Skip to main content

Rezeptionsgeschichte

  • Chapter
Benjamin-Handbuch
  • 2264 Accesses

Zusammenfassung

Daß Überlieferung, Rezeption und Wirkung von Benjamins Werk einige Jahrzehnte nach seinem Tod so massiv, international und weiterhin anhaltend sein würden, war zu seinen Lebzeiten nicht vorhersehbar. Mehr noch: Seinerzeit wurde Benjamin nicht im Foucaultschen Sinne als »Autor« (Foucault 2001) in gleicher Weise mit einem »Werk« in Verbindung gebracht, wie es heute selbstverständlich ist. Denn zwar verbanden sich als ›Gegenstand der Aneignung‹ (Foucault 2001, 1015) mit dem Namen Benjamin einige Publikationen – Benjamin war prominenter Mitarbeiter der Literarischen Welt sowie auch der Frankfurter Zeitung und nicht zuletzt mit Vorträgen im Rundfunk vernehmbar. So gesehen konnten schon bis 1940 (Benjamins Todesjahr) einige Texte dem Eigennamen Walter Benjamin zugeordnet werden, und es ist kaum abzustreiten, daß Benjamin – zumal in gewissen »esoterisch[en]« Kreisen (Scholem 1968, 36) – hohes intellektuelles Ansehen genoß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1990): Über Walter Benjamin, hg. von Rolf Tiedemann, 2., erw. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André (1988): »Benjamin und die Germanistik. Aspekte einer Rezeption«, in: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 1, Tübingen, 133–146.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Walter Benjamin. Bertolt Brecht. Zwei Essays, München.

    Google Scholar 

  • Assenova, Daniela (1994): Walter Benjamin — ein Vorläufer postmoderner Denkstrategien? Untersuchungen zur aktuellen Benjamin-Rezeption, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (2004): »Der außerordentliche Gelehrte einer ordentlichen Philosophie. Die Rezeption Benjamins zu Lebzeiten«, in: Detlev Schöttker (Hg.) (2004): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a. M., 70–81.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (2005): Walter Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bub, Stefan (1993): Sinnenlust des Beschreibens. Mimetische und allegorische Gestaltung in der Prosa Walter Benjamins, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): »Was ist ein Autor?«, übers. von Hermann Kocyba, in: Michel Foucault: Schriften in 4 Bänden. Dits et Ecrits, hg. von Daniel Defert/François Ewald, Bd. 1, Frankfurt a. M., 1003–1041.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): »Stationen der Benjamin-Rezeption 1940–1985«, in: ders.: Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin, Tübingen, 121–193.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1999): Vorwort, in: ders./Rehm 1999, Bd. 1, 15–28.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (2005): »Das vollendungsbedürftige Werk. Rezeptionstheorie und Rezeption Walter Benjamins«, in: ders.: Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München, 167–181.

    Google Scholar 

  • Gavina, Graciela Wamba (1999): »Zur Rezeption Walter Benjamins in Argentinien«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1353–1364.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Jeffrey (1992): »The Reception of Walter Benjamin in the Anglo-American Literary Institution«, in: The German Quarterly 65, Nr. 3–4, 414–428.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Noah (2001): «The Work of Walter Benjamin in the Age of Information«, in: New German Critique 83, 119–150.

    Article  Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1982): »Leben im Labyrinth. Walter Benjamins letzte Lebensjahre«, in: Neue Rundschau 93, Bd. 1, 34–59.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1992): »Konversation als Aufklärung. Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«, Bielefeld, 11–42.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1999): »Der Kritiker und die Öffentlichkeit. Wirkungsstrategien im Frühwerk und im Spätwerk Walter Benjamins«, in: Garber/Rehm 1999, 918–942.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Barbara (1986): »Links hat sich nichts mehr zu enträtseln«, in: Merkur 40, H. 1, 82–86.

    Google Scholar 

  • Köhn, Eckhardt (1992): »›Ein Letzter, wie ich es bin.‹ Bemerkungen zum schriftstellerischen Selbstverständnis Walter Benjamins«, in: Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hg.): »Was nie geschrieben wurde, lesen«. Frankfurter Benjamin-Vorträge, Bielefeld, 157–186.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1995): »On the writings of Walter Benjamin«, in: ders.: The mass ornament. Weimar essays, hg. u. übers. v. Th. Y. Levin, Cambridge, Mass., 259–264 [zuerst deutsch 1928 ].

    Google Scholar 

  • Krumme, Peter (1980): »Gesichtsbilder — Geschichtsbilder. Zu Benjamins Schreibweise«, in: Alternative 23, H. 132/133, 101–109.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja (1971): Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator, hg. v. Hildegard Brenner, München.

    Google Scholar 

  • Lienkamp, Christoph (1992): »Die Nachgeschichte der Werke bereitet ihre Kritik vor. Zur Rezeption Walter Benjamins«, in: Concordia 21, 97–114.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (1996): »›Es ist ziemlich grauenhaft!‹ Walter Benjamin, der Animateur der Moderne«, in: Der gute Mensch von Österreich, Wien, 222–230.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1985): »Habilitationsakte Benjamin«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, 2., erw. Aufl. Königstein, Ts, 324–341.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2000): »Allegorie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 50–94.

    Google Scholar 

  • Markner, Reinhard (1994): »Walter Benjamin nach der Moderne. Etwas zur Frage seiner Aktualität angesichts der Rezeption seit 1983«, in: Schattenlinien 8/9, 37–47.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Stanley (1999): »Reception of Walter Benjamin in Britain«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1423–1427.

    Google Scholar 

  • Mitsugi, Michio (1999): »Zur Benjamin-Rezeption in Japan«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1410–1422.

    Google Scholar 

  • Monnier, Adrienne (1972): »Ein Portrait Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 62–65.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael (1996): »Reflexion und Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Positionen der Benjamin-Forschung«, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 6, H. 1, 128–143.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael (1999): »Zwischen Nähe und Distanz. Zur Benjamin-Rezeption in der DDR«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1277–1320.

    Google Scholar 

  • Pressler, Günter Karl (1999): »Profil der Fakten. Zur WalterBenjamin-Rezeption in Brasilien«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1334–1352.

    Google Scholar 

  • Rouanet, Sergio Paulo (1997): »Die Rezeption der deutschen Philosophie in Brasilien. Der Fall Walter Benjamin«, in: Andreas Boeckh/Rafael Sevilla (Hg.): Die deutsch-brasilianischen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt a. M., 31–61.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Michael (1978): »Walter Benjamins Nachleben«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52, H. 1, 137–166.

    Article  Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1968): Erinnerungen, in: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 30–36.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1992): »Walter Benjamin und seine Rezeption. Überlegungen zur Wirkungsgeschichte«, in: Leviathan 20, H. 2, 268–280.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1999): Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2004): Walter Benjamin, Stuttgart/Weimar.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1990): »Zum Bilde Benjamins. Aspekte der neueren Rezeption seines kulturhistorischen und geschichtsphilosophisch-ästhetischen Werkes in Westeuropa 1978–1987«, in: Weimarer Beiträge 36, 1492–1513.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): Benjamin Bilder. Aspekte der westeuropäischen Rezeption Walter Benjamins von 1978 bis 1991, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wolff, Charlotte (1986): Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wolff, Charlotte (1971): Innenwelt und Außenwelt. Autobiographie eines Bewußtseins, München.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Über Walter Benjamin, hg. v. Rolf Tiedemann, 2., erw. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1968): »Walter Benjamin«, in: Merkur 22, 50–65; 209–223; 305–315.

    Google Scholar 

  • Basisgruppe Walter-Benjamin-Institut (1968): »Schafft die Germanistik ab!« In: Detlev Claussen/Regine Dermitzel (Hg.): Universität und Widerstand. Versuch einer Politischen Universität in Frankfurt, Frankfurt a. M., 157–165.

    Google Scholar 

  • Bathrick, David (1979): »Reading Benjamin from East to West«, in: Colloquia germania 12, 246–255.

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank (1969): »Über literarische Produktionsverhältnisse«, in: ad lectores 8, 61–87.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (1997): »1968: Die Phantasie an die Macht? Studentenbewegung — Walter Benjamin — Surrealismus«, in: Merkur 51, 1069–1080.

    Google Scholar 

  • Brenner, Hildegard (1969): »Theodor W. Adorno als Sachwalter des Benjaminschen Werkes«, in: Wilfried F. Schoeller (Hg.): Die neue Linke nach Adorno, München, 158–175.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (2005): »Wenigstens missverstehen. Erdmut Wizisla über Bertolt Brecht und Walter Benjamin«, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 84 v. 13.4. 2005, 16.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1997): »Baukasten zu einer Theorie der Medien«, in: ders.: Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit, hg. v. Peter Glotz, München, 97–132.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga (1968): »Wie es zu den Eingriffen in Benjamins Texte kam oder Über die Herstellbarkeit von Einverständnis«, in: alternative 11, H. 59/60, 76–85.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): »Stationen der Benjamin-Rezeption 1940–1985«, in: ders.: Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin, Tübingen, 121–193.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (2005): Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker, München.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Albrecht (1997): Der Weg vom Manuskript zum gedruckten Text ist länger, als er bisher je gewesen ist. Walter Benjamin im Raubdruck 1969–1996, Lengwil am Bodensee.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Albrecht (2000): »Kritische Theorie, Benjamin-Rezeption und Studentenbewegung«, in: Die Aktion Nr. 175–180, 98–116.

    Google Scholar 

  • Gruchot, Piet (1967): »Konstruktive Sabotage. Walter Benjamin und der bürgerliche Intellektuelle«, in: alternative 10, H. 56/57, 204–210.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewußtmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 173–223.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): »Das Falsche im Eigenen«, in: Die Zeit v. 23.9.1994, 77 f.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1990): »Zur Benjamin-Edition — Teil II«, in: Weimarer Beiträge 36, 969–999.

    Google Scholar 

  • Heise, Rosemarie (1967a): »Der Benjamin-Nachlaß in Potsdam«, in: alternative 10, H. 56/57, 186–194.

    Google Scholar 

  • Heise, Rosemarie (1967b): »Vorbemerkungen zu einem Vergleich der Baudelaire-Fassungen«, in: alternative 10, H. 56/57, 198–202.

    Google Scholar 

  • Heise, Rosemarie (1968): »Nachbemerkungen zu einer Polemik oder widerlegbare Behauptungen der frankfurter Benjamin-Herausgeber«, in: alternative 11, H. 59/60, 69–93.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut (1967): »Vom Zeugnis des Fortlebens in Briefen«, in: Merkur 228, 232–244.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1977): »Walter Benjamin — Korrektiv Kritischer Theorie oder revolutionäre Handhabe? Zur Rezeption Benjamins durch die Studentenbewegung«, in: W. Martin Lüdke (Hg.): Literatur und Studentenbewegung, Opladen, 64–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jay, Martin (1981): Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1983): Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (1967): »Die ›geschichtsphilosophischen Thesen‹«, in: alternative 10, H. 56/57, 243–251.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Sebastian (1984): »Editorische Nachbemerkung«, in: Walter Benjamin: Allegorien kultureller Erfahrung. Ausgewählte Schriften 1920–1940, Leipzig, 451–453.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut (1967): »Zur materialistischen Kunsttheorie Benjamins«, in: alternative 10, H. 56/57, 225–234.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1977a): »Herrschaft als Trauma. Adornos Gesellschaftstheorie zwischen Marx und Benjamin«, in: Text + Kritik, Sonderband Theodor W. Adorno, München, 72–91.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1977b): »Prosperität des Bestattungswesens? Anmerkungen zur ›Tendenzwende‹ in der Literaturwissenschaft«, in: W. Martin Lüdke (Hg.): Literatur und Studentenbewegung, Opladen, 13–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opitz, Michael (1999): »Zwischen Nähe und Distanz. Zur Benjamin-Rezeption in der DDR«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1277–1320.

    Google Scholar 

  • Scharang, Michael (1970): »Zur Emanzipation der Kunst. Benjamins Konzeption einer materialistischen Ästhetik«, in: Ästhetik und Kommunikation, H. 1, 67–85.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1983): Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn kritische Aufsätze und kleine Beiträge, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schopf, Wolfgang (2003): »So müßte ich ein Engel und kein Autor sein«. Adorno und seine Frankfurter Verleger. Der Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seidel, Gerhard (1970): »Zur vorliegenden Ausgabe«, in: Walter Benjamin: Lesezeichen. Schriften zur deutschsprachigen Literatur, Leipzig, 5–8.

    Google Scholar 

  • Skrandies, Timo (2003): »Das Denken des Einzelnen — Ein Gespräch mit Burkhardt Lindner über die Frankfurter Schule, Benjamin, Medien und Kulturkritik«, in: Thomas Bedorf/Arndt Hoffmann/Jens Maaßen/Timo Skrandies (Hg.): Marginalien zu Adorno, Münster, 65–106.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1968): »Zur ›Beschlagnahme‹ Walter Benjamins oder Wie man mit der Philologie Schlitten fährt«, in: Das Argument 10, H. 1/2, 74–93.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1970): Anmerkungen, in: Theodor W. Adorno: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 163–188.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1989): Die Abrechnung. Walter Benjamin und sein Verleger, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (2002): Mystik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Walter Benjamins [ 1965 ], München.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (2003): »Die Nachlässe Adornos und Benjamins im Theodor W. Adorno Archiv. Eine bibliographische Bilanz«, in: Frankfurter Adorno Blätter 8, 238–251.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1987): Die Frankfurter Schule, 2. Aufl., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1968): »Erinnerungen«, in: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 9–15.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, übers. von Hubert Thüring, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1971): Walter Benjamin. Bertolt Brecht, München.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2003): Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge, übers. von Stefan Monhardt, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2003a): Idee der Prosa, übers. von Dagmar Leupold u. Clemens-Carl Härle, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004): Ausnahmezustand, übers. Von Ulrich Müller-Schöll, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004a): Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte, übers. von Davide Giuriato, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1991): Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen, 2., unveränd. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (1998): »Auf der Spitze des Mastbaums. Walter Benjamin als Kritiker im Exil«, in: Exil und Avantgarden, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung von Claus-Dieter Krohn u. a., München, 56–86.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme (1990): Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moos.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1977): The Origin of Negative Dialectics. Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute, New York/London.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1987): »Des tours de Babel«, in: ders.: Psyche. Inventions de l’autre, Paris, 203–235 (dt. »Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege«, übers. von Alexander García Düttmann, in: Alfred Hirsch (Hg.) (1997): Übersetzung und Dekonstruktion. Frankfurt a. M., 119–165).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Limited Inc, Paris (dt. Limited Inc., übers. von Werner Rappl u. Dagmar Travner, Wien 2001).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der ›mystische Grund der Autorität‹, übers. von Alexander García Düttmann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): »Back from Moscow, in the USSR«, in: Mark Poster (Hg.): Politics, Theory and Contemporary Culture, New York, 197–235.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Fichus. Frankfurter Rede, hg. v. Peter Engelmann, Wien.

    Google Scholar 

  • Desideri, Fabrizio (1999): »Benjamin und Heidegger. Der Ursprung des Kunstwerks im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1193–1205.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, kritische Philosophie und vergängliche Erfahrung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Zwischen Kunst und Politik. Eine Auseinandersetzung mit Walter Benjamin«, in: Merkur 26, H. 9, 856–869.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): »Bewußtmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: ders.: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, Frankfurt a. M., 302–344.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (1999): »Kritik der Moderne im Zeichen der Melancholie. Walter Benjamin und Martin Heidegger«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1206–1228.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1998): Messianische Kritik. Studien zu Leben und Werk von Florens Christian Rang (Europäische Kulturstudien 8), Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Kambas, Chryssoula (1983): Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (1976): »Benjamin: Kritischer gelesen«, in: Philosophische Rundschau 23, 161–190.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1983): »Die Integrität des Intellektuellen. Zum Andenken Walter Benjamins«, in: Merkur 37, H. 6, 223–227.

    Google Scholar 

  • Markner, Reinhard (1994): »Walter Benjamin nach der Moderne. Etwas zur Frage seiner Aktualität angesichts der Rezeption seit 1983«, in: Schattenlinien 8/9, 37–47.

    Google Scholar 

  • Rosen, Charles (1977): »The Ruins of Walter Benjamin«, in: The New York Review of Books 24, Nr. 17, 31–40.

    Google Scholar 

  • Salzinger, Helmut (1973): Swinging Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1978): »The Last Intellectual«, in: The New York Review of Books 25, Nr. 15, 75–82.

    Google Scholar 

  • Steiner, George (2004): »Von Walter Benjamin sprechen«, in: Sinn und Form 56, H. 4, 725–737.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe (2004): Walter Benjamin, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter (1999): »Benjamin, Wittgenstein. Schwierigkeiten beim Philosophieren gegen den Fortschritt«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 2, München, 1229–1250.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bathrick, David (1979): »Reading Benjamin from East to West«, in: Colloquia Germanica 12, 246–255.

    Google Scholar 

  • Cohen, Margaret: »Benjamin’s Marxisms«, in: dies.: Profane Illumination: Walter Benjamin and the Paris of Surrealist Revolution, Berkeley/Los Angeles/London, 17–55.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): »Back from Moscow, in the USSR«, in: Mark Poster (Hg.): Politics, Theory and Contemporary Culture, New York, 197–235.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1972): »Bewußtmachende oder rettende Kritik — die Aktualität Walter Benjamins«, in: Siegfried Unseld (Hg.): Zur Aktualität Walter Benjamins, Frankfurt a. M., 174–223.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Antonio Negri (2002): Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter (1978): »Der Stratege im Literaturkampf«, in: Lindner 1978, 15–29.

    Google Scholar 

  • Hering, Christoph (1979): Der Intellektuelle als Revolutionär. Walter Benjamins Analyse intellektueller Praxis, München.

    Google Scholar 

  • Hillach, Ansgar (1977): »Walter Benjamin — Korrektiv Kritischer Theorie oder revolutionäre Handhabe? Zur Rezeption Benjamins durch die Studentenbewegung«, in: W. Martin Lüdke (Hg.): Literatur und Studentenbewegung, Opladen, 64–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1988): Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1978): »›Links hatte noch alles sich zu enträtseln…‹ Zu diesem Band«, in: ders. (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln…« Walter Benjamin im Kontext, Frankfurt a. M., 7–11.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1980): »Positives Barbarentum — aktualisierte Vergangenheit. Über einige Widersprüche Benjamins«, in: alternative, H. 132/33, 130–139.

    Google Scholar 

  • Löwy, Michael (1992): »Benjamins Marxismus«, in: Das Argument 34, 557–562.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1978): »On Walter Benjamin«, New Left Review 110, 83–88.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz (1974): Neomarxistische Ästhetik. Teil 1: Bloch, Benjamin, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut (1975): Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zu Methodenproblemen einer materialistischen Literaturanalyse am Spätwerk Walter Benjamins, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (1979): »Die Kräfte des Rausches für die Revolution gewinnen. Der Literaturbegriff des preußischen Snobs und jüdischen Melancholikers Walter Benjamin«, in: ders.: Revolte und Melancholie, Frankfurt a. M., 183–213.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (2004): Positive Barbarei. Kulturphilosophie und Politik bei Walter Benjamin. Münster.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1989): »Benjamin, Jochmann, Marx und der historische Materialismus«, in: ders.: Sprache und Öffentlichkeit. Carl Gustav Jochmann und die politische Sprachkritik der Spätaufklärung, Berlin, 149–162.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred (1996): »Der Barbar der Bedeutungen. Walter Benjamins Ruinen«, in: Norbert Bolz/Willem van Reijen (Hg.): Ruinen des Denkens. Denken in Ruinen, Frankfurt a. M., 215–236.

    Google Scholar 

  • Traverso, Enzo (1997): »Benjamin und Trotzki: Wahlverwandtschaften«, in: Das Argument 39, 697–704.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): Benjamin Bilder: Aspekte der westeuropäischen Rezeption Walter Benjamins von 1978 bis 1991, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Werckmeister, Otto K. (1997): Linke Ikonen. Benjamin, Eisenstein, Picasso — nach dem Fall des Kommunismus, München.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (1975): »Benjamin and Lukács. Historical Notes on the Relationship Between Their Political and Aesthetic Theories«, in: New German Critique 5, 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2005): »Die Struktur der messianischen Zeit«, übers. von Judith Kasper, in: Nikolaus Müller-Schöll/Saskia Reither (Hg.): Aisthesis. Zur Erfahrung von Zeit, Raum, Text und Kunst, Schliengen, 172–182.

    Google Scholar 

  • Bahti, Timothy/Marilyn Sibley Fries (Hg.) (1995): Jewish Writers, German Literature. The Uneasy Examples of Nelly Sachs and Walter Benjamin, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2000): Walter Benjamin — Die Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bulthaup, Peter (Hg.) (1975): Materialien zu Benjamins Thesen ›Über den Begriff der Geschichte‹, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2004): Marx & Sons, übers. von Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (2000): Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): Rezeption und Rettung, Tübingen. Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Günther, Henning (1974): Walter Benjamin und der humane Marxismus, Olten/Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • John, Ottmar (1999): »Benjamins mikrologisches Denken. Überlegungen aus theologischer Perspektive«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 73–91.

    Google Scholar 

  • Kim, Young-Ok (1995): Selbstportrait im Text des Anderen. Walter Benjamins Kafka-Lektüre, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (1967): »Die ›geschichtsphilosophischen Thesen‹«, in: alternative 10, H. 56/57, 243–251.

    Google Scholar 

  • Lienkamp, Christoph (1998): Messianische Ursprungsdialektik. Die Bedeutung Walter Benjamins für Theologie und Religionsphilosophie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lienkamp, Christoph (1999): »Messianische Ursprungsdialektik. Religionsphilosophische Implikationen im Denken Walter Benjamins«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 425–448.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1985): »›Links hatte noch alles sich zu enträtseln…‹«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Königstein, Ts, 7–11.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren. Name — Allegorie — Bild nach Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mosès, Stéphane (1994): Der Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig. Walter Benjamin. Gershom Scholem, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pangritz, Andreas (2000): »Theologie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 2, Frankfurt a. M., 774–825.

    Google Scholar 

  • Rabinbach, Anson (1985): »Between Enlightenment and Apocalypse: Benjamin, Bloch, and Modern German Jewish Messianism«, in: New German Critique 12, H. 34, 78–124.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Gillian (1993): »Walter Benjamin — Out of the Sources of Modern Judaism«, in: Judaism and Modernity: Philosophical Essays, Oxford, 175–210.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1968): »Walter Benjamin«, in: Über Walter Benjamin, Frankfurt a. M., 132–162.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1975): Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1983): Walter Benjamin und sein Engel. 14 Aufsätze und kleinere Beiträge, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1992): »Infernalische Aspekte der Moderne. Anthropo-theologische Elemente in Benjamins Geschichtsbegriff«, in: ders.: Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminschen Denkens, Lüneburg, 153–170.

    Google Scholar 

  • Thielen, Helmut (1999): »Eingedenken. Walter Benjamins theologischer Materialismus«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1371–1409.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1975): »Historischer Materialismus oder politischer Messianismus? Politische Gehalte in der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins«, in: Bulthaup 1975, 77–121.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1985): »Der ›Destruktive Charakter‹. Benjamin zwischen den Fronten«, in: Burkhardt Lindner (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Königstein/Taunus, 65–99.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1986): »›Immer radikal, niemals konsequent…‹ Zur politischen Standortbestimmung Walter Benjamins«, in: Norbert Bolz/Richard Faber (Hg.): Antike und Moderne. Zu Walter Benjamins ›Passagen‹, Würzburg, 116–137.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1999): »›Einige schwere Gewichte‹? Zur ›Aktualität‹ Walter Benjamins«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 31–55.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (2002): »Messianischer Nihilismus. Zu Walter Benjamins Theologisch-politischem Fragment«, in: Ashraf Noor/Josef Wohlmuth (Hg.): ›Jüdische‹ und ›christliche‹ Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert, Paderborn, 141–214.

    Google Scholar 

  • Wunder, Bernhard (1997): Konstruktion und Rezeption der Theologie Walter Benjamins. These I und das »theologisch-politische Fragment«, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Bannet, Eve Tavor (1993): »The Scene of Translation. After Jakobson, Benjamin, de Man and Derrida«, in: New Literary History 24, 3, 577–595.

    Article  Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967): L’écriture et la différence, Paris (dt. Die Schrift und die Differenz, übers. von Rodolphe Gasché, Frankfurt a. M. 1972).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1967): De la Grammatologie, Paris (dt. Grammatologie, übers. von Hanns Zischler, Frankfurt a. M. 1974).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1987): »Des tours de Babel«, in: ders.: Psyche. Inventions de l’autre, Paris, 203–235 (dt. »Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege«, übers. von Alexander García Düttmann, in: Alfred Hirsch (Hg.) (1997): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M., 119–165).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Limited Inc, Paris (dt. Limited Inc., übers. von Werner Rappl u. Dagmar Travner, Wien 2001).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991): Gesetzeskraft. Der ›mystische Grund der Autorität‹, übers. von Alexander García Düttmann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): »Back from Moscow, in the USSR«, in: Mark Poster (Hg.): Politics, Theory and Contemporary Culture, New York, 197–235.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003): Fichus. Frankfurter Rede, hg. v. Peter Engelmann, Wien.

    Google Scholar 

  • Gagnebin, Jeanne Marie (1978): Zur Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Die Unabgeschlossenheit des Sinnes, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (1997): »Gesetzeskraft und mystischer Grund. Die Dekonstruktion nähert sich dem Recht«, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hg.): Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M., 226–255.

    Google Scholar 

  • Geyer-Ryan, Helga (1993): »Onwerkelijke aanwezigheid. Allegorie bij Paul de Man en Walter Benjamin«, in: Benjamin Journaal 1, 85–100 (engl. in dies.: Fables of desire. Studies in the ethics of art and gender, Cambridge, Mass. 1994, 193–203).

    Google Scholar 

  • Geyer-Ryan, Helga (1994): »Justice, Literature, Deconstruction: Homer to Kafka«, in: New Comparison 18, 152–164.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen (1984): Wunderbare Besitztümer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grossman, Jeffrey (1992): »The Reception of Walter Benjamin in the Anglo-American Literary Institution«, in: The German Quarterly 65, H. 3/4, 414–428.

    Article  Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1998): »Die Geste im Namen. Benjamin und Kafka«, in: ders.: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, Frankfurt a. M., 280–323.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg.) (1994): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (1995): Der Dialog der Sprachen. Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas, München.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (Hg.) (1997): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1999): »Derrida. Benjamin. Holocaust. Zur Dekonstruktion der ›Kritik der Gewalt‹«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1691–1723.

    Google Scholar 

  • MacPhee, Graham (2003): »Appearance and Revelation: Benjamin, Derrida and the Institution of Knowledge«, in: Literatur and Theology 17, H. 4, 435–456.

    Article  Google Scholar 

  • de Man, Paul (1986): »Conclusions: Walter Benjamin’s ›The Task of the Translator‹«, in: ders.: The Resistance of Theory, Minnesota, 73–105.

    Google Scholar 

  • Markner, Reinhard (1994): »Walter Benjamin nach der Moderne. Etwas zur Frage seiner Aktualität angesichts der Rezeption seit 1983«, in: Schattenlinien 8 u. 9, 37–47.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren. Name — Allegorie — Bild nach Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1995): »Rhetorik und Referentialität bei de Man und Benjamin«, in: Sigrid Weigel (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen kritischer Theorie und Poststrukturalismus, Köln, 49–70.

    Google Scholar 

  • Park, Jusik (1994): From aesthetics to poetics. The Benjaminian turn in Paul de Man. Diss. Purdue Univ., West Lafayette, Ind.

    Google Scholar 

  • Roberts, Julian (1994): »Benjaminian and Common Law No- tions of Precedent«, in: New Comparison 18, 118–130.

    Google Scholar 

  • Rogowski, Ralf (1994): »The Paradox of Law and Violence: Modern and Postmodern Readings of Benjamin’s ›Critque of Violence‹«, in: New Comparison 18, 131–151.

    Google Scholar 

  • Rose, Gillian (1993): Judaism and Modernity. Philosophical Essays, Oxford, UK/Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Rüffer, Ulrich (1992): »Anmerkungen zu Paul de Mans Benjamin-Lektüre«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892–1940. Bern u. a., 283–295.

    Google Scholar 

  • de Vries, Hent (1992): »The ›Mystical Postulate‹ in Benjamin, de Certeau and Derrida«, in: Modern Language Notes 107, 441–477.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André (1988): »Benjamin und die Germanistik. Aspekte einer Rezeption«, in: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 1, Tübingen, 133–146.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André (1995): Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller, Tübingen, insbes. 22 f.

    Google Scholar 

  • Arabatzis, Stavros (1998): Allegorie und Symbol: Untersuchung zu Walter Benjamins Auffassung des Allegorischen in ihrer Bedeutung für das Verständnis von Werken der Bildenden Kunst und Literatur, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1970): »Fragment über Methodenfragen einer marxistischen Literatur-Analyse«, in: Kursbuch 20, 1–5.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1974): Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (1979): »Benjamins ›rettende Kritik‹. Vorüberlegungen zum Entwurf einer kritischen Hermeneutik« [1973], in: ders.: Vermittlung — Rezeption — Funktion, Frankfurt a. M., 160–172.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1976): Martin Opitz–»der Vater der deutschen Dichtung«, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus (1987): »Benjamins ästhetische Theorie der Rezeption«, in: ders.: Rezeption und Rettung, Tübingen, 3–58.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Albrecht (2000): »Kritische Theorie, Benjamin-Rezeption und Studentenbewegung«, in: Die Aktion Nr. 175–180, 98–116.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner (1979): »Unlesbarkeit«, in: Paul de Man: Allegorien des Lesens. Aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher u. Peter Krumme, Frankfurt a. M., 7–26.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1970): »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, in: ders.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a. M., 144–207.

    Google Scholar 

  • Kahl, Michael (1992): »Der Begriff der Allegorie in Benjamins Trauerspielbuch und im Werk Paul de Mans«, in: Willem van Reijen (Hg.): Allegorie und Melancholie, Frankfurt a. M., 392–317.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich (1987): Rettung und Destruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1970): »Satire und Allegorie in Jean Pauls Werk. Zur Konstitution des Allegorischen«, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 5, 7–61.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2000): »Allegorie«, in: Michael Opitz/Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. 1, Frankfurt a. M., 50–94.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (1968): Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1991): Sprachfiguren. Name — Allegorie — Bild nach Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Naeher, Jürgen (1977): Walter Benjamins Allegorie-Begriff als Modell. Zur Konstitution philosophischer Literaturwissenschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut (1975): Ästhetische Erfahrung und gesellschaftliches System. Untersuchungen zum Spätwerk Walter Benjamins, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Michael (1978): »Walter Benjamins Nachleben«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52, H. 1, 137–166.

    Article  Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz (1998): Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts, 2. Aufl. Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (1996): »Theorien der literarischen Rezeption«, in: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München, 537–554.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Rolf (1970): »Notiz zu einem Fragment Benjamins«, in: Kursbuch 20, 5–9.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (1997): Die Melancholie der Literatur, Stuttgart.

    Book  Google Scholar 

  • Asai, Kenjiro (1999): »Frau, Mode, Hure — Zum ›Weiblichen‹ bei Walter Benjamin«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1659–1667.

    Google Scholar 

  • Buci-Glucksmann, Christine (1984): Walter Benjamin und die Utopie des Weiblichen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1994): »Der Flaneur, der Sandwichman und die Hure. Dialektische Bilder und die Politik des Müßiggangs«, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München, 96–113.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan (1981): »Walter Benjamin — Revolutionary Writer«, in: New Left Review 128, 50–75, New Left Review 129, 77–95.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (1989): »Kritik der Moderne im Zeichen des Geschlechts. Zu Ort und Erscheinungsform des Geschlechterverhältnisses in Walter Benjamins Materialien zum Passagenwerk«, in: dies./Ulrike Ramming/E. Walesca Tielsch (Hg.): 1789/1989. Die Revolution hat nicht stattgefunden, Tübingen, 87–97.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid (1992): »Die Frau: Das kostbarste Beutestück im ›Triumph der Allegorie‹«, in: Concordia 21, 2–19.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva (1996): »Toward a Genealogy of Gender in Walter Benjamin’s Writing«, in: German Quaterly 69, H. 2, 161–180.

    Article  Google Scholar 

  • Geyer-Ryan, Helga (1994): Fables of Desire. Studies in the Ethics of Art and Gender, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hof, Renate (1995): »Die Entwicklung der Gender Studies«, in: dies./Hadumod Bußmann (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart, 3–33.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Barbara (1999): »An-Sprache oder Sprache überhaupt. Zur Frage der (sexuellen) Differenz bei Walter Benjamin«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1648–1658.

    Google Scholar 

  • Stoessel, Marleen (1983): Aura, das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1997): Entstellte Ähnlichkeit. Walter Benjamins theoretische Schreibweise, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1990): »›Leib- und Bildraum‹ (Benjamin). Zur Problematik und Darstellbarkeit einer weiblichen Dialektik der Aufklärung«, in: dies.: Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur, Reinbek bei Hamburg, 18–42.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1990): »Traum — Stadt — Frau. Zur Weiblichkeit der Städte in der Schrift«, in: dies.: Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur, Reinbek, 204–227.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1999): »›Weiblich-Gewesenes‹ und der ›männliche Erstgeborene seines Werkes‹. Von Bildern zu dialektischen Bildern: Geschlechterdifferenz in Benjamins Schriften«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 3, 1635–1647.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Heike (1997): Philosoph und Freier. Walter Benjamins Konstruktionen der Geschlechterverhältnisse, Marburg.

    Google Scholar 

  • Wolff, Janet (1993): »Memoirs and micrologies. Walter Benjamin, feminism and cultural analysis«, in: New Formations 20, 113–122.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz (1999): »Schrift/Schreiben als Transgression. Walter Benjamins Konstruktion von Geschichte(n)«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 231–251.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982): Der symbolische Tausch und der Tod, übers. von Gerd Bergfleth/Gabriele Ricke/Ronald Vouillé, München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Andrew (Hg.) (2005): Walter Benjamin and Art, London/New York.

    Google Scholar 

  • Berg, Ronald (2001): Die Ikone des Realen. Zur Bestimmung der Photographie im Werk von Talbot, Benjamin und Barthes, München.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1999): »Geschichtsschreibung als ästhetische Passion«, in: Literaturforschung heute, hg. von Eckart Goebel/Wolfgang Klein, Berlin, 98–111.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1990): »Was heißt Ästhetik bei Benjamin?«, in: Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. Walter Benjamin. Theoretiker der Moderne (Ausstellungsmagazin), hg. vom Werkbund-Archiv Berlin, Gießen, 105–106.

    Google Scholar 

  • Costello, Peter R. (2004): »Walter Benjamin and Cinema Paradiso: Teaching Aura, Loss and Recovery«, in: Teaching Philosophy 27, 3, 237–249.

    Article  Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1970): »Baukasten zu einer Theorie der Medien«, in: Kursbuch 20, 159–186.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Jeanine (1997): Developing clichés. Walter Benjamin and Roland Barthes at the limits of photographic theory. Diss. Univ. of Minnesota, Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Fues, Wolfram Malte (1999): »Reproduktion und Sinnlichkeit. Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und die Ästhetik der Postmoderne«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 634–656.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef, (1999). »Benjamin und die Philatelie. Medienästhetik im Kleinen«, in: Garber/Rehm 1999, Bd. 1, 373–390.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Ludger Rehm (Hg.) (1999): global benjamin, 3 Bde, München.

    Google Scholar 

  • Gilloch, Graeme (2002): Walter Benjamin. Critical Constellations, Cambridge/England.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (2003): Topologie der Kunst, München.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander (2000): Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer Literaturgeschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann (2004): »Der Lesende im Kino. Allegorie, Fotografie und Film bei Walter Benjamin«, in: Malte Hagener/Johann N. Schmidt/Michael Wedel (Hg.): Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne, Berlin, 330–340.

    Google Scholar 

  • Kloock, Daniela/Angela Spahr (2000): Medientheorien. Eine Einführung, 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven (2003): Walter Benjamin zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kraniauskas, John (2005): »Laughing at Americanism. Benjamin, Mariátegui, Chaplin«, in: Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin. Critical Evaluations in Cultural Theory, London, 368–377.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rolf H. (1998): Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie, Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Kubo, Tetsuji (1993): »Das Ende der schönen Kunst. Zu Walter Benjamins Medientheorie«, in: Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik, hg. von Josef Fürnkäs, Bielefeld, 39–51.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1972): »Brecht/Benjamin/Adorno–Über Veränderungen der Kunstproduktion im wissenschaftlich-technischen Zeitalter«, in: Text und Kritik. Sonderband Bertolt Brecht I, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München, 13–36.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1985): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Königstein/Taunus, 180–223.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1990): »Medienbilder, Aura, Geschichtszeit«, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 37, 9, 799–810.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1992): »Benjamins Aurakonzeption: Anthropologie und Technik, Bild und Text«, in: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892–1940. Zum 100. Geburtstag, Bern, 217–248.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2001): Les médias, l’art et la crise de la tradition. Pour une théorie de la reproductibilité«, in: Louise Merzeau/Thomas Weber (Hg.): Mémoire et Médias, Paris, 13–25.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2001a): »Das Optisch-Unbewußte. Zur medientheoretischen Analyse der Reproduzierbarkeit«, in: Georg Christoph Tholen u. a. (Hg.): Übertragung–Übersetzung–Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans, Bielefeld, 271–289.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (2004): »Mickey Mouse und Charlie Chaplin. Benjamins Utopie der Massenkunst«, in: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a. M., 144–155.

    Google Scholar 

  • Ma, Hea Ryun (2000): Überlegungen zur medientheoretischen Konzeption bei Walter Benjamin: der Verfall der Aura und der Strukturwandel der Wahrnehmung im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, Berlin (Diss.).

    Google Scholar 

  • Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age (2003), hg. von Hans Ulrich Gumbrecht/Michael Marrinan, Stanford.

    Google Scholar 

  • Meek, Allen (1995): Mourning and the televisual. The case of Walter Benjamin, Diss. Univ. of Florida.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J. Thomas (2003): »The Work of Art in the Age of Biocybernetic Reproduction«, in: Modernism/modernity 10, H. 3, 481–500.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (1999): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pivecka, Alexander (1993): Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard (2004): »Bildsein ohne Ähnlichkeit. Jenseits der Reproduzierbarkeit«, in: ders.: Positives Barbarentum. Kulturphilosophie und Politik bei Walter Benjamin, Münster, 173–185.

    Google Scholar 

  • Reisch, Heiko (1992): Das Archiv und die Erfahrung. Walter Benjamins Essays im medientheoretischen Kontext, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2002): »Benjamins Medienästhetik«, in: Walter Benjamin. Medienästhetische Schriften, Frankfurt a. M., 411–433.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian (Hg.) (2005): Walter Benjamins Medientheorie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Soll, Ivan (1994): »Mechanical Reproducibility and the Re-conceptualisation of Art: Thoughts in the Wake of Walter Benjamin«, in: New Comparison 18, 24–41.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): Walter Benjamin. Die Medien der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1992): »Zum Bilde Benjamins. Aspekte seiner medienwissenschaftlichen Rezeption in Westeuropa von 1980 bis 1990«, in: Medien, Künste, Kommunikation, hg. von Peter Hoff/Dieter Wiedemann, Berlin, 170–190.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel (1996): »Mass Mediauras; or, Art Aura, and Media in the Work of Walter Benjamin«, in: Walter Benjamin. Theoretical Questions, hg. von David S. Ferris, Stanford, 27–49 (auch in: Samuel Weber (1996): Mass Medi-auras. Form, Technics, Media, Stanford, 76–107).

    Google Scholar 

  • Wolff, Janet (1998): »Memoirs and micrologies: Walter Benjamin’s artwork essay reconsidered«, in: The Actuality of Walter Benjamin, hg. von Laura Marcus/Lynda Nead, London, 156–171.

    Google Scholar 

  • Assenova, Daniela (1994): Walter Benjamin — ein Vorläufer postmoderner Denkstrategien? Untersuchungen zur aktuellen Benjamin-Rezeption, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hg.) (2003): Kapitalismus als Religion, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baumann, Valérie (2002): Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild — Traumbild — Vexierbild, Eggingen.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, übers. von Michael Schiffmann u. Jürgen Freudl, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut u. a. (2000): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bolle, Willi (1994): Physiognomik der modernen Metropole. Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1994): »Walter Benjamin and the postmodern«, in: New Comparison 18, 9–23.

    Google Scholar 

  • Caygill, Howard (2004): »Walter Benjamin’s concept of cultural history«, in: David S. Ferris (Hg.): The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge/UK, 73–96.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chow, Rey (1993): Writing Diaspora. Tactics of Intervention in Contemporary Cultural Studies, Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Cohen, Tom (1998): Ideology and Inscription: Cultural Stu- dies after Benjamin, de Man, and Bakhtin, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Folkers, Horst (1991): »Die gerettete Geschichte. Ein Hinweis auf Walter Benjamins Begriff der Erinnerung«, in: Aleida Assmann/Dietrich Harth (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M., 363–337.

    Google Scholar 

  • Geist, Johann Friedrich (1992): »Die Passage in der Literatur«, in: Passagen. Katalog-Buch zur Ausst. »Nach dem Passagen-Werk«, Mainz, 50–61.

    Google Scholar 

  • Goebel, Rolf J. (1999): »Postkoloniale Kritik und kulturelle Authentizität. Zur Rezeption Walter Benjamins in der amerikanischen Kulturtheorie«, in: Weimarer Beiträge 45, H. 4, 532–546.

    Google Scholar 

  • Goebel, Rolf J. (2001): Benjamin heute — Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen, München.

    Google Scholar 

  • Görling, Reinhold (1997): Heterotopia. Lektüren einer inter-kulturellen Literaturwissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Grossman, Jeffrey (1992): »The Reception of Walter Benjamin in the Anglo-American Literary Institution«, in: The German Quarterly 65, H. 3/4, 414–428.

    Article  Google Scholar 

  • Hortian, Ulrich (1999): »Metaphorae Memoriae. Zur Metaphorik des Gedächtnisses bei Walter Benjamin«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1526–1543.

    Google Scholar 

  • Kaffenberger, Helmut (2001): Orte des Lesens — Alchimie — Monade, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Kraniauskas, John (1994): »Beware Mexican Ruins! ›OneWay-Street‹ and the Colonial Unconscious«, in: Andrew Benjamin/Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin’s Philosophy: Destruction and Experience, London/New York, 139–154.

    Google Scholar 

  • Kraniauskas, John (2004): »Laughing at Americanism: Benjamin, Mariátegui, Chaplin«, in: Peter Osborne (Hg.): Walter Benjamin. Critical Evaluations in Cultural Theorie, Bd. 3, London, 368–377.

    Google Scholar 

  • Larsen, Svend Erik (1998): »Benjamin. A Literary Critic?«, in: New Literary History 29, 135–151.

    Article  Google Scholar 

  • Leslie, Esther (1999): »Space and West End Girls: Walter Benjamin Versus Cultural Studies«, in: New Formations 38, 110–124.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (1985): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie«, in: ders. (Hg.): Walter Benjamin im Kontext, Königstein, Ts, 180–223.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (1992): »The Passagenwerk and the Place of Walter Benjamin in Cultural Studies: Benjamin, Cultural Studies, Marxist Theories of Art«, in: Cultural Studies 6, H. 2, 147–169.

    Article  Google Scholar 

  • New Comparison 18 (1994): Walter Benjamin in the Postmodern.

    Google Scholar 

  • Novero, Cecilia (2000): Eating Bodies, eating Texts. Metaphores of Incorporation and Consumption in Walter Benjamin, Dada and Futurism, Chicago, Ill.

    Google Scholar 

  • Osborne, Peter (Hg.) (2004): Walter Benjamin. Critical Evaluations in Cultural Theory, 3 Bde, London/New York.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas (1999): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem van (1994): Die authentische Kritik der Moderne, München.

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard (2002): »Sites of Indeterminacy and the Spectres of Eurocentrism«, in: Culture, Theory and Critique 43, H. 1, 51–65.

    Article  Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1994): Culture and Imperialism, New York.

    Google Scholar 

  • Simonis, Linda (1998): Genetisches Prinzip. Zur Struktur der Kulturgeschichte, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stemmler, Susanne (2004): Topografien des Blicks. Eine Phänomenologie literarischer Orientalismen des 19. Jahrhunderts in Frankreich, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (Hg.) (1992): Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin, Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (Hg.) (1995): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen kritischer Theorie und Poststrukturalismus, Köln.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1995a): »Kommunizierende Röhren. Michel Foucault und Walter Benjamin«, in: dies. (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen kritischer Theorie und Poststrukturalismus, Köln, 25–48.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (2004): Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte. Schauplätze von Shakespeare bis Benjamin, München.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, Irving (1998): »The measure of the possible, the weight of the real and the heat of the moment: Benjamin’s actuality today«, in: Laura Marcus/Lynda Nead (Hg.): The Actuality of Walter Benjamin, London, 13–39.

    Google Scholar 

  • Wolff, Janet (1993): »Memoirs and Micrologies: Walter Benjamin, Feminism and Cultural Analysis«, in: New Formations 20, 113–122.

    Google Scholar 

  • Wolff, Janet (1998): »Memoirs and Micrologies: Walter Benjamin’s artwork essay reconsidered«, in: Laura Marcus/Lynda Nead (Hg.): The Actuality of Walter Benjamin, London, 156–171.

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas (1994): »Die unübertretbare Grenze«, in: Frankfurter Rundschau v. 17. 5. 1994.

    Google Scholar 

  • Below, Irene (1996): »Das Bild der Welt in der Bilderwelt — Walter Benjamins Kunsttheorie heute«, in: Bund deutscher Kunsterzieher — Mitteilungen 32, H. 4, 7–15.

    Google Scholar 

  • Bernard, Andreas (2004): »Die Spuren der Dinge«, in: Süddeutsche Zeitung v. 1.12.2004, 16.

    Google Scholar 

  • Bourriaud, Nicolas E. (1992): »The work of art in the age of ecological recycling. Benjamin’s aura turn green«, in: Flash art Nr. 167, 60–63.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1993): Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hg. von Werner Hecht u. a., Bd. 15, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1983a): »Aus dem Moorboden«, in: ders.: Gesammelte Werke in 5 Bde, Bd. 2, hg. von Beda Allemann/Stefan Reichert, Frankfurt a. M., 389.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1983b): »Miterhoben«, in: ders.: Gesammelte Werke in 5 Bde, Bd. 2, hg. von Beda Allemann/Stefan Reichert, Frankfurt a. M., 399.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (2003): »Port Bou — Deutsch?«, in: ders.: Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe, hg. von Barbara Wiedemann, Frankfurt a. M., 510.

    Google Scholar 

  • Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou/Bibliothèque Publique d’Information (1994): »Walter Benjamin, Le Passant, la trace«. Ce journal a été réalisé à l’occasion de l’exposition »Walter Benjamin, Le Passant, la trace«, organisée par la Bibliothèque publique d’information au Centre Pompidou du 23 février au 23 mai 1994. Création graphique et maquette: Lionel Le Néouanic, Paris.

    Google Scholar 

  • Den Pessimismus organisieren (1991). Heiner Müller liest Walter Benjamin. Mitschnitt (des NDR) einer Lesung im »Freihafen« der Hamburger Kammerspiele, 4.11.1990, Berlin (Audiokassette).

    Google Scholar 

  • Generalitat de Catalunya. Commissionat per a Actuanions Exteriors (1994): Catalunya a Walter Benjamin/Katalonien zu Walter Benjamin (Ausstellungskatalog), o. O.

    Google Scholar 

  • Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin (1992), hg. von Erdmut Wizisla/Michael Opitz, Frankfurt a. M./Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hetmann, Frederik (2004): Reisender mit schwerem Gepäck. Die Lebensgeschichte des Walter Benjamin, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Jäger, Lorenz (1999): »Benjamins Sprache und ihre Rezeption in der Dichtung der Gegenwart«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1453–1465.

    Google Scholar 

  • Köhler, Andrea (1994): »Passage und letzte Station«, in: Die Zeit Nr. 21 v. 20.5.1994, 62.

    Google Scholar 

  • Lauter, Rolf (Hg.) (o.J.): Jeff Wall. Figures and Places (Ausstellungskatalog), München u. a.

    Google Scholar 

  • Parini, Jay (1997): Dunkle Passagen. Ein Walter-BenjaminRoman, München.

    Google Scholar 

  • Pasch, Ralf (2005): »Publikumserschaffung«, in: Frankfurter Rundschau v. 1.2.2005, 17.

    Google Scholar 

  • Rautmann, Peter/Nicolas Schalz (1999): »›… die Landschaft einer Passage‹. Fragmente aus Kunst und Musik der Gegenwart«, in: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin, Bd. 3, München, 1466–1508.

    Google Scholar 

  • Ritter, Henning (1994): »Ein Baum, ein Zaun, die Bucht«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. 5. 1994.

    Google Scholar 

  • Scheurmann, Ingrid und Konrad (1992): Für Walter Benjamin. Dokumente, Essays und ein Entwurf, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scheurmann, Ingrid und Konrad (1993): Passages. Dani Karavan. An Environment in Remembrance of Walter Benjamin [Ausst.-Kat.], Kassel.

    Google Scholar 

  • Scheurmann, Ingrid und Konrad (1995): Hommage an Walter Benjamin. Der Gedenkort »Passagen« in Portbou, Mainz.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (Hg.) (2004): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Skrandies, Timo (2004): »Moderne Grenzüberschreitungen. Benjamins Passagenräume«, in: Vittoria Borsil/Reinhold Görling (Hg.): Kulturelle Topografien, Stuttgart/Weimar, 327–346.

    Google Scholar 

  • Werkbund-Archiv Berlin (Hg.) (1990): Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. Walter Benjamin. Theoretiker der Moderne [Ausstellungsmagazin], Gießen.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin 1892–1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno Archivs Frankfurt am Main in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar, bearb. von Rolf Tiedemann/Christoph Gödde/Henri Lonitz, Marbacher Magazin 55 (1990).

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (2004): Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt a, M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Küpper, T., Skrandies, T. (2011). Rezeptionsgeschichte. In: Lindner, B., Küpper, T., Skrandies, T. (eds) Benjamin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05278-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02276-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05278-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics