Skip to main content

Dichtungsanalyse und Autorbild

  • Chapter
Benjamin-Handbuch

Zusammenfassung

Der von Benjamin als »ästhetischer Kommentar« bezeichnete Text entstand im Winter 1914/15, wurde aber erst postum veröffentlicht in Theodor W. Adornos Ausgabe der Schriften (1955). Durch seine subtile, am Gegenstand der Untersuchung entfaltete Argumentation ist dieser Kommentar grundlegend für Benjamins literaturkritische Arbeiten wie auch für seine weitere Auseinandersetzung mit Hölderlins Dichtungen, Übersetzungen und poetologischen Schriften. Von der traditionellen Form philologischer Kommentare unterscheidet sich der Text schon darin, daß er nach der in den Gedichten angelegten »Aufgabe« fragt und zugleich die überkommenen Maßstäbe literaturkritischer Wertung in Frage stellt. So entfaltet er einen komplexen philosophischen Diskurs über das Verhältnis von Dichtung und Leben sowie über die Grenzen philologischer Erkenntnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1981): Noten zur Literatur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André (1987): »Das Problem der inneren Form. Zur Hölderlin-Rezeption Benjamins und Adornos«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61/3, 531–561.

    Article  Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (1994): Das absolute Präsens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1991): Das Erlebnis und die Dichtung [1905], Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner (1990): Walter Benjamin. Eine Biographie, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1981): Werke, hg. v. Erich Trunz, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram (1976): »Ästhetischer Kommentar. Anmerkungen zu Walter Benjamins Hölderlinlektüre«, in: Le pauvre Holterling 1, 17–21.

    Google Scholar 

  • Hanssen, Beatrice (2002): »›Dichtermut‹ and ›Blödigkeit‹ — Two Poems by Friedrich Hölderlin, Interpreted by Walter Benjamin«, in: dies./Andrew Benjamin (Hg.): Walter Benjamin and Romanticism, New York, 139–162.

    Google Scholar 

  • Hellingrath, Norbert von (1944): Hölderlin-Vermächtnis. Forschungen und Vorträge, hg. v. Ludwig von Pigenot, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1905): Gesammelte Werke, hg. v. Paul Ernst/Wilhelm Böhm, Jena [2. Aufl. 1911].

    Google Scholar 

  • Jennings, Michael W. (1983): »Benjamin as a Reader of Hölderlin: ›The Origins of Benjamin’s Theory of Literary Criticism‹«, in: The German Quarterly LVI/4, 544–562.

    Article  Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe (2002): »Poetry’s Courage«, in: Beatrice Hanssen/Andrew Benjamin (Hg.): Walter Benjamin and Romanticism, New York, 163–179.

    Google Scholar 

  • Lange, Wilhelm (1909): Hölderlin. Eine Pathographie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1986): »Benjamin’s Ground«, in: Studies in Twenthieth Century Literature 11/1, 5–24.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick (1998): Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Riedel, Inge (1973) (Hg.): Hölderlin ohne Mythos, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1990): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1991): Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1970): Hölderlin-Studien, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (1990): »Benjamin’s Theory of the Lyric«, in: Studies in Twentieth Century Literature 11/1, 453–471.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1971): »Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos«, in: Manfred Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel, Probleme der Mythenrezeption, Poetik und Hermeneutik IV, München, 11–66 u. 527–547

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1990): Die Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert W. (Hg.) (1981): Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Buschendorf, Bernhard (1986): Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der ›Wahlverwandtschaften‹, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowski, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen: jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (2005): Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1986): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bd. 14: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, hg. v. Klaus-Detlef Müller, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1994): Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bd. 8: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa, hg. v. Waltraud Wiethölter, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Greve, Gisela (Hg.) (1999): Goethe. Die Wahlverwandtschaften, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte (1979): Wahrheit und ästhetische Wahrheit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Härtl, Heinz (1983): »›Die Wahlverwandtschaften‹ und ihre zeitgenössischen Leser«, in: Weimarer Beiträge 29. Jg., Heft 9, 1575–1603.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1979): »Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins. Marginalien zu Derridas Ontosemiologie«, in: Jacques Derrida: Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt a. M., 7–50.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ježower, Ignaz (1985): Das Buch der Träume [1928], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Jean (1996): »Paris-Weimar: Walter Benjamin et Goethe«, in: Europe. Revue littéraire mensuelle. Walter Benjamin, Nr. 74, 19–42.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1981): »Goethes ›Wahlverwandtschaften‹ und die Kritik der mythischen Verfassung der bürgerlichen Gesellschaft«, in: Bolz 1981, 23–44

    Google Scholar 

  • Lindner; Burkhardt (1998): »Faust. Magie. Schein«, in: Gerhard Plumpe/Bettina Gruber (Hg.): Romantik und Ästhetizismus. Festschrift für Paul G. Klussmann, Würzburg, 29–52.

    Google Scholar 

  • Liska, Vivian (2000): »Mortifikation der Kritik: Zum Nachleben von Walter Benjamins ›Wahlverwandtschaften‹-Essay«, in: Bernhard Beutler (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen: zur Goethe-Rezeption in Europa, Köln u. a., 581–599.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1992): »Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Kritik des Schönen durch das Erhabene«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin, 1892–1940, zum 100. Geburtstag, Bern u. a., 33–76.

    Google Scholar 

  • Miller, Hillis J. (1979): »A ›buchstäbliches‹ Reading of The Elective Affinities«, in: Glyph 6, 1–23.

    Google Scholar 

  • Puttnies, Hans/Gary Smith (1991): Benjaminiana, Gießen.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz (1978): »Exoterik und Esoterik in Goethes Romanen«, in: Karl-Heinz Hahn (Hg.): Goethe Jahrbuch 95. Bd., 212–226.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette (2000): »›Eine Miniatur dieser ganzen… vielfach bedrohten Goetheschen Existenz‹. Goethe-Rezeption und –Kritik in den Schriften Walter Benjamins«, in: Germanistisch-Romanische Monatsschrift, Nr. 50, 443–459.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2002): »›Das höchste wäre: zu begreifen, daß alles Factische schon Theorie ist‹. Walter Benjamin liest Goethe«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121, H. 2, 265–283.

    Google Scholar 

  • Tantillo, Astride Orle (2001): Goethes Elective Affinities and the Critics. New York.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1998): »Das Kunstwerk als Einbruchstelle eines Jenseits. Zur Dialektik von göttlicher und menschlicher Ordnung in Walter Benjamins Essay ›Goethes Wahlverwandtschaften‹«, in: Paragrana 7, H. 2, 140–151.

    Google Scholar 

  • Weißberg, Liliane (2003): »Benjamins Goethe-Traum«, in: Bettina von Jagow/Florian Steger (Hg.): Differenzerfahrung und Selbst, Heidelberg, 269–290.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin, der Intellektuelle als Kritiker: Untersuchungen zu seinen Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) (2001): Text + Kritik, H. 151: Johann Peter Hebel, München.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Berthold (1864): Gesammelte Schriften. Zweite Gesamtausgabe, Bd. 20: Schrift und Volk. Grundzüge der volksthümlichen Literatur, angeschlossen an eine Charakteristik J.P. Hebel’s, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1965): Nachwort zu Hebels Schatzkästlein (1965)/Hebel, Gotthelf und bäurische Tao (1926), in: ders.: Gesamtausgabe. Bd. 9: Literarische Aufsätze, Frankfurt a. M., 172–183/365–384.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin — Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Buono, Franco (2005): La sveglia di Benjamin, Bari.

    Google Scholar 

  • Bürgisser, Hanns (1929): Johann Peter Hebel als Erzähler, Horgen-Zürich/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (1985): »›Der Erzähler‹ Johann Peter Hebel«, in: Norbert W. Bolz/ders. (Hg.): Walter Benjamin. Profane Erleuchtung und rettende Kritik. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, Würzburg, 102–163.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (1992): »Walter Benjamin und die Tradition jüdisch-deutscher Merkprosa«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 123–145.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (2002): »Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles«. Über GrimmHebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Glück, Franz (1936): »Hebel«, in: Wiener Zeitung, Nr. 322 v. 22. November (Sonntagsbeilage), 1 f. u. Nr. 329 v. 29. November (Sonntagsbeilage).

    Google Scholar 

  • Hebel, Johann Peter (1958): Gesammelte Werke, hg. u. eingel. v. Eberhard Meckel, 2 Bde, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hebel, Johann Peter (1990/91): Sämtliche Schriften. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Adrian Braunbehrens/Gustaf Adolf Benrath/Peter Pfaff, Bde 2, 3 u. 5, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Horch, Hans Otto (1991): »›Haggadisches‹ Erzählen. Johann Peter Hebels ›jüdische‹ Kalendergeschichten und ihre Deutung durch Walter Benjamin«, in: Peter Freimark/Alice Jankowski/Ina S. Lorenz (Hg.): Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung, Hamburg, 252–272.

    Google Scholar 

  • Joost, Ulrich (1980): »›erbitte‹ oder ›verbitte‹? Ein editorisches Problem und seine Weiterungen«, in: Photorin. Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft H. 2, 29–35.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1992): »Konversation als Aufklärung. Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 11–42.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Gerd (Hg.) (1995): »Als Kafka mir entgegenkam…« Erinnerungen an Franz Kafka, Berlin.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan (1973): Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalender-Geschichten Hebels und Brechts, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan (1983): Die deutsche Kalendergeschichte. Ein Arbeitsbuch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1994): Schriften und Briefe, hg. v. Wolfgang Promies, 1. Bd.: Sudelbücher I, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas (1992): »›Kannitverstan‹ — Benjamin, Hebel und die Hermeneutik«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 59–95.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig (1978): Kalendergeschichte und Kalender, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Frank (1998): Lichtenberg und das Judentum, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1984): Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis, München u. a.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz (1973): »Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie«, in: Wolfgang Kuttenkeuler (Hg.): Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland, Stuttgart u. a., 137–154.

    Google Scholar 

  • Thieme, Karl (Hg.) (1947): Laßt uns Menschen sein. Das humanistische Leitbild in der deutschen Literatur der Goethezeit, Lörrach.

    Google Scholar 

  • Zentner, Wilhelm (1965): Johann Peter Hebel, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baechthold, Jakob (1894): Gottfried Kellers Leben, seine Briefe und Tagebücher, 3 Bde, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke (1999): Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz — Keller — Raabe), Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1965): »Über ein Gleichnis Kellers«, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 9: Literarische Aufsätze, Frankfurt a. M. 579–581.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin — Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Ermatinger, Emil (1915/16): Gottfried Kellers Leben, Briefe und Tagebücher, auf Grund der Biographie Jakob Baechtholds dargestellt u. hg. v. E.E., 3 Bde, Stuttgart/Berlin.

    Google Scholar 

  • Fränkel, Jonas (1939): Gottfried Kellers politische Sendung, Zürich.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): »Erzählen«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 363–398.

    Google Scholar 

  • Jeziorkowski, Klaus (1979): Literarität und Historismus. Beobachtungen zu ihrer Erscheinungsform im 19. Jahrhundert am Beispiel Gottfried Kellers, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1987): »›Und aus welchem Fenster wir immer blicken, es geht ins Trübe‹. Briefwechsel aus der Emigration. Walter Benjamin — Fritz Lieb — Dora Benjamin (1936–1944)«, in: Cahiers d’Études germaniques Nr. 13, 245–282.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried (1985–2000): Sämtliche Werke in sieben Bänden, hg. v. Thomas Böning u. a., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried (1996ff): Sämtliche Werke, hg. unter der Leitung v. Walter Morgenthaler im Auftr. der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried-Keller-Ausgabe, Basel/Zürich.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried (1938): Die schönsten Gedichte, ausgew. v. Manuel Gasser/Bernard von Brentano, Zürich.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim (Hg.) (2000): Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur, Nr. 61: Der Gottfried-Keller-Rabe, Zürich.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1982): »Romeo und Julia auf dem Dorfe. Eine Interpretation im Anschluß an Walter Benjamin«, in: ders.: Artistische Schrift. Studien zur Kompositionskunst Gottfried Kellers, Frankfurt a. M., 91–158.

    Google Scholar 

  • Muschg, Adolf (1980): Gottfried Keller. Ein literarisches Por- trait mit zahlreichen Bildern und Faksimiles, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruppel, Richard R. (1998): Gottfried Keller and His Critics. A Case Study in Scholarly Criticism, Columbia.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zadek, J[ulie] (1886): »Gottfried Keller«, in: Die Neue Zeit IV. Jg., Stuttgart, 73–83, 136–142/175–184.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1991): »Die Katastrophe des Vergessens. Das Deuteronomium als Paradigma kultureller Mnemotechnik«, in: Aleida Assmann/Dietrich Hardt (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen kultureller Erinnerung, Frankfurt a. M., 333 ff.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1991): Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist [Matière et mémoire, 1896], übers. v. Julius Frankenberger, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Finkelde, Dominik (2003): Benjamin liest Proust. Mimesis-lehre — Sprachtheorie — Poetologie, München.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988): Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin — Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Krista R. (1981): Metaphorischer Materialismus. Untersuchungen zum Geschichtsbegriff Walter Benjamins, München.

    Google Scholar 

  • Kahn, Robert (1998): Images, Passages: Marcel Proust et Walter Benjamin, Paris.

    Google Scholar 

  • Kasper, Judith (2003): Sprachen des Vergessens. Proust, Perec und Barthes zwischen Verlust und Eingedenken, München.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Barbara (1980): Sprache und Entfremdung. Die Proust-Übersetzungen Walter Benjamins innerhalb seiner Sprach- und Übersetzungstheorie, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1976): Revolutionär im Beruf, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1971): »Kommentierende Übersicht zur Lebens- und Wirkungsgeschichte Benjamins«, in: Text + Kritik, H. 31/32: Walter Benjamin, hg. v. Burkhardt Lindner.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Ursula Link-Heer (2003): »Synchronische Diachronie. Von Benjamins ›kleiner Rede über Proust‹ zu den Aphorismen ›Über den Begriff der Geschichte‹«, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld, 16–33.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula (1997): Benjamin liest Proust (Privatdruck der Marcel Proust Gesellschaft Sur la lecture III), Köln.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (2000): Benjamins Begriffe, 2 Bde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Piper, Reinhard (1979): Briefwechsel mit Autoren und Künstlern 1903–1953, hg. v. Ulrike Buergel-Goodwin/Wolfram Göbel, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (1999): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pistorius, George (2002): Marcel Proust und Deutschland. Eine internationale Bibliographie, 2. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Poulet, Georges (1963): L’espace proustien, Paris.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel (1954): A la recherche du temps perdu, hg. v. Pierre Clarac/Yves Sandre, 3 Bde, Paris.

    Google Scholar 

  • Roloff, Volker (1994): »Anmerkungen zu deutschen Übersetzungen von Prousts Recherche«, in: ders. (Hg.): Übersetzungen und ihre Geschichte. Beiträge der romanistischen Forschung, Tübingen, 55–77.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1986): »Walter Benjamin«, in: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 132–162.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter (2000): »Aura«, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1, hg. v. Karlheinz Barck u. a., Stuttgart/Weimar, 400–416.

    Google Scholar 

  • Speck, Reiner (Hg.) (1982): Marcel Proust. Werk und Wirkung. Erste Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1993): Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1963): »Hoffnung im Vergangenen. Walter Benjamin und die Suche nach der verlorenen Zeit«, in: Max Horkheimer (Hg.): Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag, Frankfurt a. M., 241–256.

    Google Scholar 

  • Teschke, Henning (2000): Proust und Benjamin. Unwillkür- liche Erinnerung und dialektisches Bild, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wismann, Heinz (Hg.) (1986): Walter Benjamin et Paris (Colloque international 27–29 juin 1983), Paris.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1965): »Sittlichkeit und Kriminalität. Zum elften Band der Werke von Karl Kraus«, in: ders.: Noten zur Literatur, Bd. 3, Frankfurt a. M., 57–82.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Alban Berg (1997): Briefwechsel 1925–1935, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Cohen, Robert (1987): »Schöne Geschichte diese Weltgeschichte. Zum Nachruf von Karl Kraus«, in: The Germanic Review 62/1, 37–43.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Robert (1996): »Ein Brief Rosa Luxemburgs und die Folgen oder Die Linie Luxemburg — Kraus — Benjamin«, in: Das Argument Jg. 38, H. 213, 94–108.

    Google Scholar 

  • Djassemy, Irina (2002): Der »Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit«. Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte (1980): »Das technoromantische Abenteuer. Der Erste Weltkrieg im Widerschein der ›Fackel‹«, in: Klaus Vondung (Hg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, Göttingen, 275–285.

    Google Scholar 

  • Folkers, Horst (1999): »Recht und Politik im Werke Benjamins«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1724–1748.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1987): »Zitat und Zerstörung. Karl Kraus und Walter Benjamin«, in: Jacques Le Rider/Gérard Raulet (Hg.): Verabschiedung der (Post-) Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner (1996): Spiegelung der Jugend. Mit einem Nachwort von Jörg Drews, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1977): Die Fackel. Photomechanischer Nachdruck, 12 Bde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl (1986 ff.): Schriften. Bde. 1–20, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krolop, Kurt (1994): »›La trahison des clercs‹. Kriterien der Kritik an den ›Worthelfern der Gewalt‹«, in: ders.: Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus, Wien, 73–90.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1978): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. Benjamins ›Positives Barbarentum‹ im Kontext«, in: ders.: »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…«. Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 180–223.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1956): »Zur Judenfrage«, in: Marx Engels Werke (MEW), Bd. 1, Berlin, 347–377.

    Google Scholar 

  • Pfabigan, Alfred (1976): Karl Kraus und der Sozialismus. Eine politische Biographie, Wien.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (1991): »Der Bote. Walter Benjamin über Karl Kraus«, in: Sinn und Form 43/1, 104–115.

    Google Scholar 

  • Rothe, Friedrich (2003): Karl Kraus. Die Biographie, München.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian (2003): Ursprung ist das Ziel. Walter Benjamin über Karl Kraus, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred (2000): »Zitat«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 826–850.

    Google Scholar 

  • Wagner, Nike (1987): Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1985): Walter Benjamin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2000): »Revolution«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 665–694.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1985): »Der ›Destruktive Charakter‹: Benjamin zwischen den Fronten«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…«. Walter Benjamin im Kontext, 2., erw. Aufl., Königstein, Ts, 65–99.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bachofen, Johann Jakob (1926): Urreligion und antike Symbole, systematisch geordnete Auswahl aus seinen Werken in drei Bänden, hg. v. C.A. Bernoulli, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bachofen, Johann Jakob (1975): Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur, hg. v. Hans-Jürgen Heinrichs, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bernoulli, Carl Albrecht (1924): Johann Jakob Bachofen und das Natursymbol. Ein Würdigungsversuch, Basel.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig (1974): »Vom kosmogonischen Eros«, in: ders.: Sämtliche Werke, Bd. 3, Philosophische Schriften, Bonn, 353–497.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (1970): »Die Entdeckung der Vorwelt. Erläuterungen zu Benjamins Bachofenlektüre«, in: Text + Kritik H. 31/32, 19–27.

    Google Scholar 

  • Schiavoni, Giulio (1992): »Benjamin — Bachofen: Cur Hic?«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1045–1056.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1977): »Aufzeichnungen zu Kafka« [1953], in: Gesammelte Schriften Bd. 10.1, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M., 254–287.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda (1987): »Fragen an die judaistische Kafka-Deutung am Beispiel Benjamins«, in: Grözinger/Mosès/Zimmermann 1987, 35–70.

    Google Scholar 

  • Eddington, A.S. (1931): Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung (The nature of the physical world), Braunschweig.

    Book  Google Scholar 

  • Gasché, Rodolphe (2002): »Kafka’s Law: In the Field of Forces between Judaism and Hellenism«, in: Modern Language Notes 117, Nr. 5, 971–1002.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Karl Erich/Stéphane Mosès/Hans Dieter Zimmermann (Hg.) (1987): Franz Kafka und das Judentum, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1998): »Die Geste im Namen: Benjamin und Kafka«, in: ders.: Entferntes Verstehen, Frankfurt a. M., 280–323.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): »Grundlinien der Philosophie des Rechts«, in: ders.: Werke in 20 Bde, Bd. 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans Helmut (1983): Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka, München.

    Google Scholar 

  • Jennings, Michael (1991): »›Eine gewaltige Erschütterung des Tradierten‹: Walter Benjamin’s political recuperation of Franz Kafka« [1988], in: Steven Taubeneck (Hg.): Fictions of culture, New York, 199–214.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1979): »Walter Benjamin und Franz Kafka. Bericht über eine Konstellation«, in: Literatur und Kritik 140, 79–97.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1986): »Brecht und Benjamin als Kafka-Interpreten«, in: Stéphane Mosès/Albrecht Schöne (Hg.): Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposium, Frankfurt a. M., 237–256.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1994): Der Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Bernd (1996): Denn es ist noch nichts geschehen. Walter Benjamins Kafka-Deutung, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Palmer, Gesine (1999): »Geheimnisse eines bereitwilligen Kellners. Abraham bei Derrida, Benjamin und Kafka«, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51, H. 1, 48–63.

    Article  Google Scholar 

  • Pangritz, Andreas (2000): »Theologie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe. Bd. 2, Frankfurt a. M., 774–825.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van/Herman van Doorn (2001): Aufenthalt und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins. Eine Chronik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sagnol, Marc (2001): »Archaisme et Modernité: Benjamin, Kafka et la loi«, in: Les Temps Modernes, Paris, 90–104.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1970): Judaica 3, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom/Walter Benjamin (1980): Briefwechsel 1933–1940, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1992): »Säkularisierung: Überlegungen zum Ursprung und zu einigen Implikationen des Begriffs bei Benjamin«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin, 1892–1940, zum 100. Geburtstag, Bern, 139–187.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (2002): »Exterritorialité et théâtralité chez Benjamin et Kafka«, in: Nicole Fernandez-Bravo (Hg.): L’Exterritorialité de la littérature allemande, Paris, 91–106.

    Google Scholar 

  • Weidner, Daniel (2002): »Jüdisches Gedächtnis, mystische Tradition und moderne Literatur. Walter Benjamin und Gershom Scholem deuten Kafka«, in: Weimarer Beiträge 46, H. 2, 234–249.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (2000): »Gershom Scholems Gedichte und seine Dichtungstheorie — Klage, Adressierung, Gabe und das Problem einer Sprache in unserer Zeit«, in: Stéphane Mosès/Sigrid Weigel (Hg.): Gershom Scholem — Literatur und Rhetorik, Köln, 16–47.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1973): »Feststellungen zu Walter Benjamin und Franz Kafka«, in: Neue Rundschau 84, 480–494.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1975): »Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman«, in: ders.: Noten zur Literatur I, Frankfurt a. M., 61–72.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred (1989): »Der Bau des epischen Werkes«, in: ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur, hg. v. Erich Kleinschmidt, Olten, 215–245.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard/Jutta Müller-Thamm (2004): »Film nach Benjamin. Bild und Erzählung im Denken der Kinematographie«, in: Schöttker 2004, 208–219.

    Google Scholar 

  • Eichenbaum, Boris (1965): »Die Theorie der formalen Methode«, in: ders.: Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Literatur, ausgew. u. übers. v. Alexander Kaempfe, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eichenbaum, Boris (1969): »Leskov und die moderne Prosa«, in: Jurij Striedter (Hg.): Texte der russischen Formalisten, Bd. 1, 5. Aufl., München, 208–243.

    Google Scholar 

  • Erlich, Viktor (1973): Russischer Formalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino (1988): »Erzählkunst und Kinderliteratur. Walter Benjamins Theorie des Erzählens«, in: Klaus Doderer (Hg.): Walter Benjamin und die Kinderliteratur. Aspekte der Kinderkultur in den 20er Jahren, Weinheim/München, 196–211.

    Google Scholar 

  • Gagnebin, Jeanne Marie (2001): Geschichte und Erzählung bei Walter Benjamin, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1992): Fiktion und Diktion, München.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): »Erzählen«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 363–398.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1987): »›Und aus welchem Fenster wir immer blicken, es geht ins Trübe‹. Briefwechsel aus der Emigration: Walter Benjamin, Fritz Lieb, Dora Benjamin (1936–1944)«, in: Cahiers d’Études germaniques Nr. 13, 245–282.

    Google Scholar 

  • Kessler, Peter (1983): »Walter Benjamin über Nikolaj Leskov«, in: Zeitschrift für Slawistik 28, H. 1, 95–103.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth (1996): »Benjamins Erzähler: Lesskow oder Döblin?«, in: Sinn und Form 49, H. 3, 461–467.

    Google Scholar 

  • Lesskow, Nikolai (1924–1927): Gesammelte Werke, 9 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2002): »Erzähl/Zeit/Crash. Eine kurze Dekonstruktion der Romanform«, in: Hans Joachim Bieber u. a. (Hg.): Die Zeit im Wandel der Zeit, Kassel, 293–318.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1977): Theorie des Romans, Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Majakowski, Wladimir (1980): »Rede beim Disput über die Inszenierung des ›Revisors‹ im Staatlichen Meyerhold-Theater [Stenogramm]«, in: ders.: Werke, 10 Bde, hg. v. Leonhardt Kossuth, Frankfurt a. M., Bd. 9, 230–235.

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang (2002): Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien/New York.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, München.

    Google Scholar 

  • Paeschke, Hans (1941): »Magie des Erzählers«, in: Die neue Rundschau 52, H. 6, 353–357.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H. (1993): Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reisch, Heiko (1992): Das Archiv und die Erfahrung. Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1991): »Hans Paeschke«, in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon, Bd. 9. Gütersloh/München, 64.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2000): »Erinnern«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 260–298.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2002): »Benjamins Medienästhetik«, in: Walter Benjamin, Medienästhetische Schriften, mit einem Nachwort von D.S., Frankfurt a. M., 411–439.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (Hg.) (2004): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Berlin/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev/Erdmut Wizisla (2005): »Hannah Arendt und Walter Benjamin. Stationen einer Vermittlung«, in: Text + Kritik, H. 166/167: Hannah Arendt.

    Google Scholar 

  • Sklovskij, Viktor (1966): Theorie der Prosa, hg. u. übers. v. Gisela Drohla, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz (1979): »Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie«, in: Jürgen Kocka/Thomas Nipperdey (Hg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte, München, 85–118.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (1969): »Zur formalistischen Theorie der Prosa und der literarischen Evolution«, in: ders. (Hg.): Texte der russischen Formalisten, Bd. 1, 5. Aufl., München, IX — LXXXIII.

    Google Scholar 

  • Trotzkij, Leo (1972): Literatur und Revolution, München.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (1990): Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, 7., neubearb. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (1996): »Grundlagen narrativer Texte«, in: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München, 287–307.

    Google Scholar 

  • Wall, Jeff (1992): The Storyteller [Ausstellungskatalog Museum für moderne Kunst Frankfurt], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wenders, Wim/Peter Handke (1990): Der Himmel über Berlin, 4. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wyss, Ulrich (1996): »Erzählen«, in: Ulrich Ricklefs (Hg.): Das Fischer Lexikon Literatur, 3 Bde, Frankfurt a. M., Bd. 1, 594–610.

    Google Scholar 

  • Abensour, Miguel (1986): »W. Benjamin entre mélancolie et révolution. Passages Blanqui«, in: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris. Colloque international 27–29 juin 1983, Paris, 219–247.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arabatzis, Stavros (1998): Allegorie und Symbol. Untersuchung zu Walter Benjamins Auffassung des Allegorischen in ihrer Bedeutung für das Verständnis von Werken der Bildenden Kunst und Literatur, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Benjamin, Brecht. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1975/1976): Œuvres Complètes, 2 Bde, hg. v. Claude Pichois, Paris.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2000): Walter Benjamin — Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz (1996): Der Abschied. Theorie der Trauer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1999): »Geschichtsschreibung als ästhetische Passion«, in: Literaturforschung heute, hg. v. Eckart Goebel/Wolfgang Klein, Berlin, 98–111.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (2000): »Geschichte«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 2, 399–442.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1991): The Dialectics of Seeing. Walter Benjamin and the Arcades Project, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1984): »Vom Passagen-Projekt zum ›Baudelaire‹. Neue Handschriften zum Spätwerk Walter Benjamins«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58. Jg., H. 4, 593–657.

    Article  Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1986): »Les manuscrits parisiens de Walter Benjamin et le Passagen-Werk«, in: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris. Colloque international 27–29 juin 1983, Paris, 849–882.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1987): »Bauplan und bewegliche Struktur im ›Baudelaire‹. Zu einigen Kategorien von Benjamins ›Passagen-Modell‹«, in: Recherches germaniques Nr. 17, 93–120.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel (1996): »Philologie et herméneutique: l’exemple de Zentralpark«, in: Etudes Germaniques 51. Jg., Nr. 1, 43–58.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Priscilla Parkhurst (1994): Paris as a Revolution. Writing the 19th-Century City, Berkely/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1975): »Jenseits des Lustprinzips«, in: Studienausgabe, Bd. 3, Frankfurt a. M., 215–272.

    Google Scholar 

  • Fietkau, Wolfgang (1978): Schwanengesang auf 1848. Ein Rendez-vous am Louvre: Baudelaire, Marx, Proudhon und Victor Hugo, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (2000): »Aura«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 95–146.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1992): Zum Bilde Walter Benjamins. Studien, Portraits, Kritiken, München.

    Google Scholar 

  • Garloff, Peter (2003): Philologie der Geschichte. Literaturkritik und Historiographie nach Walter Benjamin, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): »Erzählen«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 363–398.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): »Nachtrag« (zu dem Kapitel: ›Die Moderne‹ in Walter Benjamins Baudelaire-Fragmenten), in: ders.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a. M., 57–66.

    Google Scholar 

  • Jennings, Michael W. (1987): Dialectical Images. Walter Benjamin’s Theory of Literary Criticism, Ithaca/London.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (2000): »Rettung«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 2, 619–664.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1989): Straßenrausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopp, Robert (1989): Le Baudelaire de Walter Benjamin, in: Travaux de Littérature, Paris, 243–266.

    Google Scholar 

  • Lange, Wolfgang (1992): Der kalkulierte Wahnsinn. Innenansichten ästhetischer Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1986): »Das Passagen-Werk, die Berliner Kindheit und die Archäologie des ›Jüngstvergangenen‹«, in: Norbert Bolz/Richard Faber (Hg.): Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins »Passagen«, Würzburg, 27–48.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2000): »Allegorie«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 50–94.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1989): Modernität als ontologischer Ausnahmezustand. Walter Benjamins Theorie der Moderne, München.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1998): »Subjektivität zwischen Erfahrung und Erlebnis. Über einige Motive bei Walter Benjamin«, in: Gérard Raulet (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie, Bern, 69–81.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mettler, Dieter (1988): Nachwort zu Baudelaires Blumen des Bösen, in: Hartmut Engelhardt/ders. (Hg.): Baudelaires Blumen des Bösen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller Farguell, Roger W. (2001): »Penelopewerk des Übersetzens. Walter Benjamins ›En traduisant Proust‹–›Zum Bilde Prousts‹«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 325–352.

    Google Scholar 

  • Münster, Arno (1992): »›Eingedenken‹–›mémoire pure‹ und ›mémoire involontaire‹. Walter Benjamin im philosophisch-literarischen Spannungsfeld zwischen Henri Bergson und Marcel Proust«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1135–1146.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1992): Die Aufgabe des Lesers. On the Ethics of Reading, hg. v. Ludo Verbeek/Bart Philipsen, Leuven.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1998): Lesarten der Moderne. Essays, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald (2001): Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Oehler, Dolf (1979): Pariser Bilder I (1830–1848). Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (Hg.) (2000): Benjamins Begriffe, 2 Bde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (1998): »Choc, mémoire involontaire et allégorie. La révision de l’expérience du choc dans les ›Thèmes baudelairiens‹«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie, Bern, 98–115.

    Google Scholar 

  • Sahlberg, Oskar (1974): »Die Widersprüche Walter Benjamins. Ein Vergleich der beiden Baudelaire-Arbeiten«, in: Neue Rundschau Nr. 85, 464–487.

    Google Scholar 

  • Schloßmann, Beryl (1992): »Benjamin’s ›Über einige Motive bei Baudelaire‹. The Secret Architecture of ›Correspondances‹«, in: Modern Language Notes, Walter Benjamin: 1892–1940, Vol. 10, Nr. 3, 548–579.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2000): »Erinnern«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 260–298.

    Google Scholar 

  • Steinhagen, Harald (1979): »Zu Walter Benjamins Begriff der Allegorie«, in: Walter Haug (Hg.): Formen und Funktionen der Allegorie, Stuttgart, 666–685.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stenzel, Hartmut (1977): »Baudelaires ›Le Cygne‹–eine Studie zur Dialektik der historisch-gesellschaftlichen Negativität im Werk Baudelaires«, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1, 490.

    Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1983): Aura — das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung Walter Benjamins, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1983): Dialektik im Stillstand. Versuch zum Spätwerk Walter Benjamins, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas (2000): »Erfahrung«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 230–259.

    Google Scholar 

  • Weidmann, Heiner (1992): Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jh. bei Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Angelika (1991): Spaziergang: Stationen eines poetischen Codes, Würzburg, 152–168.

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Karin (1993): »Zeit und Schock. Baudelaires Confiteor des Artisten«, in: Merkur Nr. 533, 667–682.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1988): »Benjamins Baudelaire. Rekonstruktion und Kritik eines Torsos«, in: Text + Kritik, In Sachen Literatur: 25 Jahre Text + Kritik, 32–41.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1994): Walter Benjamin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zschachlitz, Ralf (1991): »Waren, Zeichen, Warenzeichen, Allegorien, Huren in den Pariser Passagen Walter Benjamins«, in: Etudes Germaniques 46, 179–201.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Primavesi, P. et al. (2011). Dichtungsanalyse und Autorbild. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics