard. Beiträge zur Pop-Geschichte. Nr. 1: Pop und Destruktion. Mainz: Ventil, S. 9-21.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1997): Rassender Stillstand. Essay. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2008a): Th eatralisierung der Gesellschaft . Bd. 1: Soziologische Th eorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2008b): Th eatralisierung der Gesellschaft . Bd. 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert; Jurga, Martin (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft . Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hrsg.) (2002a): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2002b): Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. In: Ders. (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-62.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2008): Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung. In: Münker, Stefan; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 222-234.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2005): Ikonologie des Performativen. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus S. Kleiner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleiner, M. (2013). Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen. In: Kleiner, M., Wilke, T. (eds) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18357-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19023-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics