Skip to main content

Globalisierungsprojekte: Sprache, Dienste, Wissen

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

Die Fortschrittsvorstellungen durchlaufen schon im frühen 20. Jahrhundert recht unterschiedliche Stadien, die von Euphorie und kultureller Zuversicht bis zu ernüchterter Skepsis, Überforderung und fundamentalem Zweifel reichen. Wie lässt sich die Lage in Mitteleuropa kurz vor dem Ersten Weltkrieg charakterisieren? Dazu ist es empfehlenswert, den Blick nicht unmittelbar auf die sich aufheizenden Sommermonate 1914 zu lenken, sondern ein wenig früher einzusetzen, etwa im Jahr 1913, das sich als der Moment einer Atempause vor dem großen Umbruch verstehen lässt: Trotz zunehmenden Säbelrasselns auf der politischen Bühne, trotz — oder vielleicht: gerade wegen — der Dekadenzvorstellungen des Fin-de-Siècle steht Europas Kultur vor dem Ersten Weltkrieg in voller Blüte. So hält etwa Adolf Loos den floralen Rankbewegungen des Jugendstil eine radikale Ornamentkritik entgegen. Den hypertrophen Ausdrucksformen der überladenen Kaiserreichsfassaden begegnet Peter Behrens mit einer modernen Industriearchitektur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anonym: Die internationale Assoziation der Akademien. In: Revue für Internationalismus 1 (1907), 264–268.

    Google Scholar 

  • Anonym: Der Verbandstelegrammschlüssel. Les indications telégraphiques de l ’ union des fleuristes allemands. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 5/4 (1908a), 30–31.

    Google Scholar 

  • Anonym: Noch einmal: Der Verbandstelegrammschlüssel. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 5/6 (1908b), 45.

    Google Scholar 

  • Anonym: Blumen nach Amerika! In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 5/13 (1909a), 99–100.

    Google Scholar 

  • Anonym: Telegraphische Bestellungen. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/18 (1909b), 150–151.

    Google Scholar 

  • Anonym: Amtliches. Kranz- und Blumenspende-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/18 (1910a), 154.

    Google Scholar 

  • Anonym: Aus dem Verein der Blumengeschäfts-Inhaber Groß-Berlins E.V. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/32 (1910b), 265.

    Google Scholar 

  • Anonym: Die Blumenpost der Zukunft. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/30 (1910c), 248.

    Google Scholar 

  • Anonym: Kranz- und Blumenspende-Vermittelung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/35 (1910d), 287–288.

    Google Scholar 

  • Anonym: Kranz- und Blumenspende-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/3 (1910e), 24.

    Google Scholar 

  • Anonym: Notizen. Die Kranz- und Blumenspende-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/45 (1910f), 377.

    Google Scholar 

  • Anonym: Notizen. Kranz- und Blumenspende-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/43 (1910g), 353.

    Google Scholar 

  • Anonym: Vergleiche zwischen einem Mitgliede des Verbandes Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber E.V. und einem Mitgliede der Kranz- und Blumenspende-Vermittelung, e.G.m.b.H. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/7 (1910h), 52–53.

    Google Scholar 

  • Anonym: Der Telegrammschlüssel V.D.B. in neuer Auflage. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/63 (1911a ), 552–553.

    Google Scholar 

  • Anonym: Notizen. Die Kranz- und Blumenspenden-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/33 (1911b), 291.

    Google Scholar 

  • Anonym: Selbstlieferung oder Kranz- und Blumenspende-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 7/49 (1911c), 434–435.

    Google Scholar 

  • Anonym: Amtliches. Adressenverzeichnis zum Telegrammschlüssel. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 8/19 (1912a), 150.

    Google Scholar 

  • Anonym: Amtliches. Blumenspende-Vermittlung des V.D.B. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 8/13 (1912b), 102.

    Google Scholar 

  • Anonym: Amerikanische Blumenspendenvermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 9/50 (1913a), 473.

    Google Scholar 

  • Anonym: Amtliches. Blumenspendenvermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 9/49 (1913b), 464.

    Google Scholar 

  • Anonym: Blumenspenden-Vermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 9/34 (1913c), 337.

    Google Scholar 

  • Anonym: Blumenspenden für die ins Feld ziehenden Krieger. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/32 (1914a), 256.

    Google Scholar 

  • Anonym: Der Zweck der Blumenspendenvermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/29 (1914b), 232.

    Google Scholar 

  • Anonym: Zur Zeitfrage über Blumenspenden. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/46 (1914c), 316–317.

    Google Scholar 

  • Anonym: Teil II. Ortsverzeichnis der an der Blumenspenden-Vermittlung beteiligten Geschäfte. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 16/47 (1920).

    Google Scholar 

  • Anonym: Hübner, Max. In: Deutscher Wirtschaftsverlag (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Bd. 1, A-K, Berlin 1931, 812.

    Google Scholar 

  • Anonym: Der Schöpfer der DIN-Formate, Walter Porstmann, 70 Jahre alt (8. März). In: Allgemeine Papier-Rundschau 6 (1956), 267–268.

    Google Scholar 

  • Baudouin de Courtenay, Jan: Zur Kritik der künstlichen Weltsprachen [1907]. In: Reinhard Haupenthal (Hg.): Plansprachen. Beiträge zur Interlinguistik. Darmstadt 1976, 59–110.

    Google Scholar 

  • Baumann, Adalbert, Wede, die Verständigungssprache der Zentralmächte und ihrer Freunde, die neue Welt-HilfsSprache. Diessen vor München 1915.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band V. 1. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Berz, Peter: Der deutsche Normenausschuß. Zur Theorie und Geschichte einer technischen Institution. In: Armin Adam/Martin Stingelin (Hg.): Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken. Berlin 1995, 221–236.

    Google Scholar 

  • Berz, Peter: 08/15. Ein Standard des 20. Jahrhunderts. München 2001.

    Google Scholar 

  • Blanke, Detlev: Internationale Plansprachen. Eine Einführung. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Blanke, Detlev: Wilhelm Ostwald, Ido und die Interlinguistik. In: Ulrich Becker/Fritz Wollenberg (Hg.): Eine Sprache für die Wissenschaft. Beiträge und Materialien des Interlinguistik-Kolloquiums für Wilhelm Ostwald, am 9. November 1996, an der Humboldt Universität zu Berlin. Berlin 1998, 13–31.

    Google Scholar 

  • Brocke, Bernhard vom: Wissenschaft und Militarismus. Der Aufruf der 93 An die Kulturwelt und der Zusammenbruch der internationalen Gelehrtenrepublik im Ersten Weltkrieg. In: William M. Calder III./Hellmut Flashar/Theodor Lindken (Hg.): Wilamowitz nach 50 Jahren. Darmstadt 1985, 659–719.

    Google Scholar 

  • Bürger, C.F.: Die Blumensprache. Neueste Deutung in poetischer und prosaischer Form. Mit einem Anhang: Aphorismen über die Liebe. Halberstadt/Leipzig 151895.

    Google Scholar 

  • Couturat, Louis: Die internationale Hilfssprache. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Couturat, Louis: Eine Weltsprache oder drei? Antwort an Herrn Professor Diels. In: Deutsche Revue 32/1–2 (1907), 1–17.

    Google Scholar 

  • Couturat, Louis, Otto Jespersen, Richard Lorenz, Wilhelm Ostwald und Leopold Pfaundler: Weltsprache und Wissenschaft. Gedanken über die Einführung der internationalen Hilfssprache in die Wissenschaft. 2., durchges. u. verm. Auflage. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Dänzer-Ischer, Albert: Der Verband zur Gründung eines Weltsprache-Amtes. In: Idano. Monatsschrift zur Verbreitung der Idosprache (Reform-Esperanto) in den Ländern deutscher Zunge 4/3 (1911), 33–34.

    Google Scholar 

  • Domschke, Jan-Peter/Lewandrowski, Peter: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. Leipzig/Jena/Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Ehleben, Hansjochen: Die UNO der Blumen. In: Der Volkswirt. Wirtschafts- und Finanzzeitung 21/13 (1967), 499–500.

    Google Scholar 

  • Fellner, Fritz: Der Dreibund. Europäische Diplomatie vor dem Ersten Weltkrieg. In: Ders.: Vom Dreibund zum Völkerbund. Studien zur Geschichte der internationalen Beziehungen 1882–1919. München 1994, 19–77.

    Google Scholar 

  • Fleurop GmbH: Vor 70 Jahren den Grundstein zur Blumen-Uno gelegt. Brücke der Verständigung zwischen 127 Ländern der Welt. Werbebroschüre. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Fleurop GmbH: Blumen verbinden Menschen. Weltweit. Werbebroschüre. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Frankfurt a. M. 1992 (franz. 1987 ).

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Hannover 1913–1918.

    Google Scholar 

  • Gilmartin, Daniel J.: Since 1910. A History ofFlorists’ Transworld Delivery Association. Southfield, Mich. 1985.

    Google Scholar 

  • Guérard, Albert Léon: A Short History of the International Language Movement. London 1922.

    Google Scholar 

  • Hansel, Karl/Wollenberg, Fritz (Hg.): Aus dem Briefwechsel Wilhelm Ostwalds zur Einführung einer Weltsprache. Großbothen 1999.

    Google Scholar 

  • Headrick, Daniel R.: The Tentacles of Progress. Technology Transfer in the Age of Imperialism, 1850–1940. New York/Oxford 1988.

    Google Scholar 

  • Helbig, Max/Hennig, Winfried: DIN-Format A4. Ein Erfolgssystem in Gefahr. Berlin/Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Hübner, Max: Kornblumen. Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben Kaiser Wilhelms I., des Großen, und der Kaiserin Augusta. Für die Jugend. Breslau 71910.

    Google Scholar 

  • Hübner, Max: Telegrammschlüssel V.D.B. Telegrammschlüssel des Verbandes Deutscher Blumengeschäftsinhaber [1908]. Berlin 31911.

    Google Scholar 

  • Hübner, Max: Wieder eine neue Blumenspendenvermittlung. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/14 (1914), 109–110.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800–1900. München 31995.

    Google Scholar 

  • Knowlson, James: Universal language schemes in England and France 1600–1800. Toronto/Buffalo 1975.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus: Walter Porstmann an Wilhelm Ostwald (1920). In: Andreas Bernard/Ulrich Raulff (Hg.): Briefe des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2005, 57–63.

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900. Unterhaltungs- und Technikkultur. Stuttgart/Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk van: Weiße Elefanten. Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Lenschau, Thomas: Größerbritannien. Halle a.S. 1907.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph: Ueber Bücher-Formate. In: Göttinger Taschenkalender. Hg. von Johann Christian Polykarp Erxleben u. a. Göttingen 1796, 171–178.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Herbert: Moderne Sprache Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gustav: Weltsprache und Weltsprachen. In: Ders.: Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde. Bd. 2. Straßburg 1893, 23–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Künstliche Sprachen. In: Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde 12 (1901), 33–92.

    Google Scholar 

  • Müller, Rainer: Flächenformate. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Sönke: Blut und Eisen. Deutschland im Ersten Weltkrieg. Zürich 2003.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches I [1878]. In: Ders.: Kritische Studienausgabe. Bd. 2. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München 1988.

    Google Scholar 

  • Northrup, David: How English Became the Global Language. New York u. a. 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Olbertz, Johannes: Führende Berufsleute in den letzten 70 Jahren. I. In: Olbertz ’ Bindekunst. Erste Fachzeitschrift für Blumenbinderei, Blumen- und Pflanzenschmuck 39/8 (1935a), 56–61.

    Google Scholar 

  • Olbertz, Johannes: Führende Berufsleute in den letzten 70 Jahren. II. In: Olbertz ’ Bindekunst. Erste Fachzeitschrift für Blumenbinderei, Blumen- und Pflanzenschmuck 39/9 (1935b), 72.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Grete: Wilhelm Ostwald–mein Vater. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Die Organisation der Welt. Vortrag gehalten im Bernoullianum zu Basel am 7. September 1910. Basel 1910a.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: La organizo di la mondo. Trad. en Ido da Heinrich Peus. Dessau 1910b.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Die Forderung des Tages. Leipzig, 21911 a.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Sprache und Verkehr. Leipzig 1911b.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Die internationale Hilfssprache und das Esperanto [1906]. In: Ders.: Die Forderung des Tages.

    Google Scholar 

  • Leipzig 21911c, 458–480.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Die Weltsprache. In: Ders.: Der energetische Imperativ. Leipzig 1912a, 199–216.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Sekundäre Weltformate. Ansbach 1912b.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Weltformat für Drucksachen [1911]. In: Ders.: Der energetische Imperativ Leipzig 1912c, 253–263.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Die Brücke. Norm, Idee, vom Buch, Weltformat. unveröffentlichtes Typoskript, Großbothen. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlaß Ostwald 4541, 1914a.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Referat über den VI. Kongress des internationalen Verbandes für die Materialprüfungen der Technik. In: Zeitschrift für physikalische Chemie 87 (1914b), 119.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Theorie der Einheiten. In: des Associations Internationales. Office Central, Union (Hg.): Congrès Mondial des Associations Internationales, Bruxelles, 15–18 Juin 1913. Bd. 46, Selbstverlag, Brüssel1914c, 378–424.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Moderne Naturphilosophie. I. Die Ordnungswissenschaften [1902]. Leipzig 21914d.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Weltdeutsch. In: Monistische Sonntagspredigten 36 (1915), 545–558.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Kritische Betrachtungen über den Blumentopf. In: Die Gartenwelt. Illustrierte Wochenschrift für den gesamten Gartenbau 33/37 (1929), 509–510.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien–Eine Selbstbiographie. Nach der Ausgabe von 1926/27 überarbeitet und kommentiert von Karl Hansel. Leipzig/Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Peus, Heinrich: Notwendigkeit, Möglichkeit und Tatsächlichkeit einer Welthilfssprache. Selbstverlag des Verfassers, Dessau 1909.

    Google Scholar 

  • Pochelon, Albert: Wieder eine neue Blumenspenden-Vermittlung [Offener Brief]. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/20 (1914), 156–157.

    Google Scholar 

  • Poincaré, Henri: Wissenschaft und Methode. Leipzig 1914 (franz. 1908 ).

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Flachformatnormen. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft 27/1358 (1915a), 90–93.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Ordnungslehre und Mikrozählung. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft 27/1356 (1915b), 58–62.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Raumformatnormen. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft 27/1368 (1916) und 27/1369 (1916), 250–254 und 266–269.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Normenlehre. Grundlagen, Reform und Organisation der Maß- und Normensysteme. Dargestellt für Wissenschaft, Unterricht und Wirtschaft. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Die Norm als Waffe. In: Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik 12/31 (1918a), 369–370.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Untersuchungen über Aufbau und Zusammenschluß der Maßsysteme. Berlin 1918b.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Aus dem Leben der Trichine. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft 31/1592 (1920a), 243–245.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Ordnung. In: Prometheus. Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft 31/1597 (1920b), 286–288.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Papierformate. Die Dinformate und ihre Einführung in die Praxis. Bearbeitet im Auftrag des Normenausschusses der Deutschen Industrie-Dinorm e. V. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: wie ich zu den formaten kam. In: Normenausschuß der deutschen Industrie (Hg.): DIN 1917–1927, Berlin 1927, 52–53.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Wilhelm Ostwald wird 75 Jahre alt. In: VDI-Nachrichten. Mitteilungen des Vereines Deutscher Ingenieure und des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine 8/35 (1928), 2.

    Google Scholar 

  • Porstmann, Walter: Flott und leserlich. Anleitung zur Formung der Erwachsenenhandschrift. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Proelss, Hans/Hanns, Sappl: Die bisherigen Erfolge der Welthilfssprache Esperanto auf der ganzen Welt. Graz 31922.

    Google Scholar 

  • Sakaguchi, Alicja: Die Dichotomie künstlich vs. natürlich und das historische Phänomen einer funktionierenden Plansprache. In: Lingvaj problemoj kaj lingvo-planado 20/1 (1996), 18–39.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johann: Geschichte der Universalsprache Volapük. Saarbrücken 21998.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: Der Parasit. Frankfurt a. M. 1987 (franz. 1980).

    Google Scholar 

  • Strasser, Gerhard F.: Lingua universalis. Kryptologie und Theorie der Universalsprachen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden 1988.

    Google Scholar 

  • Thiele, Joachim: Das große Lalula. Bemerkungen zu einem Galgenlied Christian Morgensterns. In: Muttersprache 77/7–8 (1967), 200–204.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber e.V. (Hg.): 1925. Blumenspenden-Vermittlung. Teil I: Anschriftenverzeichnis der Teilnehmer. Eigenverlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vorstand des Verbandes Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber: Der Kranz- und Blumenspende-Vermittlungs-Genossenschaft ins Stammbuch [Offener Brief]. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/38 (1910), 323.

    Google Scholar 

  • Vorstand des Verbandes Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber: Aufruf! In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 10/32 (1914), 251.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Paul: Bemerkungen zur Denkschrift und Einladung zur Beteiligung an der Kranz- und Blumenspende-Vermittelung, e. G.m.b.H., Berlin. In: Verbandszeitung Deutscher Blumengeschäfts-Inhaber 6/36 (1910), 294–295.

    Google Scholar 

  • Wölker, Thomas: Entstehung und Entwicklung des Deutschen N ormenausschusses von 1917 bis 1925. Berlin u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Wüster, Eugen: Internationale Sprachnormung in der Technik. Besonders in der Elektrotechnik. Die nationale Sprachnormung und ihre Verallgemeinerung. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Zabel, Hans-Henning: Hübner, Max, Blumenversandkaufmann. In: Historische Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Biographie. Bd. 9 Hess-Hüttig. Berlin 1972, 722.

    Google Scholar 

  • Zorell, Franz: Die Volapük-Hymne. In: Reinhard Haupenthal (Hg.): Der erste Volapük-Kongreß, Friedrichshafen, August 1884. Dokumente und Kommentare. Bd. 3a. Hg. von Artur E. Iltis. Saarbrücken o. J., 63–64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krajewski, M. (2014). Globalisierungsprojekte: Sprache, Dienste, Wissen. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics