Skip to main content

Rekonstruktionstechniken für umfangreiche Texte: Interpretation eines Klassikers

  • Chapter
  • First Online:
Argumentationsanalyse

Part of the book series: Philosophische Methoden ((PHIMET))

  • 2059 Accesses

Zusammenfassung

John Stuart Mill argumentiert im zweiten Kapitel von Über die Freiheit für ein weitreichendes Recht auf Meinungs- und Diskussionsfreiheit. Bereits in den ersten Zeilen nennt Mill seine zentrale These. Nicht nur eine undemokratische, auch eine demokratische Regierung, die »niemals daran [denkt], ihre Zwangsgewalt anders als in Übereinstimmung mit dem zu gebrauchen, was sie für die Volksstimme hält«, darf nicht die freie Meinungsäußerung durch Zwangsgewalt beschränken (zitiert wird mit der Sigle ÜdF nach der Murmann-Ausgabe (Mill 2014) unter Angabe der Seitennummer sowie, falls zutreffend, der Absatznummer im zweiten Kapitel).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Betz, Gregor. 2010. Theorie dialektischer Strukturen. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Brun, Georg/Betz, Gregor. 2016. »Analysing practical argumentation«. The Argumentative Turn in Policy Analysis. Reasoning about Uncertainty. Hg. von Sven Ove Hansson und Gertrude Hirsch-Hadorn. Cham: Springer, 39–77.

    Google Scholar 

  • Brun, Georg/Hirsch-Hadorn, Gertrude. 2014. Textanalyse in den Wissenschaften: Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. 2. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Kuenzle, Dominique/Schefczyk, Michael. 2009. John Stuart Mill zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2009. On Liberty / Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2014. Ausgewählte Werke, Bd. III: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates, Teil 1: Individuum, Moral und Gesellschaft. Hg. von Michael Schefczyk und Christoph Schmidt-Petri. Hamburg: Murmann-Verlag. [ÜdF]

    Google Scholar 

  • Pfister, Jonas. 2013. Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schurz, Gerhard. 2008. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2., durchges. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).

    Google Scholar 

  • Zimring, James C. 2019. What science is and how it really works. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Betz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Betz, G. (2020). Rekonstruktionstechniken für umfangreiche Texte: Interpretation eines Klassikers. In: Argumentationsanalyse. Philosophische Methoden. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05124-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05124-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05123-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05124-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics