Skip to main content

Der Blick auf Kinder

  • Chapter
  • First Online:
Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen

Zusammenfassung

Friederike Heinzel richtet den Blick von Lehrerinnen und Lehrern auf Kinder und skizziert charakteristische Merkmale der Beobachtung von Kindern. Sie hebt hervor, dass Kinder als kompetente Akteure zu betrachten sind, die ihre Lebenswelten aktiv gestalten und an ihrer Entwicklung und Sozialisation selbst mitwirken. Es werden fünf verschiedene Perspektiven herausgearbeitet, mit denen Lehrende Kinder beobachten können. Auf der Grundlage kindheitstheoretischer Überlegungen und auf der Grundlage der Ergebnisse verschiedener Studien, stellt sie Erfahrungen von Kindern in der Schule dar und diskutiert am Beispiel eines Beobachtungstextes die Perspektivendifferenz von Erwachsenen und Kindern. Sie geht der Frage nach, ob es Erwachsenen überhaupt möglich ist, die Perspektiven von Kindern zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst, & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, G., & Scholz, G. (1995). Beobachten im Schulalltag. Frankfurt a. M.: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., Leppin, E., Lutz, M., Pasquale, J., Wojtkowiak, A., & Zinnecker, J. (1991). Kindheit im Siegerland. Fallstudien zur Modernisierung von Kindheit. Methoden Manuale. Bd. 2. Siegen.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bucher, A. (2001). Was Kinder glücklich macht. Historische, psychologische und empirische Annäherungen an Kinderglück. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Christensen, P., & James, A. (Hrsg.). (2000). Research with Children. Perspectives and Practices. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Dauber, H., & Vollstädt, W. (2004). Psychosoziale Belastungen im Lehramt. Empirische Befunde zur Frühpensionierung hessischer Lehrer. Die Deutsche Schule, 96(3), 359–369.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2009). Von der Konstruktion des „normalen“ Schülers zur Rekonstruktion der kindlichen Perspektive. In H. de Boer, & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 209–229). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1992). Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M., & Schwarzmeier, K. (2005). Schulische Lernerfahrungen aus der Perspektive von Kindern – Empirische Grundschulforschung mit Methoden der Kindheitsforschung. In G. Breidenstein, & A. Prengel (Hrsg.), Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? (S. 95–114). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M., & Meidenbauer, K. (2010). Was erinnern Schüler/innen vom Unterricht? Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 229–248.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gisidakis, B. (2007). Oh, wie wohl ist mir in der Schule… Schulisches Wohlbefinden – Veränderungen und Einflussfaktoren im Laufe der Grundschulzeit. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule. DJI-Kinderpanel. Ergebnisse aus der zweiten Welle. Bd. 3 (S. 107–136). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2003). Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In W. E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können (S. 136–151). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Krüger, H. H. (2006). Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2000). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2004). Traktat vom „schwierigen Kind“ oder pädagogischer Optimismus? In F. Heinzel, & U. Geiling (Hrsg.), Demokratische Perspektiven in der Pädagogik (S. 114–125). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kindheitsforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollst. überarb. Aufl., S. 707–722). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Schule aus der Sicht von Grundschulkindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? (S. 21–31). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2011). Kindgemäßheit oder Generationenvermittlung als grundschulpädagogisches Prinzip? In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 40–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Herzog, S. (2007). Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Honig, M. S., Lange, A., & Leu, H. R. (Hrsg.). (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huhn (2000). In Heinzel Methoden der Kindheitsforschung.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2000). Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2003). Teilnehmende Beobachtung. Stichwort. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 151–153). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (Hrsg.). (2005). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Positionen und Verfahren. Köln: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen. Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtsituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 153–170). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E., & Wiesemann, J. (2007). Handwerk des Lernens: Kamera-Ethnographische Studien zur verborgenen Kreativität im Klassenzimmer (Video-DVD). Göttingen: IVE Institut für Visuelle Ethnographie.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2011). Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivitationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In S. K. Amos, W. Meseth, & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 33–52). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T. S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, & M. Proske (Hrsg.), Zur Bedeutung der Theorie des Unterrichts (S. 209–222). Bad Heilbrunn: Klinkardt.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1997). Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 22(4), 74–98.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (1987). Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, T. (1996). Beobachtungsverfahren und Befragungsmöglichkeiten von Kindern im Kleinkindalter. Eine Expertise im Rahmen des Projekts Konfliktverhalten von Kindern in Kindertagesstätten. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2005). Lernfreude und Schulangst. Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. DJI Kinderpanel. Bd. 2 (S. 199–203). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholz, G., & Beck, G. (1995). Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch. Frankfurt a. M.: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schönknecht, G., & Michalek, R. (2005). Kinder sprechen über Schule – Inhalte von Gruppendiskussionen mit Kindern im Grundschulalter. In M. Götz, & K. Müller (Hrsg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 9 (S. 69–76). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stecher, L. (2003). Schulerleben am Ende der Grundschulzeit. In A. Panagiotopoulou, & H. Brügelmann (Hrsg.), Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechsel von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2010). Ethnographie (machen) mit Kindern in der Schule: Die Beobachtung der Beobachter. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos, & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 143–152). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinderrituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • World Vision (2010). Kinder in Deutschland 2010. World Vision Kinderstudie. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2001). Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Heinzel Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinzel, F. (2012). Der Blick auf Kinder. In: de Boer, H., Reh, S. (eds) Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18938-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17761-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18938-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics