Skip to main content

Infrastructure and Peripheralization: Empirical Evidence from North-Eastern Germany

  • Chapter
Peripheralization

Abstract

Changes in spatial patterns of development produce new spatial and conceptual typologies. While globalisation and metropolisation have mostly produced terms with positive connotations such as “global city” or “metropolitan regions”; structurally weak, rural peripheral spaces are characterised by terms that have clearly negative connotations. When referring to those spaces, the media use expressions such as “cut-off regions” or “negative spaces”. Spatial planning speaks of “rural spaces with grave development problems” (Glaser et al., 2007: 74). The geographer Wolfgang Weiß uses the term “the most rural space” as a new category for regions with rising demographic and economic problems (cf. Weiß, 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2006. Gleichwertige Lebensverhältnisse: eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe neu interpretieren! Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.

    Google Scholar 

  • Amin, S.,1976. L’impérialisme et le dévelopement inégal. Minuit, Paris.

    Google Scholar 

  • Arefäll, E.-L.,2003. Schulische Infrastruktur und Schülertransport in ländlichen Gemeinden Schwedens. Informationen zur Raumentwicklung (12), 755–759.

    Google Scholar 

  • ARGE, 2006. Fortschreibung – Grenzüberschreitendes Entwicklungs- & Handlungskonzept der Euroregion POMERANIA für den Zeitraum 2007–2013 (EHK), Löcknitz, Lund, Szczecin.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E., Keim, K.-D., Meran, G.,2011. Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung. In: Hüttl, R., Emmermann, R., Germer, S., Naumann, M., Bens, O. (Eds.) Globaler Wandel und Regionale Entwicklung. Springer, Berlin/Heidelberg, pp. 147–173.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beetz, S., Huning, S., Plieninger, T.,2008. Landscapes of Peripherization in North-Eastern Germany’s Countryside: New Challenges for Planning Theory and Practice. International Planning Studies 13 (4), 295–310.

    Article  Google Scholar 

  • Beetz, S., Neu, C., Plieninger, T.,2005. Zwischen Berlin und Stettiner Haff. Eine naturräumliche, politische und sozioökonomische Analyse der Region Barnim/Uckermark/Uecker-Randow. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Borstel, D.,2007. Heimat und Zukunft in Ueckermünde. Ein Essay. In: Heitmeyer, W. (Ed.) Deutsche Zustände, Folge 5. Suhrkamp, Frankfurt am Main, pp. 197–207.

    Google Scholar 

  • Braun, G.,1998. Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern. In: Werz, N., Schmidt, J. (Eds.) Mecklenburg-Vorpommern im Wandel. Olzog, München, pp. 135–150.

    Google Scholar 

  • Brunner, D.,1996. Entwicklung der Siedlungsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern. In: Eckart, K., Klüter, H. (Eds.) Aktuelle sozialökonomische Strukturen, Probleme und Entwicklungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern. Duncker und Humblot, Berlin, pp. 17–26.

    Google Scholar 

  • Brunotte, E., Gebhardt, H., Meurer, M., Meusburger, P., Nipper, J., Martin, C.,2002. Lexikon der Geographie in vier Bänden. Dritter Band: Ökos bis Wald. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit, 2011. Statistik nach Regionen – Uecker-Randow, August 2011 http:// statistik.arbeitsagentur. de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/ Politische-Gebietsstruktur/Mecklenburg-Vorpommern/bis −08–2011/Uecker-Ran- dow-Nav.html?year_month = 201108. [Last accessed on 29. September 2011]

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2005. Raumordnungsbericht 2005. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2009. Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung [Elektronische Ressource, CD-Rom]. INKAR. Ausgabe 2009. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Reichsbahn, Deutsche Bundesbahn, 1991. Kursbuch 1991/1992. Deutsche Reichsbahn; Deutsche Bundesbahn, Berlin/Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H.,1990. Arbeitsmärkte in der Peripherie. In: Fassmann, H., Pröll, U. (Eds.) Standort Burgenland. Probleme und Entwicklungschancen der Peripherie. Prugg, Eisenstadt, pp. 6–22.

    Google Scholar 

  • Fischer, B., 2006. Ueckermünde – ein Refugium des Rechtsextremismus? Universität Greifswald, Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte, Greifswald.

    Google Scholar 

  • Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region, 2009. Wirtschaftsförderung in Vorpommern.   http://www.feg-vorpommern.de/index.php?option = com_content&task = view&id = 2&Itemid = 16. [Last accessed on 23 December 2009]

  • Frahm, E.,1989. Tante Emma darf nicht sterben, Fernstudium Dorfentwicklung, Studieneinheit 3B. Deutsches Institut für Fernstudien, Tübingen, pp. 103–140.

    Google Scholar 

  • Frey, R.,2005. Infrastruktur. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Ed.) Handwörterbuch der Raumordnung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, pp. 469–475.

    Google Scholar 

  • Glaser, R., Gebhardt, H., Schenk, W.,2007. Geographie Deutschlands. Primus, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Göler, D.,2005. Rückzug aus der nördlichen Peripherie Russlands? Jüngere räumliche Entwicklungen im hohen Norden Ostsibiriens und des Fernen Ostens – ein Beitrag zur peripheren Transformationsforschung. Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Heintel, M.,1998. Einmal Peripherie – immer Peripherie? Szenarien regionaler Entwicklung anhand ausgewählter Fallbeispiele. Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Wien.

    Google Scholar 

  • Henkel, G.,2004. Der Ländliche Raum: Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Borntraeger, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herfert, G.,2007. Regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland – Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Raumforschung und Raumordnung 65 (5), 435–455.

    Article  Google Scholar 

  • Kawka, R., Maretzke, S., 2007. Regionale Disparitäten von Wirtschaftskraft und Arbeitslosigkeit. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Ed.) Regionalbarometer neue Länder – sechster zusammenfassender Bericht. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, pp. 13–27.

    Google Scholar 

  • Keim, K.-D.,2006. Peripherisierung ländlicher Räume – Essay. Aus Politik und Zeitgeschichte (37), 3–7.

    Google Scholar 

  • Kloß, C., Bieber, D.,2008. Demographischer Wandel und Infrastruktur – zentrale Herausforderungen. (Projekt: Perspektiven auf den demographischen Wandel). Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. Saarbrücken, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Klüter, H., 2004. Wüstungen in Vorpommern – gestern, heute und morgen. Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie 22, 159–175.

    Google Scholar 

  • Klüter, H.,2005. Wüstungen in Vorpommern – Bedrohung für den ländlichen Raum. In: Steingrube, W. (Ed.) Beiträge zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie, Greifswald, pp. 1–14.

    Google Scholar 

  • Koziol, M.,2004. Folgen des demographischen Wandels für die kommunale Infrastruktur. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 43 (1), 69–83.

    Google Scholar 

  • Landkreis Uecker-Randow, 2007. Fortschreibung der Nahverkehrsplanung für den Landkreis Uecker-Randow. Landkreis Uecker-Randow, Pasewalk.

    Google Scholar 

  • Mayhew, S.,2009. A Dictionary of Geography. Oxford University Press, Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Naumann, M.,2009. Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Der Wandel der Wasserwirtschaft in ländlich-peripheren Räumen. oekom, München.

    Google Scholar 

  • Neu, C., 2006. Territoriale Ungleichheit – eine Erkundung. Aus Politik und Zeitgeschichte (37), 8–15.

    Google Scholar 

  • Neu, C.,2007. Bürgerschaftliches Engagement als Erfolgsfaktor für den ländlichen Raum.http://www.unesco.de/uh2–2007.html. [Last accessed on 6 March 2010]

  • Nitz, H.-J.,1997. Der Beitrag der historischen Geographie zur Erforschung von Peripherien. In: Nolte, H.H. (Ed.) Europäische innere Peripherien im 20. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart, pp. 17–36.

    Google Scholar 

  • Pahl-Weber, E.,2005. Stadtmauern im Kopf einreißen – das regionale Entwicklungskonzept Ueckermünde-Torgelow-Eggesin. In: Fritz-Haendeler, R., Möller, B. (Eds.) Politikfeld Baukultur. Über Stadtumbaufragen und den Zusammenhang von Lebensqualität und Stadtgestalt. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, pp. 105–114.

    Google Scholar 

  • Pütz, T., Spangenberg, M.,2006. Zukünftige Sicherung der Daseinsvorsorge: Wie viele Zentrale Orte sind erforderlich? Informationen zur Raumentwicklung (6/7), 337–344.

    Google Scholar 

  • Reichert-Schick, A.,2008. Siedlungsregression und Schrumpfungsprozesse ländlicher Gemeinden in Vorpommern. Europa Regional 16 (1), 36–48.

    Google Scholar 

  • Senghaas, D.,1974. Peripherer Kapitalismus: Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • SIS online, 2011. Statistisches Informationssystem Mecklenburg-Vorpommern (Landes-, Kreis- und Gemeindedaten). http://sisonline.statistik.m-v.de/. [Last accessed on 4 April 2011]

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011. GENESIS: Regionaldatenbank Deutschland. https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/logon. [Last accessed on 4 April 2011]

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 1995. Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2009. Mecklenburg-Vorpommern – Gemeindedaten 2009 (CD-Rom). Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 2009b. Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

    Google Scholar 

  • Thales IS GmbH; Landkreis Uecker-Randow, 2002. Wir am Stettiner Haff. Lebenswerte Region zwischen Usedom und Berlin. Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Uecker-Randow. Thales Information Systems, Rostock/Pasewalk.

    Google Scholar 

  • Varesmaa-Korhinen, L.,2003. Die Gesundheitsversorgung und das TelLappi-Projekt in Nordfinnland. Informationen zur Raumentwicklung (12), 767–769.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I., 1974. The modern world-system. Academic Press, New York.

    Google Scholar 

  • Weiß, W.,2002. Der Ländlichste Raum – Regional-demographische Begründung einer Raumkategorie. Raumforschung und Raumordnung 60 (3/4), 248–254.

    Article  Google Scholar 

  • Winkel, R.,2008. Öffentliche Infrastrukturversorgung im Planungsparadigmenwandel. Informationen zur Raumentwicklung (1/2), 41–47.

    Google Scholar 

  • Winkel, R., Greiving, S., Klinge, W.,2010. Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte – gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. (BMVBS-Online-Publikation, no. 12/2010). http://www.bbsr. bund.de/cln_016/nn_21918/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2010/ ON122010.html. [Last accessed on 14 February 2011]

  • Winkler-Kühlken, B.,2003. Voneinander lernen – Bevölkerungsrückgang und Strukturanpassung in ländlichen Regionen Europas. Informationen zur Raumentwicklung (12), 779–787.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Interviews

Interviews

01. Amt Löcknitz-Penkun I, 19 March 2007

02. Amt Löcknitz-Penkun II, 13 November 2007

03. Amt Uecker-Randow-Tal, 19 March 2007

04. Mayor of Blankensee, 23 March 2007

05. Mayor of Glasow, 17 March 2007

06. Mayor of Groß Luckow, 24 March 2007

07. Mayor of Koblentz, 23 March 2007

08. Society for Community Environmental Services of Eastern Mecklenburg-Western Pomerania, 25 September 2007

09. Estate agent Götz, 19 March 2007

10. Estate agent Börs, 19 March 2007

11. Chamber of Industry and Commerce of Neubrandenburg, 20 June 2007

12. Community Partners Europaregion POMERANIA e.V., 17 August 2009

13. President of the Uecker-Randow Rural District Council, 20 March 2007

14. Uecker-Randow Rural District Council, 24 October 2007

15. MdL MV (Member of the state parliament of Mecklenburg-Western Pomerania), 25 June 2007

16. Regional Planning Association of Western Pomerania, 19 March 2007

17. National Board for Environment and Nature Ueckermünde, 17 September 2007

18. TAZV UER Süd-Ost (Drinking Water and Wastewater Association Uecker-Randow Süd-Ost), 24 October 2007

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Naumann, M., Reichert-Schick, A. (2013). Infrastructure and Peripheralization: Empirical Evidence from North-Eastern Germany. In: Fischer-Tahir, A., Naumann, M. (eds) Peripheralization. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19018-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics