Skip to main content

Messianismus, Ästhetik, Politik

  • Chapter
Benjamin-Handbuch

Zusammenfassung

Walter Benjamins »Anfänge« sind zum großen Teil Anfänge im besten Sinne. Die Arbeiten aus den Jahren 1910 bis 1915 sind literarische Versuche in verschiedenen Genres, Tagebuchaufzeichnungen, Artikel, die entschiedene Stellungnahmen für die Wickersdorfer Idee und die Ziele der Jugendkulturbewegung darstellen, Besprechungen, literaturkritische Arbeiten, Reflexionen zu aktuellen Themen und programmatische Reden. Sie lassen sich in ein Gradnetz einordnen, dessen Öffentlichkeit von der privaten Notiz über Zirkulare bis zu namentlich gekennzeichneten Artikeln reicht und dessen Verständlichkeit sich von exoterischen Polemiken bis zu esoterischen Selbstverständigungsversuchen abstuft. Wynekens Grundsatz, daß es das »Ziel der Schule sei, in unserer Zeit den jungen Menschen zum Mitglied der künftigen Gesellschaft zu erziehen« (1, 64), ist ebenso fundamental wie die Idee der Jugend, um deren Realität es dem jungen Benjamin geht. Der Brief, mit dem er sich 1915 von seinem Lehrer lossagt, evoziert diese ›Idee der Jugend‹ als sein Eigenstes: »Mit ihr zu leben ist das Vermächtnis, das ich Ihnen entwinde« (264).

»Das Leben der Studenten« / »Dialog über die Religiosität der Gegenwart« / »Metaphysik der Jugend«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Die Aktion 1911–1918. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, hg. v. Franz Pfemfert. Eine Auswahl von Thomas Rietzschel, Berlin/Weimar 1986.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin — Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter (2002): Jugend als Fetisch. Walter Benjamin und Siegfried Bernfeld, Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Geissler, Erich H. (1963): Der Gedanke der Jugend bei Gustav Wyneken, Frankfurt a. M./Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Irmtraud u. Albrecht (1981): »Walter Benjamin, Gustav Wyneken und die Freistudenten vor dem Ersten Weltkrieg. Bemerkungen zu zwei Briefen Benjamins an Wyneken«, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, 100–130.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1992): »Das Ethos philosophischer Forschung«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her — Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 14–51.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1985): »Die Jugendkulturbewegung — Der Kampf um die höhere Schule«, in: Thomas Koebner/Rolf Peter Janz/Frank Trommler (Hg.): Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M., 224–244.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1999): »›Ein neu entdecktes Lebensgesetz der Jugend‹–Wynekens Führergeist im Denken des jungen Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 872–890.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (2000): »Schicksal«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 725–739.

    Google Scholar 

  • Keller, Philipp (1990): Gemischte Gefühle. Mit einem Nachwort von Werner Jung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas/Rolf-Peter Janz/Frank Trommler (Hg.)(1985): Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kupffer, Heinrich (1970): Gustav Wyneken, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus (1985): »Der Skandal um den Anfang — Ein Versuch jugendlicher Gegenöffentlichkeit im Kaiserreich«, in: Thomas Koebner/Rolf-Peter Janz/Frank Trommler (Hg.): Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M., 360–381.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich (1985): »›Geschlechtsnot der Jugend‹–Über Jugendbewegung und Sexualität«, in: Thomas Koebner/Rolf-Peter Janz/Frank Trommler (Hg.): Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M., 245–309.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966): Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, München.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael (1999): »Eros der Ferne. Walter Benjamin und Ludwig Klages«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2., München, 693–716.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1963): Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982): »Wissenschaft als Beruf«, in: Johannes Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 5. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (2000): »Eros«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 299–340.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (1987): »›Die Hochschule ist eben der Ort nicht, zu studieren.‹ Walter Benjamin in der freistudentischen Bewegung«, in: Wissensch. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.wiss. Reihe, 36. Jahrgang, H. 7, 616–623.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert (1999): »›Wie die europäischen Menschen Griechentum in ihr Werk versponnen‹. Hellenisches bei Walter Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 856–871.

    Google Scholar 

  • Wilhelm von Christs Geschichte der griechischen Litteratur. Fünfte Auflage, unter Mitwirkung von Otto Stählin, bearbeitet von Wilhelm Schmid. Erster Teil: Klassische Periode der griechischen Litteratur. (=Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung, Siebenter Band), München 1908.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1999): »›Ein neu entdecktes Lebensgesetz der Jugend‹. Wynekens Führergeist im Denken des jungen Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 872–890.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1965): Werke und Briefe, 2 Bde, hg. v. Friedrich Beißner u. J. Schmidt, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2002): »Zeit und Glück. Phantasmagorien des Spielraums«, in: Helga Geyer-Ryan/Paul Koopman/Klaas Yntema (Hg.): Perception and Experience in Modernity, Amsterdam/New York, 129–144 (Benjamin Studies/Studien 1).

    Google Scholar 

  • Maerker, Peter (1973): Die Ästhetik der südwestdeutschen Schule, Bonn.

    Google Scholar 

  • Ollig, Hans-Ludwig (1979): Der Neukantianismus, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1943): Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 1, hg. v. Julius Petersen/Friedrich Beißner, Weimar.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1962): Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 20, hg. v. Benno von Wiese, Weimar.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1991): Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 2, hg. v. Georg Kurscheidt/Norbert Oellers, Weimar.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1969): Kritische Ausgabe der Werke Bd. 10, hg. v. Ernst Behler, München/Paderborn, Wien.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1995): Fragmente zur Geschichte und Politik. Erster Teil (Vorlesungen über die Philosophie des Lebens), Paderborn.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1991): Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1989): Sämtliche Werke/Briefe. Band 5. Aufsätze zur Literatur und Kunst 1857–1860, hg. v. Fried-helm Kemp u. a., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1992): Sämtliche Werke/Briefe. Band 7. Richard Wagner, Meine Zeitgenossen, Armes Belgien! 1860–1866, hg. v. Friedhelm Kemp u. a., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Boisserée, Sulpiz (1970): Briefwechsel/Tagebücher. Faksimiledruck nach der 1. Auflage von 1862. Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 19. Jahrhunderts. 1. u. 2. Band, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang (1995): »Der Blaue Reiter und die Entdeckung der Volkskunst als Suche nach dem inneren Klang«, in: Gottfried Boehm/Helmut Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst — Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München, 519–542.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz (2002): Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts, Hannover.

    Google Scholar 

  • Einstein, Carl (1985): Werke. Band 3 1929–1940, hg. v. Marion Schmid/Lilian Meffre, Wien/Berlin.

    Google Scholar 

  • Felmann, Shoshana (1922): »Über das Erröten«, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 8, Wien, 14–34.

    Google Scholar 

  • Fineberg, Jonathan (1997): The Innocent Eye. Children’s Art and the Modern Artist, Princeton.

    Google Scholar 

  • Gage, John (1999): Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der bildenden Kunst, Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Gage, John (2001): Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Christoph Wulf (1992): Mimesis. Kultur — Kunst — Gesellschaft, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1981): Werke. Band VI. Romane und Novellen I, hg. v. Erich Trunz, München.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1981): Werke. Band XI. Autobio- graphische Schriften III, hg. v. Erich Trunz. München.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1991): Zur Farbenlehre, hg. v. Manfred Wenzel. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, hg. v. Hendrik Birus u. a. I. Abt.: Bd. 23/1, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. (1986): Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Stuttgart/Zürich.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1987): Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich, München.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Zur Kunst der Moderne. Gesammelte Schriften Band I, hg. v. A. Janhsen-Vukicévic´, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1963): Sämtliche Werke. Abt. I. Bd. 5. Vorschule der Ästhetik. Levana. Politische Schriften, hg. v. Norbert Miller, München.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1976): Sämtliche Werke. Abt. II. Jugendwerke und vermischte Schriften, Bd.2, hg. v. N. Miller/W. Schmidt-Biggemann, München.

    Google Scholar 

  • Kahnweiler, Daniel-Henry (1968): Juan Gris. Leben und Werk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily (1963a): Essays über Kunst und Künstler, hg. u. komment. v. Max Bill, Bern.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily (1963b): Über das Geistige in der Kunst, mit einer Einführung von Max Bill, Bern-Bümpliz.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily/Franz Marc (1984): Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe hg. v. Klaus Lankheit, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques (2000): Farben und Wörter. Geschichte der Farbe von Lessing bis Wittgenstein, Wien/Köln/Weimar.

    Google Scholar 

  • Lina’s Mährchenbuch. Eine Weihnachtsgabe von Albert Ludwig Grimm. Erster und Zweiter Band. Mit fünf resp. vier colorirten Kupfern. 2. Aufl. Grimma o. J. (Faksimiledruck Weinheim 1989).

    Google Scholar 

  • Müller-Freienfels, Richard (1908): »Zur Theorie der Gefühlstöne der Farbenempfindungen«, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, hg. v. Ebbinghaus/W.A. Nagel, I. Abt. Zeitschrift für Psychologie, 46. Bd., Leipzig, 241–274.

    Google Scholar 

  • Novalis (1978): Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hg. v. Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel, Bd. 2: Das philosophisch-theoretische Werk, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter (2000): Artikel ›Arabeske‹, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1: Absenz — Darstellung, hg. v. Karlheinz Barck, Stuttgart/Weimar, 272–286.

    Google Scholar 

  • Runge, Philipp Otto (1965): Hinterlassene Schriften, hg. v. dessen ältestem Bruder. Erster und Zweiter Teil. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1840–1841. Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 19. Jahrhunderts, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Salmen, Brigitte (Hg.) (1998): Der Almanach »Der Blaue Reiter«. Bilder und Bildwerke in Originalen, Murnau.

    Google Scholar 

  • Schlegel, A.W./Friedrich Schlegel (Hg.) (1960): Athenäum. Eine Zeitschrift. Dritter Band, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1964): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. hg. v. Ernst Behler u. a., Bd. 12, München 1964.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1967): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler u. a., Bd. 2., München 1967.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1995): Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923, 1. Halbbd. 1913 –1917, hg. v. Karlfried Gründer u. a., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923. 2. Halbbd. 1917–1923, hg. v. Karlfried Gründer u. a., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht (1987): Goethes Farbentheologie, München.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1965): Studien zur Philosophie Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby (2000): Der Bilderatlas MNEMOSYNE, hg. v. Martin Warnke, unt. Mitarb. v. Claudia Brink. Gesammelte Schriften, Studienausgabe, hg. v. Horst Bredekamp u. a., Zweite Abt., Bd. II. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1914): Logik der reinen Erkenntnis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fenves, Peter (2001): Arresting Language: From Leibniz to Benjamin, Stanford.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig (1975): Werke in sechs Bänden, hg. v. Erich Thies, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Geiger, Moritz (1913): »Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses«, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1, 567–684.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2001): »Intensive Sprachen«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 174–235.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1971): Werke in zwanzig Bänden, hg. v. Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1905): Gesammelte Werke, hg. v. Wilhelm Böhm, Bd. 2, hg. v. Paul Ernst, Jena/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (Hg.) (1963): Zeugnisse, Theodor W. Ador no zum sechzigsten Geburtstag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1911): »Philosophie als strenge Wissenschaft«, in: Logos 1, 289–341.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1913): »Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie«, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1, 1–323.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1787): Kritik der reinen Vernunft, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1900ff.): Gesammelte Schriften, hg. v. Königlich-Preußische [später, Deutsche] Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1923 ff.): Sämtliche Schriften und Briefe, hg. v. Preußische [später, Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Darmstadt/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Linke, Paul F. (1916): »Das Recht der Phänomenologie: Eine Auseinandersetzung mit Th. Elsenhans«, in: Kant-Studien 21, 163–221.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1967 ff.): Sämtliche Werke, hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schoenflies, Artur (1913): Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen, erster Teil, Allgemeine Theorie der unendlichen Mengen und Theorie der Punktmenge, Leipzig/Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1983): »Walter Benjamin und Felix Noeggerath«, in: ders.: Walter Benjamin und sein Engel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1995–2000): Tagebücher, nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923, hg. v. Karlfried Gründer/Herbert Kopp-Oberstebrink/Friedrich Niewöhner, u. Mitw. v. Karl E. Grözinger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1955): Einleitung, in: ders./Gretel Ador no (Hg.): Walter Benjamin: Schriften, Frankfurt a. M., Bd. I, VIII — XXVII.

    Google Scholar 

  • Baumgardt, David (1927): Franz von Baader und die philosophische Romantik, Halle/Saale.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moss.

    Google Scholar 

  • Chaouli, Michel (2004): Das Laboratorium der Poesie. Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel, übers. v. Ingrid Proß-Gill, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Ferris, David (1992): »›Truth is the Death of Intention‹: Walter Benjamin’s Esoteric History of Romanticism«, in: Studies in Romanticism 31, 455–480 [Beitrag zum Themenheft Studies in Romanticism 31/4 (Winter 1992): Walter Benjamin on Romanticism, hg. v. David Ferris].

    Article  Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1997): Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie, hg. v. Edmund Braun, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Flaskamp, Christoph (1921): »Prophetische Romantik«, in: Literarischer Handweiser 57, Nr. 5, Sp. 193–200, bes. Sp. 199 f.

    Google Scholar 

  • Gasché, Rodolphe (2002): »The Sober Absolute: On Benjamin and the Early Romantics«, in: Hanssen/Benjamin 2002, 51–68 u. 214 f.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Peter (1976): »Über einige Voraussetzungen der Literaturkritik Benjamins«, in: Peter Gebhardt u. a. (Hg.): Walter Benjamin — Zeitgenosse der Moderne, Kronberg, Ts, 71–93.

    Google Scholar 

  • Hanssen, Beatrice/Andrew Benjamin (2002) (Hg.): Walter Benjamin and Romanticism, London/New York.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1998): Messianische Kritik. Studien zu Leben und Werk von Florens Christian Rang, Köln/Weimar/Wien [zuerst phil. Diss. Frankfurt/M. 1985 ].

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1979): »Walter Benjamins Verarbeitung der deutschen Frühromantik«, in: Gisela Dischner/Richard Faber (Hg.): Romantische Utopie. Utopische Romantik, Hildesheim, 187–221.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1954): Vorwort (1904), in: ders.: Die Welt im Drama, hg. v. Gerhard F. Hering, Köln/Berlin, 5–9.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred (1971): »Einleitung zu den Gesammelten Schriften« [1917], in: ders.: Theaterkritiken, hg. v. Jürgen Behrens, Stuttgart, 3–19.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe (2002): »Introduction to Walter Benjamin’s The Concept of Art Criticism in German Romanticism«, in: Hanssen/Benjamin 2002, 9–18 u. 208 f.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1999): »Derrida. Benjamin. Holocaust. Zur Dekonstruktion der ›Kritik der Gewalt‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1691–1723.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1971): Die Seele und die Formen, Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): »Walter Benjamins romantische Idee des Kunstwerks und seiner Idee«, in: Poetica 12, 421–442.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1987): »Walter Benjamins Darstellung der romantischen Reflexionstheorie«, in: ders.: Unendliche Verdoppelung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion, Frankfurt a. M., 30–71 u. 256–259.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (2002): »Walter Benjamin’s Exposition of the Romantic Theory of Reflexion«, in: Hanssen/Benjamin 2002, 19–50 u. 209–214.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1958 ff.): Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe, hg. v. Ernst Behler u. a., Paderborn/Darmstadt/Zürich.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1997): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923, hg. v. Karlfried Gründer/Herbert Kopp-Oberstebrink/Friedrich Niewöhner, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckart (2000): Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sparnaay, H. (1924): »Neuere Schriften zur Romantik«, in: Neophilologus 9, 94–110.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, George (1974): »The uncommon reader« [Rez. von Benjamin: Gesammelte Schriften, Bd. I,1 u. I,2. Frankfurt a. M. 1972], in: Times Literary Supplement, Nr. 3790, 25.10. 1974, 1198.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst, Würzburg, 17–46 u. 188–192.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Kritik«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 479–523.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2001): »Von Bern nach Muri. Vier unveröffentlichte Briefe Walter Benjamins an Paul Häberlin im Kontext«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75, 463–490.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2004): Walter Benjamin, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf/Christoph Gödde/Henri Lonitz (1991) (Hg.): Walter Benjamin 1892–1920. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno Archivs Frankfurt am Main in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar, Marbach am Neckar (zuerst 1990) (= Marbacher Magazin 55/1990).

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1990): »Criticism Underway. Walter Benjamin’s Romantic Concept of Criticism«, in: Marks H. Johnston, u. a. (Hg.): Romantic Revolutions. Criticism and Theory, Bloomington/Ind., 302–319.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hg.) (2003): Kapitalismus als Religion, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1989): Auszug auf der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen, München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2002): Das konsumistische Manifest, München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2003): »Der Kapitalismus — eine Erfindung von Theologen?«, in: Baecker 2003, 187–207.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1913a): »Totem und Tabu«, in: ders.: Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u. a., London/Frankfurt a. M. 1940–1968, Bd. IX, 3–194.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1913b): »Das Unbewußte«, in: ders.: Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u. a., London/Frankfurt a. M., Bd. X, 264–303.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1914): »Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung«, in: ders.: Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u. a., London/Frankfurt a. M. Bd. X, 43–113.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1921): »Massenpsychologie und Ich-Analyse«, in: ders.: Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud u. a., London/Frankfurt a. M., Bd. XIII, 71–161.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2003): »Schuldgeschichte. Benjamins Skizze: ›Kapitalismus als Religion‹« in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin, 77–119.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1992): »Walter Benjamin liest Georges Sorel: Réflexions sur la violence«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 250–269.

    Google Scholar 

  • Landauer, Gustav (1919): Aufruf zum Sozialismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2003): »Der 11.9.2001 oder Kapitalismus als Religion«, in: Nikolaus Müller-Schöll (Hg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien, Bielefeld, 196–221.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Friedrich Engels (1999): Manifest der Kommunistischen Partei, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1964): »Zur Genealogie der Moral«, in: ders.: Werke. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari, VI. Abt., Bd. 2, Berlin, 259–430.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2003): »Fortschritt als ewige Wiederkehr des Neuen. Benjamins Überlegungen zu Ursprung und Folgen des Kapitalismus«, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld, 103–118.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1992): »Kapitalismus als Religion. Eine Aufzeichnung Benjamins von 1921«, in: ders.: Ein Physiognom der Dingwelt: Aspekte des Benjaminschen Denkens, Lüneburg, 146–152.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1994): Philosophie des Geldes [1920], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges (1981): Über die Gewalt [1906], hg. v. George Lichtheim, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1998): »Kapitalismus als Religion. Anmerkungen zu einem Fragment Walter Benjamins«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72, 147–171.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 25, 48–92.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2003): »Die Grenzen des Kapitalismus. Kapitalismus, Religion und Politik in Benjamins Fragment ›Kapitalismus als Religion‹« in: Baecker 2002, 35–59.

    Google Scholar 

  • Unger, Erich (1989): Politik und Metaphysik [1921], Würzburg.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): »Vorbemerkung« [1920], in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, 17–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« [1920], in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 1–16.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1979): Über die Seele, übers. v. Willy Theiler, Akademie-Ausgabe Bd. 13, hg. v. Helmut Flashar, Darmstadt, 65–66.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1971): Der Geist der Utopie [ 1918 ], Reprint der ersten Ausgabe, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1981): Ethik des reinen Willens, Werke Bd. 7, hg. v. Helmut Holzhey, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1997): Logik der reinen Erkenntnis, Werke Bd. 6, hg. v. Helmut Holzhey, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1994): »Afformativ, Streik«, in: Christian L. Hart Nibrig (Hg.): Was heißt »Darstellen«?, Frankfurt a. M., 340–371.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2001): »Intensive Sprachen«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 174–235.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2003): »Schuldgeschichte. Benjamins Skizze ›Kapitalismus als Religion‹«, in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin, 77–119.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (2004): In lieblicher Bläue, Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente, Bd. 12, hg. v. Dietrich E. Sattler, München.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1956): Kritik der reinen Vernunft, Werke Bd. 2, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1957): Kritik der Urteilskraft, Werke Bd. 5, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1960): Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen, Werke Bd. 1, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1966): Also sprach Zarathustra, Werke Bd. 2, hg. v. Karl Schlechta, München.

    Google Scholar 

  • Platon (1977): Gesetze, übers. v. Klaus Schöpsdau, Werke in 8 Bde., hg. v. Gunther Eigler, Bd. 8, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Der wahre Politiker. Walter Benjamins Begriff des Politischen«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25, H. 2, 48–92.

    Article  Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (1993): Die politische Theologie des Paulus, München.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Bettina (1959): Werke und Briefe, Bd. 1, Die Günderrode (1. Teil, Brief vom 17ten), hg. v. Gustav Konrad, Frechen.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (2002): »Nihilistischer Messianismus. Zu Walter Benjamins Theologisch-politischem Fragment«, in: Ashraf Noor/Josef Wohlmuthm (Hg.): ›Jüdische‹ und ›christliche‹ Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002): Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1982): »Georges Sorel«, in: ders.: Wider das Geläufige, Frankfurt a. M., 421–466.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1964): Geist der Utopie [1918, 21923], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Gesetzeskraft. Der ›mystische Grund der Autorität‹, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter/Folkers, Horst (1979): Zur Theorie der Gewalt und Gewaltlosigkeit bei Walter Benjamin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Freund, Michael (1972): Georges Sorel. Der revolutionäre Konservatismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1994): »Afformativ, Streik«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Was heißt »Darstellen«? Frankfurt a. M., 340–371.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg.) (1994): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heil, Susanne (1996): »Gefährliche Beziehungen«. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): »Kommunikative Erschließung der Vergangenheit. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Walter Benjamin«, in: ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze, erw. Neuausgabe, Frankfurt a. M., 93–113.

    Google Scholar 

  • Ilting, Karl Heinz (1978): Naturrecht und Sittlichkeit. Begriffsgeschichtliche Studien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jhering, Rudolf von (1884): Der Zweck im Recht [1877], Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1992): Walter Benjamin liest Georges Sorel: »Réflexions sur la violence«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 250–269.

    Google Scholar 

  • Kohlenbach, Margarete (2002): Walter Benjamin. Self-Reference and Religiosity, Basingstoke, Hampshire.

    Google Scholar 

  • Kohlenbach, Margarete (2005): »Religion, Experience, Politics: On Erich Unger and Walter Benjamin«, in: Margarete Kohlenbach/Raymond Geuss (Hg.): The Early Frankfurt School and Religion, Hampshire/UK, 64–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1997): »Derrida. Benjamin. Holocaust. Zur politischen Problematik der ›Kritik der Gewalt‹«, in: Zeitschrift für Kritische Theorie 3, H. 5, 65–100.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1968): »Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats«, in: ders.: Geschichte und Klassenbewußtsein, Frühschriften, Bd. II, Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1965): »Nachwort«, in: Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt u. a. Aufsätze. Frankfurt a. M., 99–107.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1965): »Revolution und Kritik der Gewalt«, in: Peter Bulthaup (Hg.): Materialien zu Benjamins Thesen »Über den Begriff der Geschichte«, Frankfurt a. M., 23–27.

    Google Scholar 

  • Pilkington, A.E. (1976): Bergson and his Influence, Cambridge/UK.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1979): Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus [1923, 21926], Berlin.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges (1981): Über die Gewalt [1908], Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2000): »Kritik«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M. Stuttgart, 479–523.

    Google Scholar 

  • Unger, Erich (1989) [1921]: Politik und Metaphysik, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Villiers, Marjorie (1965): Charles Peguy. A Study in Integrity, New York.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (1998): Homo Sacer: Sovereign Power and Bare Life, Stanford (dt.: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a. M. 2002).

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard (1952): »Der Geist des Barocktheaters«, in: Walter Muschg/Emil Staiger (Hg.): Weltliteratur. Festschrift für Fritz Strich, Bern, 15–38.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard (Hg.) (1965): Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche, Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried (1968): »Gryphius und die Macht der Rede«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 42, 321–358.

    Article  Google Scholar 

  • Bezold, Friedrich von (1922): Das Fortleben der antiken Götter im mittelalterlichen Humanismus, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1985): »Charisma und Souveränität«, in: Jakob Taubes (Hg.): Religionstheorie und Politische Theologie, Bd. 1: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, 2. Aufl., München/Paderborn, 249–262.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1989): Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen, München.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1986): »›Ein Idealist mit Einschränkung‹. Ein Seminar zu Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels«, in: die tageszeitung 4.3. 1986, 12–13.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (1995): »Der Befehl und die Rolle des Souveräns im Schauspiel des 17. Jahr hun derts«, in: Armin Adam/Martin Stingelin (Hg.): Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken der Institutionen, Berlin, 55–71.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger (2000): »Theater der Institution. Gryphius’ Trauerspiele Leo Arminius, Catharina von Georgien, Carolus Stuardus und Papinianus«, in: Roland Galle/Rudolf Behrens (Hg.): Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit, Heidelberg, 257–287.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft: Der »mystische Grund der Autorität«, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fenves, Peter (1997): »Marx, Mourning, Messianity«, in: Hent de Vries/Samuel Weber (Hg.): Violence, Identity and Self-Determination, Stanford, 253–270.

    Google Scholar 

  • Fenves, Peter (2001): »Tragedy and Prophecy in Benjamin’s ›Origin of the German Mourning Play‹«, in: Arresting Language. From Leibniz to Benjamin, Stanford, 227–248.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Ordnung der Dinge, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1970): »Trauer und Melancholie« [ 1917 ], in: ders.: Studienausgabe, Frankfurt a. M., Bd. 3. 193–212.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): Rezeption und Rettung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (Hg.) (1991): Europäische Barock-Rezeption, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1992): Zum Bilde Walter Benjamins: Studien, Porträts, Kritiken, München.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva (2001): Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giehlow, Karl (1903/4): »Dürers Stich ›Melencolia I‹ und der maximilianische Humanistenkreis«, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien: 1903, 29–41; 1904, 6–18, 57–79.

    Google Scholar 

  • Giehlow, Karl (1915): Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance, besonders der Ehrenpforte Kaisers Maximilian I. Ein Versuch. Wien/Leipzig, 1–253.

    Google Scholar 

  • Günther, Horst (1984): »Trauerspiel«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, Berlin/New York, Bd. 4, 546–562.

    Google Scholar 

  • Haas, Willy (1928): »Zwei Zeitdokumente wider Willen«, in: Die Literarische Welt, Nr. 16, 4. Jg., 1–2.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (2003): »Schuldgeschichte. Benjamins Skizze ›Kapitalismus als Religion‹«, in: Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin, 77–119.

    Google Scholar 

  • Hanssen, Beatrice (1995): »Philosophy at Its Origin: Walter Benjamin’s Prologue to the ›Ursprung des deutschen Trauerspiels‹«, in: Modern Language Notes 110, 809–833.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (1981): »Allegorie, Ironie und Wiederholung. Zur zweiten Lektüre«, in: Poetik und Hermeneutik IX, München, 561–67.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (1988): »Kryp tische Sub jektivität«, in: Poetik und Hermeneutik XIII, München (1991) in: Laub voll Trauer, München, 15–29.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (2001): Hamlet: Hypothek der Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hollier, Denis (Hg.) (1995): Le Collège de Sociologie 1937–1939, Paris.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva (1998): Trauer schreiben, München.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1983): »Nachwort«, in: Rang 1983.

    Google Scholar 

  • Johnson, Barbara (1994): The Wake of Deconstruction, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H. (1994): Die zwei Körper des Königs, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Klibansky, Raymond/Erwin Panofsky/Fritz Saxl (1990): Saturn und Melancholie, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (2002): »Macht und Fiktion, Der nackte Herrscher«, in: ders. u. a.: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt a. M., 73–84, 233–243.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1982): »Desire and the Interpretation of Desire in Hamlet«, in: Shoshana Felman (Hg.): Literature and Psychoanalysis. The Question of Reading: Otherwise, Baltimore, 11–52.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies (1991): Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1984): »Habilitationsakte Benjamin. Über ein ›akademisches Trauerspiel‹ und über ein Vorkapitel der ›Frankfurter Schule‹«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 14, 147–165.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2000): »Allegorie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Frankfurt a. M., 50–94.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1911): Die Seele und die Formen. Berlin/Neuwied 1971.

    Google Scholar 

  • Man, Paul de (1979): Allegories of Reading: Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust, New Ha ven (dt. Frankfurt a. M. 1988).

    Google Scholar 

  • Man, Paul de (1983): »Rhetoric of Temporality«, in: Blindness and Insight, Minneapolis, 2. Aufl., 187–228 (dt. in: Die Ideologie des Ästhetischen, hg. v. Christoph Menke, Frankfurt a. M. 1993, 83–130).

    Google Scholar 

  • Marin, Louis (1989): Food for Thought, Baltimore (frz. 1986).

    Google Scholar 

  • Matala de Mazza, Ethel (2002): »Doppelgänger, Engel, Gespenster«, in: dies. u. a.: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt a. M., 133–146.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren. Name — Allegorie — Bild nach Walter Benjamin, München (Korr. Neuaufl. Weimar 2001).

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1998): »Allegorie — Personifikation — Prosopopöie«, in: Eva Horn/Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie — Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Opladen, 59–70.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (2000): »Allegorie (Aestetica)«, in: Historisches Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (2005): »Reflexion des Trauer-Spiels. Pedro Calderón de la Barcas El mayor mónstruo, los celos nach Walter Benjamin«, in: Eva Horn/Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie. Philosophie als Literatur, München.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1996): Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2004): »Carl Schmitts Begriff der Souveränität«, in: ders.: Spiegelungen der Gleichheit, Politische Philosophie nach Adorno und Derrida, Frankfurt a. M., 300–323.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2005): Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart (1986): Wollust und Grausamkeit. Affektlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von ›Agrippina‹, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Miller, J. Hillis (1981): »The Two Allegories«, in: Morton Bloomfield (Hg.): Allegory, Myth and Symbol, Cambridge, 355–370.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther (1930): »Neue Arbeiten zur deutschen Barockliteratur«, in: Ulrich Peters/Johannes Reiske/Karl Vietor (Hg.): Zeitschrift für Deutsche Bildung, Frankfurt a. M., 325–333.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (2002): Das Theater des ›konstruktiven Defaitismus‹. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt a. M./Basel.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1991): Theater, Theory, and Speculation: Walter Benjamin and the Scenes of Modernity, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1991b): »Das Beben des Barock in der Moderne. Walter Benjamins Monadologie«, in: Modern Language Notes 106/3, 501–527.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin/Fritz Saxl (1923): Dürers ›Melencolia I‹. Eine Quellen- und Typengeschichtliche Untersuchung, Leipzig/Berlin.

    Google Scholar 

  • Penkert, Sibylle (1978): »Zur Emblemforschung«, in: dies. (Hg.): Emblem und Emblemtheorie. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick (1998): Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rang, Florens Christian (1983): Historische Psychologie des Karnevals, hg. v. Lorenz Jäger [ 1909 ], Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz (1921): Der Stern der Erlösung, Frankfurt a. M., 1988.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin (2001): »Der Souverän, die clementia und die Aporien der Politik. Überlegungen zu Daniel Casper von Lohensteins Trauerspielen«, in: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart/Weimar, 101–124.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (1971): »Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels«, in: Reinhold Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien, Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland, Frankfurt a. M., 1–43.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (1974): »Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz‹ Vorrede zu den ›Trojanerinnen‹«, in: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (1988): »Walter Benjamin, Das barocke Trauerspiel und die Barockforschung«, in: N. Honsza/H.-G. Roloff (Hg.): Daß eine Nation die andere verstehen möge! Festschrift für Marian Szyrocki, Amsterdam, 662–676.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1922): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1985): Hamlet und Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel [ 1956 ], Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht (1958): »Figurale Gestaltung (Andreas Gryphius)«, in: ders.: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrerssöhne, Göttingen, 29–75.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1989): »Allegorie und Allergie. Bemerkungen zur Diskussion um Benjamins Trauerspielbuch in der Barockforschung«, in: Daphnis 18, 641–701.

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (1992): »Traurige Spiele — Spiel vor Traurigen. Zu Walter Benjamins Theorie des barocken Trauerspiels«, in: Willem van Reijen (Hg.): Allegorie und Melancholie, Frankfurt a. M., 32–63.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1978): »Theorie des modernen Dramas (1880–1950)«, »Versuch über das Tragische«, in: ders.: Schriften I, Frankfurt a. M., 11–148, 151–260.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (1999): Literatur und Melancholie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby (1920): »Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten«, in: ders.: Ausgewählte Schriften und Würdigungen, hg. v. Dieter Wuttke, Baden-Baden 1992, 199–304.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1991): »Genealogy of Modernity: History, Myth and Allegory in Benjamin’s Origin of the German Mourning Play«, in: Modern Language Notes, German Issue 106, 465–499.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (2005): »The Incontinent Plot (Hamlet)«, in: Eva Horn/Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie. Philosophie als Literatur, München.

    Google Scholar 

  • Wild, Christopher J. (2001): »Fleischgewordener Sinn: Inkarnation und Performanz im barocken Märtyrerdrama«, in: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart/Weimar, 125–154.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1992): Allegorien des Schreibens. Eine Lektüre von Walter Benjamins Trauerspielbuch, Merkur 46, 125–136.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963): »Über den Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens«, in: ders.: Dissonanzen, Göttingen, 9–45.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1967): »Resumé über Kulturindustrie«, in: ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Frankfurt a. M., 60–70.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie, in: ders.: Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973): »Die Idee der Naturgeschichte« [1932], in: ders.: Gesammelte Schriften Bd. 1, Frankfurt a. M., 345–365.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M. (insbes. Brief vom 18.3. 1936, 168–177).

    Google Scholar 

  • Adorno, Gretel/Walter Benjamin (2005): Briefwechsel, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf (1979): Film als Kunst, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baldensperger, Fernand (1935): »Le raffermissement des techniques. Dans la littérature occidentale dès 1840«, in: Revue de Littérature comparée XV/I, Paris, 77–96.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1992): »Aesthetics and Anaesthetics: Walter Benjamin’s Artwork Essay Reconsidered«, in: October 62, 3–41.

    Article  Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1982): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Caygill, Howard (2000): »Benjamin, Heidegger and the Destruction of Tradition«, in: Andrew Benjamin/Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin’s Philosophy. Destruction & Experience, London/New York, 1–30.

    Google Scholar 

  • Collomb, Michel (1987): »Über die Modernisierung der Kultur. Walter Benjamin liest Paul Valéry«, in: Jacques Le Rider/Gérard Raulet (Hg.): Verabschiedung der (Post-)Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte, Tübingen, 197–207.

    Google Scholar 

  • Duhamel, Georges (1930): Scènes de la Vie future, Paris.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1970): »Baukasten zu einer Theorie der Medien«, in: Kursbuch 20, 159–186.

    Google Scholar 

  • Focillon, Henri (1934): Vie des Formes, Paris.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1999): Gesammelte Schriften in 18 Bänden, Bd. III Psychopathologie des Alltagslebens, Bd. XIII Jenseits des Lustprinzips, 1–70, Massenpsychologie und Ich-Analyse, 73–161, Bd. XVII, Psychoanalyse und Telepathie, 27–44, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (2000): »Aura«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 95–146.

    Google Scholar 

  • Gance, M. Abel (1927): »Le temps de l’image est venu!«, in: L’Art cinématographique II, Paris, 83–102.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva (1992): »Zeit zur Darstellung: Walter Benjamins ›Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technische Reproduzierbarkeit‹«, in: Modern Language Notes Bd. 107, 580–605.

    Google Scholar 

  • Grimme, Hubert (1922): »Das Rätsel der Sixtinischen Madonna«, in: Zeitschrift für bildende Kunst 57 (NF 32), 41–49.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (2003): »Die Topologie der Aura«, in: ders.: Topologie der Aura, München, 33–46.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/Michael Marrinan (Hg.) (2003): Mapping Benjamin. The Work of Art in Digital Age, Stanford.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich (1997): »Wahrnehmung versus Erfahrung oder Die schnellen Bilder und ihre Interpretationsresistenz«, in: Birgit Recki/Lambert Wiesing (Hg.): Bild und Reflexion. Paradigmen und Perspektiven gegenwärtiger Ästhetik, München, 160–179.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewußtmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam (1987): »Benjamin, cinema and experience: ›The blue flower in the land of technology‹«, in: New German Critique 40, 179–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Miriam (2004): »Room-for-Play: Benjamin’s Gamble with Cinema«, in: October 109, 3–45.

    Article  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1965): Ästhetik, hg. v. Friedrich Bassenge, 2 Bde, Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1960): Der Ursprung des Kunstwerks, mit e. Einf. v. Hans-Georg Gadamer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1983): »Über die Sixtina«, in: Gesammelte Werke, Bd. 13, Aus der Erfahrung des Denkens. Frankfurt a. M., 119–121.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1978): »›Ästhetisierung des politischen Lebens.‹ Benjamins faschismustheoretischer Ansatz — eine Rekonstruktion«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 127–167.

    Google Scholar 

  • Huxley, Aldous (1935): Croisière d’hiver. Voyage en Amérique Centrale 1933, Paris.

    Google Scholar 

  • Jensen, Johannes V. (1925): Exotische Novellen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang (1978): »Fernbilder. Benjamin und die Kunstwissenschaft«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 224–257.

    Google Scholar 

  • Leslie, Esther (2002): Hollywood Flatlands. Animation, Critical Theory and the Avant-Garde, London.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1978): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie. Benjamins ›Positives Barbarentum‹ im Kontext«, in: ders. (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…«. Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 180–223.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Benjamins Aurakonzeption: Anthropologie und Technik, Bild und Text«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892–1940. Zum 100. Geburtstag, Bern/Berlin, 217–249.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2001): »Das Optisch-Unbewußte. Zur medientheoretischen Analyse der Reproduzierbarkeit«, in: Georg Christoph Tholen/Gerhard Schmitz/Manfred Riepe (Hg.): Übertragung–Übersetzung–Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans, Bielefeld, 271–289.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2003): »Der Dreigroschenprozeß«, in: Jan Knopf (Hg.): Brecht-Handbuch, Bd. 4, Stuttgart/Weimar, 134–155.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2004): »Mickey Mouse und Charlie Chaplin. Benjamins Utopie der Massenkunst«, in: Detlef Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Utopie der Massenkunst, Frankfurt a. M., 144–155.

    Google Scholar 

  • Long, Christopher P. (2001): »Art’s Fateful Hour: Benjamin, Heidegger, Arts and Politics«, in: New German Critique 83, 89–115.

    Article  Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1968): Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T (2003): »The Work of Art in the Age of Biocybernetic Reproduktion«, in: Modernism/Modernity 10 (3), 481–500.

    Article  Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (2001): »Mechané. Einmaliges in der mechanischen Reproduzierbarkeit«, in: Marianne Schuller/Elisabeth Strowick (Hg.): Singularitäten. Literatur — Wissenschaft — Verantwortung, Freiburg 2001, 43–57.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1954): »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, in: ders.: Werke, hg. v. Karl Schlechta, Bd. I, München, 209–285.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (2000): »Die Ferne der Berührung. Taktilität und mediale Repräsentation nach 1900. David Katz, Walter Benjamin«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30, H. 117, 33–57.

    Article  Google Scholar 

  • Pierre-Quint, Léon (1927): »Signification du cinéma«, in: L’Art cinématographique II, Paris, 1–28.

    Google Scholar 

  • Pirandello, Luigi (1997): Die Aufzeichnungen des Kameramanns Serafino Gubbio, in: Gesammelte Werke, hg. v. Michael Rösner, Band 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Putscher, Marielene (1955): Raphaels Sixtinische Madonna. Das Werk und seine Wirkung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Salzinger, Helmut (1973): Swinging Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schneider Manfred (1996): »Der Barbar der Bedeutungen: Walter Benjamins Ruinen«, in: Norbert Bolz/Willem van Reijen (Hg.): Ruinen des Denkens, Frankfurt a. M., 215–236.

    Google Scholar 

  • Schwering, Gregor (2004): »Walter Benjamin und Walter Serner: Optisch-Unbewußtes und Schaulust. Zur Signatur eines Medienumbruchs«, in: Sprache und Literatur 35, 14–25.

    Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1983): Aura: das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul (1995): »Die Eroberung der Allgegenwärtigkeit«, in: ders.: Werke. Bd. 6 (Zur Ästhetik und Philosophie der Künste), hg. v. Jürgen Schmidt-Radefeldt, Frankfurt a. M., 479–483.

    Google Scholar 

  • Wawrzyn, Lienhard (1973): Walter Benjamins Kunsttheorie. Kritik einer Rezeption, Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1996): Mass mediauras: form, technics, media, Stanford.

    Google Scholar 

  • Wolff, Janet (1998): »Memoires and Micrologies: Walter Benjamin’s artwork essay reconsidered«, in: Marcus Taura/Lynda Need (Hg.): The actuality of Walter Benjamin. London, 156–171.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Max Horkheimer (1969): Dialektik der Aufklärung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004): Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte, übers. v. Davide Guirato, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Aragon, Louis (1996): Der Pariser Bauer, übers. v. Lydia Balibas, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Walter Benjamin. Bertolt Brecht. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1968): Œuvres Complètes, hg. v. Yves-Gérard le Dantec, Paris.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1986): Parigi. Capitale del XIX secolo, hg. v. Giorgio Agamben und Rolf Tiedemann, übers. v. Renato Solmi, Antonella Moscati, Massimo de Caroli, Giuseppe Russo, Gianni Carchia und Francesco Porzio, Torino.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1989): Paris, Capitale du XIXe Siècle. Le Livre des Passages, übers. v. Jean Lacoste, Paris.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1999): The Arcades Project, übers. v. Howard Eiland und Kevin McLaughlin, Cambridge und London.

    Google Scholar 

  • Blobel, Martin (1999–2000): Polis und Kosmopolis. Bd. 1: Nachrevolutionärer Totenkult und Politikbegriff in Walter Benjamins frühem Passagenwerk. Bd. 2. Politik im Kairos: Kritische Revue der politischen Bewegungen im Paris des neunzehnten Jahrhunderts in Walter Benjamins mittlerem Passagenwerk. Bd. 3. Selbstbehauptung in Gesten der autonomen Kunst und des Tricksters. Zur politologischen Interpretation der Poetik Baudelaires in Walter Benjamins spätem Passagenwerk, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1962): Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a. M., insbes. 368–371 (»Revueform in der Philosophie«), 381–386 (»Hieroglyphen des XIX. Jahrhunderts«).

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (2000): »Geschichte«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, insbes. 425–430.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/Bernd Witte (Hg.) (1984): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des XIX. Jahrhunderts, München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1989): Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Kriegen, München.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1999): Die Konformisten des Andersseins. Das Ende der Kritik, München.

    Google Scholar 

  • Boyer, Christine (1994): The City of Collective Memory. Its Historical Images and Architectural Entertainments, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1989): The Dialectics of Seeing. Walter Benjamin and the Arcades Project, Cambridge und London.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (2000): Dreamworld and Catastrophe. The Passing of Mass Utopia in East and West, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Burrow, Merrick et al. (2004–05): Reading Benjamin’s Arcades, New Formations 54, London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret (1993): Profane Illumination. Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • De Cauter, Lieven (1999): De dwerg in de schaakautomaat. Benjamins verborgen leer, Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1986): »Les manuscrits parisiens de Walter Benjamin et le Passagen-Werk«, in: Wismann 1986, 849–882.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1976): Die Traumdeutung, in: ders.: Gesammelte Schriften II-III, Frankfurt a. M., 283–354 (»Die Traumarbeit«).

    Google Scholar 

  • Geist, Johann Friedrich (1979): Passagen. Ein Bautyp des 19. Jahrhunderts, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewusstmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a.M, 173–224.

    Google Scholar 

  • Ivernel, Philippe (1984): »Paris, Hauptstadt der Volksfront oder das postume Leben des 19. Jahrhunderts«, in: Bolz/Witte 1984, 114–136.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (1984): »Walter Benjamins Historismus«, in: Bolz/Witte 1984, 163–97.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1976): Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1969): Schriften und Briefe, hg. v. Wolfgang Promies, München.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1984): »Das ›Passagen-Werk‹, die ›Berliner Kindheit‹ und die Archäologie des ›Jüngstvergangenen‹«, in: Bolz/Witte 1984, 27–48.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2003): »Der 11.9.2001 oder Kapitalismus als Religion«, in: Nikolaus Müller-Scholl (Hg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung, Bielefeld, 196–221.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2006): »Was ist das Passagen-Werk?« in: Schalz/Rautman 2006, 77–94.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1968): Geschichte und Klassenbewußtsein, Berlin/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1979): La condition postmoderne, Paris.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953): Die Frühschriften, hg. v. Alfred Kröner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1961): Das Kapital, Berlin, insbes. 76–90 (»Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis«).

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Kevin/Philip Rosen (2003): Benjamin Now: Critical Encounters with the Arcades Project, Boundary 2, 30.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1986): Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Milner, Max (1982): La fantasmagorie. Essai sur l’optique fantastique, Paris.

    Google Scholar 

  • Missac, Pierre (1986): »Dispositio dialectico-benjaminiana«, in: Wismann 1986, 689–706.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Alexander Kluge (1981): Geschichte und Eigensinn, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1968): Also sprach Zarathustra, Werke VI, 1, hg. v. Giorgio Colli/Mazzini Montinari, Berlin, inbes. 10–12 (»Zarathustra’s Vorrede 4«), 173–178 (»Von der Erlösung«).

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (Hg.) (2000): Benjamins Begriffe, 2 Bde., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schalz, Nicolas/Peter Rautmann (Hg.) (1997): Passagen. Kreuz- und Quergänge durch die Moderne, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schalz, Nicolas/Peter Rautmann (Hg.) (2006): Urgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben. Ein Bremer Symposion, Bremen.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Formen und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sebald, W.G. (2003): Austerlitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stern, Howard (1982): Gegenbild, Reihenfolge, Sprung, Bern/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1974): Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wismann, Heinz (Hg.) (1986): Walter Benjamin et Paris, Paris.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1984): »Et cetera? Der Historiker als Lumpensammler«, in: Bolz/Witte 1984, 70–95.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1988): »Märchen für Dialektiker. Walter Benjamin und sein bucklicht Männlein«, in: Klaus Doderer (Hg.): Walter Benjamin und die Kinderliteratur, Weinheim, 121–76.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1992): »›Was nie geschrieben wurde, lesen‹«, in: Uwe Steiner (Hg.): Memoria. Walter Benjamin 1892–1940, Bern u. a., 297–344.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1996): »Smashing the Kaleidoscope. Walter Benjamin and the Demands of History«, in: Michael Steinberg (Hg.): Walter Benjamin and the Question of Modernity, Ithaca/London, 190–205.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1996): »Walter Benjamin: le ›medium‹ de l’histoire«, in: Etudes Germaniques 1–51.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (2006): »Links liegen gelassen. Zur Aktualisierbarkeit der Passagenarbeit«, in: Schalz/Rautmann 2006, 19–54.

    Google Scholar 

  • Adorno, Gretel/Walter Benjamin (2005): Briefwechsel 1930–1940, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Anderson, Dag T. (2000): »Destruktion/Konstruktion«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 147–185.

    Google Scholar 

  • Asholt, Wolfgang (1999): »Benjamin und Fourier«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 2, 1032–1044.

    Google Scholar 

  • Baumann, Valérie (2002): Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild — Traumbild — Vexierbild, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Karl Hans (1986): Blanqui. Ein Rebell im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2000): Die gerettete Nacht, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (1999): »Benjamins Phantasma-Stadt: Labyrinth zwischen ›Ereignis‹ und ›Interieur‹«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 478–493.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1999): »Geschichtsschreibung als ästhetische Passion«, in: Eckart Goebel/Wolfgang Klein (Hg.): Literaturforschung heute, Berlin, 98–111.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (2000): »Geschichte«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 399–442.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1989): Auszug aus der entzauberten Welt, München.

    Google Scholar 

  • Borsò, Vittoria/Reinhold Görling (Hg.) (2004): Kulturelle Topografien, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1984): »Der Flaneur, der Sandwichman und die Hure. Dialektische Bilder und die Politik des Müßiggangs«, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München, 96–113.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (2000): Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt a. M. (engl. Original 1989).

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz (1999): »Walter Benjamin und Sigfried Giedion oder Die Wege der Modernität«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 2, 717–744.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret (2004): »Benjamin’s phantasmagoria: the Arcades Project«, in: David S. Ferris (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge, 199–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1984): »Vom Passagenprojekt zum ›Baudelaire‹. Neue Handschriften zum Spätwerk Walter Benjamins«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58, 593–657.

    Article  Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1986): »Bauplan und bewegliche Struktur im ›Baudelaire‹. Zu einigen Kategorien von Benjamins Passagen-Modell«, in: Recherches germaniques 93–120.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Michael Werner (1987): »Les manuscrits parisiens de Walter Benjamin et le Passagenwerk«, in: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris, Paris, 849–882.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (1999): »Roma utopica. Walter Benjamins ›rettende Kritik‹ der Pariser Antike und deren aktuelle Bedeutung«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1762–1783.

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter (1999): »Benjamins Müßiggang-Studien«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1554–1568.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef (1988): Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin — Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Gilloch, Graeme (2002): Walter Benjamin. Critical Constellations, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Günther, Henning (1974): Walter Benjamin und der humane Marxismus, Olten/Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Hering, Christoph (1979): Der Intellektuelle als Revolutionär. Walter Benjamins Analyse intellektueller Praxis, München.

    Google Scholar 

  • Hieber, Jochen (1983): »Walter Benjamins Passagenwerk, ein Phantom? Eine Diskussion um neuentdeckte Manuskripte«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 08. 1983.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (2000): »Dialektisches Bild«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 186–229.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd (1999): »Walter Benjamins imaginäre Land- schaften«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1584–1609.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol (1996): »Walter Benjamin: Topographically Speaking«, in: David S. Ferris (Hg.): Walter Benjamin. Theoretical Questions, Stanford, 94–117.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1989): Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ko, Ji-Hyun (2005): Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin. Ein Forschungsprogramm zu Benjamins Kategorien Geschichte, Moderne und Kritik, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1999): »Walter Benjamin und Franz Hessel. Thesen zur Position des ›aufgehobenen Ästhetizismus‹«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 2, 774–785.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (2000): »Sammler«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, 695–724.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1984): »Das ›Passagen-Werk‹, die ›Berliner Kindheit‹ und die Archäologie des ›Jüngstvergangenen‹«, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München, 27–48.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2006): »Was ist das Passagen-Werk? Zitatfundstücke und Konstruktion eines memorialen Schauplatzes«, in: Bernd Witte (Hg.): Topographien der Erinnerung. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2006a): »Was ist das Passagen-Werk?« in: Nicolas Schalz/Peter Rautman (Hg.): Urgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben. Ein Bremer Symposium, Bremen, 77–94.

    Google Scholar 

  • Löwy, Michael (1986): »Walter Benjamins Kritik des Fortschritts: auf der Suche nach der verlorenen Erfahrung«, in: Norbert Bolz/Richard Faber (Hg.): Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins »Passagen«, Würzburg, 214–223.

    Google Scholar 

  • Mohal, Anna (1983): »Eine Neuordnung des Passagenwerks. Auf dem Benjamin-Kolloquium in Paris wurden die Philologen fündig«, in: Süddeutsche Zeitung v. 12. 07. 1983.

    Google Scholar 

  • Musik, Gunar (1985): Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Ästhetik Walter Benjamins und ihr Fortwirken in der Konzeption des Passagenwerks, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (1999): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut (1975): Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zu Methodenproblemen einer materialistischen Literaturanalyse am Spätwerk Walter Benjamins, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van (1988): »Walter Benjamins Passage«, in: Utz Maas (Hg.): Geteilte Sprache, Amsterdam, 321–330.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van/Hermann van Doorn (2001): Aufenthalte und Passagen. Leben und Werk Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reisch, Heiko (1992): Das Archiv und die Erfahrung. Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1998): Minima Moralia, Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2000): Le temps qui reste, Paris.

    Google Scholar 

  • Anderson, Dag T. (2000): »Destruktion/Konstruktion«, in: Opitz/Wizisla 2000, 1. Bd., 147–185.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München. Augustinus (1987): Bekenntnisse, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles (1961): Œuvres Complètes, Paris.

    Google Scholar 

  • Blanchot, Maurice (1959): Le livre à venir, Paris.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2000): Die gerettete Nacht, Bielfeld.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1999): »Schrift der Städte. Berlin-São Paulo«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1321–1334.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Gesammelte Werke, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1973): Arbeitsjournal, hg. v. W. Hecht, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bulthaup, P. (Hg.) (1975): Materialien zu Benjamins Thesen ›Über den Begriff der Geschichte‹, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Chaves, Ernani (2003): No limiar do moderno. Estudos sobre Friedrich Nietzsche e Walter Benjamin, Belém, Brasilien.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1979): Proust et les signes, Paris.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2002): Marx & Sons, Paris.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1970): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1937): »Konstruktionen in der Analyse«, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse Nr. 23, 459–469.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1975): Studienausgabe in zehn Bänden, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Joseph (1988): Surrealismus als Erkenntnis, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Gagnebin, Jeanne Marie (1994): Histoire et Narration chez Walter Benjamin, Paris (dt. Geschichte und Erzählung bei Walter Benjamin, Würzburg, 2001).

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1999): »Vorwort«, in: ders./Rehm, Bd. 1, 15–28.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Krista (1975): »Der historische Materialist als dialektischer Historiker«, in: Bulthaup 1975, 193–230.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Krista (1981): Metaphorischer Materialismus. Untersuchungen zum Geschichtsbegriff W. Benjamins, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (2000): »Dialektisches Bild«, in: Opitz/Wizisla 2000, Bd. 1, 186–229.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1992): Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Engel und Zwerg. Benjamins geschichtsphilosophische Rätselfiguren und die Herausforderung des Mythos«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): Was nie geschrieben wurde, lesen. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 236–266.

    Google Scholar 

  • Löwy, Michael (2001): Walter Benjamin: Avertissement d’incendie. Une lecture des thèses ›Sur le concept d’histoire‹, Paris.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1973): Das Kapital, Bd. 23, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1992): L’ange de l’histoire. Rosenzweig, Benjamin, Scholem, Paris.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Zweite unzeitgemäße Betrachtung. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, hg. v. G. Colli/M. Montinari, 1. Bd., München.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Erdmut Wizisla (Hg.) (2000): Benjamins Begriffe, 2 Bde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pangritz, Andreas (2000): »Theologie«, in: Opitz/Wizisla 2000, 2. Bd., 774–825.

    Google Scholar 

  • Poulet, Georges (1982): L’espace proustien, Paris.

    Google Scholar 

  • Pressler, Günther (2000): »Profil der Fakten. Zur Benjamin-Rezeption in Brasilien«, in: Garber/Rehm 2000, 3. Bd., 1335–1352.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel (1971): Contre Sainte Beuve, Paris.

    Google Scholar 

  • Proust, Marcel (1987/1989): A la recherche du temps perdu, Bd. I, u. Bd. IV, Paris.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (1997): Le caractère destructeur. Esthétique, théologie et politique chez Walter Benjamin, Paris.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1984): Temps et Récit, Bd. II La configuration dans le récit de fiction, Paris.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (2000): La mémoire, l’histoire, l’oubli, Paris.

    Google Scholar 

  • Rochlitz, Rainer (2000): ›Présentation‹ zu den drei Bänden v. Walter Benjamin, Œuvres, Bd. 1, Paris, 7–50.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1967): Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1972): »Walter Benjamin und sein Engel«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 87–138.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1976): »Die 36 verborgenen Gerechten in der jüdischen Tradition«, in: Judaica, Frankfurt a. M., 216–225.

    Google Scholar 

  • Schönlau, Christine (1999): »Text und Varianten. Editions-kritische Anmerkungen zu Walter Benjamins Über den Begriff der Geschichte«, in: Thomas Bleitner/Joachim Gerdes/Nicole Selmer (Hg.): Praxisorientierte Literaturtheorie. Annäherungen an Texte der Moderne. Bielefeld, 197–216.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2000): »Erinnern«, in: Opitz/Wizisla 2000, 1. Bd., 260–298.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter (1976): »Hoffnung im Vergangenen. Über Walter Benjamin«, in: ders.: Satz und Gegensatz: 6 Essays, Frankfurt a. M., 79–97.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas (2000): »Erfahrung«, in: Opitz/Wizisla 2000, 1. Bd., 230–259.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1978): »Der destruktive Charakter. Benjamin zwischen den Fronten«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 65–99.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1978): »On the Messianic Structure of Walter Benjamin’s Last Reflection«, in: Glyph 3, 148–212.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1984): »Et cetera? Der Historiker als Lumpensammler«, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des XIX. Jahrhunderts, München, 70–95.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1986): »Immer radikal, niemals konsequent…« Zur theologisch-politischen Standortbestimmung Walter Benjamins«, in: Norbert Bolz (Hg.): Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins ›Passagen‹, Würzburg, 116–137.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1988): »Märchen für Dialektiker. Walter Benjamin und sein ›bucklicht Männlein‹«, in: Klaus Doderer (Hg.): Walter Benjamin und die Kinderliteratur, Weinheim, 120–176.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Regehly, T. et al. (2011). Messianismus, Ästhetik, Politik. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics