Skip to main content

Zusammenfassung

Die moderne Textlinguistik beschäftigt sich mit Texten und untersucht ihre sprachlichen Strukturen, ihre kommunikativen Funktionen und ihre kognitive Verarbeitung. Was aber sind Texte? Ist ein Kassenzettel ein Text? Ein Telefonbucheintrag? Eine Tabelle mit Daten? Und was haben diese Texte mit einem Gedicht, einem wissenschaftlichen Handbuchartikel, einem Roman oder einem Brief gemeinsam? Es gibt Texte in den unterschiedlichsten Formen und Variationen mit den verschiedensten Funktionen, und es ist ein Ziel der linguistischen Textanalyse, diese Vielfalt an textuellen Erscheinungsformen mittels einheitlicher linguistischer Kriterien zu beschreiben und als Textexemplare zu erklären. Texte sind auch Untersuchungsgegenstand anderer philologischer Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Theologie, Jurisprudenz, Pädagogik und Psychologie. Jede dieser Disziplinen verfolgt jedoch die Analyse von ausgewählten Texten unter verschiedenen Gesichtspunkten und mit unterschiedlichen Zielen, wobei vor allem Aspekte des Inhalts und der interpretativen (bzw. hermeneutischen) Auslegung im Vordergrund stehen. In der Linguistik werden dagegen erstens alle (möglichen) Texte berücksichtigt und zweitens Texte per se als sprachliche Gebilde mit ihren spezifischen Struktur- und Verknüpfungsmerkmalen betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Antos, Gerd (Hg.) (1997): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Beaugrande, Robert A. de/Dressler, Wolfgang U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Brinker, Klaus: (20056): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus et al. (Hgg.) (2000/1): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zur zeitgenössischen Forschung. 2 Bde. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Sager, Sven Frederik (20064): Linguistische Gesprächsanalyse: eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/Levinson, Steven C. (2002): Politeness: some universals in language usage. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (Hg.) (1999): Angewandte Diskursforschung. 2 Bde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren: Eine Einführung konversationsanalytischer Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.) (1994): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Watts, Richard J. (Hgg.) (1992): Politeness in Language. Studies in its History, Theory and Practice. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd (1994): Grundlagen der Dialogorganisation. In: Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (Hgg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, 177–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (Hgg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2002): Textlinguistik und Textgrammatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992): Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion — Text — Diskurs. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Henne, Helmut/ Rehbock, Helmut (20014): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Leech, Geoffrey (1983): Principles of Pragmatics. London: Longmann.

    Google Scholar 

  • Levinson, Steven C. (2005): Pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (20012): Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva/Adamzik, Kirsten (Hgg.) (2005): Textsorten. Der Deutschunterricht, Heft 1.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner (1998): Wortgefecht und Sprachverwirrung: Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pafel, Jürgen (20072): Pragmatik. In: Meibauer, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pothmann, Achim (1997): Diskursanalyse von Verkaufsgesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scherner, Maximilian (1984): Sprache als Text. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter (Hg.) (1997): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (2000a): Indirekte Anaphern in Texten. Studien zur domänengebundenen Kohärenz und Referenz im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (2000b): Textuelle Progression durch Anaphern — Aspekte einer prozeduralen Thema-Rhema-Analyse. In: Linguistische Arbeitsberichte 74, 111–126.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (2001): Establishing Coherence in Text. Conceptual Continuity within the Domain of Text-world Models. In: Logos and Language, 15–23.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (2006): Kohärenz versus Textsinn. Didaktische Facetten einer Theorie der textuellen Kontinuität. In: Scherner, Maximilian/Ziegler Arne (Hgg.): Angewandte Textlinguistik. Tübingen: Narr, 63–76.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (20032): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Spooren, Wilbert (1999): Textlinguistik. In: Pörings, Ralf/Schmitz, Ulrich (Hgg.): Sprache und Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, 187–210.

    Google Scholar 

  • Tiittula, Liisa (1993): Metadiskurs: explizite Strukturierungsmittel im mündlichen Diskurs. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1997): Grammatische Regeln und konversationelle Strategien: Fallstudien aus Syntax und Phonologie. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Van Dijk, Teun A. (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München: dtv.

    Book  Google Scholar 

  • Vater, Heinz (20013): Einführung in die Textlinguistik. München: Fink.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Adamzik, Kirsten (2000): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bittner, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Boden, Deirdre/Zimmerman, Don H. (Hgg.) (1993): Talk and social structure: studies in ethnomethodology and conversation analysis. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (1999): Historische Diskursanalyse der Literatur: Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bredehöft, Sonja (1994): Diskurse über Arbeitslosigkeit: Gesprächsanalyse als Handlungsforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brock, Alexander (1998): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Brons-Albert, Ruth (1995): Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, Gillian/Yule, George (1983): Discourse Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bublitz, Wolfram/Lenk, Ursula/Ventola, Eija (Hgg.) (1999): Coherence in Spoken and Written Discourse. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Wolfram (2001): Englische Pragmatik: eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1991): Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela B. (1996): Sprache und Affekt. Die Inszenierung von Entrüstungen im Gespräch. In: Deutsche Sprache 24, 1–34.

    Google Scholar 

  • Consten, Manfred (2004): Anaphorisch oder deiktisch? Zu einem integrativen Modell domänengebundener Referenz. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Cornish, Francis (1999): Anaphora, Discourse, and Understanding. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (19943): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Danes, Frantisek (1970): Zur linguistischen Analyse der Textstruktur. In: Folia Linguistica 4, 72–78.

    Article  Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1997): Glaubwürdigkeit im Konflikt: rhetorische Techniken in Streitgesprächen; Prozeßanalysen von Schlichtungsgesprächen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (Hgg.) (2006): Conversation analysis. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (1998): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fix, Ulla et al. (20033): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Flader, Dieter (Hg.) (1991): Verbale Interaktion: Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gernsbacher, Morton A. (Hg.) (1994): Handbook of Psycholinguistics. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gernsbacher, Morton A./Givon, Talmy (Hgg.) (1995): Coherence in Spontaneous Text. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas J. (1971): Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Gruber, Helmut (1996): Streitgespräche. Zur Pragmatik einer Diskursform. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hgg.) (2006): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. K./Hasan, Ruqaiya (1976): Cohesion in English. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Hartung, Martin (1998): Ironie in der Alltagssprache: eine gesprächsanalytische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion: eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Henn-Memmersheimer, Beate (1998): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Heusinger, Klaus von (2000): Anaphora, Antecedents, and Accessibility. In: Theoretical Linguistics 26, 75–93.

    Article  Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker (1998): Mißverständnisse in Gesprächen: eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lambrecht, Knud (1994): Information structure and sentence form. Topic, focus and the mental representation of discourse referents. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (1997): Linguistische Gesprächsanalyse. Integrationsmodell dialoggrammatischer und konversationsanalytischer Grundpositionen am Beispiel von Strafverhandlungen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25, 273–308.

    Article  Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg et al. (20072): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Andreas P. (1997): »Reden ist Chefsache«. Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer »Kontrolle« in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner (1998): Wortgefecht und Sprachverwirrung. Gesprächsanalyse der Konfliktsicht von Streitparteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich/Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Rickheit, Gert/Schade, Ulrich (2000): Kohärenz und Kohäsion. In: Brinker, Klaus (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter, 275–283.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1998): Lectures on conversation. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sanders, Ted/Spooren, Wilbert (2001): Text representation as an interface between language and its users. In: Sanders, Ted/Schilperoord, Joost/Spooren, Wilbert (Hgg.): Text Representation. Linguistic and psycholinguistic aspects. Amsterdam: Benjamins, 1–25.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (20062): Textstilistik des Deutschen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (1992): Die Schwellensteher: sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter (1998): Vom Sprecher zum Hörer: kommunikationswissenschaftliche Beiträge zur Gesprächsanalyse. Münster: Nodus-Publ.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (19962): Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Monika (1997): Koreferenz und Konsorten — Anaphern und ihre diversen Antezedenten. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hgg.): Linguistik im Fokus. Festschrift für H. Vater. Tübingen: Niemeyer, 445–456.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika/Consten, Manfred/Marx, Konstanze (2004): Komplexanaphern. In: Konerding, Klaus-Peter/Pohl, Inge (Hgg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika/Consten, Manfred/Knees, Mareile (Hgg.) (2007): Anaphora in Text. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1997): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen (1995): Streit: eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Speck, Agnes (1995): Textproduktion im Dialog: zum Einfluß des Redepartners auf die Textorganisation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas (1997): Interaktionsprofile: die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Steinbach, Markus (20072): Semantik. In: Meibauer, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, Teun A./Kintsch, Walter (1983): Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.) (2003): Text, context, concepts. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, M. et al. (2007). Text- und Gesprächsanalyse. In: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05042-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05042-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02069-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05042-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics