Skip to main content

Intellektuelle Freundschaft

  • Chapter
Benjamin-Handbuch

Zusammenfassung

Die Quellen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Walter Benjamin und Gershom (Gerhard) Scholem werden, wenigstens zum Teil, von einer Asymmetrie beherrscht. Scholem hat nämlich sämtliche an ihn von 1915 bis 1932 gerichteten Briefe Benjamins aufbewahrt, während Scholems entsprechende Briefe an Benjamin nach dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich von der Gestapo beschlagnahmt wurden und 1945 mit der Zerstörung der Gestapo-Archive verloren gegangen sind (vgl. Vorwort zu Scholem 1980). In seinem Buch Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft (1975) hat Scholem dann die Beziehungen mit Hilfe von Benjamins Briefen an ihn, mehrerer seiner eigenen Briefe, von denen er ausnahmsweise eine Kopie gemacht hatte, seiner Tagebuch-Eintragungen aus den Jahren seiner Jugend und zahlreichen anderen Quellen rekonstruiert. Aber es handelt sich dabei um ein nachträgliches und notwendigerweise lückenhaftes Konstrukt, insofern als Scholem nicht mehr imstande war, den genauen Inhalt, den Tonfall und die Stimmung seiner eigenen Briefe an Benjamin wieder hervorzurufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alter, Robert (1991): Necessary Angels. Tradition and Modernity in Kafka, Benjamin and Scholem, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Walter Benjamin. Bertolt Brecht. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter/Gershom Scholem (1980): Briefwechsel 1933–1940, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Biale, David (1979): Gershom Scholem. Kabbalah and Counter-History, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1992): Der Engel der Geschichte. Rosenzweig, Benjamin, Scholem, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane/Sigrid Weigel (Hg.) (2000): Gershom Scholem. Literatur und Rhetorik, Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Peter/Gary Smith (Hg.) (1995): Gershom Scholem. Zwischen den Disziplinen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Betty/Gershom Scholem (1989): Mutter und Sohn im Briefwechsel 1917–1946, hg. v. Itta Shedletzky in Verbindung mit Thomas Sparr, München.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1977): Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1987): Briefe an Werner Kraft, hg. v. Werner Kraft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1992): Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, hg. v. Rolf Tiedemann, 2. Auflage, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1994): Briefe in 3 Bänden, hg. v. Itta Shedletzky, München.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1995): Tagebücher, Halbband 1, 1913–1917, hg. v. Karlfried Gründer/Herbert Kopp-Oberstebrink/Friedrich Niewöhner, unter Mitwirkung von Karl Erich Grözinger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (2000): Tagebücher, Halbband 2, 1917–1923, hg. v. Karlfried Gründer/Herbert Kopp-Oberstebrink/Friedrich Niewöhner, unter Mitwirkung von Karl Erich Grözinger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1981): »Einleitung zu Benjamins Schriften«, in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt a. M., 567–582.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (1992): »Noten zur Geste«, in: Jutta Georg-Lauer (Hg.): Postmoderne und Politik, Tübingen, 97–108.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004): Ausnahmezustand, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Benjamin, Brecht. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Asman, Carrie (1993): »Die Rückbindung des Zeichens an den Körper. Benjamins Begriff der Geste in der Vermittlung von Brecht und Kafka«, in: Marc Silberman u. a. (Hg.): The Other Brecht II, Madison, 104–119.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Gesammelte Werke, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1974): Arbeitsjournal, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1977): »Versuche 1–3, Heft 1«, in: ders.: Versuche 1–12. 1–4, Reprint, Frankfurt a. M., 5–41.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1988 ff.): Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Frankfurt a. M./Berlin/Weimar.

    Google Scholar 

  • Bunge, Hans (1970): Fragen sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch, München.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1997): »Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege«, in: Alfred Hirsch (Hg.): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M., 119–165.

    Google Scholar 

  • Dewitz, Hans-Georg (2005): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, hg. v. Emil Staiger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (1977): »›Massenfaschismus‹ und die Rolle des Ästhetischen. Faschismustheorie bei Ernst Bloch, Walter Benjamin, Bertolt Brecht«, in: Lutz Winckler (Hg.): Antifaschistische Literatur. Programme, Autoren, Werke, Bd. 1, Kronberg, Ts, 223–290.

    Google Scholar 

  • Gasché, Rodolphe (1988): »Saturnine Vision and the Question of Difference: Reflections on Walter Benjamin’s Theory of Language«, in: Rainer Nägele (Hg.): Benjamin’s Ground. New Readings of Walter Benjamin, Detroit, 83–104.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo (1987): »Baal, Fatzer — und Fondrak. Die Figur des Asozialen bei Brecht und Müller«, in: Ulrich Profitlich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt a. M., 327–343.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1988): »The Word Wolke — If It Is One«, in: Rainer Nägele (Hg.): Benjamin’s Ground. New Readings of Walter Benjamin, Detroit, 147–176.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1994): »Afformativ, Streik«, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Was heißt »Darstellen«?, Frankfurt a. M., 340–374.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich W. (1986): Vorlesungen über die Ästhetik I II, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1990): Aristoteles Metaphysik 1–3. Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft, 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ivernel, Philippe (1988): »Passages de frontières. Circulations de l’image épique et dialectique chez Brecht et Benjamin«, in: Hors Cadre 6: Contrebande, Saint-Denis, 133–163.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1990): »Die Haltung des Zeigens. Benjamin, Brecht und das epische Theater«, in: notate, Berlin 13. Jg., 1990, H. 3, 18 f.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1993): »Mord im Fahrstuhlschacht. Benjamin, Brecht und der Kriminalroman«, in: Marc Silberman u. a. (Hg.): The Other Brecht II. The Brecht Yearbook, Madison, 24–40.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Volker (2001): Risus Mortis: Strange Angels. Zur Lektüre »Vom armen B.B.«. Eine Studie zu Brecht und Benjamin, St. Ingbert.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1976): Revolutionär im Beruf. Berichte über prole-tari sches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Pisca tor, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies (2003): »Eine unterbrochene Darstellung. Zu Walter Benjamins Idee des Kindertheaters«, in: Christel Weiler/Hans-Thies Lehmann (Hg.): Szenarien von Theater und Wissenschaft. Festschrift für Erika Fischer-Lichte, Berlin, 181–204.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies (2003a): »Theater, Aura, Chock und Film«, in: Harald Hillgärtner/Thomas Küpper (Hg.): Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld, 69–82.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1972): »Brecht/Benjamin/Adorno–Über Veränderung der Kunstproduktion im wissenschaftlich-technischen Zeitalter«, in: Bertolt Brecht I. Sonderband Text + Kritik, München, 14–36.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burk hardt (1985): Walter Benjamin im Kontext. 2. Auflage, Königstein, Ts.

    Google Scholar 

  • Mayer, Peter (1978): »Die Wahrheit ist konkret. Notizen zu Benjamin und Brecht«, in: Sonderband text + kritik, Zweite Auflage, 5–13.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1986): »Brecht und Benjamin als Kafka-Interpreten«, in: ders./Albrecht Schöne (Hg.): Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposion, Frankfurt a. M., 237–256.

    Google Scholar 

  • Müller, Inez (1993): Walter Benjamin und Bertolt Brecht: Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreissiger Jahren, St. Ingbert.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner (1990): »Fatzer + Keuner«, in: Frank Hörnigk (Hg.): Heiner Müller. Material. Texte und Kommentare, 2. Aufl., Leipzig, 30–36.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner (1992): »Jetzt sind die infernalischen Aspekte bei Benjamin wichtig. Gespräch mit Heiner Müller«, in: Opitz/Wizisla 1992, 348–362.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (1995): »Theatrokratia. Zum gesetzlosen Gesetz der Über-setzung in Walter Benjamins Brecht-Lektüre«, in: Andreas Kotte (Hg.): Theater der Region — Theater Europas, Basel, 275–301.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (1995/1996): »Demolatrie. Zur rhetorischen Dekonstruktion von Geschichte und Ästhetik zwischen Benjamin und Nietzsche«, in: Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien, 2./3. Jg., 99–115.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (1999): »Das epische Theater ist ›uns‹ keine Hilfe. Brechts Theater der Potentialität«, in: Michel Vanoosthuyse (Hg.): Brecht 98. Poétique et Politique/Poetik und Politik, Montpellier, 43–54.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (2002): Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt/Basel (zugleich Diss., Frankfurt a. M. 1998).

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus (2004): »›Wichtig zu lernen vor allem ist Einverständnis‹. Brecht zwischen Kafka und Carl Schmitt«, in: Modern Language Notes, 119, 3, 506–524.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1984): »Brechts Theater der Grausamkeit: Lehrstücke und Stückwerke«, in: Walter Hinderer (Hg.): Brechts Dramen: Neue Interpretationen, Stuttgart, 300–320.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1988) (Hg.): Benjamin’s Ground. New Readings of Walter Benjamin, Detroit 1988.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1991): »From Aesthetics to Poetics: Benjamin, Brecht, and the Poetics of the Caesura«, in: ders.: Theater, Theory, Speculation. Walter Benjamin and the Scenes of Modernity, Baltimore/London, 135–166.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (1998): »Von der Ästhetik zur Poetik: Brecht, Benjamin und die Poetik der Zäsur«, in: ders.: Lesarten der Moderne, Eggingen, 98–121.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer (2004): »Body Politics: Benjamin’s Dialectical Materialism Between Brecht and the Frankfurt School«, in: David S. Ferris (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge, 152–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Wizisla, Erdmut (1992): Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ritterhoff, Teresa (1999): »Ver/Ratlosigkeit. Benjamin, Brecht and Die Mutter«, in: Maarten van Dijk (Hg.): Brecht 100 <=> 2000. The Brecht Yearbook 24, Waterloo, 246–262.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): »Reduktion und Montage. Benjamin, Brecht und die konstruktivistische Avantgarde«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 745–773.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1992): Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1971): »Die Kunst, in anderer Leute Köpfe zu denken. Brecht — kommentiert von Walter Benjamin«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin: Versuche über Brecht, Frankfurt a. M., 175–203.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1983): Dialektik im Stillstand: Versuche zum Spätwerk Walter Benjamins, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1991): »Genealogy of Modernity: History, Myth and Allegory in Benjamin’s Origin of the German Mourning Play«, in: Modern Language Notes, 106, 465–500.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (2002): »Between a Human Life and a Word: Walter Benjamin and the Citability of Gesture«, in: Benjamin Studies I, Perception and Experience in Modernity, Amsterdam/New York, 27–45.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1976a): Walter Benjamin — Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk, Stuttgart, 137–185.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004a): »›Wie dürfte ich jedem die gleiche Geschichte erzählen?‹ Nachwort«, in: ders. (Hg.): Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner, Zürcher Fassung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Gretel/Walter Benjamin (2005): Briefwechsel 1930–1940, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1970ff.): Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Walter Benjamin (1994): Briefwechsel 1928–1940, hg. v. Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Max Horkheimer (2004): Briefwechsel 1927–1969. Bd. 2: 1938–1944, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2003): Briefe an die Eltern 1939–1951, hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988ff.): Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mosès, S., Müller-Schöll, N., Gödde, C., Lonitz, H. (2011). Intellektuelle Freundschaft. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics