Skip to main content

Spielbeobachtung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Erwachsene und pädagogisch Tätige in Bildungseinrichtungen beobachten Kinder und Jugendliche ständig beim Spiel. Dies geschieht mehr oder weniger bewusst, in unterschiedlicher Intensität und mit äußerst heterogenen Interessen. Die Beobachtungen werden in der Regel unmittelbar in das eigene Erfahrungskonzept eingeordnet, vor dem Hintergrund der eigenen Spielbiografie und in Verbindung mit je spezifischen Vorstellungen von Erziehung und Bildung beurteilt und bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/New York: de Gruyter, 8. Auflage.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jurgen/Doring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation fur Sozialwissenschaftler. Berlin u. a.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buschbeck, Helene (1995): Das Padagogische Tagebuch – ein Not-wendiges Handwerkzeug im Schulalltag. In: Eberwein, Hans/Mand, Johannes (Hg.): Forschen fur die Schulpraxis. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 271–288.

    Google Scholar 

  • Dopp, Wiltrud (1988): Die Ameise im Feuer. Schulgeschichten … mit einer Einfuhrung von Hartmut von Hentig. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, Wolfgang (1999): Das Spiel der Kinder. Zur Padagogik und Psychologie des Kinderspiels. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Fasnacht, Gerhard (1995): Systematische Verhaltensbeobachtung: eine Einfuhrung in die Methodologie und Praxis. Munchen/Basel: E. Reinhardt, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jurgen/Fehr, Wolfgang (1997): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich (1989): Soziale Benachteiligung und Spiel. Ansatze einer sozialokologischen Spieltheorie und ihre Bedeutung fur die Spielforschung und Spielpadagogik bei sozial benachteiligten Kindern. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich (2001): Einfuhrung in die Spielpadagogik. Eine Orientierungshilfe fur sozial-, schul- und heilpadagogische Arbeitsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich (1995a): Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gemeinsam. Konzept und Praxis integrativer Spielforderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich (1995b): Spiel im Unterricht – Unterricht als Spiel. Konzept und Praxis spielorientierten Lernens in der Schule. In: Padagogische Welt, 49, H. 7. S. 320–323.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Ulrich/Holtershinken, Dieter (Hg.) (1994): Gemeinsam spielen. Integrative Spielprozesse im Regelkindergarten. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Hellendoorn, Joop (1994): Imaginative Play Training for Severely Retarded Children. In: Hellendoorn, Joop/Kooij, Rimmert van der/Sutton-Smith, Brian (Hg.): Play and intervention. Albany: State University of New York Press, S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, Siegfried/Oerter, Rolf (Hg.) (2000): Spielen und Fernsehen. Uber die Zusammenhange von Spiel und Medien in der Welt des Kindes. Weinheim, Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1991): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt (zuerst 1938).

    Google Scholar 

  • Hurst, Victoria (1995): Observing play in early childhood. In: Moyles, Janet R. (Hg.): The Excellence of play. Ballmoor: Open University Press, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Johnson, E. Peter/Christie, Jamesf. (1991): Zum Problem von Entwicklungsnormen fur das Spiel von Vorschulkindern – Zusammenhange zwischen Spielformen, sozial-kognitiver Kompetenz und Umwelteinflussen. In: Retter, Hein (Hg.): Kinderspiel und Kindheit in Ost und West. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Knauer, Sabine (1995): Teilnehmende Beobachtung im Zwei-Lehrer-System am Beispiel integrativen Unterrichts. In: Eberwein, Hans/Mand, Johannes (Hg.): Forschen fur die Schulpraxis. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 289–306.

    Google Scholar 

  • Kniel, Adrian/Kniel, Christiane (1984): Behinderte Kinder in Regelkindergarten. Eine Untersuchung in Kassel. Munchen: DJI.

    Google Scholar 

  • Kooij, Rimmert van der (1974): spelen met spel. Groeningen: Rijksuniversiteit.

    Google Scholar 

  • Kooij, Rimmert van der (1983): Empirische Spielforschung. Uberblick uber neuere Ergebnisse. In: Kreuzer, K. J. (Hg.): Handbuch der Spielpadagogik. Dusseldorf: Schwann, S. 89–158.

    Google Scholar 

  • Kooij, Rimmert van der (1985): Multidimensionale Untersuchungen des Spielverhaltens. In: Einsiedler, Wolfgang (Hg.): Aspekte des Kinderspiels. Weinheim/Basel: Beltz, S. 32–66.

    Google Scholar 

  • Krenz, Armin (1994): Kompendium zur Beobachtung und Beurteilung von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Edition Schindele, 6. Auflage.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (1994): Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 2: Empirische Methoden. In: Lenzen, Klaus-Dieter (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, S. 543–567.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Levy, John (1978): Play behavior. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Martin, Ernst/Wawrinowski, Uwe (1991): Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mogford-Bevan, Kay P. (1994): Play Assessment fur Play-Based Intervention: A First Step with Young Children with Communication Difficulties. In: Hellendoorn, Joop/Kooij, Rimmert van der/Sutton-Smith, Brian (Hg.): Play and intervention. Albany: State University of New York Press, S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Moyles, Janet R. (1992): Just playing? The role and status of play in early childhood education. Ballmoor: Open University Press (zuerst 1989).

    Google Scholar 

  • Parten, Mildred B. (1932): Social participation among preschool children. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 27, S. 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Polzin, Manfred (Hg.) (1992): Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule. Fachliche und facherubergreifende Orientierung. Frankfurt a. M.: Ak Grundschule.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar/Luders, Christian (1994): Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 1: Hermeneutische Methoden. In: Lenzen, D. (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, S. 519–542.

    Google Scholar 

  • Voigt, Jorg (1997): Unterrichtsbeobachtung. In: Friebertshauser, Barbara/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/ Munchen: Juventa, S. 785–794.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Heimlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heimlich, U. (2014). Spielbeobachtung. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics