Skip to main content

Methoden des empirischen Arbeitens in der Linguistik

  • Chapter
Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Zusammenfassung

Nicht alle Fragen, die man sich als Linguistin stellt, sind nur mit empirischer Forschung zu beantworten. Angenommen, Sie würden wissen wollen, ob im Deutschen das prädikative Adjektiv — wie etwa in den romanischen Sprachen, vgl. die Beispiele in (1) — flektiert wird, so können Sie sich sicher auf Ihr eigenes Sprachvermögen als kompetenter Sprecher des Deutschen verlassen. Sie betrachten also ein paar Sätze mit prädikativen Adjektiven wie in (2).

  1. (1)

    Ce lecteur est intelligent/Cette lectrice est intelligente/Nos lecteurs sont intelligents.

  2. (2)

    Dieser Leser ist klug/Diese Leserin ist klug (*kluge)/Unsere Leser sind klug (*kluge).

Dabei können Sie feststellen, dass hier das Adjektiv nicht flektiert wird. Vorsichtshalber überprüfen Sie noch, ob klug denn überhaupt flektierbar ist (manche Adjektive wie lila z. B. werden ja von vielen Sprechern des Deutschen nicht flektiert), aber da es für Sie eindeutig die kluge Leserin und die klugen Leser heißt und es keinerlei Anlass für die Annahme gibt, dass sich das bei irgendeinem kompetenten Sprecher des Deutschen anders verhält, ist die Frage beantwortet, ohne dass man eine repräsentative Auswahl von Sprechern des Deutschen hätte befragen oder endlose Textkorpora durchsuchen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur zum empirischen Arbeiten/Gebrauch von Statistik

  • Albert, Ruth/Koster, Cor J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter/Cromm, Jürgen/Grabow, Busso (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Clauß, Günter/Ebner, Heinz (1995): Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Clauß, Günter/Finze, Falk-Rüdiger/Partzsch, Lothar (2002): Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Bd. 1, Grundlagen. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (2002): Empirische Sozialforschung. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

Grundlegende Literatur zu Transkriptionsverfahren

  • Bliesener, Thomas/Köhle, Karl (1986): Die ärztliche Visite — Chance zum Gespräch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven (Hgg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hgg.) (2002): Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (2002): Transkription: ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (2004): Computergestütztes Transkribieren — Das Verfahren HIAT-DOS. In: Rehbein, Jochen/Schmidt, Thomas/Meyer, Bernd/Watzke, Franziska/Herkenrath, Annette (Hgg.): Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B (Nr. 56). Universität Hamburg: Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (2001): Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen. In: Brinker et al. (2001), 1038–1059.

    Google Scholar 

  • Richter, Günther (Hg.) (1993): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. Frankfurt a. M.: Lang, 47–60.

    Google Scholar 

  • Sager, Sven F. (2001): Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens. In: Brinker et al. (2001), 1069–1085.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas (2005): Computergestützte Transkription — Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (2001): Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens. In: Brinker et al. (2001), 1059–1068.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur zum Arbeiten mit Textkorpora

  • Biber, Douglas/Conrad, Susan/Reppen, Randi (1998): Corpus Linguistics: Investigating Language Structure and Use. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kennedy, Graeme (1998): Introduction to Corpus Linguistics. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik. Tübingen: Narr. McEnery, Tony/Wilson, Andrew (20012): Corpuslinguistics. Edingburgh: Edingburgh Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Bortz, Jürgen (2004): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brons-Albert, Ruth (1995): Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Christopoulou, Ira (2005): Die Abfolge von nominalem Subjekt und Objekt im Mittelfeld. Diplomarbeit Univ. Marburg, Fb.09, masch. verv.

    Google Scholar 

  • Kesper, Stephan/Reis, Marga (2005): Linguistic Evidence. Empirical, Theoretical and Computational Perspectives. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kielhöfer, Bernd/Schmidt, Doris (1981): Entstehung und Entwicklung lexikalischer Strukturen beim Zweitsprachenerwerb. Eine Untersuchung zum Lernerlexikon Französisch. In: Die Neueren Sprachen 80/2, 142–164.

    Google Scholar 

  • Pagano, Robert R. (1981): Understanding Statistics in the Behavioral Sciences. St. Paul: West Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Schütze, Carson T. (1996): The Empirical Base of Linguistics: Grammaticality Judgments and Linguistic Methodology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sheskin, David J. (1997): Handbook of Parametric and Nonparametric Statistical Procedures. Boca Raton: CRC Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben vom Statistischen Bundesamt Deutschland. Erscheint jedes Jahr im SFG-Verlag und ist als PDF-Datei einzusehen unter www.destatis.de/jahrbuch/d_home.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, M. et al. (2007). Methoden des empirischen Arbeitens in der Linguistik. In: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05042-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05042-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02069-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05042-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics