Skip to main content

Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

Aus Sicht einer, möglicherweise pessimistischen, Anthropologie verhält es sich so: »Technik hat stets dazu gedient, Gewalt auszuüben und Gewalt gewaltsam abzuwehren. Das ist mindestens seit der Bronzezeit eines der führenden Motive des technischen Fortschritts. Was Menschen an technischen Objektivationen hervorbringen, steht immer auch im Zeichen von Aggression und von Angst« (Popitz 1986, 124). Gründete der bürgerliche Fortschrittsoptimismus nicht zuletzt in den Technisierungsprojekten der industriellen Moderne, wie sie sich etwa mit den Weltausstellungen feierte, so setzte der Erste Weltkrieg die andere, die zerstörerische Seite industrialisierter Technik in Szene. In der Entfesselung indu strialisierter Gewaltpotentiale liegt der Kern der zeitgenössischen Katastrophendeutung, der sich in der Erfahrung des Krieges als ›Materialschlacht‹, als einem industriellen Massenschlachten von Menschen, einem ›Menschenschlachthaus‹, wie es Wilhelm Lamszus 1912 kommen sah, manifestierte. Dafür stehen, zumindest im kollektiven Gedächtnis Mitteleuropas, die Schlachten an der Westfront, an der Marne, bei Verdun, an der Somme und in Flandern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Ulrich: Der preußisch-deutsche Militarismus als Prototyp–Aspekte der internationalen wissenschaftlichen Debatte. In: Wolfram Wette (Hg.): Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945. Zeitgenössische Analysen und Kritik. Münster 1999, 38–60.

    Google Scholar 

  • Altrock, Constantin von: Vom Sterben des deutschen Offizierkorps. Die Gesamtverluste unserer Wehrmacht im Weltkrieg. Berlin 21922.

    Google Scholar 

  • Angelow, Jürgen/Gahlen, Gundula/Stein, Oliver (Hg.): Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Angress, Werner T.: Der jüdische Offizier in der neueren deutschen Geschichte, 1813–1918. In: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfurt a. M. 1999, 67–78.

    Google Scholar 

  • Anonym: Die Tarnung bei der Infanterie. In: Heerestechnik (1926), 259–265.

    Google Scholar 

  • Anonym: Der 21. März 1918 von der Truppe aus gesehen. In: Militärwochenblatt 123 (1938), 2490–2492.

    Google Scholar 

  • Ashworth, Tony: Trench Warfare 1914–1918. The Live andLet Live System. London 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Audoin-Rouzeau, Stéphane: Combat. In: John Horne (Hg.): A Companion to World War I. Malden, Mass/Oxford 2010, 173–187.

    Google Scholar 

  • Bachinger, Bernhard/Wolfram Dornik (Hg.): Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung–Wahrnehmung–Kontext. Innsbruck 2013.

    Google Scholar 

  • Bailey, Jonathan: British artillery in the great war. In: Paddy Griffith (Hg.): British Fighting Methods in the Great War. London/Portland, Or 1996, 23–49.

    Google Scholar 

  • Bald, Detlef: Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München 1982.

    Google Scholar 

  • Bartenbach (Korvettenkapitän): Unterseeboote. In: Max Schwarte (Hg.): Die Technik im Weltkriege. Berlin 1920, 391–424.

    Google Scholar 

  • Baumann, Timo: Die Entgrenzung taktischer Szenarien. Der Krieg der Zukunft in britischen Militärzeitschriften. In: Stig Förster (Hg.): An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft1919–1939. Paderborn u. a. 2002, 179–266.

    Google Scholar 

  • Berz, Peter: 08/15. Ein Standard des 20. Jahrhunderts. München 2001.

    Google Scholar 

  • Binding, Karl/Hoche, Alfred: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Binneveld, Hans: From Shell Shock to Combat Stress. A Comparative History of Military Psychiatry. Amsterdam 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Bochow, Martin: Schallmeßtrupp 51. Vom Krieg der Stopp-uhren gegen Mörser und Haubitzen. Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  • Boelcke, Siegfried: Das Kartenwesen. In: Max Schwarte (Hg.): Die Organisationen der Kriegführung. 1. Teil. Berlin 1921, 443–474.

    Google Scholar 

  • Bond, Brian: The Unquiet Front. Britain’ s Role in Literature and History. Cambridge 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, Hans-Joachim: Krieg der Ingenieure? Technik und Luftkrieg 1914–1915. In: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg–Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, 193–210.

    Google Scholar 

  • Breymayer, Ursula/Ulrich, Bernd/Wieland, Karin (Hg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München 1997.

    Google Scholar 

  • Brown, Frederik Wolworth: Die Schlacht von Lowestoft. In: Arthur Brehmer (Hg.): Die Welt in 100 Jahren. Berlin 1910, 91–102.

    Google Scholar 

  • Bruchmüller, Georg: Die deutsche Artillerie in den Durchbruchschlachten des Weltkriegs. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Bunnenberg, Christian: Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben–Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern. In: Tobias Arand (Hg.): Die »Urkatastrophe« als Erinnerung–Geschichtskultur des Ersten Weltkriegs. Münster 2006, 15–60.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Masse und Macht. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Carrozza, Tiziana: The eye over the hill. Aerial photography up to the First World War. In: KINtop 3 (1994), 117–128.

    Google Scholar 

  • Chasseaud, Peter: British, french and german mapping and survey on the western front in the First World War. In: Peter Doyle/Matthew R. Bennett (Hg.): Fields of Battle. Terrain in Military History. Dordrecht 2002, 171–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conze, Eckart: Vom »vornehmsten Stand« zum »Volksoffizierkorps«. Militärische Eliten in Preußen-Deutschland 1850–1950. In: Franz Bosbach/Keith Robbins/Karian Urbach (Hg.): Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich. München 2003, 101–117.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van: Command in War. Cambridge, Mass./ London 1985.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van: World war I and the revolution in logistics. In: Roger Chickering/Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918. Cambridge 2000, 57–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deimling, Berthold von: Aus der alten in die neue Zeit. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Zur Geschichte des preußischen Offizierkorps 1888–1918. In: Ders.: Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte. München 1991a, 43–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Der militärische Zusammenbruch des Kaiserreichs. Zur Realität der »Dolchstoßlegende«. In: Ders.: Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte. München 1991b, 211–233.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: The road to ideological war: Germany 1918–1945. In: Williamson Murray/MacGregor Knox/Alvin Bernstein (Hg.): The Making of Strategy. Rulers, States, and War. Cambridge 1994, 352–392.

    Google Scholar 

  • Denkschrift über den Wert und die Verwendungsgebiete der Photographie von 1911. Abgedr. in: Erich Ludendorff (Hg.): Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18. Berlin 1920, 44–49.

    Google Scholar 

  • Der Weltkrieg 1914–1918. Bearbeitet im Reichsarchiv und von der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres. Bd. 14. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Dupuy, Trevor N.: A Genius for War. The German Army and the German Staff, 1807–1945. Fairfax, Virg. 1984.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U./Plassmann, Max: Verwaltete Sexualität. Geschlechtskrankheiten und Krieg. In: Melissa Larner/James Peto/Colleen M. Schmitz (Hg.): Ausstellung Krieg und Medizin, 2008–2009, London; Dresden: Krieg und Medizin. Göttingen 2009, 101–116.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Hans/Epkenhans, Michael/Groß, Gerhard P.: Schlieffen und Schlieffenplan im Wandel der Geschichtsschreibung. In: Dies. (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006, 7–19.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, Andreas/Hausmann, Guido/Neutatz, Dietmar (Hg.): Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa. Essen 2013.

    Google Scholar 

  • Ellis, John: Eye-deep in Hell. Trench Warfare in World War I. London 1977.

    Google Scholar 

  • Fellgiebel, Erich: Aufklärung und Propaganda durch Nachrichtenmittel. In: Militärwissenschaftliche Rundschau 1 (1936), 493–510.

    Google Scholar 

  • Flemming, Thomas: Industrialisierung und Krieg. In: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg1914–1918. Bramsche 1998, 55–67.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig: Der doppelte Militarismus. Die deutsche Heeresrüstungspolitik zwischen Status-Quo-Sicherung und Aggression1890–1913. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig: Der deutsche Generalstab und die Illusion des kurzen Krieges, 1871–1914. Metakritik eines Mythos. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 54 (1995), 61–95.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig: Militär und Militarismus im Deutschen Kaiserreich. Versuch einer differenzierten Betrachtung. In: Wolfram Wette (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland1871 bis 1945. Berlin 2005, 33–54.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig: Der Krieg der Willensmenschen. Die deutsche Offizierselite auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg, 1871–1914. In: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfurt a. M. 1999, 23–36.

    Google Scholar 

  • Förster, Stig: Introduction. In: Roger Chickering/Ders. (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 914–1918. Cambridge 2000, 1–15.

    Chapter  Google Scholar 

  • Förster, Stig: Einführende Bemerkungen. In: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg–Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, 33–42.

    Google Scholar 

  • Freundlich, Herbert: Fritz Haber im Karlsruher und Dahlemer Laboratorium. In: Naturwissenschaften 16 (1928), 1060–1062.

    Article  Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Die Kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München 2001.

    Google Scholar 

  • Freytag-Loringhoven, Hugo Frhr. von: Die Grundbedingungen kriegerischen Erfolges. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Frieser, Karl-Heinz: Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940. München 1995.

    Google Scholar 

  • Fuller, John Frederick Charles: The Foundation of the Science of War. London 1926.

    Google Scholar 

  • Fuller, John Frederick Charles: Erinnerungen eines freimütigen Soldaten. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Funck, Marcus: In den Tod gehen. Bilder des Sterbens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ursula Breymayer/Bernd Ulrich/Karin Wieland (Hg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfurt a. M. 1999, 227–236.

    Google Scholar 

  • Funck, Marcus: Bereit zum Krieg? Entwurf und Praxis militärischer Männlichkeit im preußisch-deutschen Offizierskorps vor dem Ersten Weltkrieg. In: Karen Hagemann/Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Heimat-Front. Militär- und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt a. M. 2002, 69–90.

    Google Scholar 

  • Gat, Azar: Ardant du Picq’ s scientism, teaching and influence. In: War & Society 8/2 (1990), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Gat, Azar: Fascist and Liberal Visions of War. Fuller, Liddell Hart, Douhet, and Other Modernists. Oxford 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Gat, Azar: British Armour Theory and the Rise of the Panzer Arm. Revising the Revisionists. Houndmills u. a. 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Geinitz, Christian: The first air war against noncombatants. Strategic bombing of German cities in World War I. In: Roger Chickering/Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918. Cambridge 2000, 207–225.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geyer, Hermann: Denkschrift betreffend des Gaskampf und Gasschutz vom 27.3.1919. In: Nachlass Geyer, Bundesarchiv Militärarchiv N 221/23.

    Google Scholar 

  • Geyer, Hermann: Der Gaskrieg. In: Max Schwarte (Hg.): Der große Krieg 1914–1918. Bd. 4. Leipzig 1922, 485– 528.

    Google Scholar 

  • Geyer, Hermann: Wie sich der Gaskrieg entwickelte. In: Friedrich Felger/Walter Jost (Hg.): Was wir vom Gaskrieg nicht wissen. Leipzig 1936, 281–299.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael: German strategy in the age of machine warfare, 1914–1945. In: Peter Paret (Hg.): The Makers of Modern Strategy. From Machiavelli to the Nuclear Age. Princeton, NJ 1986, 527–597.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael: Vom massenhaften Tötungshandeln, oder: Wie die Deutschen das Krieg-Machen lernten. In: Peter Gleichmann/Thomas Kühne (Hg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen 2004, 105–142.

    Google Scholar 

  • Gradmann, Christoph: »Vornehmlich beängstigend«–Medizin, Gesundheit und chemische Kriegführung im deutschen Heer 1914–1918. In: Wolfgang U. Eckart/ Christoph Gradmann (Hg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, 131–154.

    Google Scholar 

  • Gradmann, Christoph: Sanitätswesen. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz/Markus Pöhlmann (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualis. und erw. Studienausg. Paderborn 2009, 812–813.

    Google Scholar 

  • Green, Howard: The British Army in the First World War. The Regulars, the Territorials and Kitchener’ s Army. London 1968.

    Google Scholar 

  • Gretsch (o.V.): Zielerkundung und Betrachtung durch Photographie, Ballon, Licht- und Schallmeßtrupps. In: Technik und Wehrmacht 24 (1921), 65–71, 114–125.

    Google Scholar 

  • Griffith, Paddy: Battle Tactics of the Western Front. The British Army’ s Art of Attack, 1916–18. New Haven/London 1994.

    Google Scholar 

  • Groß, Gerhard P.: Das Dogma der Beweglichkeit. Überlegungen zur Genese der deutschen Heerestaktik im Zeitalter der Weltkriege. In: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg–Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, 143–166.

    Google Scholar 

  • Groß, Gerhard P.: There was a Schlieffen Plan. Neue Quellen. In: Hans Ehlert/Michael Epkenhans/Gerhard P. Groß (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006a, 117–160.

    Google Scholar 

  • Groß, Gerhard P.: Im Schatten des Westens. Die deutsche Kriegführung an der Ostfront bis Ende 1915. In: Ders. (Hg.): Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung. Paderborn 2006b, 49–64.

    Google Scholar 

  • Gudmundsson, Brian I.: Stromtroop Tactics: Innovation in the German Army1914–1918. New York 1989.

    Google Scholar 

  • Haber, Fritz: Fünf Vorträge aus den Jahren1920–23. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Haber, Ludwig Fritz: The Poisonous Cloud. Chemical Warfare in the First World War. Oxford 1986.

    Google Scholar 

  • Hanslian, Rudolf: Der chemische Krieg. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Harris, J.P.: Men, Ideas and Tanks. British Military Thoughtand Armoured Forces, 1903–1939. Manchester/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Harrison, Mark: Krieg und Medizin im Zeitalter der Moderne. In: Melissa Larner/James Peto/Colleen M. Schmitz (Hg.): Ausstellung Krieg und Medizin, 2008– 2009, London; Dresden: Krieg und Medizin. Göttingen 2009, 11–29.

    Google Scholar 

  • Heppner, Harald/Staudinger, Eduard (Hg.): Region und Umbruch 1918. Zur Geschichte alternativer Ordnungsversuche. Bern/Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Herwig, Holger: The First World War. Germany and Austria-Hungary, 1914–1918. London 1997.

    Google Scholar 

  • Herwig, Holger: Total rhetoric, limited war. Germany’ s U-boat campaign, 1917–1918. In: Roger Chickering/Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918. Cambridge 2000, 189–206.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herwig, Holger: War in the west, 1914–1916. In: John Horne (Hg.): A Companion to World War I. Malden, Mass/Oxford 2010, 49–65.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschfeld, Magnus/Gaspar, Andreas (Hg.): Sittengeschichte des Weltkrieges. 2 Bde. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Hobohm, Martin: Soziale Heeresmißstände als Teilursache des deutschen Zusammenbruchs von 1918. In: Die Ursachen des deutschen Zusammenbruchs. Bd. 11.1. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Hofer, Hans-Georg: Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880–1920). Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Holzer, Anton: Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung1914–1918. Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • Horne, John/Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit. Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Howard, Michael: Men against fire. The doctrine of the offensive in 1914. In: Peter Paret (Hg.): Makers of Modern Strategy from Machiavelli to the Nuclear Age. Oxford 1986, 510–526.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Räume der Destruktion und Konstruktion von Raum. Landschaft, Sehen, Raum und der Erste Weltkrieg. In: Krieg und Literatur/War and Literature III 5/6 (1991), 105–123.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Schlachtenmythen und die Konstruktion des »Neuen Menschen«. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch… Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993, 43–84.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Fliegerhelden des Ersten Weltkriegs. Fotografie, Film und Kunst im Dienst der Heldenbildung. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2008), 575–595.

    Article  Google Scholar 

  • In Flanders Fields-Museum: Geschichte, http://www.inflandersfields.be/de/mission [28.10.2013].

    Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer1914–1918. Göttingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: Bei einer geschlagenen Armee ist der Klügste, wer zuerst davonläuft. Das Problem der Desertion im deutschen und britischen Heer 1918. In: Jörg Duppler/Gerhard P. Groß (Hg.): Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung. München 1999, 241–271.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: De Pruisische officier. Feiten en vermoedens over een mythe. In: Piet Chielens/Armand Deknudt/Christoph Jahr/Annick Vandenbilcke: Rudolf Lange 1874–1918. Oorlogsgetuige. Brugge 2004, 13–19.

    Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfram Wette (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland1871 bis 1945. Berlin 2005, 246–261.

    Google Scholar 

  • Jahr, Christoph: Verbrechen. In: Markus Pöhlmann/Harald Fritz Potempa/Thomas Vogel (Hg.): Der Weltkrieg 1914– 1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert. München 2013, 301–319.

    Google Scholar 

  • Jansen, Sarah: »Schädlinge«. Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts1840–1920. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Jochim, Theodor: Die Vorbereitungen des deutschen Heeres für die große Schlacht in Frankreich im Frühjahr 1918. Heft 2,2: Artillerie. Berlin 1928; Heft 2,3: Luftstreitkräfte, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Berlin 21922a.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin 1922b.

    Google Scholar 

  • Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im Großen Krieg. Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München 2003.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Nikolaus: Kampfprobleme. Auge und Ohr der Artillerie. In: Deutsche Wehr 1 (1928), 570–572.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Doris: »Widerstandsfähige Gehirne« und »kampfunlustige Seelen«. Zur Mentalitäts- und Wissenschaftsgeschichte des I. Weltkriegs. In: Michael Hagner (Hg.): Ecce Cortex. Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns. Göttingen 1999, 206–223.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik und Kriegführung. Stufen telemedialer Rüstung1915–1945. München 1996.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan: Kriegführung im Zeitalter technischer Systeme–Zur Maschinisierung militärischer Operationen im Ersten Weltkrieg. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 61/2 (2002), 337–367.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan: Raumrevolution–Die militärischen Raumauffassungen zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. In: Rainer Rother (Hg.): Der Weltkrieg 1914–1918. Ereignis und Erinnerung. Berlin 2004, 42–49.

    Google Scholar 

  • Keegan, John: Das Antlitz des Krieges. Düsseldorf/Wien 1978 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Kehrt, Christian: Moderne Krieger. Die Technikerfahrungen deutscher Militärpiloten1910–1945. Paderborn u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul: Britain in the First World War. In: Allan R. Millett/Williamson Murray (Hg.): Military Effectiveness. Bd. I: The First World War. Boston u. a. 1988, 31–79.

    Google Scholar 

  • Kern, Stephen: Der kubistische Krieg. In: Christoph Conrad/Martina Kessel (Hg.): Kultur und Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart 1998, 319–361.

    Google Scholar 

  • Kiebitz, F.: Die funkentelegraphische Aufklärung an der Ostfront im Weltkrieg. In: Die F-Flagge 12 (1936), 56–58.

    Google Scholar 

  • Köppen, Edlef: Heeresbericht [1930]. Kronberg, Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Kramer, Alan: Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. Wien 1919.

    Google Scholar 

  • Kruse, Wolfgang: Krieg und nationale Integration. Eine Neuinterpretation des sozialdemokratischen Burgfriedensschlusses 1914/15. Essen 1994.

    Google Scholar 

  • Kruse, Wolfgang: Krieg und Klassenheer. Zur Revolutionierung der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg. In: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), 549–561.

    Google Scholar 

  • Kuhl, Hermann von: Der deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkriegs. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Kuprian, Hermann J. W./Überegger, Oswald (Hg.): DerErste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung/La Grande Guerra nell’ arco alpino. Esperienze e memoria. Innsbruck 2006.

    Google Scholar 

  • Latzel, Klaus: Die Soldaten des industrialisierten Krieges–»Fabrikarbeiter der Zerstörung«? Eine Zeugenbefragung zu Gewalt, Arbeit und Gewöhnung. In: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg1914–1918. Bramsche 1998, 125–141.

    Google Scholar 

  • Ledebur, Ferdinand von: Die Geschichte des deutschen Unteroffiziers. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin: Zwischen Klinik und Kaserne. Die Geschichte der Militärpsychiatrie in Deutschland und der Schweiz1870–1914. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Lerner, Paul: »Ein Sieg deutschen Willens«: Wille und Gemeinschaft in der deutschen Kriegspsychiatrie. In: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, 85–107.

    Google Scholar 

  • Lerner, Paul Frederick: Hysterical Men. War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany, 1890–1930. Ithaca 2003.

    Google Scholar 

  • Liddell Hart, Basil. Europe in Arms. London 1937.

    Google Scholar 

  • Linnenkohl, Hans: Vom Einzelschuß zur Feuerwalze. DerWettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Lipp, Anne: Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung1914–1918. Göttingen 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Liulevicius, Vejas Gabriel: Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Ludendorff, Erich: Meine Kriegserinnerungen1914–1918. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Ludendorff, Erich: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/17. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Ludendorff, Erich: Der totale Krieg. München 1935.

    Google Scholar 

  • Lupfer, Timothy T.: The Dynamics of Doctrine: The Changesin German Tactical Doctrine During the First World War. Fort Leavenworth, KS 1981.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Stephan: Ihr liebster Feind. Die deutsche Sozialgeschichte und der preußische Adel. In: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009, 203–218.

    Google Scholar 

  • Martinetz, Dieter: Der Gaskrieg 1914/18. Entwicklung, Herstellung und Einsatz chemischer Kampfstoffe. Das Zusammenwirken von militärischer Führung Wissenschaft und Industrie. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Düsseldorf/ Wien 1968 (amerik. 1964).

    Google Scholar 

  • Meschnig, Alexander: Der Wille zur Bewegung. Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus. Bielefeld 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred/Gersdorff, Ursula von: Offiziere im Bild von Dokumenten aus drei Jahrhunderten. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Meyer, Eduard: England. Seine staatliche und politische Entwicklung und der Krieg gegen Deutschland. Stuttgart 1915.

    Google Scholar 

  • Meyer, Jacques: La vie quotidienne des soldats pendant laGrande Guerre. Paris 21991.

    Google Scholar 

  • Michels, Eckard: Die »Spanische Grippe« 1918/19. Verlauf, Folgen und Deutungen in Deutschland im Kontext des Ersten Weltkrieges. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58 (2010), 1–33.

    Google Scholar 

  • Middlebrook, Martin: Der 21. März 1918. Die Kaiserschlacht. Berlin u. a. 1979.

    Google Scholar 

  • Mombauer, Annika: Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War. Cambridge 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Mombauer, Annika: Der Moltkeplan: Modifikation des Schlieffenplans bei gleichen Zielen. In: Hans Ehlert/Michael Epkenhans/Gerhard P. Groß (Hg.): Der Schlieffen-plan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006, 79–99.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans: Militär und zivile Militarisierung in Deutschland 1914 bis 1938. In: Ute Frevert (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1997, 265–276.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Der Topos vom unvermeidlichen Krieg: Außenpolitik und öffentliche Meinung im Deutschen Reich im letzten Jahrzehnt vor 1914. In: Ders.: Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreiches. Frankfurt a. M. 1990, 380–406.

    Google Scholar 

  • Morrow, John H. Jr.: The war in the air. In: John Horne (Hg.): A Companion to World War I. Malden, Mass./Oxford 2010, 156–169.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mühl-Benninghausen, Wolfgang: Oskar Messters Beitrag zum Ersten Weltkrieg. In: KINtop 3 (1994), 103–115.

    Google Scholar 

  • Muller, Richard R.: Close air support. The German, British, and American experiences, 1918–1941. In: Williamson Murray/Allan R. Millett (Hg.): Military Innovation in the Interwar Period. Cambridge 1996, 144–190.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Rolf-Dieter: Total war as a result of new weapons? The use of chemical agents in World War I. In: Roger Chickering/Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914– 1918. Cambridge 2000, 95–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, Matti: Verdun. Mythos und Alltag einer Schlacht. München 2006.

    Google Scholar 

  • Murray, Williamson: Strategic bombing. The British, American, and German experiences. In: Williamson Murray/Allan R. Millett (Hg.): Military Innovation in the Interwar Period. Cambridge 1996, 96–143.

    Chapter  Google Scholar 

  • Murray, Williamson: Der Luftkrieg von1914 bis 1945. Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Neuner, Stephanie: Medizin und Militär in der Moderne. Deutschland 1814–1918. Eine Einführung. In: Melissa Larner/James Peto/Colleen M. Schmitz (Hg.): Ausstellung Krieg und Medizin, 2008–2009, London; Dresden: Krieg und Medizin. Göttingen 2009, 31–43.

    Google Scholar 

  • Neuner, Stephanie: Politik und Psychiatrie. Die staatliche Versorgung psychisch Kriegsbeschädigter in Deutschland1920–1939. Göttingen 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Nitschke, Anja: Helfen im Menschenschlachthaus? Tätigkeit und Selbstverständnis des deutschen Sanitätspersonals im Ersten Weltkrieg. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Nonne, Max: Therapeutische Erfahrungen an den Kriegsneurosen in den Jahren 1914 bis 1918. In: Karl Bonhoeffer (Hg.): Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918, Bd. 4. Leipzig 1922, 102–121.

    Google Scholar 

  • Offner, Avner: The blockade of Germany and the strategy of starvation, 1914–1918. An agency perspective. In: Roger Chickering/Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914– 1918. Cambridge 2000, 169–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostertag, Heiger: Bildung, Ausbildung und Erziehung des Offizierkorps im deutschen Kaiserreich1871–1918. Eliteideal, Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Overmans, Rüdiger: Kriegsverluste. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003, 663–666.

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia: Der Weihnachtsfrieden 1914 und der Erste Weltkrieg als neuer (west)europäischer Erinnerungsort. Epilog. In: Barbara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen 2008, 213–220.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, Markus: Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik. Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung, 1914–1956. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, Markus: Der »moderne Alexander« im Maschinenkrieg. Erich Ludendorff (1865–1937). In: Stig Förster/Markus Pöhlmann/Dierk Walter (Hg.): Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. München 2006, 268–286.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Autorität–Herrschaft–Gewalt–Technik. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Pöppinghege, Rainer: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009a, 7–11.

    Google Scholar 

  • Pöppinghege, Rainer: Abgesattelt!–Die publizistischen Rückzugsgefechte der deutschen Kavallerie seit 1918. In: Ders. (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009b, 235–250.

    Google Scholar 

  • Pöppinghege, Rainer/Proctor, Tammy: »Außerordentlicher Bedarf für das Feldheer«–Brieftauben im Ersten Weltkrieg. In: Rainer Pöppinghege (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009, 103–117.

    Google Scholar 

  • Porch, Douglas: The French army in the First World War. In: Allan R. Millett/Williamson Murray (Hg.): Military Effectiveness. Vol I: The First World War. Boston u. a. 1988, 190–228.

    Google Scholar 

  • Prentiss, Augustin M.: Chemicals in War. New York/London 1937.

    Google Scholar 

  • Prüll, Cay-Rüdiger: Die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Medizin im Nationalsozialismus. In: Gerd Krumeich (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen 2010, 363–378.

    Google Scholar 

  • Quinkert, Babette/Rauh, Philipp/Winkler, Ulrike: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Krieg und Psychiatrie: 1914–1950. Göttingen 2010, 9–28.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München 1998.

    Google Scholar 

  • Raithel, Thomas: Das »Wunder« der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Anne: Science and technology. In: John Horne (Hg.): A Companion to World War I. Malden, Mass./Oxford 2010, 307–322.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reddemann (Major): Geschichte der deutschen Flammenwerfertruppe. o. O. 1932.

    Google Scholar 

  • Reif, Heinz: Die Junker. In: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. I. München 2001, 520–536.

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues [1929]. Köln 1964.

    Google Scholar 

  • Rieckeheer (o.V.): Die Photographie im Dienste des Heeres. In: Kriegstechnische Zeitschrift 3 (1900), 383–397, 439– 450, 513–525.

    Google Scholar 

  • Riedesser, Peter/Verderber, Axel: »Maschinengewehre hinter der Front«. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt a. M. 22004.

    Google Scholar 

  • Rieker, Heinrich: Nicht schießen, wir schießen auch nicht! Versöhnung von Kriegsgegnern im Niemandsland. 1914– 1918 und 1939–1945. Bremen 2007.

    Google Scholar 

  • Rosinski, Herbert: Die Deutsche Armee. Eine Analyse. Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  • Rupprecht von Bayern: Mein Kriegstagebuch. Hg. von Eugen von Frauenholz, Bd. 1. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Samuels, Martin: Doctrine and Dogma: German and British Infantry Tactics in the First World War. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Samuels, Martin: Command or Control? Command, Training and Tactics in the British and German Armies, 1882– 1918. London 1995.

    Google Scholar 

  • Sanitätsbericht über das Deutsche Heer im Weltkriege 1914/ 1918. Bd. III: Die Krankenbewegung bei dem Deutschen Feld- und Besatzungsheer. Berlin 1934, 145–149.

    Google Scholar 

  • Sauerteig, Lutz: Militär, Medizin und Moral: Sexualität im Ersten Weltkrieg. In: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, 197–226.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Eine Ruine im Krieg der Geister. Die Bibliothek von Löwen August1914 bis Mai 1940. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudolf: Die Nachrichtenmittel. In: Max Schwarte (Hg.): Der große Krieg1914–1918. Bd. 8(1): Die Organisationen der Kriegsführung. Leipzig 1921, 197–230.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolfgang: Aufklärung. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003, 352.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Land und Meer [1942]. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum [1950]. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Schröder, Joachim: Die U-Boote des Kaisers. Die Geschichte des deutschen U-Boot-Krieges gegen Großbritannien im Ersten Weltkrieg. Lauf a. d. Pegnitz 2000.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Klaus/Rolf Reichardt (Hg.): Gerhard Ritter. Einpolitischer Historiker in seinen Briefen. Boppard 1984. Seeßelberg, Friedrich: Der Stellungskrieg 1914–1918. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: Luftwaffe Fotografie. Luftkrieg als Bildverarbeitungssystem 1911–1921. In: Fotogeschichte 12 (1992), 41–54.

    Google Scholar 

  • Siemer, Stefan: Bildgelehrte Geotechniken: Luftbild und Karthographie um 1900. In: Alexander Gall (Hg.): Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik. Göttingen 2007, 69–108.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Sphären III. Schäume. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Solger (o.V.): Der Durchbruchsangriff, dargetan an den Kämpfen im Jahre 1918. In: Militärwissenschaftliche Rundschau 4 (1939), 204–228, 361–388, 547–572, 667– 692, und 5 (1940), 69–90, 140–157.

    Google Scholar 

  • Spreen, Dierk: Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Stevenson, David: 1914–1918. Der Erste Weltkrieg. Düsseldorf 2006.

    Google Scholar 

  • Stoneman, Mark R.: Bürgerliche und adlige Krieger. Zum Verhältnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierkorps. In: Heinz Reif (Hg.): Adel und Bürgertum in Deutschland. Bd. 2: Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert. Berlin 2001, 25–63.

    Google Scholar 

  • Storz, Dieter: Kriegsbild und Rüstung vor 1914. Europäische Landstreitkräfte vor dem Ersten Weltkrieg. Herford 1992.

    Google Scholar 

  • Storz, Dieter: Artillerie. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003, 344–349.

    Google Scholar 

  • Storz, Dieter: »Dieser Stellungs- und Festungskrieg ist scheußlich!« Zu den Kämpfen in Lothringen und in den Vogesen im Sommer 1914. In: Hans Ehlert/Michael Epkenhans/Gerhard P. Groß (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn 2006, 161–204.

    Google Scholar 

  • Strachan, Hew: Ausbildung, Kampfgeist und die zwei Weltkriege. In: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg–Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, 265–286.

    Google Scholar 

  • Strazhas, Abba: Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg. Der Fall Ober Ost1915–1917. Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • Tempest, Gene M.: All the muddy horses: Giving a voice to the »dumb creatures« of the Western front (1914–1918). In: Rainer Pöppinghege (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009, 217–234.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien 1+2. Bd. 2: Männerkörper–zur Psychoanalyse des weißen Terrors [1977– 1978]. München/Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Thiel, Jens: »Menschenbassin in Belgien«. Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Essen 2007.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Hermann: Die Luftwaffe vor und im Weltkriege. In: Georg Wetzell (Hg.): Die deutsche Wehrmacht 1914– 1918. Rückblick und Ausblick. Berlin 1939, 487–527.

    Google Scholar 

  • Thoß, Bruno: Menschenführung im Ersten Weltkrieg und im Reichsheer. In: Menschenführung im Heer. Hg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Herford 1982, 113–138.

    Google Scholar 

  • Thoß, Bruno: Die Zeit der Weltkriege–Epochen als Erfahrungseinheit? In: Ders./Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg–Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn u. a. 2002, 7–30.

    Google Scholar 

  • Thurn, Hermann: Die Verkehrs- und Nachrichtenmittel im Krieg. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Travers, Tim: The Killing Ground. The British Army, the Western Front and the Emergence of Modern Warfare1900–1918. London 1987.

    Google Scholar 

  • Travers, Tim: How the War Was Won. Command and Technology in the British Army on the Western Front, 1917– 1918. London/New York 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Treiber, Hubert, Wie man Soldaten macht. Sozialisation in »kasernierter Vergesellschaftung«. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Nerven und Krieg. Skizzierung einer Beziehung. In: Bedrich Loewenstein (Hg.): Geschichte und Psychologie. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler 1992, 163–192.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Ein historisches Lesebuch. Essen 2008.

    Google Scholar 

  • van der Kloot, William: Lawrence Bragg’ s role in the development of sound-ranging in World War I. In: Notes and Records of the Royal Society of London 59/3 (2005), 273–284.

    Article  Google Scholar 

  • Verhey, Jeffrey T.: Der »Geist von 1914« und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000 (amerik. 2000).

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie. Berlin 1980 (franz. 1979 ).

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. München/Wien 1986 (franz. 1984 ).

    Google Scholar 

  • Vogel, Jakob: Der »Folkloremilitarismus« und seine zeitgenössische Kritik. Deutschland und Frankreich 1871– 1914. In: Wolfram Wette (Hg.): Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945. Berlin 2005, 231–245.

    Google Scholar 

  • Wallach, Jehuda L.: Kriegstheorien. Ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Wandt, Heinrich: Streiflichter zum Zusammenbruch. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Wandt, Heinrich: Erotik und Spionage in der Etappe Gent. Wien/Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul: The First World War and the campaigns against lice: Comparing British and German sanitary measures. In: Wolfgang U. Eckart/Christoph Gradmann (Hg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, 227–239.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul Julian: Epidemics and Genocide in Eastern Europe1890–1945. Oxford 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Wese, Anne-Kathrin: Die Tierseuche als medizinisches Problem. Zur Bedeutung des Rotzes im Ersten Weltkrieg am Beispiel der 11. Bayerischen Infanterie-Division. In: Rainer Pöppinghege (Hg.): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2009, 119–133.

    Google Scholar 

  • Westerhoff, Christian: Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen1914–1918. Paderborn 2012.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (Hg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Militärgeschichte von unten. München 1992.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (Hg.): Pazifistische Offiziere in Deutschland1871 bis 1933. Bremen 1999.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay: Demography. In: John Horne (Hg.): A Companion to World War I. Malden, Mass./Oxford 2010, 248–262.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witte, Wilfried: Erklärungsnotstand. Die Grippe-Epidemie 1918–1920 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Badens. Pfaffenweiler 2006.

    Google Scholar 

  • Wolz, Nicolas: Das lange Warten. Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere1914 bis 1918. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Wulff, Aiko: Todesmut und Durchschlagskraft. Der industrialisierte Krieg und seine Helden. In: LWL-Industriemuseum (Hg.): Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen. Essen 2010, 164–179.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Verweigerungsformen von Frontsoldaten in der deutschen Armee 1914–1918. In: Andreas Gestrich (Hg.): Gewalt im Krieg. Ausübung, Erfahrung und Verweigerung von Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts. Münster 1995, 99–122.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegser-fahrungen im südlichen Bayern1914–1923. Essen 1997.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Soldaten. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003, 155–168.

    Google Scholar 

  • Zuber, Terence: Inventing the Schlieffen Plan. German War Planning1871–1914. Oxford 2002.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jahr, C., Kaufmann, S. (2014). Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics