Skip to main content

Grenzen der Gesellschaft — Grenzen der Gemeinschaft

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

»Krieg, Krise, Revolution« (Lukács 1968a, 52): Der Weltkrieg und die unmittelbar folgenden mitteleuropäischen Revolutionen bringen zwei sozialphilosophische Parallelaktionen hervor, die alternative soziale, moralische und politische Konsequenzen ziehen: Lukács’ Geschichte und Klassenbewußtsein von 1923 und Plessners Grenzen der Gemeinschaft von 1924. Ohne selbst unmittelbar zu den aktiven Weltkriegsteilnehmern zu gehören, waren beide wache Beobachter der mit ihm und durch ihn ausgelösten gesellschaftlichen Umwälzungen, die sie 1918 unmittelbar zu politischen Engagements führten. Der damals 33-jährige Lukács wird als Volkskommissar (für Unterrichtswesen) der Ungarischen Räterepublik und als Politischer Volkskommissar in der Roten Armee aktiv: »Mit der russischen Revolution […] sahen wir, daß — endlich! endlich! — ein Weg für die Menschheit aus Krieg und Kapitalismus eröffnet wurde« (Lukács 1968b, 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dannemann, Rüdiger: Dossier: Zur Aktualität von ›Geschichte und Klassenbewußtsein‹. In: Frank Benseler/ Werner Jung (Hg.): Lukács-Jahrbuch (1998/99). Paderborn 1999.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim/München 1988.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang/Fischer, Joachim/Lethen, Helmut (Hg.): Plessners ›Grenzen der Gemeinschaft‹. Eine Debatte. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von: Die Soziologie–ein Werkzeug der Freiheit. In: Jürgen Friedrich/Bernd Westermann (Hg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Frankfurt a. M. 1995, 327–335.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. In: Zeitschrift für Soziologie 35/5 (2006), 1–25.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Die Rollendebatte–der Streit um den Homo sociologicus. In: Stephan Moebius/Georg Kneer (Hg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt a. M. 2010, 79–101.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: Bürgertum als stupor mundi. In: Ders.: Wie sich das Bürgertum in Form hält. Springe 2012, 9–34.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Zwischen Philosophie und Wissenschaft: Marxismus als Kritik [1963]. In: Ders.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt a. M. 1971, 228–289.

    Google Scholar 

  • Hacke, Jens: Politische Bürgerlichkeit. Variationen einer Denkfigur in der deutschen Sozialphilosophie nach 1945. In: Heinz Bude/Joachim Fischer/Bernd Kaufmann (Hg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir? München 2010, 33ü53.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga: Kritik der Rollentheorie und ihrer Anwendung in der bürgerlichen Soziologie. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel: Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt [1932]. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • König, Josef/Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923–1933. Mit einem Briefessay von Josef König über Helmuth Plessners ›Die Einheit der Sinne‹. Vorwort von Frithjof Rodi. Hg. von Hans-Ulrich Lessing/Almut Mutzenbecher. Freiburg/München 1994.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Philosophie der Gemeinschaft [1924]. In: Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer/Helmut Lethen (Hg.): Plessners ›Grenzen der Gemeinschaft‹. Eine Debatte. Frankfurt a. M. 2002, 357–362.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. 1890–1990. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Andreas: Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners [1993]. In: Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer/Helmut Lethen (Hg.): Plessners ›Grenzen der Gemeinschaft‹. Eine Debatte. Frankfurt a. M. 2002, 15–20.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik [1923]. Neuwied/Berlin 1968a.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Vorwort [1967]. In: Ders.: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuwied/Berlin 1968b, 5–45.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: Verweigerung der Bürgerlichkeitsverweigerung. 1945: Bemerkungen eines Philosophen. In: Ders.: Individuum und Gewaltenteilung. Philosophische Studien. Stuttgart 2004, 23–37.

    Google Scholar 

  • Pieper, Josef: Grundformen sozialer Spielregeln. Eine soziologisch-ethische Untersuchung zur Grundlegung der Sozialpädagogik. Freiburg 1933.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Ungesellige Geselligkeit. Anmerkungen zu einem Kantischen Begriff [1966]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VIII: Conditio humana. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1983, 294–306.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Das Problem der Öffentlichkeit und die Idee der Entfremdung [1960]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1985a, 212–226.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Soziale Rolle und menschliche Natur [1960]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1985b, 227–241.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Selbstdarstellung [1975]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/ Elisabeth Ströker Frankfurt a. M. 1985c, 302–341.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: In Heidelberg 1913 [1963]. In: Salvatore Giammusso/Hans-Ulrich Lessing (Hg.): Politik–Anthropologie–Philosophie. Aufsätze und Vorträge. München 2001, 320–324.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus [ 1924 ]. Mit einem Nachwort von Joachim Fischer. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Die Geselligkeit [1917]. In: Ders.: Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. Berlin/New York 1984, 50–71.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grund- begriffe der reinen Soziologie [1887]. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Vajda, Mihaly: Der Philosoph und die Politik. über Heidegger und Lukücs. In: Kommune. Forum für Politik, ükonomie, Kultur 9/8 (August 1991), 6ü11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2014). Grenzen der Gesellschaft — Grenzen der Gemeinschaft. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics