Skip to main content

Wertet der Wert?

Þberlegungen zu einer externalistischen Wertphänomenologie im Anschluss an John McDowell und zu ihrer Bedeutung für die soziologische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Phänomenologie

Zusammenfassung

Werte haben in weiten Kreisen der (deutschsprachigen) Soziologie und Philosophie keinen guten Ruf. Die Qual der Wahl zu haben zwischen einem transzendentalen Wertapriorismus à la Heinrich Rickert oder Max Scheler und einem (nur) scheinbar irrationalen Wertdezisionismus à la Max Weber, führte zu einer kritischen Haltung gegenüber dem axiologischen Denken im allgemeinen. So spricht Martin Heidegger davon, dass das Denken in Werten die „größte Blasphemie, die sich dem Sein gegenüber denken lässt“ (Heidegger 1978: 346), sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1978), Soziologie und empirische Forschung, in: ders. et al. (Hg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt/ Neuwied, S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1982), Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, Günther (1994), Subjekt und Gegenstand im Erkenntnisprozeß historischen Verstehens. Von der begründungs- zur prozeßlogischen Wissenschaftslehre, in: Gerhard Wagner & Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik, Frankfurt/M., S. 662–677.

    Google Scholar 

  • Follesdal, Dagfinn (1982), Husserls Notion of Noema, in: Hubert L. Dreyfus (Hg.), Husserl. Intentionality and Cognitive Science, Cambridge, Mass./London, S. 73–80.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1987), Gesammelte Werke, Bd. 3: Neuere Philosophie I: Hegel, Husserl, Heidegger, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Glüer, Kathrin (2006), Externalismus und phänomenologische Methode, in: Geert Keil & Udo Tietz (Hg.), Phänomenologie und Sprachanalyse, Paderborn, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999), Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1978), Brief über den Humanismus, in: ders., Wegmarken, Frankfurt/ M., S. 311–360

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1987), Zur Bestimmung der Philosophie. Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen, Bd. 56/ 57, Frankfurt/ M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin & Heinrich Rickert (2002), Briefe 1912 bis 1933. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2001), Zwischen Hermeneutik und Hegelianismus. John McDowell und die Herausforderung des moralischen Realismus, in: Lutz Wingert & Klaus Günther (Hg.), Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öff entlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt/ M., S. 372–402.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1976), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Husserliana Bd. III/ 1, Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1992), Logische Untersuchungen, 2. Band, Teil 1, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 3, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1997), Die Entstehung der Werte, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973), Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996a), Die Lebenswelt – nach Rücksprache mit Phänomenologen, in: Gerhard Preyer et al. (Hg.), Protosoziologie im Kontext. „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie, Würzburg, S. 268–289.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996b), Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie, Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Mackie, John Leslie (1983), Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • McCulloch, Gregory (2002), Phenomenological Externalism, in: Nicholas H. Smith (Hg.), Reading McDowell. On Mind and World, London/ New York, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • McDowell, John (2001), Geist und Welt, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McDowell, John (2002), Wert und Wirklichkeit. Aufsätze zur Moralphilosophie, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merz, Peter-Ulrich (1990), Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie, Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990), Die Grenzen kulturwissenschaft licher Begriff sbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1990), Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2006), Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaft stheorie, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1913), Die Grenzen der naturwissenschaft lichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaft en, zweite Auflage, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1921), System der Philosophie. Erster Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996), Unversöhnte Moderne. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1967), Die Tyrannei der Werte, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien, Stuttgart, S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1960), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie, Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: ders., Gesammelte Aufsätze I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag, S. 237–298.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Werkausgabe Bd. V.2, hg. v. Hubert Knoblauch, Ronald Kurt & Hans-Georg Soeffner, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Slaby, Jan (2008), Gefühl und Weltbezug. Die menschliche Affektivität im Kontext einer neoexistentialistischen Konzeption von Personalität, Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1994), Wertbeziehung und Relevanz. Zu Alfed Schütz’ Weber-Rezeption, in: Gerhard Wagner & Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaft slehre: Interpretation und Kritik, Frankfurt/ M., S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2006), Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie, Soziologische Revue. Sonderheft 6, Jg. 28, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaft slehre, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Willaschek, Markus (2003), Der mentale Zugang zur Welt, Frankfurt/ M.: Klostermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Isenböck, P. (2012). Wertet der Wert?. In: Dreher, J. (eds) Angewandte Phänomenologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16590-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18886-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics