Skip to main content

Der Erste Weltkrieg als kulturelle Katharsis und literarisches Ereignis

  • Chapter
Erster Weltkrieg
  • 1612 Accesses

Zusammenfassung

In seinem im Exil geschriebenen, autobiografischen Erinnerungsbuch Die Welt von gestern (1942) bemüht sich Stefan Zweig darum, eine Ordnung innerhalb der katastrophischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu erkennen. Für den von Depressionen geplagten österreichischen Autor, der sich im Februar 1942 das Leben nahm, erscheint rückblickend das 19. Jahrhundert wie ein goldenes Zeitalter der Stabilität und Sicherheit. Er betont den Zäsurcharakter des Ersten Weltkriegs, der wie eine Urgewalt in die sekuritären Gesellschaften Europas hinein gebrochen sei und alles verändert habe:

Wenn ich versuche, für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der ich aufgewachsen bin, eine handliche Formel zu finden, so hoffe ich am prägnantesten zu sein, wenn ich sage: es war das goldene Zeitalter der Sicherheit. Alles in unserer fast tausendjährigen österreichischen Monarchie schien auf Dauer gegründet und der Staat selbst der oberste Garant der Beständigkeit. […] Jeder wusste, wieviel er besaß oder wieviel ihm zukam, was erlaubt und was verboten war. Alles hatte seine Norm, sein bestimmtes Maß und sein Gewicht. […] Niemand glaubte an Kriege, an Revolutionen und an Umstürze. Alles Radikale, alles Gewaltsame schien bereits unmöglich in einem Zeitalter der Vernunft (Zweig 1970, 14 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München 2010.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Literatur der Moderne und Erster Weltkrieg. Rausch des Gefühls und pazifistische Kritik. In: literaturkritik.de 8 (August 2004), http://www.literaturkritik.de/public/druckfassung_rez.php?rez_id=7306 [31. 12. 2013 ].

    Google Scholar 

  • Aschheim, Steven E.: Nietzsche und die Deutschen: Karriere eines Kults. Stuttgart/Weimar 2000 (amerik. 1992 ).

    Google Scholar 

  • Baron, Ulrich/Müller, Hans-Harald: Weltkriege und Weltkriegsromane. Die literarische Bewältigung des Krieges nach 1918 und 1945–eine Skizze. In: Helmut Kreutzer (Hg.): Weltkriege in Literatur und Film. Göttingen 1990, 14–38.

    Google Scholar 

  • Bauch, Bruno: Vom Begriff der Nation. In: Kant-Studien 21 (1917), 139–162.

    Google Scholar 

  • Becher, Johannes R.: Beengung [1912/13]. In: Ders.: Verfall und Triumph. Berlin 1914, 52.

    Google Scholar 

  • Benedetti, Andrea: The war diaries of Filippo Tommaso Marinetti and Ernst Jünger. In: International Yearbook of Futurism Studies 2/1 (2012), 226–252.

    Article  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows [1936]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hg. von Rolf Tiedemann/Gerhard Schwepenhäuser. Frankfurt a. M. 1991a, 438–465.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Theorien des deutschen Faschismus. Zu der Sammelschrift ›Krieg und Krieger‹ herausgegeben von Ernst Jünger [1930]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. III. 3. Hg. von Rolf Tiedeman/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991b, 238–250.

    Google Scholar 

  • Bernhardi, Friedrich von: Deutschland und der nächste Krieg. Stuttgart51912.

    Google Scholar 

  • Beßlich, Barbara: Wege in den Kulturkrieg. Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914. Darmstadt 2000.

    Google Scholar 

  • Beumelburg, Werner: Ypern 1914. Oldenburg/Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Beumelburg, Werner: Die Gruppe Bosemüller. Oldenburg 1930.

    Google Scholar 

  • Böhme, Klaus (Hg.): Aufrufe und Reden deutscher Professoren in Ersten Weltkrieg. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Bohrer Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend ei- nes deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Warum der Begriff ›Kultur‹ um 1900 reformulierungsbedürftig wird. In: Christoph König/ Eberhard Lämmert (Hg.): Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900. Frankfurt a. M. 1999, 17–27.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders. München 2007.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Kriegen. München 1989.

    Google Scholar 

  • Bornebusch, Herbert: Gegen-Erinnerung. Eine formsemantische Analyse des demokratischen Kriegsromans der Weimarer Republik. Frankfurt a. M./Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: Literatur und Ritual. Tübingen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Brenneke, Reinhard: Militanter Modernismus: vergleichende Studien zum Frühwerk Ernst Jüngers. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt 1995a.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt 1995b.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Die radikale Rechte in Deutschland 1871–1945: Eine politische Ideengeschichte. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Massenwahntheorie. Beiträge zu einer Psychologie der Politik. Kommentierte Werkausgabe Bd. 12. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München 2001.

    Google Scholar 

  • Bronnen, Arnolt: Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Hamburg 1954.

    Google Scholar 

  • Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Busse, Carl: Einleitung. In: Ders.: Deutsche Kriegslieder 1914–1915. Bielefeld/Leipzig 1915, VII-XIII.

    Google Scholar 

  • Clark, Christopher: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Krieg zog. München 2013 (amerik. 2012).

    Google Scholar 

  • Delabar, Walter: Aufhören, aufhören, he aufhören–hört doch einmal auf! In: Thomas F. Schneider (Hg.): Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum Ersten Weltkrieg. Amsterdam/New York 2003, 399–421.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Logik des Sinns. Frankfurt a. M. 1993 (franz. 1969 ).

    Google Scholar 

  • Der Krieg 1914/15 in Wort und Bild 41 (1915).

    Google Scholar 

  • Detering, Nicolas: Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg–Germanistische Perspektiven. In: Ders./Michael Fischer/ Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, 9–40.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Erlebnis und Dichtung [1906]. Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis: Der ›Neue Nationalismus‹ Ernst Jüngers 1925–1932: vom heroischen Soldatentum zur politisch-metaphysischen Totalität. In: Peter Koslowski (Hg.): Die großen Jagden des Mythos. Ernst Jünger in Frankreich. München 1996, 15–40.

    Google Scholar 

  • Eksteins, Modris: Tanz über Gräben. Die Geburt der Moderne und der Erste Weltkrieg. Reinbek bei Hamburg 1990 (amerik. 1989 ).

    Google Scholar 

  • Encke, Julia: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne 1914–1934. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier 2003.

    Google Scholar 

  • Ernst, Petra/Haring Sabine A./Suppanz Werner: Der Erste Weltkrieg–Zeitenbruch und Kontinuität. Einleitende Bemerkungen. In: Dies. (Hg.): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890–1933. Stuttgart/Weimar 22010.

    Book  Google Scholar 

  • Flex, Walter: Der Wanderer zwischen beiden Welten. Ein Kriegserlebnis [1916]. In: Ders. Gesammelte Werke. Bd. 1. Hg. von Konrad Flex. München 81938, 185–265.

    Google Scholar 

  • Franck, Bruno: Der neue Ruhm. In: Carl Busse (Hg.): Deutsche Kriegslieder 1914/1916. Bielefeld/Leipzig 31916, 89.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Zeitgemäßes über Krieg und Tod [1915]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. IX: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 2000, 33–59.

    Google Scholar 

  • Fries, Helmut: Die große Katharsis: Der Erste Weltkrieg in der Sicht deutscher Dichter und Gelehrter. 2 Bde. Konstanz 1995.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Ulrich: ›Radikal im Denken, aber schlapp im Handeln‹? Franz Schauwecker: ›Aufbruch der Nation‹ (1929). In: Thomas F. Schneider (Hg.): Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum Ersten Weltkrieg. Amsterdam/New York 2003, 261–298.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Friedrich W.: Durch! In: Bogdan Krieger (Hg.): Feldgraue Dichter. Kriegsdichtungen unserer Soldaten. Berlin 1916, 48 f.

    Google Scholar 

  • Fussell, Paul: The Great War and Modern Memory. London/Oxford/New York 1975.

    Google Scholar 

  • Gann, Thomas: Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers ›In Stahlgewittern‹ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), 398–429.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Die Republik der Außenseiter: Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918–1933. Frankfurt a. M. 2004 (amerik. 1968 ).

    Google Scholar 

  • George, Stefan/Gundolf, Friedrich: Briefwechsel. Hg. von Robert Böhringer/Georg Landmann. München/Düsseldorf 1962.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Volker: ›Leicht trennt sich nur die Jugend vom Leben‹. Jugendliche im Ersten Weltkrieg. In: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914–1918. Bramsche 1998, 33– 45.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael: Vom massenhaften Tötungshandeln, oder: Wie die Deutschen das Krieg-Machen lernten. In: Peter Gleichmann/Thomas Kühne (Hg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen 2004, 105–142.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Ernst: Jahrgang 1902 [1928].

    Google Scholar 

  • Göttingen-Goebbels, Joseph: Die zweite Revolution. Briefe an Zeitgenossen. München 1926.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a. M. 1984 (amerik. 1978 ).

    Google Scholar 

  • Griewank, Karl (Hg.): Gneisenau. Ein Leben in Briefen. Berlin/Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Groterath, Angelika: Notfallpsychologie im Krieg–Psychodramatisches Stress Debriefing und PTSD Behandlung in Gaza im Herbst 2001. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (2003), 173–188.

    Article  Google Scholar 

  • Gründel, Günther E.: Die Sendung der jungen Generation. Versuch einer umfassenden revolutionären Sinndeutung der Krise. München 1932.

    Google Scholar 

  • Gudmundsson, Brian I.: Stromtroop Tactics: Innovation in the German Army 1914–1918. New York 1989.

    Google Scholar 

  • Haring, Sabine A.: Ernst Jünger, Erich Maria Remarque und der Erste Weltkrieg. Eine literatursoziologische Betrachtung. In: Helmut Konrad (Hg.): Die Moderne und der Erste Weltkrieg. Wien 2000, 351–371.

    Google Scholar 

  • Harnack, Adolf von: Was wir schon gewonnen haben und was wir noch gewinnen müssen. In: Zentralstelle für Volkswohlfahrt/Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hg.): Deutsche Reden in schwerer Zeit Gehalten von den Professoren an der Berliner Universität. Berlin 1914, 156.

    Google Scholar 

  • Hart, Julius: Der Krieg als Umgestalter unserer Literatur [1914]. In: Literarisches Echo 17 (1914/15), 104.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Gegen die Unwahrheit [1914]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. XI: Nachgelassene Werke, Fragmente. Hg. von Hans-Egon Hass/Martin Machatz ke. Berlin 1996a, 843–847.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Antwort an Herrn Romain Rolland [1914]. In: In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. XI: Nachgelassene Werke, Fragmente. Hg. von Hans-Egon Hass/Martin Machatzke. Berlin 1996b, 847–849.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts [1821] (= Werke in 20 Bänden, Bd. 7). Frankfurt a. M. 82004.

    Google Scholar 

  • Hepp, Corona: Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der Jahrhundertwende. München 1987.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Gesammelte Briefe. Bd. 1: 1895–1921. Hg. von Ursula Michels/Volker Michels. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Heym, Georg: Dichtungen und Schriften. Bd. 3: Tagebücher, Träume, Briefe. Hg. von Karl Ludwig Schneider. München 1960.

    Google Scholar 

  • Hoeres, Peter: Krieg der Philosophen. Die deutsche und britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Paderborn 2004. Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva: Der Krieg als Ort anthropologischer Erkenntnis. In: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte 7 (1998), 14–16.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva: Der totale Soldat. Zur anthropologischen Konstruktion des Krieges zwischen 1914 und 1939. In: Berliner Debatte 0/1 (1999a), 90–101.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva: Krieg und Krise. Zur anthropologischen Figur des Ersten Weltkriegs. In: Gerhart von Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart/Weimar 1999b, 633–656.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva: Erlebnis und Trauma. Die narrative Konstruktion von Ereignissen in Psychiatrie und Kriegsroman. In: Inka Mülder-Bach (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs. Wien 2000, 131–162.

    Google Scholar 

  • Huebner, Friedrich Markus: Krieg und Expressionismus. In: Die Schaubühne 10 (1914), 441–443.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Schlachtenmythen und die Konstruktion des »Neuen Menschen«. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): »Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch«. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993, 43–84.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: Kriegsliteratur. In: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 22008, 177–192.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen [1792]. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Michael: Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Janz, Oliver: 14–Der große Krieg. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Jirgal, Ernst: Die Wiederkehr des Weltkrieges in der Literatur. Altenburg 1931.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Kontingenzbewusstsein. Der Erste Weltkrieg und der Bruch mit dem Zeitbewusstsein der Moderne. In: Petra Ernst/Sabine A. Haring/Werner Suppanz (Hg.): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Wien 2004, 43–56.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Leisnig 1920.

    Google Scholar 

  • Jünger Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers [1920]. Berlin 21922.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin 21926.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Die totale Mobilmachung [1930]. In: Ders. (Hg.): Krieg und Krieger. Berlin 1930, 9–30.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der gefährliche Augenblick. Eine Sammlung von Bildern und Berichten. Mit einer Einleitung von Ernst Jünger. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Brief an den sizilianischen Mann im Mond [1929]. In: Ders.: Blätter und Steine. Hamburg 1934, 107–121.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers [1920]. Stuttgart 31998.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis [1922]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 7: Essays I. Stuttgart 1978, 9–103.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Krieg als äußeres Erlebnis [1925]. In: Ders.: Politische Publizistik 1919–1933. Hg. von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart 2001, 85–90.

    Google Scholar 

  • Jünger, Friedrich Georg: Albert Leo Schlageter. In: Ernst Jünger (Hg.): Die Unvergessenen. München 1928, 302–311.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, Christoph: Der Dichter im Feld oder Dichtung als Kriegsdienst–Strategien der Mobilisierung in der Lyrik der Befreiungskriege. In: Søren Fauth/Kasper Green Krejberg/Jan Süselbeck (Hg.): Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, 297–315.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Tagebücher. Kritische Ausgabe. Hg. von Hans-Gerd Koch/Michael Müller/Malcom Pasley. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Herrmann (Hg.): Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Weimar 1915.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K.: Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland, 1890–1945. Stuttgart 1976. Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Nachwort. In: Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Göttingen 2013, 321–389.

    Google Scholar 

  • Klemm, Wilhelm: Abend im Felde. In: Die Aktion 4 (1915), 834 f.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Geburt des Arbeiters aus dem (Un-)Geiste des Krieges–Ernst Jüngers Antwort auf die deutsche Krise der Moderne. In: Weimarer Beiträge 4 (2005), 547–561.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Die Depotenzierung des Menschen im kollektivistischen Denken der Weimarer Republik–Zu Johannes R. Becher und Ernst Jünger. In: Hans Jörg Schmidt/Petra Tallafuss (Hg.): Totalitarismus und Literatur. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert–Literarische Öffentlichkeit im Spannungsfeld totalitärer Meinungsbildung. Göttingen 2007, 19–38.

    Google Scholar 

  • Köppen, Edlef: Heeresbericht [1930]. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Zur historisch-politischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M. 1989, 211–259.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Reklamefahrt zur Hölle. In: Die Fackel 23/577–582 (1921), 96.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart: Kriegsursachen und Antipolitik: Karl Kraus ’ Die letzten Tage der Menschheit. In: Ders.: Politische Interpretationen. Frankfurt a. M. 1990, 141–177.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd: Die Dolchstoßlegende. In: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 1. München 2001, 585–599.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd: Langemarck. In: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. III. München 2003, 292–309.

    Google Scholar 

  • Küenzelen, Gerd: Der neue Mensch. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas: Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert. Göttingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Lasson, Adolph: Deutsche Art und deutsche Bildung. In: Zentralstelle für Volkswohlfahrt/Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern (Hg.): Deutsche Reden in schwerer Zeit Gehalten von den Professoren an der Berliner Universität. Berlin 1914, 116.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn: Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750–1914. München 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Lersch, Heinrich: Herz! Aufglühe dein Blut. Gedichte im Kriege. Jena 1916.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer: Von den Schwierigkeiten vom Krieg zu erzählen–Zur medialen Choreographie eines gesellschaftlichen Ereignisses. In: Wara Wende (Hg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg 2005, 306–327.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich: ›Saatfrüchte sollen nicht zermahlen werden!‹ Zur Resymbolisierung des Soldatentodes. In: Klaus Von-dung (Hg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen 1980, 262–275.

    Google Scholar 

  • Lissauer, Ernst: Haßgesang gegen England. In: Ders.: Worte in der Zeit. Flugblätter. Göttingen/Berlin 1914, 5.

    Google Scholar 

  • Lobenstein-Reichmann, Anja: Julius Langbehns ›Rembrandt als Erzieher‹. Diskursive Traditionen und begriffliche Fäden eines nicht ungefährlichen Buches. In: Marcus Müller/Sandra Kluwe (Hg.): Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ›Kunst‹. Berlin/New York 2012, 295–318.

    Google Scholar 

  • Lützenkirchen, H.-Georg: Gegen das Verdrängen. Anmerkungen zu Arnold Zweigs Zyklus ›Der große Krieg der weißen Männer‹. In: www.literaturkritik.de 12 (2008), o.P. [abgerufen 10. 09. 2013 ].

    Google Scholar 

  • Mähl, Hans-Joachim: Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis: Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen. Tübingen 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Gedanken im Krieg [1914]. In: Ders.: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Bd. 13: Nachträge. Frankfurt a. M. 1974, 527–545.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Tagebücher 1918–1921. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Die Philosophie und der Krieg. In: Berliner Tageblatt 43 (11. Oktober 1914), o.P.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Der Friede. Eine gänzlich unpolitische Be- trachtung. In: Berliner Tageblatt 44 (4. Juli 1915), o.P.

    Google Scholar 

  • Mayer, Reimund/Hossli, Judith/Magnaguagno, Guido (Hg.): Dada Global. Die Sammlung des Kunsthaus Zürich. Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Meyer-Rewerts, Ulf Gerrit/Stöckmann Hagen: Das ›Manifest der 93‹. Ausdruck oder Negation der Zivilgesellschaft? In: Johanna Klatt/Robert Lorenz (Hg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells. Bielefeld 2011, 113–134.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Die europäischen Intellektuellen, Schriftsteller und Künstler und der Erste Weltkrieg. In: Ders.: Bürgerliche Kultur und politische Ordnung. Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in der deutschen Geschichte 1830–1933. Frankfurt a. M. 22002, 196–215.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang und Ende des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Morris, Ian: Krieg. Wozu er gut ist. Frankfurt a. M./New York 2013 (amerik. 2013 ).

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Bewältigungsdiskurse. Kulturelle Determinanten der literarischen Verarbeitung des Kriegserlebnisses in der Weimarer Republik. In: Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg — Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich: Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn 2002, 773–781.

    Google Scholar 

  • Müller, Robert: Apologie des Krieges. In: Der Ruf 3 (1912), 2.

    Google Scholar 

  • Müller, Robert: Der Futurist. In: Allgemeine Flugblätter deutscher Nation 5 (Juli 1914), o.P.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Der große Krieg: Die Welt 1914–1918. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Natter, Wolfgang G.: Literature at War 1914–1940. Representing the ›Time of Greatness‹ in Germany. New Haven 1999.

    Google Scholar 

  • Niekisch, Ernst: Die Tragödie deutscher Jugend. In: Ders.: Politische Schriften. Köln 1965, 41–46.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft [1882]. In: Ders.: Werke in drei Bänden. Bd. 2. Hg. von Karl Schlechta. Darmstadt 1997, 7–274.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Götzen-Dämmerung [1889]. In: Ders.: Werke in drei Bänden. Bd. 2. Hg. von Karl Schlechta. Darmstadt 1997, 939–1032.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günther: Das Kriegserlebnis im für und wider. ›Im Westen nichts Neues‹ von Erich Maria Remarque (1929). In: Dirk van Laak (Hg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Göttingen 2011, 213–223.

    Google Scholar 

  • Ossietzky, Carl von: Ludwig Renn. In: Die Weltbühne 25/10 (1929), 381–383.

    Google Scholar 

  • Pehnke, Andreas (Hg.): Antikrieg: die literarische Stimme des Hamburger Schulreformers gegen Massenvernichtungswaffen. Frankfurt a. M./Berlin u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Philippi, Klaus Peter: Volk des Zorns. Studien zur ›poetischen Mobilmachung‹ in der deutschen Literatur zu Beginn des Ersten Weltkriegs, ihren Voraussetzungen und Implikationen. München 1979.

    Google Scholar 

  • Pieper, Ernst: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Plenge, Johann: Der Krieg und die Volkswirtschaft. Münster 21915.

    Book  Google Scholar 

  • Plenge, Johann: 1789 oder 1914. Die symbolischen Jahre in der Geschichte des politischen Geistes. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus [1924]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. V. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/ Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1981, 11–133.

    Google Scholar 

  • Plüschow, Gunther: Die Abenteuer des Fliegers von Tsing- tau. Meine Erlebnisse in drei Erdteilen. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin/ New York 102009.

    Google Scholar 

  • Rehage, Georg Philipp: ›Wo sind Worte für das Erleben‹. Die lyrische Darstellung des Ersten Weltkriegs in derfranzösischen und deutschen Avantgarde. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven: Faschistische Kampfbünde in Italien und Deutschland. Ein Vergleich der Ursachen, Formen und Funktionen politischer Gewalt in der Aufstiegsphase faschistischer Bewegungen. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues [1929]. Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Renn, Ludwig: Krieg. Frankfurt a. M. 1928.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Fünf Gesänge [1914]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2: Gedichte zweiter Teil. Hg. vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke. Frankfurt a. M. 1992, 86–93.

    Google Scholar 

  • Salomon, Ernst von: Die Geächteten. Berlin 21935.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger/Abelson, Robert P.: Scripts, Plans, Goals, and Understanding: An Inquiry into Human Knowledge Structures. Hillsdale 1977.

    Google Scholar 

  • Schauwecker, Franz: Das Frontbuch. Halle 1927.

    Google Scholar 

  • Schauwecker, Franz: Aufbruch der Nation. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Karl: Der Krieg. In: Kunst und Künstler XIII (1914/15), 1–4.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg. Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage: Der amerikanische Süden 1865/Frankreich 1871/Deutschland 1918. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans Jörg: Die deutsche Freiheit. Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bergmann, Georg: Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente. Reinbek bei Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F.: Zwischen Wahrheitsanspruch und Fiktion. Zur deutschen Kriegsliteratur im Ersten Weltkrieg. In: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914–1918. Bramsche 1998, 142–153.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F.: Einleitung. In: Ders. u. a. (Hg.): Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914–1939. Göttingen 2008, 7–15.

    Google Scholar 

  • Scholdt, Günter: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum. In: Ralf Georg Bogner (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009: im Banne von Verdun. Frankfurt a. M. 2010, 11–38.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Programmatischer Modernismus und unfreiwillige Modernität. Weltkrieg, Avantgarde, Kriegsroman. In: Sabina Becker/Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Berlin/New York 2007, 347–366.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Eskalation eines Narrativs. Vier Idealtypen zur Entwicklung der ›Ideen von 1914‹. In: Natalia Borissova/Susie K. Frank/Andreas Kraft (Hg.): Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld 2009a, 41–58.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914–1933. Göttingen 2009b.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias (Hg.): Ernst Jünger-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014.

    Book  Google Scholar 

  • Seeßelberg, Friedrich: Der Stellungskrieg 1914–1918. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Regressive Modernisierung. Kriegserlebnis und Moderne-Kritik in Ernst Jüngers Frühwerk. In: Ders. (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstruktion des Wertkomplexes ›Arbeit‹ in der Literatur (1770–1920). Tübingen 1991, 337–378.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1984.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Die konservative Revolution: fünf biografische Skizzen. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Deutschlands innere Wandlung [1914]. In: Ders.: Der Krieg und die geistige Entscheidung. München/ Leipzig 1917, 13–21.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: ›Im Kriege erscheint Kultur als künstlicher Zustand‹. Gerhart Hauptmann und der Erste Weltkrieg. In: Uwe Schneider/Andreas Schumann (Hg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000, 39–74.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 2004.

    Google Scholar 

  • Stachel, Peter: ›Die nüchterne Erkenntniskritik hat vorläufig zu schweigen.‹ Fritz Mauthner und der Erste Weltkrieg oder Die Geburt der Sprachkritik aus dem Geiste des Nationalismus. In: Petra Ernst/Sabine A. Haring/Werner Suppanz (Hg.): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Wien 2004, 97–138.

    Google Scholar 

  • Stadler, Ernst: Dichtungen, Schriften, Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. von Klaus Hurlebusch/Karl Ludwig Schneider. München 1983.

    Google Scholar 

  • Suhrkamp, Peter: Söhne ohne Väter und Lehrer. Die Situation der bürgerlichen Jugend. In: Neue Rundschau 43 (1932), 681–696.

    Google Scholar 

  • Süselbeck, Jan: Im Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland [1933]. Reinbek bei Hamburg 202009.

    Google Scholar 

  • Trakl, Georg: Grodek [1915]. In: Ders.: Dichtungen und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1. Hg. von Walther Killy/Hans Szklenar. Salzburg 1969, 167.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Der Streit um den Sergeanten Grischa. In: Die Weltbühne 50 (1927), 892.

    Google Scholar 

  • Verhey, Jeffrey: Der ›Geist von 1914‹ und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. 1989 (franz. 1984 ).

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Krieg und expressionistische Literatur. In: Hansers Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890–1918. Hg. von York-Gothart Mix. München 2000, 555–565.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Was ist ein Ereignis? In: Peter Gente/Peter Weibl (Hg.): Deleuze und die Künste. Frankfurt a. M. 2007, 67–83.

    Google Scholar 

  • Von der Lühe, Irmela: Der Wanderer zwischen beiden Welten von Walter Flex. In: Marianne Weill (Hg.): Werwolf und Biene Maja. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen. Berlin 1986, 107–125.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Geschichte als Weltgericht. Genesis und Degradation einer Symbolik. In: Ders. (Hg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen 1980, 62–84.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Metaphysik des apokalyptischen Aktivismus: Ernst Jüngers Geschichtsdenken vor 1933. In: Études Germaniques 51 (1996), 647–656.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: ›Ein anderes Selbst‹. Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, Peter: Nation–Volk–Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914. Göttingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Walkowiak, Maciej: Ernst von Salomons autobiographische Romane als literarische Selbstgestaltungsstrategien im Kontext der historisch -politischen Semantik. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas: Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg– Mythos und Wahrheit. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen 51983.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermes- sung der medialen Weltraumordnung. München 2007.

    Google Scholar 

  • White, Haydon: Metahistory: die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M. 1991 (amerik. 1973 ).

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Die Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Zöberlein, Hans: Der Glaube an Deutschland. Ein Kriegserlebnis von Verdun bis zum Umsturz 1931 [1931]. München21934.

    Google Scholar 

  • Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten Grischa [1927]. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Zweig, Arnold: Erziehung vor Verdun [1935]. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers [1944]. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Becca, F., Koch, L. (2014). Der Erste Weltkrieg als kulturelle Katharsis und literarisches Ereignis. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics