Skip to main content
  • 9697 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man in die einschlägige Suchmaschine die Begriffe „Psychoanalyse“ und „Kritik“ eingibt erhält man in die Tausende reichende Verweise, die sich allerdings fast ausnahmslos mit der Frage befassen, was an „der Psychoanalyse“ zu kritisieren sei. In der Mehrzahl der Fälle erfolgt dann eine Abrechnung mit diversen Theorieelementen ihres Gründervaters Sigmund Freud, wie z. B. mit seiner Triebtheorie oder seiner klassisch patriarchalischen Konstruktion von Weiblichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1993): Phantasie und Geschlecht. Studien über Idealisierung, Anerkennung  und Geschlecht. Basel/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (2002): Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Basel/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bittner, Günther (1993): „... nach unseren eigenen psychischen Konstellationen zu deuten ...“ (S. Freud). Psychoanalytisches Verstehen als Scheitern des Eigenen am Fremden. In: Streeck, Ulrich (1993) (Hg.): Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „andere“ in

    Google Scholar 

  • Seele, Körper und Kultur. München, S. 199-212

    Google Scholar 

  • Busch, Hans-Joachim (1998): „Sinnlichkeit-Körper-Sprache“ In: Belgrad, Jürgen/Busch, Hans-Joachim u. a. (1998): Sprache-Szene-Unbewußtes. Sozialisationstheorie in psychoanalytischer Perspektive. Edition psychosozial, Psychsozial Verlag, Gießen, S. 99-129

    Google Scholar 

  • Busch, Hans-Joachim (2001): Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Was ist Kritik. Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009) (Hrsg):Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 221-246

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2011): Kritik, Dissens, Disziplinarität. Zürich

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1984): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1988): Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1901): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. In: GW I (1977) Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud Sigmund (1923): Das Ich und das Es. In: GW (1977) Frankfurt am Main, S. 235-289

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1925): Die Verneinung. In: GW XIV (1977) Frankfurt am Main, S. 9-15

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1926): Die Frage der Laienanalyse. In: GW XIV (1977) Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1928): Kurzer Abriß der Psychoanalyse. In: GW XIII (1977) Frankfurt am Main, S. 405-427

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1932): Neue Folgen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: GW XV (1977) Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1952, 1977): Gesammelte Werke. XVIII Bände, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Erkenntnis und Interesse. 3. Aufl age mit neuem Nachwort. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009) (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Joachim (2009): Mitspieler und Kritiker. Die kritische Hermeneutik des psychotherapeutischen Gesprächs. In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009) (Hrsg). Was ist Kritik? Fankfurt am Main, S. 299-318

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1977): Psychoanalyse als kritisch-hermeneutisches Verfahren. In: Lorenzer, Alfred (1977): Sprachspiel und Interaktionsformen. Frankfurt am Main, S. 105-129

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1986): Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer, Alfred (1986) (Hrsg): Kultur-Analysen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1978) Intensitäten. Berlin

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1993). Das postmoderne Wissen. Wien, Köln, 2. unveränderte Aufl age.

    Google Scholar 

  • Menzies, Isabel (1974): Die Angstabwehr- Funktion Sozialer Systeme- ein Fallbericht. In: Gruppendynamik 1974, S.183-216

    Google Scholar 

  • Mentzos , Stavros (1988): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Musfeld, Tamara (1992): ... ich lebe also bin ich ... Postmoderne und weibliche Identität. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Jg 16, S. 125-144.

    Google Scholar 

  • Musfeld, Tamara (1997): Im Schatten der Weiblichkeit. Über die Fesselung weiblicher Kraft und Potenz durch das Tabu der Aggression. Tübingen

    Google Scholar 

  • Musfeld, Tamara (2005): Annäherung an das Fremde: Begegnungen in der Sozialen Arbeit zwischen Faszination und Abwehr. In: Schmidt; Andrea/Musfeld, Tamara (2005) (Hrsg.): Einmischungen.

    Google Scholar 

  • Beiträge zu Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Frankfurt am Main, S. 149-159

    Google Scholar 

  • Musfeld, Tamara (2008) Zahnloser Tiger oder Wolf im Schafspelz? Therapeutisierung und doppeltes Mandat in der Familienhilfe. In: Musfeld, Tamara; Quindel, Ralf, Schmidt, Andrea (Hrsg): Einsprüche. Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Schneider VerlagHohengehren: Baltmannsweiler. S. 219-240

    Google Scholar 

  • Parin, Paul (1978): Das Ich und die Anpassungsmechanismen. In: Parin, Paul (1978): Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main, S. 78-111

    Google Scholar 

  • Pine, Fred (1990): Die Psychologie der Psychoanalyse und ihre Bedeutung für die Praxis. Forum der Psychoanalye, Jg 6, S. 232-249

    Google Scholar 

  • Quindeau, Ilka (2008): Psychoanalyse. Paderborn

    Google Scholar 

  • Rohde- Dachser, Christa (1992): Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg, 2. Aufl age.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Wolfgang (1977): Die hilfl osen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Musfeld, T. (2013). Psychoanalyse als Kritik. In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics