Skip to main content

Literaturkritik, Avantgarde, Medien, Publizistik

  • Chapter
Benjamin-Handbuch

Zusammenfassung

Die Überlieferung der beiden kurzen Texte ist gut gesichert. Von der Ankündigung (II, 241–46) existiert ein Fahnenabzug mit Benjamins eigenhändigen Korrekturen, den ein Stempel der Druckerei auf den 19. Dezember 1921 datiert. Der Text der Zuschrift hat sich als Manuskript des mit dem Datum 23. November 1923 versehenen Originalbriefes Benjamins an Florens Christian Rang in dessen Nachlaß erhalten. Dem Abdruck in den Briefen (2, 373–375) liegt dieses Manuskript zugrunde. Der Druck in den Gesammelten Schriften (IV, 791 f.) folgt dem Erstdruck im Anhang von Rangs Deutscher Bauhütte, der gegenüber dem Briefmanuskript keine Abweichungen aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Peter André (1999): »Gegenspieler des Propheten. Walter Benjamin und Stefan George«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 891–906.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Rudolf (1927): »Schöpferische Restauration«, in: ders.: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Reden, Stuttgart 1955, 230–253.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1922): »Neue Deutsche Beiträge. Ankündigung«, in: ders.: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze II, hg. v. Herbert Steiner, Frankfurt a. M. 1979, 197–9.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1927): »Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation«, in: ders.: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze III. Aufzeichnungen, hg. v. Herbert Steiner, Frankfurt a. M. 1980, 24–41.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1998): Messianische Kritik. Studien zu Leben und Werk von Florens Christian Rang, Köln.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1979): »Walter Benjamins Verarbeitung der deutschen Frühromantik«, in: Gisela Dischner/Richard Faber (Hg.): Romantische Utopie — utopische Romantik, Hildesheim, 187–221.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1999): »Der Kritiker und die Öffentlichkeit. Wirkungsstrategien im Frühwerk und im Spätwerk Walter Benjamins«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 919–942.

    Google Scholar 

  • Krischke, Roland (1997): Gesellschaft vom Dachboden. ›Der vortreffliche Richard Weißbach‹. Ein Heidelberger Verleger, in: Hirschstrasse. Zeitschrift für Literatur 9, 30–51.

    Google Scholar 

  • Luhr, Geret (Hg.) (2000): »was noch begraben lag«. Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1960): »Das Problem der deutsch-französischen Kulturbeziehungen«, in: ders.: Werke: Das essayistische Werk. Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Politische Schriften und Reden. Bd. II, hg. v. Hans Bürgin, Frankfurt a. M., 77–93.

    Google Scholar 

  • Rang, Florens Christian (1924): Deutsche Bauhütte. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schlawe, Fritz (1973): Literarische Zeitschriften 1910–1930, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm/Friedrich Schlegel (Hg.) (1960): Athenäum. Eine Zeitschrift. 1798–1800, 3 Bde, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1972): »Walter Benjamin und sein Engel«, in: ders.: Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, Frankfurt a. M., 35–72.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923. 2. Halbbd. 1917–1923, hg. v. Karlfried Gründer u. a., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): »Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst«. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »›Der wahre Politiker‹. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25, 48–92.

    Article  Google Scholar 

  • Werckmeister, Otto Karl (1976): »Walter Benjamin, Paul Klee und der ›Engel der Geschichte‹«, in: Neue Rundschau 87, 16–40.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (1992): »›Fritz Heinle war ein Dichter‹. Walter Benjamin und sein Jugendfreund«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): ›Was nie geschrieben wurde lesen‹. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 132–156.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): »Walter Benjamin«, in: dies.: Walter Benjamin, Bertolt Brecht. Zwei Essays, München, 7–62.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1998): »Auf der Spitze des Mastbaums. Walter Benjamin als Kritiker im Exil«, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 16., München, 56–86.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1983): Briefe 1913–1956, hg. u. komment. v. Günter Glaeser. 2 Bde, Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1993): »Die Verlustliste«, in: ders.: Gedichte. 5. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Werke XV, hg. v. Werner Hecht/Jan Knopf/Werner Mittenzwei/Klaus-Detlef Müller. Berlin/Weimar, 43 u. 339.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin: Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred (1963): »Der Bau des epischen Werks«, in: ders.: Ausgewählte Werke in Einzelbänden, Bd. 8: Aufsätze zur Literatur, hg. v. Walter Muschg, Freiburg i.Br., 103–132.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg (1973): »Der Literaturkritiker Walter Benjamin — Eine Fiktion«, in: Merkur 27, 1156–1163.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (2005): Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1978): »Der Stratege im Literaturkampf«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 15–29.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1986): »Walter Benjamins Antikriegsschriften«, in: Weimarer Beiträge 32, 3, 404–419.

    Google Scholar 

  • Hessel, Franz (1999): »Die größte Mietskasernenstadt der Welt«, in: ders.: Sämtliche Werke in fünf Bänden, hg. v. Hartmut Vollmer/Bernd Witte, Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken, Oldenburg, 207–209.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (1995): Der Dialog der Sprachen. Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas, München.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): »Erzählen«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 363–398.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1990): »›Die Aufgabe des Kritikers‹. Walter Benjamins Reflexionen zur Theorie der Literaturkritik 1929–1931«, in: Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart, 319–336.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1999): »Der Kritiker und die Öffentlichkeit. Wirkungsstrategien im Frühwerk und im Spätwerk Walter Benjamins«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, München, 918–942.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1989): Straßentausch: Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1978): Die Angestellten. Kulturkritischer Essay, Leipzig/Weimar.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1980): »Positives Barbarentum — aktualisierte Vergangenheit. Über einige Widersprüche Benjamins«, in: alternative, hg. v. Hildegard Brenner 23, 132/133, 130–139.

    Google Scholar 

  • Matz, Wolfgang (1989): »Hofmannsthal und Benjamin«, in: Akzente 36 (1989) 1, 43–65.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (1973): »Sackgasse, nicht Einbahnstraße«, in: Merkur 27, 1065–1075.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel (1972): »Auf der Suche nach dem verlorenen Echo«, in: Die Zeit (Nr. 47), 24. 11. 1972.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): »Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst«. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Kritik«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 479–523.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2004): Walter Benjamin, Stuttgart/Weimar.

    Book  Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts ›Krise und Kritik‹, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1999): »›Einige schwere Gewichte‹? Zur ›Aktualität‹ Walter Benjamins«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, 31–55.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor (1970): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Andersson, Dag (2000) (Hg): Walter Benjamin, Language, Literature, History, Oslo.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1998): »Auf der Spitze des Mastbaums. Walter Benjamins als Kritiker im Exil«, in: Claus-Dieter Krohn (Hg.): Exil und Avantgarden, München, 56–86.

    Google Scholar 

  • Collomb, Michel (1987): »Über die Modernisierung der Kultur. Walter Benjamin liest Paul Valéry«, in: Gérard Raulet/Jacques Le Rider (Hg.): Verabschiedung der (Post)Moderne, Tübingen, 197–207.

    Google Scholar 

  • Einfalt, Michael (1997): »Das Engagement der französischen Schriftsteller der Zwischenkriegszeit, mit einem Blick auf Walter Benjamin«, in: Dietrich Hoß/Heinz Steinert (Hg.): Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster, 144–158.

    Google Scholar 

  • Einfalt, Michael (1999): »Autonomie littéraire et engagement politique: La Nouvelle Revue française et l’Allemagne après la Première Guerre Mondiale«, in: Recherches & Travaux, Nr. 56, 8–93.

    Google Scholar 

  • Foucart, Claude (1979): »André Gide dialogue avec la nouvelle génération allemande: La rencontre avec Walter Benjamin en 1928«, in: Bulletins des Amis d’André Gide, H. 44, 4.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewußtmachende oder rettende Kritik. Die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 175–223.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1985): »Der Stratege im Literaturkampf«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 15–30.

    Google Scholar 

  • Heil, Susanne (1996): Gefährliche Beziehungen. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Hohendal, Peter Uwe (1985): »Literaturkritik als Selbstkritik der Literaten. Walter Benjamin«, in: Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980), Stuttgart, 265–275.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1983): Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1992): »›Indem wir von uns scheiden, erblicken wir uns selbst‹. André Gide, Walter Benjamin und der deutsch-französische Dialog«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«, Bielefeld, 132–156.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1993): »Rue de l’Odéon — Kreuzpunkt zwischen literarischem Establishment Frankreichs und deutscher Avantgarde im Exil«, in: Hans Manfred Bock/Reinhard Meyer-Kalkus/Michel Trebitsch (Hg.): Entre Locarno et Vichy, vol. II, Paris, 769–788.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1990): »Die Aufgabe des Kritikers. Walter Benjamins Reflexionen zur Theorie der Literaturkritik 1929–1931«, in: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart 318–336.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1992): »Der Kritiker und die Öffentlichkeit«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Bd. 2, München, 918–942.

    Google Scholar 

  • Lehning, Arthur (1992): »Walter Benjamin und i10«, in: Ingrid Scheurmann/Konrad Scheurmann (Hg.): Für Walter Benjamin: Dokumente, Essays und ein Entwurf, Frankfurt a. M., 56–67.

    Google Scholar 

  • Monnoyer, Jean-Marie (1991): »Préface«, in: Walter Benjamin: Ecrits français, Paris, 9–53.

    Google Scholar 

  • Nagasawa, Asako (1998): »Benjamin und Valery. Die Methode von ›Monsieur Teste‹«, in: Doitsu Bungaku, 158–167.

    Google Scholar 

  • Ponzi, Mauro (1999): »Mythos der Moderne: Benjamin und Aragon«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1118–1134.

    Google Scholar 

  • Proust, Françoise (1998): »La tâche du critique«, in: Gérard Raulet/Uwe Steiner (Hg.): Ästhetik und Geschichtsphilosophie, Bern, 37–54.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (1997): Le caractère destructeur. Esthétique, théologie et politique chez Walter Benjamin, Paris.

    Google Scholar 

  • Richard, Lionel (1984): »Ein gewisser Liberalismus und seine Mäander. Die Nouvelle Revue Française und ihr Verhältnis zu Deutschland 1925–1940«, in: Jürgen Sieß (Hg.): Widerstand, Flucht, Kollaboration, Frankfurt a. M., 90–121.

    Google Scholar 

  • Rochlitz, Rainer (1991): Le Berlin de Benjamin, in: Critique 47, 655–680.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1972): »Physiognomie eines Physiognomikers«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 139–171.

    Google Scholar 

  • Selz, Jean (1968): »Erinnerung an Walter Benjamin«, in: Über Walter Benjamin [ohne Hg.], Frankfurt a. M., 37–51.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf/Christoph Gödde/Henri Lonitz (1990) (Hg.): Walter Benjamin. 1892–1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno-Archiv Frankfurt am Main in Verbindung mit dem Dt. Literaturarchiv Marbach am Neckar (Marbacher Magazin, 55), Marbach 1990, erw. Aufl. 1991.

    Google Scholar 

  • Unger, Peter (1978): Walter Benjamin als Rezensent. Die Reflexion eines Intellektuellen auf die zeitgeschichtliche Situation, Franfurt a. M./Bern.

    Google Scholar 

  • Wismann, Heinz (1986) (Hg.): Walter Benjamin et Paris, Paris.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker, Tübingen, bes. 139–185.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1979): »Negative Ästhetik. Zu Benjamins Theorie und Praxis der literarischen Kritik«, in: Colloquia Germanica 12, 193–200.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Walter Benjamin. Bertolt Brecht, München.

    Google Scholar 

  • Boym, Svetlana (1991): »The obscenity of theory: Roland Barthes‹ ›Soirées de Paris‹ and Walter Benjamin’s ›Moscow Diary‹«, in: The Yale Journal of Criticism 4.2., 105–128.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1995): »Deutsche Blicke auf ›Sowjet-Rußland‹: Die Moskau-Berichte Arthur Holitschers und Walter Benjamins«, in: Tel Aviver Jb. für dt. Geschichte 24, 117–147.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin: Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1989): The dialectics of seeing. Walter Benjamin and the Arcades project, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Caygill, Howard (1998): Walter Benjamin. The colour of experience, London/New York.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret (1993): Profane illumination. Walter Benjamin and the Paris of surrealist revolution, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1995): Moscou aller-retour, La Tour d’Aigues. Paris.

    Google Scholar 

  • Gilloch, Graeme (1996): Myth and metropolis. Walter Benjamin and the city, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gnedin, Evgenij Aleksandrovi (1994): Vyhod iz labirinta, Moskau.

    Google Scholar 

  • Gough, Maria (2002): »Paris, capital of the Soviet avant-garde«, in: October 101, 53–84.

    Article  Google Scholar 

  • Ingram, Susan (2002): »The writing of Asia Lacis«, in: New German Critique 86, 159–177.

    Article  Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1995): »Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, H. 1, 92–122.

    Article  Google Scholar 

  • Kisch, Egon Erwin (1927): Zaren. Popen. Bolschewiken, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klimaszewski, Bolesław u. a. (1992): Mały słownik pisarzy polskich na obczyne, 1939–1980, Warschau.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja [Anna] (1976): Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja [Anna] (1984): Krasnaja gvozdika. Vospominanija, Riga.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Benjamins Aurakonzeption: Anthropologie und Technik, Bild und Text«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892–1940. Zum 100. Geburtstag, Bern u. a., 217–248.

    Google Scholar 

  • Mierau, Fritz (1976): Erfindung und Korrektur: Tretjakows Ästhetik der Operativität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Puttnies, Hans/Gary Smith (1991): Benjaminiana. Giessen.

    Google Scholar 

  • Rajh, Berngard [Reich, Bernhard] (1960): Breht. Moskau.

    Google Scholar 

  • Rajh, Berngard [Reich, Bernhard] (1972): Vena — Berlin — Moskva, Berlin/Moskau.

    Google Scholar 

  • Reich, Berhard (1970): Im Wettlauf mit der Zeit. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten deutscher Theatergeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van/Hermann van Doorn (2001): Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard (2000): Walter Benjamin and the corpus of autobiography, Detroit.

    Google Scholar 

  • Roth, Joseph (1990): »Reise in Rußland« [1927], in: Werke, Bd. 2, Köln.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1980): »Vorwort«, in: Walter Benjamin: Moskauer Tagebuch, Frankfurt a. M., 9–15.

    Google Scholar 

  • Shields, Rob (1996): »A guide to urban representation and what to do about it: Alternative traditions of urban theory«, in: Anthony D. King (Hg.): Representing the city, Houndmills/London, 227–252.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Gary (1986): »Afterword«, in: Walter Benjamin: Moscow Diary, Cambridge/London, 137–146.

    Google Scholar 

  • Smith, Gary (1994): »A genealogy of ›aura‹: Walter Benjmin’s idea of beauty«, in: Carol C. Gould/Rober S. Cohen (Hg.): Artifacts, representations and social practice, Boston/London, 105–119.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1983): Aura. Des vergessene Menschliche. Zur Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Thiekötter, Angelika (1990): »Ausgraben und Erinnern«, in: Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte: Walter Benjamin Theoretiker der Moderne. Eine Ausstellung des Werkbund-Archivs im Martin-Gropius-Bau 28. Dezember 1990 bis 28. April 1991, Berlin/Gießen, 30–38.

    Google Scholar 

  • Vialon, Martin (1993): »Zur Geschichte einer Freundschaft. Warum Walter Benjamins Moskauer Pläne scheiterten. Ein Epilog zum 100. Geburtstag von Asja Lacis und Walter Benjamin«, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F., Bd. 2, 391–402.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irwing (1986): »›Immer radikal, niemals konsequent…‹ Zur theologisch-politischen Standortbestimmung Walter Benjamins«, in: Norbert W. Bolz/Richard Faber (Hg.): Antike und Moderne: zu Walter Benjamins »Passagen«, Würzburg, 116–138.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1955): »Charakteristik Walter Benjamins«, in: ders.: Prismen, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 10/1, Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1968): »Benjamins Einbahnstraße«, in: ders.: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 55–61.

    Google Scholar 

  • Aragon, Louis (1972): Le Paysan de Paris, Paris.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut (1983): »Philosophie als Literatur: Kurze Prosa von Lichtenberg bis Bloch«, in: Benjamin Bennett (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter Sokel, Tübingen, 51–66.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz/Christoph Brecht/Dirk Niefanger/Gotthart Wunberg (1996): Historismus und literarische Moderne, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Bienert, Michael (1992): Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1962): »Revueform in der Philosophie« [1928], in: ders.: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a. M., 368–371.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1968): »Erinnerungen«, in: Über Walter Benjamin [ohne Hg.], Frankfurt a. M., 16–23.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1975): Experimentum mundi, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1994): Physiognomik der modernen Metropole. Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1984): »La ›voie à sens‹ unique weimarienne de Walter Benjamin«, in: Gérard Raulet (Hg.): Weimar ou l’explosion de la modernité, Paris, 255–271.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988): Surrealismus als Erkenntnis, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988a): »Image de pensée et miniature selon W. Benjamin«, in: Gérard Raulet/Josef Fürnkäs (Hg.): Weimar. Le tournant esthétique, Paris, 287–299.

    Google Scholar 

  • Graeff, Werner (1922): »Für das Neue«, in: De Stijl, 5. Haacke, Wilmont (1951/1952): Handbuch des Feuilletons, 2 Bde, Emsdetten.

    Google Scholar 

  • Hessel, Franz (1928): »Walter Benjamin: Einbahnstraße«, in: Das Tagebuch, H. 9.

    Google Scholar 

  • Jöns, Dietrich Walter (1966): Das »Sinnen-Bild«. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1988): »Konstruktion des Lebens. Zum Urbanismus der Berliner Avantgarde«, in: Avant Garde, Nr. 1, 33–72.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1989): Straßenrausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1971): »Zu den Schriften Walter Benjamins«, in: ders.: Schriften Bd. 5–2, Frankfurt a. M., 119–124.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz (1957): Über den Aphorismus als philosophische Form. Mit einer Einführung von Theodor W. Adorno, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1980): »Positives Barbarentum — aktualisierte Vergangenheit«, in: alternative 132/33, 130–139.

    Google Scholar 

  • Milch, Werner (1928), Berliner Tageblatt, 11. 11. 1928.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, László (1922): »Produktion — Reproduktion«, in: De Stijl, 7.

    Google Scholar 

  • Penzoldt, Ernst (1951/1952): Lob der kleinen Form, zit. n. Haacke: Handbuch des Feuilletons, 2 Bde, Emsdetten.

    Google Scholar 

  • Rang, Florens Christian (1924): Deutsche Bauhütte. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Mit Zuschriften von Alfons Paquet, Ernst Michel, Martin Buber, Karl Hilde-Brandt, Walter Benjamin, Theodor Spira, Otto Erdmann, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (1997): Le Caractère destructeur. Esthétique, théologie et politique chez Walter Benjamin, Paris.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (2004): Positive Barbarei, Münster.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz (1973): »Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie«, in: W. Kuttenkeuler (Hg.): Poesie und Politik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, 137–154.

    Google Scholar 

  • Schulz, Eberhard Wilhelm (1968): »Zum Wort ›Denkbild‹«, in: ders.: Wort und Zeit, Neumünster, 218–252.

    Google Scholar 

  • Sdun, Dieter (1994): Benjamins Käfer. Untersuchungen zur bildlichen Sprache Walter Benjamins im Umkreis der »Einbahnstraße«, Frankfurt a. M. (Diss. Düsseldorf 1993).

    Google Scholar 

  • Spinnen, Burkhard (1991): Schriftbilder. Schriften zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa, Münster.

    Google Scholar 

  • Winkler, Richard G. (1981): Werner Graeff und der Konstruktivismus in Deutschland 1918–1934, Aachen.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1985): Walter Benjamin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bokma, Horst (2000): Das pädagogische Experiment des Schreibenden. Untersuchungen zu Walter Benjamins Rezensionen pädagogischer Literatur von 1924 bis 1932, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bert (1961): Gedichte (Steffinische Sammlung), Bd. IV (1934–1941), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Theodor (1988): »Walter Benjamin und andere Kinderbuchsammler«, in: Doderer 1988, 68–92.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1988): »›Verehrte Unsichtbare!‹ Walter Benjamins Radiovorträge«, in: Doderer 1988, 93–101.

    Google Scholar 

  • Casini-Ropa, Eugenia (1976): Il teatro Agitprop nella repubblica di Weimar, Einleitung zu: Asja Lacis: Professione: rivoluzionaria, Mailand, 15–65.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus (Hg.) (1988): Walter Benjamin und die Kinderliteratur. Aspekte der Kinderkultur in den zwanziger Jahren. Mit dem Katalog der Kinderbuchsammlung, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg (Hg.) (1975): Zum Kinderbuch. Betrachtungen. Kritisches. Praktisches, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fachinelli, Elvio (1969): Nota a Benjamin, in: Quaderni piacentini 38, 151–155.

    Google Scholar 

  • Günther, Henning (1974): »Erziehung und Kindheit«, in: ders.: Walter Benjamin. Zwischen Marxismus und Theologie, Olten/Freiburg i.Br., 120–145.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Winfred (1988): »Walter Benjamin in der Kinder- buchkritik der 70er Jahre«, in: Doderer 1988, 177–187.

    Google Scholar 

  • Karrenbrock, Helga (1999): »Lesezeichen. Das Lesen, die Kinder und die Kinderbücher bei Walter Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1511–1525.

    Google Scholar 

  • Katalog der Kinderbuchsammlung Walter Benjamin (1987): Ausstellung des Instituts für Jugendbuchforschung des Johann Wolfgang Goethe-Universität und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M., Frankfurt a. M., 35–57.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (2000): »Rettung«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 619–664.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1968): »Das ›Programm eines proletarischen Kindertheaters‹. Erinnerungen beim Wiederlesen«, in: alternative 59/60, 64 ff. (auch in: dies. (1971): Revolutionär im Beruf, München, 21–25).

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1971): Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Priscator, hg. v. Hildegard Brenner, München.

    Google Scholar 

  • Mehlmann, Jeffrey (1993): Walter Benjamin for Children. An essay on his radio Years, Chicago.

    Google Scholar 

  • Müller, Uwe Lothar (1988): »Radau im Rundfunk: Walter Benjamins Kasperl«, in: Doderer 1988, 113–119.

    Google Scholar 

  • Pelzer-Knoll, Gudrun (1986): Kindheit und Erfahrung. Untersuchungen zur Pädagogik Walter Benjamins, Königstein, Ts.

    Google Scholar 

  • Richter, Dieter (Hg.) (1973): Das politische Kinderbuch, Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Richter, Dieter/Joachim Vogt (Hg.) (1974): Die heimlichen Erzieher. Kinderbücher und politisches Lernen, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schedler, Melchior (1972): Kindertheater. Geschichte, Modelle, Projekte, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schiavoni, Giulio (1985): »Von der Jugend zur Kindheit. Fragmente zu einer proletarischen Kinderpädagogik«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Königstein, Ts, 30–64.

    Google Scholar 

  • Schiavoni, Giulio (1989): »Frente a un mundo de sueño. Walter Benjamin y la enciclopedía mágica de la infanzia«, in: Walter Benjamin: Escritos. La literatura infantil, los niños y los jóvenes, Buenos Aires, 9–33.

    Google Scholar 

  • Schiavoni, Giulio (2001): Le ragioni dell’infanzia, in: ders: Il figlio della felicità, Turin, 155–195.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1984): Walter Benjamin und der Rundfunk, München u. a.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1988): »Am Mikrophon: Der neue Er- zähler Walter Benjamin«, in: Doderer 1988, 102–112.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1988): »Walter Benjamins Umfeld. Erziehungsverhältnisse und Pädagogische Bewegungen«, in: Doderer 1988, 31–66.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1984): »Et Cetera? De l’historien comme chiffonnier«, in: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris, Paris, 599–610.

    Google Scholar 

  • Zipes, Jack (1988): »Kinderliteratur und Kinder-Öffentlichkeit in Walter Benjamins Schriften«, in: Doderer 1988, 188–195.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973): »Die Idee der Naturgeschichte«, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1: Philosophische Frühschriften, Frankfurt a. M., 345–368.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997): »Benjamins ›Einbahnstraße‹«, in: ders.: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 11: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M., 680–685.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1997): »Rückblickend auf den Surrealismus«, in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M., 101–105.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel, hg. von Henri Lonitz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Aragon, Louis (1974): »Une vague de rêves«, in: ders.: L’Œuvre poétique, Bd. 2, 1921–1925, Paris, 225–251 (dt. «Eine Traumwoge», übers. v. Eva Schewe, in: Karlheinz Barck (Hg.): Surrealismus in Paris 1919–1939. Ein Lesebuch, Leipzig 1986, 60–80).

    Google Scholar 

  • Aragon, Louis (1974): »Le paysan de Paris«, in: L’Œuvre poétique, Bd. 3, Paris.

    Google Scholar 

  • Aragon, Louis (1980): Traité du style, Paris.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz (1982): »Lecture de livres surréalistes par Walter Benjamin«, in: Mélusine Nr. 4: Le livre surréaliste, Lausanne, 277–288.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1962): »Revueform in der Philosophie. Zu Walter Benjamins ›Einbahnstraße‹«, in: ders.: Gesamtausgabe, Bd. 4: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a. M., 367–371.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz (1970): Die gefährdete Phantasie, oder Surrealismus und Terror, München.

    Google Scholar 

  • Breton, André (1999): Nadja. Edition entièrement revue par l’auteur, Paris.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1993): Dialektik des Sehens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1996): Der französische Surrealismus. Studien zum Problem der avantgardistischen Literatur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Caygill, Howard (1994): »Benjamin, Heidegger and the Destruction of Tradition«, in: Andrew Benjamin/Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin’s Philosophy. Destruction and Experience, London/New York, 1–31.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret (1993): Profane Illumination. Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret (1998): »Benjamin and Surrealism«, in: Encyclopedia of Aesthetics, hg. v. Michael Kelly, Bd. I, Oxford/New York, 258–261.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges (2000): Devant le temps, Paris.

    Google Scholar 

  • Haas, Willy (1929): »Commercium et connubium«, in: Die literarische Welt 5. Jg., Nr. 5 (1. Februar 1929), Berlin, 1.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988): Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin — Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen, München.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Phänomenologie des Geistes. Werkausgabe Bd. 3. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heil, Susanne (1996): ›Gefährliche Beziehungen‹. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Ibarlucía, Ricardo (2000): »Benjamin crítico de Heidegger: Hermenéutica mesiánica e historicidad«, in: Revista Latinoamericana de Filosofía 26, Nr. 1, Buenos Aires/Otoiio, 111–141.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Barbara (1986): »L’éveil comme catégorie centrale de l’expérience historique dans le Passagen-Werk de Benjamin«, in: Wismann 1986, 597–515.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1990): »Zu den Schriften Walter Benjamins«, in: ders.: Schriften, hg. v. Inka Mülder-Bach, Bd. 5.2: Aufsätze 1927–1931, Frankfurt a. M., 119–124.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Jean (2003): L’aura et la rupture. Walter Benjamin, Paris.

    Google Scholar 

  • Leenhardt, Jacques (1986): »Le passage comme forme d’expérience. Benjamin face à Aragon«, in: Wismann 1986, 163–171.

    Google Scholar 

  • Lenk, Elisabeth (1999): »Das ewig wache Kollektivum und der träumende Seher. Spuren surrealistischer Erfahrung bei Walter Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, München, 347–355.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1986): »Le Passagen-Werk, Enfance berlinoise et l’archéologie du ›passé le plus récent‹«, in: Wismann 1986, 13–32.

    Google Scholar 

  • Mabille, Pierre (1935): »Préface à l’Éloge des Préjugés Populaires«, in: Minotaure, Nr. 6, Paris, 1–3.

    Google Scholar 

  • Mabille, Pierre (1940): Le miroir du merveilleux. Préface d’André Breton, Paris.

    Google Scholar 

  • Naville, Pierre (1975): La révolution et les intellectuels, Paris.

    Google Scholar 

  • Osborne, Peter (1994): »Small-scale Victories, Large-scale Defeats. Walter Benjamin’s Politics of Time«, in: Andrew Benjamin/ders. (Hg.): Walter Benjamin’s Philosophy. Destruction and Experience, London/New York, 59–109.

    Google Scholar 

  • Osborne, Peter (1995): The Politics of Time, London/New York.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van (1998): Der Schwarzwald und Paris. Heidegger und Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Rochlitz, Rainer (2000): Présentation, in: Walter Benjamin, Œuvres Bd. 1, Paris, 7–50.

    Google Scholar 

  • Sagnol, Marc (2003): Tragique et tristesse. Walter Benjamin, archéologue de la modernité. Préface de Stéphane Mosès, Paris.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gerhard (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Spiteri, Raymond/Ronald LaCoss (2003): Surrealism, Politics and Culture, Aldershot/Burlington.

    Google Scholar 

  • Steinwachs, Ginka (1985): Mythologie des Surrealismus oder die Rückverwandlung von Natur in Kultur, Basel/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise (Kap. 5: Passagen und Spuren des ›Leib- und Bildraums‹), Frankfurt a. M., 113–129.

    Google Scholar 

  • Wismann, Heinz (Hg.) (1986): Walter Benjamin et Paris. Colloque internationale 27–29 juin 1983, Paris.

    Google Scholar 

  • Wolin, Richard (1982): An Aesthetic of Redemption, New York.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1985): Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker, Jochen (1989): »Passagen und Passanten. Zu Walter Benjamin und August Sander«, in: Fotogeschichte 9. Jg., H. 32, 37–48.

    Google Scholar 

  • Bossert, Helmuth Theodor/Heinrich Guttmann (1930): Aus der Frühzeit der Photographie 1840–1870. Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): »Der Dreigroschenprozeß. Ein soziologisches Experiment«, in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt a. M., 139–209.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas (1996): »Die fotografische Aktivität des Postmodernismus«, in: ders.: Über die Ruinen des Museums, Dresden/Basel, 123 ff.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): »Die Tode des Roland Barthes«, in: ders./Hans-Horst Henschen (Hg.): Roland Barthes, München, 31–73.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1983): Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kallai, Ernst (1986): »Schöne Photos, billige Photos«, in: ders.: Vision und Formgesetz. Aufsätze über Kunst und Künstler 1921 bis 1933, Leipzig/Weimar, 141–148.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (Hg.) (1990): Sasha Stone. Fotografien 1925–1939, Berlin.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (2004): »›Nichts gegen die Illustrierte!‹. Benjamin, der Berliner Konstruktivismus und die Avantgarde«, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a. M., 47–69.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rolf H. (1998a): Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie, Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind E. (1998b): »Die Neuerfindung der Fotografie«, in: Luminata Sabau (Hg.): Das Versprechen der Fotografie. Die Sammlung der DG BANK, München/London/New York, 34–42.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind E. (1999): A Voyage on the North Sea. Art in the Age of the Post-Medium condition, New York.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind E. (2000): »Die fotografischen Bedingungen des Surrealismus«, in: dies./Herta Wolf (Hg.): Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam/Dresden, 129–162.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2002): »Der Dreigroschenprozeß«, in: Jan Knopf (Hg.): Brecht-Handbuch, Bd. 4, Stuttgart/Weimar, 134–173.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, László (1927): »Die beispiellose Fotografie«, in: i10, Jg. 1, H. 3, 130 ff.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, László (1978): Malerei, Fotografie, Film, hg. v. Hans M. Wingler, Mainz/Berlin.

    Google Scholar 

  • Molderings, Herbert (1988): Fotografie in der Weimarer Republik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1978): »Der Heroismus des Sehens«, in: dies.: Über Fotografie, München, 81–106.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd (2004): »Benjamin und die Photographie«, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a. M., 127–143.

    Google Scholar 

  • Stone, Sasha (1928): »Photo-Kunstgewerbereien«, in: Das Kunstblatt H. 3, 85–87.

    Google Scholar 

  • Stone, Sasha (1929a): »Zurück zur Fotografie«, in: Die Form H. 7, 168–170.

    Google Scholar 

  • Stone, Sasha (1929b): »Photographie — die neue Weltsprache«, in: Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung, Nr. 25, 3.

    Google Scholar 

  • Werneburg, Brigitte (1995): »Ernst Jünger, Walter Benjamin und die Photographie. Zur Entwicklung einer Medienästhetik in der Weimarer Republik«, in: Hans-Harald Müller/Harro Segeberg (Hg.): Ernst Jünger im 20. Jahrhundert, München, 39–57.

    Google Scholar 

  • Wilde, Ann u. Jürgen (1999): »Erinnerungen«, in: Mechanismus und Ausdruck. Die Sammlung Ann und Jürgen Wilde. Fotografien aus dem 20. Jahrhundert, hg. v. Sprengel Museum Hannover, bearb. v. Inka Graeve, München/Paris/London.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): »Erinnerungen«, in: ders.: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Behrens, Roger (2001): »›Die Stimme als Gast empfangen‹. Walter Benjamins Überlegungen zur Radioarbeit«, in: Andreas Stuhlmann (Hg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Populärkultur 1923–2001, Würzburg, 117–134.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1988): »›Verehrte Unsichtbare!‹. Walter Benjamins Radiovorträge«, in: Doderer 1988, 93–101.

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk 1929. Ein Dokument der Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Archiv-Blätter 5. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus (Hg.) (1988): Walter Benjamin und die Kinderliteratur in den zwanziger Jahren, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard (1988): Das Neue Hörspiel (Geschichte und Typologie des Hörspiels), Bd. 5, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Flesch, Hans (1930): Rundfunk-Jahrbuch der RRG 1930, 117.

    Google Scholar 

  • Flesch, Hans (2000): »Essay und Dialog«, in: Dichtung und Rundfunk 1929. Ein Dokument der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Archiv-Blätter 5, Berlin, 54 ff.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin, Tübingen, 179 ff.

    Google Scholar 

  • Groth, Peter (1980): Hörspiele und Hörspieltheorien in der Weimarer Republik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang (2002): »Die Stimme als körperlose Wesenheit. Medienepistemologische Skizzen zur europäischen Radioentwicklung«, in: Irmela Schneider/Peter M. Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heitger, Ulrich (2003): Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel. Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik 1923–1932, Münster.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): »Erzählen«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 363–398.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1992): »Konversation als Aufklärung. Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«, Bielefeld, 11–42.

    Google Scholar 

  • Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner (1972): »Über Walter Benjamin«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins: aus Anlaß des 80. Geburtstags von Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 59.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Joachim-Felix (Hg.) (1997): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, 2 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1980): Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2003): »Zu Film und Radio. Medientheoretischer Zusammenhang«, in: Brecht-Handbuch, hg. v. Jan Knopf, Bd. 4: Schriften, Journale, Briefe. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Mehlmann, Jeffrey (1993): Walter Benjamin for Children. An Essay on His Radio Years, Chicago.

    Google Scholar 

  • Mendes, Anabela (1996): »›Gesprochenes stammt vom Lebenden‹. Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Arnolt Bronnen im Radio«, in: Runa 25, 203–210.

    Google Scholar 

  • Müller, Uwe-Lothar (1988): »Radau im Rundfunk: Walter Benjamins Kasperl«, in: Doderer 1988, 113–120.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1984): Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis, München.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1988): »Am Mikrophon: Der neue Erzähler Walter Benjamin«, in: Doderer 1988, 102–112.

    Google Scholar 

  • Schiller-Lerg, Sabine (1999): »Ernst Schoen (1894–1960). Ein Freund überlebt. Erste biographische Einblicke in seinen Nachlaß«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hg.) (1984): Radio-Kultur in der Weimarer Republik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ernst (1930): »Aufgaben und Grenzen des Rundfunk-Programms«, in: S(üdwestdeutsche) R(undfunk-) Z(eitung), Nr. 21(18), Nr. 22 (5), Nr.23(14), Nr. 25 (16), Mai/Juni.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ernst (1932/33): »Die Operette als Produkt der Gesellschaft«, in: Blätter des Hessischen Landestheaters Darmstadt, H. 8, 95–98.

    Google Scholar 

  • Schoen, Ernst/Wilhelm Schüller (1931): »Hörspiel im Schulfunk«, in: Der Schulfunk, H. 10, 325.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soppe, August (1993): Rundfunk in Frankfurt am Main 1923–1926, München.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1988): »Walter Benjamins Umfeld. Erziehungsverhältnisse und Pädagogische Bewegungen«, in: Doderer 1988, 31–67.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred (2000): »Zitat«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 826–848.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): Walter Benjamin. Die Medien der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut/Michael Opitz (1992): Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin, Frankfurt/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Zucker, Wolf M. (1972): »So entstanden die Hörmodelle«, in: Die Zeit, Nr.47 v. 24.11.1972, Literaturbeilage, 7.

    Google Scholar 

  • Alain (1925): Eléments d’une doctrine radicale, Paris. alternative Nr. 56/57, 1967.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (2000): »Der Tod des Autors« [La mort de l’auteur, 1968], in: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 185–197.

    Google Scholar 

  • Benda, Julien (1978): Der Verrat der Intellektuellen. Mit einem Vorwort von Jean Améry, übers. v. Arthur Merin, München.

    Google Scholar 

  • Berl, Emmanuel (1929): Mort de la pensée bourgeoise, Paris.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1998): »Auf der Spitze des Mastbaums. Walter Benjamin als Kritiker im Exil«, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 16, 56–86.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz (1973): Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen Schriften Bertolt Brechts, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Caute, David (1964): Communism and the French Intellectuals 1914–1960, London.

    Google Scholar 

  • Freund, Gisèle (1968): Photographie und bürgerliche Gesellschaft. Eine kunstsoziologische Studie, München.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner (1979): Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen, München.

    Google Scholar 

  • Gide, André (1936): Retour de l’U.R.S.S., Paris (dt. in: Raimund Theis/Peter Schnyder (Hg.): André Gide: Gesammelte Werke in zwölf Bänden, Bd. VI/2. Stuttgart 1996).

    Google Scholar 

  • Gipper, Andreas (1992): Der Intellektuelle. Konzeption und Selbstverständnis schriftstellerischer Intelligenz in Frankreich und Italien 1918–1930, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1978): »›Ästhetisierung des politischen Lebens‹. Benjamins faschismustheoretischer Ansatz — eine Rekonstruktion«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 127–170.

    Google Scholar 

  • Jerzewski, Roland (1991): Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Juillard, Jacques/Michel Winock (Hg.) (1996): Dictionnaire des intellectuels français, Paris.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1983): Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik, Tübingen, 16–80.

    Book  Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1992a): »Walter Benjamin liest Georges Sorel: Reflexions sur la violence«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 250–269.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1992b): »Indem wir von uns scheiden, erblicken wir uns selbst. Andre Gide, Walter Benjamin und der deutsch-französische Dialog«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen.« Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 132–156.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1996): »Ball, Bloch und Benjamin. Die Jahre bei der ›Freien Zeitung‹«, in: Bernd Wacker (Hg.): Dionysius Dada Areopagita. Hugo Ball und die Kritik der Moderne, Paderborn, 69–92.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1978): Schriftsteller in der französischen Volksfront. Die Zeitschrift ›Commune‹, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (Hg.) (2001): Der Realismusstreit. Eine Debatte um Kunst und Gesellschaft — Paris 1936, Weimar: Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 13.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1992): »Zurück aus Sowjetrussland? Die Reiseberichte der radikalen Touristen André Gide und Lion Feuchtwanger 1936/37«, in: Hans T. Siepe/Raimund Theis (Hg.): André Gide und Deutschland. André Gide et l’Allemagne, Düsseldorf, 265–279.

    Google Scholar 

  • Leroy, Géraldi/Anne Roche (1986): Les écrivains et le front populaire, Paris.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1978): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. ›Positives Barbarentum im Kontext‹«, in: ders. (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 180–223.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1934): »Größe und Verfall des Expressionismus«, in: Internationale Literatur, Nr. 1, 153–173.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich (1981): Geist und Tat. Essays über Franzosen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Briefe an Walter Benjamin, Stiftung Archiv der Akademie der Künste (AdK), Walter Benjamin Archiv, Berlin.

    Google Scholar 

  • Maulnier, Thierry (1936): Mythes socialistes, Paris.

    Google Scholar 

  • Mortimer, Edward (1984): The Rise of the French Communist Party 1920–1947, London/Boston.

    Google Scholar 

  • Nadeau, Maurice (1986): Geschichte des Surrealismus, übers. v. Karl Heinz Laier, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ory, Pascal/Jean-François Sirinelli (1986): Les Intellectuels en France, de l’Affaire Dreyfus à nos jours, Paris.

    Google Scholar 

  • Raoux, Nathalie (2003): »›Un marginal sort de l’ombre‹? Walter Benjamin, polémiste en exil«, in: Valérie Robert (Hg.): Intellectuels et polémiques, dans l’espace germanophone, Asnières.

    Google Scholar 

  • Robin, Régine (1990): »Les intellectuels dans les années trente«, in: dies./Maryse Souchard (Hg.): L’engagement des intellectuels dans la Fance des années trente, Montréal, 1–12.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schrader, Fred E. (1995): Der Moskauer Prozeß 1936: Zur Sozialgeschichte eines politischen Feindbildes, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seidel, Gerhard (1975): Das Wort. Moskau 1936–1939. Bibliographie einer Zeitschrift, Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Steffin, Margarete (1999): Briefe an berühmte Männer: Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig, hg. v. Stefan Hauck, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25, Heft 2, 48–92.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2004): Walter Benjamin, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Stopford, John (1990): »The death of the author (as producer)«, in: Philosophy and rhetoric, University Park, Pa., 23, 184–191.

    Google Scholar 

  • Walter, Hans-Albert (1978): Deutsche Exilliteratur 1933–1950, Bd. 4: Exilpresse, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Walter, Hans-Albert (2003): Bd. 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1. 1: Die Mentalität der Weimardeutschen./Die »Politisierung« der Intellektuellen, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1997): Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1962): »Nachwort«, in: Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen ausgewählt u. eingel. v. Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 119–129.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Rudolf (1927): Der Deutsche in der Landschaft, besorgt v. Rudolf Borchardt, München.

    Google Scholar 

  • Breysach, Barbara (1989): »Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen«. Zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1999): »Für eine Neuausgabe der ›Deutschen Menschen‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, München, 583–596.

    Google Scholar 

  • Chronik der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität für das Rechnungsjahr 1914, Halle a.d.S. 1915.

    Google Scholar 

  • Chronik der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität für das Rechnungsjahr 1915, Halle a.d.S. 1916.

    Google Scholar 

  • Courtois, Jean-Patrice (1988): »Allégorie de l’humanité dans la voix: ›Hommes Allemands‹ de Walter Benjamin«, in: La Licorne 14, 191–236.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael (1988): »Einbandlektüre — Zu Walter Benjamins Briefsammlung ›Deutsche Menschen‹ von 1936«, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, Bd. 8, München, 109–120.

    Google Scholar 

  • Günther, Joachim (1936/37): »Deutsche Menschen«, in: Die Literatur 39, 314.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1912): Deutsche Erzähler, ausgewählt v. Hugo von Hofmannsthal, 4 Bde, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (Hg.) (1922/23): Deutsches Lesebuch, 2 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (Hg.) (1926): Deutsches Lesebuch, 2., vermehrte Aufl., 2 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von (1966): »Ankündigung eines neuen Verlages«, in: Bernhard Zeller/Werner Volke (Hg.): Buchkunst und Dichtung. Zur Geschichte der Bremer Presse und der Corona, Passau, 48–51.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1995): Gesammelte Schriften, Bd. 16: Briefwechsel 1937–1940, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1985): »Hofmannsthal und der ›Ursprung des deutschen Trauerspiels‹«, in: Hofmannsthal-Blätter H. 31/32, 83–106.

    Google Scholar 

  • Jochmann, Carl Gustav (1836–38): Carl Gustav Jochmann’s, von Pernau, Reliquien. Aus seinen nachgelassenen Papieren, gesammelt v. Heinrich Zschokke, 3 Bde, Hechingen.

    Google Scholar 

  • Kesser, Armin (1937): »Deutsche Briefe«, in: Luzerner Tagblatt und Zentralschweizerischer General-Anzeiger Jg. 86, Nr. 13 vom 16.1.1937, 3. Bogen, 3.

    Google Scholar 

  • Marti, Hugo (1936): »Briefe deutscher Menschen«, in: Der Bund Jg. 87, Nr. 567 vom 3.12.1936, Abend-Ausgabe, 7.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (1999): »Benjamin als Korrespondent, als Herausgeber von ›Deutsche Menschen‹ und als Theoretiker des Briefes«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 1, München, 575–582.

    Google Scholar 

  • Noack, Klaus-Peter (1979): »Nachbemerkung«, in: Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen, ausgewählt u. kommentiert v. Walter Benjamin, Leipzig/Weimar, 111–120.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich (1895): Pestalozzi’s sämtliche Werke, Bd. 19: Pestalozzi und Anna Schultheß. Briefe aus der Zeit ihrer Verlobung, hg. v. H. Morf/L. W. Seyffarth, Liegnitz.

    Google Scholar 

  • Polczyk, Peter (1988): »Physiognomien der Humanität — Ordnungen der Schrift. Walter Benjamins ›Deutsche Menschen‹«, in: Wirkendes Wort 38, H. 2, 214–234.

    Google Scholar 

  • Roeßler, Rudolf (1936): Rudolf Roeßler an Karl Thieme, 29.7.1936 (unveröffentlichtes Schreiben, Benjamin-Archiv, Berlin).

    Google Scholar 

  • Roeßler, Rudolf (1936): Rudolf Roeßler an Karl Thieme, 30.7.1936 (unveröffentlichtes Schreiben, Benjamin-Archiv, Berlin).

    Google Scholar 

  • Puttnies, Hans/Gary Smith (1991): Benjaminiana. Eine biographische Recherche, Gießen.

    Google Scholar 

  • Sand, Georg (1938): »Christian Friedrich Daniel Schubart. 1739–1791«, in: Das Wort 3, H. 5, 97–102.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923, 2. Halbband: 1917–1923, hg. v. Karlfried Gründer/Herbert Kopp-Oberstebrink/Friedrich Niewöhner, unter Mitwirkung v. Karl E. Grözinger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht (1986): »›Diese nach jüdischem Vorbild erbaute Arche‹: Walter Benjamins ›Deutsche Menschen‹«, in: Stéphane Mosès/Albrecht Schöne (Hg.): Juden in der deutschen Literatur, Frankfurt a. M., 350–365.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Johannes Ernst (1972): »›Deutsche Menschen‹. Vorläufiges zu Walter Benjamins Brief-Anthologie«, in: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte, Bd. 1, Tel-Aviv, 159–170.

    Google Scholar 

  • Varnhagen, Rahel (1834): Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, Dritter Theil, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vesper, Will (Hg.) (1906): Das erste Buch der Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik, Düsseldorf, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Vesper, Will (Hg.) (1910): Das zweite Buch der Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik, Ebenhausen b. München.

    Google Scholar 

  • Zeller, Bernhard/Werner Volke (Hg.) (1966): Buchkunst und Dichtung. Zur Geschichte der Bremer Presse und der Corona, Passau.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Walter Benjamin, Bertolt Brecht. Zwei Essays, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2002): Medienästhetische Schriften, Nachwort v. Detlev Schöttker, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): »Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie«, in: Wirklichkeiten, in denen wir leben, Stuttgart, 7–54.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2002): Bild — Schrift — Cyberspace. Grundkurs Medienwissen, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (2000): »Sammler«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, 695–724.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1978): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. Benjamins »Positives Barbarentum« im Kontext«, in: ders. (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…«. Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 180–223.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2004): »Mickey Mouse und Charlie Chaplin. Benjamins Utopie der Massenkunst«, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a. M., 144–155.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2005): »Von Menschen, Mondwesen und Wahrnehmungen«, in: Christian Schulte (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie, Konstanz, 9–38.

    Google Scholar 

  • Luhr, Geret (2000) (Hg.): »Was noch begraben lag«: Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1965): »Über den affirmativen Charakter der Kultur«, in: ders.: Kultur und Gesellschaft I, Frankfurt a. M., 56–101.

    Google Scholar 

  • Müller, Reinhard/Erdmut Wizisla (2005): »›Kritik der freien Intelligenz‹. Walter-Benjamin-Funde im Moskauer ›Sonderarchiv‹«, in: Mittelweg 36, Jg. 14, H. 5, 61–76.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1954): »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, in: ders.: Werke, hg. v. Karl Schlechta, Bd. I, München, 209–285.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus u. a. (2002) (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (2004): Positive Barbarei: Kulturphilosophie und Politik bei Walter Benjamin, Münster.

    Google Scholar 

  • Reisch, Heiko (1992): Das Archiv und die Erfahrung. Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Reschke, Renate (1992): »Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin. Unzusammenhängendes im Zusammenhang gelesen«, in: Michael Opitz (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 303–339.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (1996): »Der Barbar der Bedeutungen: Walter Benjamins Ruinen«, in: Norbert Bolz/Willem van Reijen (Hg.): Ruinen des Denkens. Denken in Ruinen, Frankfurt a. M., 215–236.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): Walter Benjamin. Die Medien der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1996): Mass mediauras: form, technics, media, Stanford.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1978): »Der destruktive Charakter. Benjamin zwischen den Fronten«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 65–99.

    Google Scholar 

  • Zumbusch, Cornelia (2005): »Benjamins Strumpf. Die Unmittelbarkeit des Mediums und die kritische Wendung der Werke«, in: Amália Kerekes/Nicolas Pethes/Peter Pleber (Hg.): Archiv — Zitat — Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin, Frankfurt a. M., 11–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steiner, U. et al. (2011). Literaturkritik, Avantgarde, Medien, Publizistik. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics