Skip to main content

Migration als Determinante von Lebensqualität: Strukturelle, kulturelle und biografische Aspekte

  • Chapter
Viele Welten des Alterns

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 22))

  • 5935 Accesses

Zusammenfassung

„Migration ist eine schöpferische Tätigkeit, aber auch ein Leiden“, schreibt der tschechisch-brasilianische Philosoph Vilém Flusser (1992: 249), und weiter, sinngemäß: Es ist das Leiden, aus dem das Tun emportaucht, ein Tun, das zugleich die Entscheidungen strukturiert, durch die man sich und seinen Lebensentwurf definiert; etwa im Alter, im Kontext der Migration, wenn es darum geht, der nachberuflichen Lebensphase Gestalt zu verleihen, oder zwischen Bleiben oder Rückkehr abzuwägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach de Wenden (2007: 27) manifestiert sich hier eine strukturelle Dimension von Migration als Prozess eines demografischen, ökonomischen und sozialen Ausgleichs zwischen dem Norden und dem Süden, der sich im Alter fortsetzt, wenn auch unter umgekehrten Vorzeichen.

  2. 2.

    Die Koinzidenz von gesellschaftlichen und individuellen Handlungsentwürfen, die beide auf Vorläufigkeit angelegt waren (Rotationsmodell, Rückkehrorientierung), gilt als Merkmal der ‚Gastarbeitsmigration‘. Entscheidend scheint, dass sich Einwanderung trotzdem vollzog, faktisch zumeist ungeplant auf individueller und vornehmlich ungewollt auf gesellschaftlicher Ebene. Das Altern im Kontext der Arbeitsmigration repräsentiert deshalb nicht nur etwas, das nicht vorgesehen war, einen Kristallisationspunkt häufig unterlassener oder nicht expliziter Lebensentscheidungen (im Sinne einer Einwanderung ohne Einwanderungsentscheidung), sondern vor allem eine gesellschaftliche Leerstelle, einen Nicht-Ort im übertragenen Sinn (Reinprecht 2007).

  3. 3.

    Vgl. dazu Reinprecht 2008. Eingeschränkte Rechtssicherheit gilt theoretisch sogar bei Einbürgerung. In Deutschland darf die Staatsbürgerschaft allerdings nur dann entzogen werden, wenn die betroffene Person nicht staatenlos wird, also etwa bei Doppelstaatsbürgerschaft.

  4. 4.

    In zwei Wellen wurden zwischen 1998 und 2005 insgesamt 500 Personen aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien befragt. Durchgeführt wurden die Befragungen in ausgewählten Wiener Wohngebieten mittels standardisierten Erhebungsinstrumenten in der jeweiligen Muttersprache. Zu Vergleichs- und Kontrollzwecken wurde jeweils auch eine Erhebung unter einheimischen Älteren durchgeführt (für die detaillierte Darstellung der Ergebnisse siehe Reinprecht 2006).

  5. 5.

    Die erklärten Varianzen je nach Modell von 20, 24 bzw. 36 Prozent weisen darauf hin, dass für die Bewertung von Zielerreichung und Migrationsentscheidung noch weitere Einflussgrößen relevant sind, die in der Erhebung nicht abgefragt wurden.

  6. 6.

    Vgl. etwa Baykara-Krumme & Hoff 2006; Bradley & Van Willigen 2010; Özcan & Seifert 2006.

  7. 7.

    In den eigenen Forschungen wurde zur Messung von Lebensqualität neben Indikatoren zur Messung von allgemeinem Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Glück u. a. das von der WHO entwickelte Skaleninstrument WHOQOL-BREF (World Health Organization Quality of Life Kurzfassung) eingesetzt. Die Skala setzt sich aus insgesamt 26 Items zusammen und umfasst die Dimensionen physische Lebensqualität (Krankheiten, Schmerzen, Arbeitsfähigkeit, etc.), psychische Lebensqualität (Zufriedenheit mit dem Leben und mit sich selbst, etc.), soziale Lebensqualität (Zufriedenheit mit sozialen Beziehungen, etc.) und umweltbezogene Lebensqualität (Zugang zu Information und Infrastruktur, materielles Auskommen, Freizeit, Wohnen, etc.) sowie eine globale Dimension subjektiv empfundener Lebensqualität (Angermeyer et al. 2000).

  8. 8.

    Da die ursprünglichen vier Dimensionen nicht vollständig reproduziert werden konnten, wurde auf Basis der Ergebnisse der Faktorenanalyse (Hauptachsenanalyse) mit den drei Subskalen des physischen, des umweltbezogenen sowie des psychisch-sozialen Wohlbefindens weitergerechnet. Die entsprechenden Beta-Werte betragen 0.61 (umweltbezogene Dimension) und 0.16 (psychisch-soziale Dimension), der Wert für die physische Dimension ist nicht signifikant.

  9. 9.

    Die entsprechenden Beta-Werte betragen 0.46 (psychisch-soziale Dimension) sowie 0.24 (umweltbezogene Dimension).

  10. 10.

    Diese Bereiche orientierten sich an den Dimensionen Having, Loving, Being von Allardt 1993.

  11. 11.

    Beta-Werte für globale LQ (38 % erklärte Varianz): Kinder (0.38), gesundheitsbezogene und freundesbezogene Aktivitäten (0.26 bzw. 0.32), Abwesenheit von Krankheiten (0.27). Beta-Werte für umweltbezogene Lebensqualität (42 % erklärte Varianz): Wohnlage (0.24), Mitwirkung an Vereinsaktivitäten (0.26), gesundheitsbezogene und freundesbezogene Aktivitäten (0.28 bzw. 0.30). Für die Vergleichsgruppe der Älteren ohne Migrationshintergrund werden 37 % der Varianz der globalen Lebensqualität durch das Fehlen von Krankheiten, Haushaltseinkommen und auf die Gesundheit bezogene Aktivitäten erklärt; die umweltbezogene Lebensqualität wird durch das Modell nur zu 14 Prozent erklärt; kein einziger signifikanter Wert zeigt sich für die Variable Gesundheit.

  12. 12.

    Was sich auch in der Konstruktion einer Kategorie sozial- und altenpolitischer Intervention manifestiert; Rondström 2002; Torres 2001.

  13. 13.

    An dieser Stelle sei erneut auf den empirisch untermauerten Zusammenhang von Lebensqualität und Migrationsbilanz sowie auf den jeweils unabhängigen Einfluss von Migrationsbilanz auf Zukunftspläne einerseits und von Lebensqualität auf Alterserwartungen andererseits hingewiesen. Wie die eigenen Forschungen zeigen, erhöht Lebensqualität die Befähigung zur Bewältigung der im Alternsprozess sich kristallisierenden Handlungsparadoxien, sei es in Bezug auf die Bedürfnisse nach Aktivität und Teilhabe (Integrations- und Partizipationsgewinne werden durch materielle Restriktionen und sozialen Ausschluss konterkariert), sei es in Hinblick auf den Anspruch auf Autonomie und Unabhängigkeit (gesellschaftliche Isolation erhöht die begründete Sorge vor Abhängigkeit von Bezugssystemen der Familie, Verwandtschaft oder ethnischen peers).

  14. 14.

    Auf Doppelzugehörigkeit entfielen 39 Prozent, auf den herkunftsbezogenen Bindungstyp 30, auf Assimilation 22 und auf Unzugehörigkeit zehn Prozent. Der normative Charakter des Modells der Akkulturationsstrategien ist unübersehbar, gleichwohl dürfen die Idealtypen von Assimilation und Segmentation, doppelter Integration und Marginalität nicht alltagstheoretisch gedeutet werden. Normativ gewünscht ist nicht das Verschwinden von Differenz, sondern die Verringerung systematischer Unterschiede in den Lebenschancen (Esser 2004).

  15. 15.

    Dazu etwa Lichtenberger 1984.

  16. 16.

    Vgl. dazu auch Krumme 2004. Zuverlässige Angaben zum quantitativen Ausmaß der Pendelmigration und Remigration liegen nicht vor. Auswertungen des Deutschen Alterssurveys lassen darauf schließen, dass vor allem Personen aus der Türkei im Rentenalter für längere Zeitspannen pendeln und der Anteil der TransmigrantInnen insgesamt zunimmt (Baykara-Krumme & Hoff 2006). Transnationale Mobilität stößt im Alter allerdings auch auf Barrieren von bestehenden aufenthalts-, sozial- und pensionsrechtlichen Gegebenheiten.

Literatur

  • Ager, A., & Strang, A. (2008). Understanding Integration: A Conceptual Framework. Journal of Refugee Studies, 21, 166–191.

    Article  Google Scholar 

  • Allardt, E. (1993). Having, Loving, Being. An Alternative Approach to the Swedish Model of Welfare Research. In M. C. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The Quality of Life (S. 88–94). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Angermeyer, M., & Kilian, R., & Matschinger H. (2000). WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, C. (Hrsg.) (2006). Lenracinement – Enquête sur le vieillissement des immigrés en France. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2001). Community: Seeking Safety in an Insecure World. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, H.(2008). Immigrant Families in Germany. Intergenerational Solidarity in Later Life. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, H., & Hoff, A. (2006). Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (S. 447–517). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W., & Kim, U. (1988). Acculturation and Mental Health. In P. R. Dasen & J. W. Berry & N. Sartorius (Hrsg.), Health and Cross-Cultural Psychology (S. 207–236). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Blakemore, K., Boneham, M. (1994). Age, Race, Ethnicity. A Comparative Approach. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Bradley, D., & Van Willigen, M. (2010). Migration and Psychological Well-Being among Older Adults: A Growth Curve Analysis Based on Panel Data From the Health and Retirement Study, 1996–2006. Journal of Ageing and Health, 22, 882–913.

    Article  Google Scholar 

  • Brockmann, M. (2002). Towards a Model of Quality of Life among Older Ethnic Minority Migrants in Germany, Austria and the UK. European Societies, 4, 285–306.

    Article  Google Scholar 

  • de Wenden, C. (2007). Préface. In O. Samaoli, Retraite et vieillesse des immigrés en France (S. 25–27). Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Dietzel-Papakyriakou, M. (2005). Potentiale älterer Migrantinnen und Migranten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38, 396–406.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2004). Welche Alternativen zur „Assimilation" gibt es eigentlich? In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche [IMIS-Beiträge 23] (S. 41–59). Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien.

    Google Scholar 

  • Flusser V. (1992). Wohnung beziehen in der Heimatlosigkeit. In V. Flusser (Hrsg.), Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (S. 247–264). Köln: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Frost, L., & Hoggett, P. (2008). Human Agency and Social Suffering. Critical Social Policy, 28, 438–460.

    Article  Google Scholar 

  • Krumme, H. (2004). Fortwährende Migration. Das transnationale Pendeln türkischer Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie, 33,138–153.

    Google Scholar 

  • Lanari, D., & Bussini, O. (2011). International Migration and Health Inequalities in Later Life. Ageing & Society, Available on CJO 2011 doi:10.1017/S 0144686X11000730

    Google Scholar 

  • Latcheva, R., & Herzog-Punzenberger, B. (2011). Integration revisited. Zur Dynamik und Kontextabhängigkeit individueller Integrationsverläufen am Beispiel von MigrantInnen der ersten Generation in Wien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS ), 36, 3–27.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenberger, E. (1984). Gastarbeiter. Leben in zwei Gesellschaften. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lowenstein, A., & Katz, R. (2005). Living Arrangements, Family Solidarity and Life Satisfaction of Two Generations of Immigrants in Israel. Ageing & Society, 25, 749–67.

    Article  Google Scholar 

  • Norman, A. (1985). Triple Jeopardy: Growing Old in a Second Homeland. London: Centre for Policy on Ageing.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999). Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C., & A. Sen (1993). The Quality of Life. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Özcan, V., & Seifert, W. (2006). Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Lebenssituation und Gesundheit älterer Migranten in Deutschland. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung (Band 6) (S. 7–75). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C. (2012). Partizipationschancen in städtischen Lebenswelten im Kontext von Altern und Migration. In S. Kümpers & J. Heusinger (Hrsg.), Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter der Bedingung von Marginalisierung. (S. 185–201) Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C. (2008). Prekarisierung und die Re-Feudalisierung sozialer Ungleichheit. Kurswechsel, 13–23.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C. (2007). Alt nach der Gastarbeit. In Heinz Fassmann (Hrsg.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (S. 211–225). Klagenfurt: Drava Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C. (2006). Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Wien: Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalstaaten. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronström, O. (2002). The Making of Older Immigrants in Sweden: Identification, Categorisation, Discrimination. In L. Andersson (Hrsg.), Cultural Gerontology (S. 129–138). Westport/Connecticut, London: Auburn House.

    Google Scholar 

  • Samaoli, O. (2007): Retraite et Vieillesse des immigrés en France. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Sayad, A. (1999). La double absence. Des illusions de l’émigré aux souffrances de l’immigré;. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1973). Der Fremde. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze (Band 2: Studien zur soziologischen Theorie) (S. 53–69). Den Haag: Martinus Nijhoff Publishers.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Strodl, R., & Lang, G. (2005). Alter und Lebensqualität – eine methodologische Diskussion zum Stellenwert der „Variable" Alter. In A. Amann & G. Majce (Hrsg.), Soziologie in interdisziplinären Netzwerken (S. 211–223). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Spallek, J., & Razum, O. (2008). Gleich und gerecht? Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In U. Bauer, U. Bittlingmayer, M. Richter (Hrsg.), Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit (S. 271–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Suárez-Oroczo, M. M. (2000). Everything You Ever Wanted to Know About Assimilation But Were Afraid To Ask. Daedalus, 129, 1–30.

    Google Scholar 

  • Torres, S. (2001). Understandings of Successful Aging in the Context of Migration: The Case of Iranian Immigrants to Sweden, Ageing & Society, 21, 333–335.

    Article  Google Scholar 

  • Valtonen, K. (2002). The Ethnic Neighborhood. A Locus of Empowerment for Elderly Immigrants. International Social Work, 45,315–323.

    Google Scholar 

  • Warnes, A. M., & Williams, A. (2006). Older Migrants in Europe: A New focus for Migration Studies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 31, 1257–1281.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2002). Methodological Nationalism and Beyond: Nation-State Building, Migration and the Social Sciences. Global Networks, 2, 301–334.

    Article  Google Scholar 

  • Wu, Z., & Hart, R. (2002). Social and Health Factors Associated with Support among Elderly Immigrants in Canada. Research in Aging, 24, 391–412.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinprecht, C. (2012). Migration als Determinante von Lebensqualität: Strukturelle, kulturelle und biografische Aspekte. In: Baykara-Krumme, H., Schimany, P., Motel-Klingebiel, A. (eds) Viele Welten des Alterns. Alter(n) und Gesellschaft, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18318-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19011-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics