Skip to main content

Part of the book series: RaumFragen Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 2225 Accesses

Zusammenfassung

„Dass wir in kollektive Experimente verstrickt sind, muss nicht erst lange bewiesen werden“, stellt Bruno Latour (2004: 184) fest. Los Angeles stellt den Extremfall eines solchen Experimentes dar, und zwar unter anderem in Hinblick auf die Verkehrserschließung, die Entwicklung von Zuständen, die sich mit Urbanität und Verstädterung nur noch unzureichend beschreiben lassen, von Migration, Medienrepräsentanz, Umformung natürlicher Grundlagen von Landschaft, Wechsel von Regulationsregimen und deren Rückkopplungen. Die vorliegende – multiperspektivisch angelegte – Arbeit zu Los Angeles befasst sich mit sozialen Hybridisierungen und ihren räumlichen Repräsentanzen einerseits und den sozialen Deutungs- und Bewertungsmechanismen dieser Hybridisierungen und deren räumlichen Repräsentationen andererseits. Dabei werden insbesondere Bezüge zwischen Ästhetik und Angst – zwei wesentliche soziale Phänomene, die auch die Materialität von Los Angeles prägen – und zwischen den Polaritäten von Moderne und Postmoderne hergestellt. Ebenso werden die vielfältigen und rekursiven Zusammenhänge zwischen Materialität und Fiktion herausgearbeitet, die sich in sozialen wie räumlichen Hybridbildungen niederschlagen. In Los Angeles wird die Janusgesichtigkeit des Experiments des Siedlungstypus der Megastadt „als urbanes Zentrum wirtschaftlicher und sozialer Modernisierung auf der einen Seite und als chaotischer und grausamer Moloch, charakterisiert durch Armut, Kriminalität und Fragmentierung“ (Schwentker 2006: 15) auf der anderen Seite besonders virulent. Die herausgehobene Bedeutung von Los Angeles im Kontext urbaner Entwicklung bietet – auf Grundlage der weitreichenden Beobachtung der Entwicklung der Megastadt aus nicht explizit ästhetischer Perspektive – die Akzentuierung einer ästhetischen Betrachtung des Räumlichen jenseits dichotomer objektverhafteter Stadt-Landschaftstrennungsmuster (siehe auch Turner 1996, Ipsen 2006). Diese Beobachtung von Los Angeles aus Perspektive der Ästhetik erhält über die megastädtischen Bezüge hinaus seine Bedeutung aus der hybriden Kombination gesellschaftlicher und natürlicher Faktoren. So beschreibt Mike Davis (2004: 70) als Charakteristikum der Agglomeration von Los Angeles „nicht das bloße Zusammenspiel von Erdbeben, Buschbränden und Überschwemmungen, sondern die einzigartige explosive Mischung aus natürlichem Gefahren- und sozialem Konfliktpotenzial“, deren Ausdrücke auch Aufstände, überfüllte Straßen mit ständig hohem Unfallpotenzial, Ozonsmog und unsichere Arbeitsverhältnisse sind (Cronon 1996a). Eine Mischung also, die in spezifischen Mustern ästhetischer Deutung und Aneignung ihren Niederschlag findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, O. (2012). Einleitung. In: Stadt – Landschaft – Hybridität. RaumFragen Stadt – Region – Landschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18662-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics