Skip to main content

Sprachphilosophie; literarisches und autobiographisches Schreiben

  • Chapter
Benjamin-Handbuch

Zusammenfassung

Benjamins Weg zur einzigartigen poetischen Prosa, die die Berliner Kindheit um neunzehnhundert zu einem der bedeutendsten literarischen Werke der deutschsprachigen Literatur im 20. Jh. hat werden lassen, hat nicht zuletzt über die selbstreflexive Auseinandersetzung mit den eigenen Versuchen, Lyrik zu schreiben, geführt. Das wohl früheste Dokument für Benjamins literarische Produktion in Versen dürfte ein im Tagebuch von Pfingsten 1911 festgehaltenes Gedicht sein. Das Gesamtinhaltsverzeichnis der Gesammelten Schriften führt unter der Abteilung Gedichte (VII, 1013–1019) neben den Baudelaire-Übertragungen, an denen Benjamin von 1915 bis etwa 1920 arbeitete, zirka ein Dutzend vor allem im Anmerkungsapparat verstreute Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen an. Dazu kommen Vorarbeiten zur Berliner Kindheit um neunzehnhundert, die Benjamin offensichtlich nach dem Abbruch seiner Arbeit an der Berliner Chronik begonnen hatte (VII, 705–714). Sie stehen gewissermaßen im Übergang vom biographischen Schreiben zur poetischen Prosa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boie, Bernhild (1984): »Dichtung als Ritual der Erlösung. Zu den Sonetten von Walter Benjamin«, in: Akzente 31/1, 23–39.

    Google Scholar 

  • Bub, Stefan (1993): Sinnenlust des Beschreibens. Mimetische und allegorische Gestaltung in der Prosa Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana (1999): »Benjamin’s Silence«, in: Critical Inquiry 25/2, 201–234.

    Article  Google Scholar 

  • Felman, Shoshana (2002): »The Storyteller’s Silence: Walter Benjamin’s Dilemma of Justice«, in: dies.: The juridical unconscious: trials and traumas in the twentieth century, Harvard, 10–53.

    Google Scholar 

  • George, Stefan (1993): Der Stern des Bundes, Sämtliche Werke in 18 Bänden, Bd. VIII, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerwen, Will van (1999): »Walter Benjamin auf Ibiza. Biographische Hintergründe zu ›Agesilaus Santander‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 969–981.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2001): »Intensive Sprachen«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 174–235.

    Google Scholar 

  • Kemp, Friedhelm (2002): Das europäische Sonett, 2 Bde, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner (1967): »Über einen verschollenen Dichter«, in: Neue Rundschau 78/4, 614–621.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner (1984): »Friedrich C. Heinle«, in: Akzente 31/1, 9–21.

    Google Scholar 

  • Podszus, Friedrich (1955): »Biographische Notiz«, in: Walter Benjamin: Schriften, Bd. 2, hg. v. Th. W. Adorno/Gretel Adorno unter Mitwirkung von Friedrich Podszus, Frankfurt a. M., 530–536.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1972): »Walter Benjamin und sein Engel«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 87–138.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1986): »Nachwort«, in: Walter Benjamin: Sonette, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M., 87–96. [erw. Fassung in: ders.: Mystik und Aufklärung, München 2002, 179–187].

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1994): »›Weiblich-Gewesenes‹ und der ›männliche Erstgeborene seines Werkes‹: Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz in Benjamins Schriften«, in: Nathalie Amstutz/Martina Kuoni (Hg.): Theorie — Geschlecht — Fiktion, Basel, 89–104.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (1992): »›Fritz Heinle war Dichter‹ Walter Benjamin und sein Jugendfreund«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): ›Was nie geschrieben wurde, lesen‹ Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 115–131.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Michael (1993): Die Grundlosigkeit der Wahrheit. Zum Verhältnis von Sprache, Geschichte und Theologie bei Walter Benjamin, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Michael (2000): »Sprache«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla: Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 740–773.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul (1986): »Walter Benjamin’s ›The Task of the Translator‹«, in: ders.: The Resistance to Theory, Minneapolis, 73–105.

    Google Scholar 

  • Fenves, Peter (1996): »The Genesis of Judgement: Spatiality, Analogy, and Metaphor in Benjamin’s ›On Language as Such and on Human Language‹«, in: David S. Ferris (Hg.): Walter Benjamin. Theoretical Questions, Stanford, 75–93.

    Google Scholar 

  • Hamann, Johann Georg (1949 ff.): Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, 6 Bde, hg. v. Josef Nadler, Wien.

    Google Scholar 

  • Hamann, Johann Georg (1955 ff.): Briefwechsel, 7 Bde, hg. v. Walther Ziesemer/Arthur Henkel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol (2001): »Not, Bremse: Nichts wird wieder je (wieder) so sein, wie es war«, in: Hart Nibbrig, Christiaan L. (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 394–422.

    Google Scholar 

  • Knoche, Stefan (2000): Benjamin — Heidegger. Über Gewalt. Die Politisierung der Kunst, Wien.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren: Name, Allegorie, Bild nach Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nägele, Reiner (2001): »Echolalie«, in: Christian L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas (Hg.) (1993): Namen, Texte, Stimmen. Walter Benjamins Sprachphilosophie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van (1998): Der Schwarzwald und Paris. Heidegger und Benjamin, München, 142–165.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1977): »Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbala«, in: ders: Judaica 3. Studien zur jüdischen Mystik, Frankfurt a. M., 7–70.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1983): »Walter Benjamin« [1964], in: ders.: Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, Frankfurt a. M., 9–34.

    Google Scholar 

  • Schwarz Wentzer, Thomas (1998): Bewahrung der Geschichte. Die hermeneutische Philosophie Walter Benjamins, Bodenheim.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Liselotte (1973): Zur Wissenschaftstheorie Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin, der Interlektuelle als Kritiker: Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Duden (1963): Etymologie. Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören (1991): Die Wiederholung. Die Krise und eine Krise im Leben einer Schauspielerin, hg. v. Liselotte Richter, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bahti, Timothy (2001): »›Das Unvergeßliche geht auf…‹ Das Umschreiben des Übersetzens«, in: Hart Nibbrig 2001, 353–366.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1988): Prosa der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1987): »Des tours de Babel«, in: ders.: Psyché. Inventions de l’autre, Paris (dt.: Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege, in: Hirsch 1997, 119–165).

    Google Scholar 

  • Dörr, Thomas (1988): Kritik und Übersetzung. Die Praxis der Reproduktion im Frühwerk Walter Benjamins, Gießen.

    Google Scholar 

  • Düttmann, Alexander Garcia (2001): »Von der Übersetzbarkeit«, in: Hart Nibbrig 2001, 131–146.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob (1985): »Über Sinn und Bedeutung. Der Gedanke«, in: Ursula Wolf (Hg.): Eigennamen, Dokumentation einer Kontroverse, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans Jost (2001): »Die Sprache und die Sprachen in Benjamins Übersetzungstheorie«, in: Hart Nibbrig 2001, 147–158.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2001): »Intensive Sprachen«, in: Hart Nibbrig 2001, 174–235.

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Christiaan L. (Hg.) (2001): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (1997): »Zwischen den Sprachen. Einleitung«, in: ders. (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankfurt a. M., 7–12.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (1993): »Mimesis und Übersetzung. Anmerkungen zum Status der Reproduktion in der Sprachphilosophie Walter Benjamins«, in: Thomas Regehly (Hg.): Name, Texte, Stimmen. Walter Benjamins Sprachphilosophie, Stuttgart, 49–60.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (1995): Der Dialog der Sprachen. Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas, München.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (1997): »Die geschuldete Übersetzung. Von der ethischen Grundlosigkeit des Übersetzens«, in: ders. 1997, 396–428.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (Hg.) (1997): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (2000): »Gespräch und Transzendenz. Eine Untersuchung zur Konzeption der sprachlichen Fremderfahrung bei Walter Benjamin und Franz Rosenzweig«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, München, 959–968.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1903–1936): Gesammelte Schriften, hg. v. A. Leitzmann, 17 Bde, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol (1975): »The Monstrosity of Translation«, in: Modern Language Notes 90 (dt.: Die Monstrosität der Übersetzung, übers. v. T. Bauer, in: Hirsch 1997, 166–181).

    Google Scholar 

  • Kleiner, Barbara (1980): Sprache und Entfremdung. Die Proust-Übersetzung Walter Benjamins innerhalb seiner Sprach- und Übersetzungstheorie, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1971): Totalité et Infini. Essai sur l’Exteriorité, Den Haag (dt. Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, übers. v. W. N. Krewani, Freiburg/München 1987).

    Google Scholar 

  • Man, Paul de (1989): »The Conclusion: Walter Benjamin’s ›The Task of the Translator‹«, in: ders.: The Resistance to Theory, Minneapolis (dt.: »Schlußfolgerungen: Walter Benjamins ›Die Aufgabe des Übersetzers‹«, übers. v. T. Bauer, in: Hirsch 1997, 182–230).

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren. Name — Allegorie — Bild nach Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (Hg.) (2000): Benjamins Begriffe, 2 Bde., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van/Herman van Doorn (2001): Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1928): Philosophie der Philologie, hg. v. J. Körner, Logos, Bd. XVII.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1978): »Über Goethes Meister«, in: ders.: Kritische und theoretische Schriften, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Walter, Heinrich (1999): »Die Bildlichkeit und ihre Funktion in Walter Benjamins ›Die Aufgabe des Übersetzers‹«, in: Günter Abel (Hg.): Das Problem der Übersetzung. Le problème de la traduction, Baden-Baden, 207–236.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Irving (2001): »Das Medium der Übersetzung«, in: Hart Nibbrig 2001, 80–150.

    Google Scholar 

  • Zohn, Harry (1969): »Walter Benjamin. The task of the trans- lator«, in: Walter Benjamin: Illuminations, New York.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Über Walter Benjamin, hg. v. Rolf Tiedemann, 2. erw. u. rev. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baumann, Valérie (2002): Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild — Traumbild — Vexierbild, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz: Walter Benjamin, Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Bub, Stefan (1991): Sinneslust des Beschreibens. Mimetische und allegorische Gestaltung in der Prosa Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Deuring, Dagmar (1994): »Vergiß das Beste nicht!«–Walter Benjamins Kafka-Essay: Lesen/Schreiben/Erfahren, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner (1979): Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Eine Biographie, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988): Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin — Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1992): Zum Bilde Walter Benjamins. Studien — Porträts — Kritiken, München.

    Google Scholar 

  • Kaffenberger, Helmut (1982): Orte des Lesens — Alchimie — Monade. Studien zur Bildlichkeit im Werk Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Kaffenberger, Helmut (1999): »Aspekte von Bildlichkeit in den Denkbildern Walter Benjamins«, in: global benjamin, hg. v. Klaus Garber/Ludger Rehm, München, 449–477.

    Google Scholar 

  • Kaffenberger, Helmut (2001): Orte des Lesens — Alchemie –Mouade, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (1982): Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Leifeld, Britta (1996): »›Dies alles, um ins Herz der abgeschafften Dinge vorzustoßen‹–Benjamins Philosophie und ihre literarische Konkretion im Denkbild«, in: Ralph Köhnen (Hg.): Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a., 141–162.

    Google Scholar 

  • Leifeld, Britta (2000): Das Denkbild bei Walter Benjamin. Die unsagbare Moderne als denkbares Bild, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (Hg.) (1985): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…«–Walter Benjamin im Kontext, 2. erw. Aufl., Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Benjamins Aurakonzeption: Anthropologie und Technik, Bild und Text«, in: Walter Benjamin (1892–1949) zum 100. Geburtstag, hg. v. Uwe Steiner, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a., 217–248.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992b): »Engel und Zwerg. Benjamins geschichtsphilosophische Rätselfiguren und die Herausforderung des Mythos«, in: »Was nie geschrieben wurde, lesen«, Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 235–265.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2000): »Allegorie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 50–94.

    Google Scholar 

  • Marschall, Brigitte (2000): Die Droge und ihr Double. Zur Theatralität anderer Bewußtseinszustände, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1994): »Bild — Textualität. Benjamins schriftliche Bilder«, in: Der Entzug der Bilder: visuelle Realitäten, hg. v. Michael Wetzel/Herta Wolf, München, 47–65.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1986): Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1995): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Muthesius, Marianne (1996): Mythos, Sprache, Erinnerung. Untersuchungen zu Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, Basel/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem/van Doorn, Hermann (2001): Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins. Eine Chronik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulz, Eberhard Wilhelm (1968): »Zum Wort ›Denkbild‹«, in: ders. (Hg.): Wort und Zeit, Neumünster, 218–252.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1992): Ein Physiognomiker der Dinge. Aspekte des Benjaminischen Denkens, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Sdun, Dieter (1994): Benjamins Käfer. Untersuchungen zur bildlichen Sprache Walter Benjamins im Umkreis der »Einbahnstraße«, Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1983): Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1978): »Benjamins Städtebilder«, in: ders: Schriften II, hg. v. Wolfgang Fietkau, Frankfurt a. M., 295–309.

    Google Scholar 

  • Weidmann, Heiner (1992): Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jahrhunderts bei Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard (1999): »Frische Feigen und der Strumpf. Eine Lektüre von ›Essen‹«, in: global benjamin, hg. v. Klaus Garber/Ludger Rehm, München, 449–477.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Michael (1999): »Benjamins Versuch ›Über das mimetische Vermögen‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, München, 272–281.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Michael (2000): »Sprache«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 740–773.

    Google Scholar 

  • Gagnebin, Jeanne-Marie (1978): Zur Geschichtsphilosophie Walter Benjamins, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Krista R. (1981): Metaphorischer Materialismus. Untersuchungen zum Geschichtsbegriff Walter Benjamins, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewußtmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß des 80. Geburtstags von Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 173–223.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1986): »The word Wolke — If it is one«, in: Studies in Twentieth Century Literature. Special issue on Walter Benjamin, Vol. 11, Nr. 1, 133–162.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1992): »›Primat des Gestus‹. Überlegungen zu Benjamins ›Kafka‹-Essay«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 96–111.

    Google Scholar 

  • Lang, Tilman (1998): Mimetisches oder semiologisches Vermögen? Studien zu Walter Benjamins Begriff der Mimesis, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Benjamins Aurakonzeption: Anthropologie und Technik, Bild und Text«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892–1940. Zum 100. Geburtstag, Bern/Berlin, 217–249.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (1999): »Sprachwissenschaftliches im Werk Walter Benjamins«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, München, 282–297.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pressler, Günter Karl (1992): Vom mimetischen Ursprung der Sprache. Walter Benjamins Sammelreferat »Probleme der Sprachsoziologie« im Kontext seiner Sprachtheorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ullrich (1984): »Walter Benjamin: Mimesis und Erfahrung«, in: Joseph Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart VI, Göttingen, 43–78.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1975): »Nachwort«, in: Walter Benjamin: Berliner Kindheit um 1900, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz (1989): »Fenster mit brennender Lampe vor schadhafter Mauer — Räume und Augenblicke in Walter Benjamins Berliner Kindheit um 1900«, in: ders.: Das andere Fenster: Einblicke in Häuser und Menschen, Frankfurt a. M., 233–266.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide (2006): Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932–1939), München (Erscheinen angekündigt).

    Google Scholar 

  • Günter, Manuela (1996): Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1986/87): »The word Wolke — If it is one«, in: Studies in twentieth century Literature 11, 133–162.

    Google Scholar 

  • Hart-Nibbrig, Christiaan (1973): »Das Déjàvu des ersten Blicks. Zu Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um Neunzehnhundert‹«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 47, H. 4, 711–729.

    Article  Google Scholar 

  • Harverty Rugg, Linda (1997): »The Angel of History as Photographer: Walter Benjamin’s ›Berlin Childhood around 1900‹«, in: dies.: Picturing ourselves. Photography and Autobiography, Chicago/London, 133–188.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol (1999): »Berlin Chronicle. Topographically Speaking«, in: dies.: In the language of Walter Benjamin, Baltimore/London, 16–58.

    Google Scholar 

  • Kany, Roland (1987): Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zu Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lemke, Anja (2003): »›Im Gestöber der Lettern‹–mediale Übersetzungsprozesse der Erinnerung in Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um neunzehnhundert‹«, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld, 34–50.

    Google Scholar 

  • Lemke, Anja (2005): Gedächtnisräume des Selbst. Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um neunzehnhundert‹, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1981): »Das Interesse an der Kindheit«, in: Literaturmagazin 14, 112–132.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1984): »Das ›Passagenwerk‹, die ›Berliner Kindheit‹ und die Archäologie des ›Jüngstvergangenen‹«, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München, 26–48.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Engel und Zwerg. Benjamins geschichtsphilosophische Rätselfiguren und die Herausforderung des Mythos«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 235–265.

    Google Scholar 

  • Muthesius, Marianne (1996): Mythos Sprache Erinnerung. Untersuchungen zu Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, Basel/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (1999): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (1986): Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jh., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlef (1999): »Poetik der Erinnerung: Berliner Kindheit«, in: ders. 1999, 223–243.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlef (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne (2000): »Ent-Zweit — Zur Arbeit des ›Bucklicht Männlein‹ in Walter Benjamins ›Berliner Kindheit um neunzehnhundert‹«, in: Anja Lemke/Martin Schierbaum (Hg.): »In die Höhe fallen«. Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Würzburg, 141–149.

    Google Scholar 

  • Stüssi, Anna (1977): Erinnerungen an die Zukunft: Walter Benjamins »Berliner Kindheit um Neunzehnhundert«, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1978): »Hoffnung im Vergangenen«, in: ders.: Schriften Bd. 2, Frankfurt a. M., 275–294.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1984): »Bilder der Endzeit. Zu einem authentischen Text der ›Berliner Kindheit‹ von Walter Benjamin«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58, H. 4, 570–592.

    Article  Google Scholar 

  • Wohlfahrth, Irving (1988): »Märchen für Dialektiker. Walter Benjamin und sein bucklicht Männlein«, in: Klaus Doderer (Hg.): Walter Benjamin und die Kinderliteratur, Weinheim/München, 121–176.

    Google Scholar 

  • Bäuerl, Carsten (2003): Zwischen Rausch und Kritik 1. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Baumann, Valérie (2002): Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: dialektisches Bild — Traumbild — Vexierbild, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Beradt, Charlotte (1966): Das Dritte Reich des Traums, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1995): »Deutsche Blicke auf ›Sowjet-Rußland‹: Die Moskau-Berichte Arthur Holitschers und Walter Benjamins«, in: Tel Aviver Jb. für dt. Geschichte 24, 117–147.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Fichus, Wien.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner (1981): Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Eine Biographie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gerwen, Wil van (1997): »Angela Nova. Biografische Achtergronden bij Agesilaus Santander«, in: Benjamin Journal 5, 92–112.

    Google Scholar 

  • Gerwen, Wil van (1999): »Walter Benjamin auf Ibiza. Biographische Hintergründe zu ›Agesilaus Santander‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Benjamin Kongreß 1992, Bd. 2, München, 969–981.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (1999): »Kritik der Moderne im Zeichen der Melancholie. Walter Benjamin und Martin Heidegger«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Benjamin Kongreß 1992, Bd. 2, München, 1206–1228.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1998): »Symbol, Allegorie, Fetisch — Marx mit Benjamin und Goethe«, in: Gérard Raulet/Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Esthétique et philosophie de l’histoire, Bern, 143–163.

    Google Scholar 

  • Ježower, Ignaz (1985): Das Buch der Träume. 2. Aufl., Frankfurt a. M./Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1971): Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator, hg. v. Hildegard Brenner, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1985): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. Benjamins ›Positives Barbarentum‹ im Kontext«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 180–223.

    Google Scholar 

  • Luhr, Geret (Hg.) (2000): »was noch begraben lag«. Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marschall, Brigitte (2000): Die Droge und ihr Double. Zur Theatralität anderer Bewusstseinszustände, Köln/Weimar/Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (2005): »Zwischen Wissenschaft und Literatur. Zur Genealogie des Traumprotokolls«, in: Michael Niehaus/Hans-Werner Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktion einer Textsorte. Frankfurt a. M. etc., 135–164.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (1997): Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling, München.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1983): Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1972): »Die Vorschule der profanen Erleuchtung«, in: Walter Benjamin: Über Haschisch. Novellistisches, Berichte, Materialien, hg. v. Tilmann Rexroth, Einleitung v. Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M., 9–30.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf/Christoph Gödde/Henri Lonitz (Hg.) (1990): Walter Benjamin 1892–1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno-Archivs Frankfurt a. M./Marbach am Neckar [Marbacher Magazin 55 (1990)].

    Google Scholar 

  • Werckmeister, Otto Karl (1999): »›Benjamins Engel der Geschichte‹ oder die Läuterung des Revolutionärs zum Historiker«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Benjamin Kongreß 1992. Bd. 1, München, 597–624.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Irving (1998): »Der Zauberlehrling oder: die Entfesselung der Produktivkräfte. Zu einem Motiv bei Goethe, Marx, Benjamin«, in: Gérard Raulet/Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Esthétique et philosophie de l’histoire, Bern, 165–198.

    Google Scholar 

  • Wolf, Marianne (1991): »›Agesilaus Santander‹ oder das Satanische des Engels. Zur Androgynität von Walter Benjamins ›Angelus Novus‹«, in: Kunst und Kirche 54, 262–263.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1966): »Vorrede«, in: Walter Benjamin: Briefe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 14–21 (wiederabgedruckt unter dem Titel: »Benjamin, der Briefschreiber«, in: ders. [1974]: Noten zur Literatur IV. Gesammelte Schriften 11, Frankfurt a. M., 583–590).

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (2005): »Die Kehrseite des Werkes. Porträt Walter Benjamins aus seinen Briefen«, in: ders.: Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München, 11–143.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard (2002): Arche Noah. Die Idee der ›Kultur‹ im deutsch-jüdischen Diskurs, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut (1967): »Vom Zeugnis des Fortlebens in Briefen«, in: Merkur 228, 232–244.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (1992): Benjamin als Korrespondent, als Herausgeber von »Deutsche Menschen« und als Theoretiker des Briefes, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin (1892–1940) zum 100. Geburtstag, Bern, 273–282.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (1992a): Über Juden in Deutschland, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Görling, R. et al. (2011). Sprachphilosophie; literarisches und autobiographisches Schreiben. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics