Skip to main content

Ambige Sexisierungspraktiken und die Dimension der Sprache im Kontext von antimuslimischem Rassismus

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik sprechen

Zusammenfassung

„‚Burkas?‘ Wir steh’n auf Bikinis“ (AfD 2017) lautete der Slogan eines Wahlkampfplakates der Alternative für Deutschland (AfD) 2017, der den Ausgang unserer Diskussion darstellt. Neben vielem anderen ist er Teil einer Konjunktur von Rassismus und im speziellen von Antimuslimischem Rassismus (im Weiteren mit AMR abgekürzt). Unser Fokus ist auf den Slogan gerichtet, nicht so sehr auf dessen Verfasser_innen, denn: mit Blick auf europäische Gesellschaften hat nicht nur die kritische Rassismusforschung bereits mehrfach herausgestellt, dass Rassismus, in dem Verständnis, dem wir hier folgen, nicht bloßes Phänomen der extremen Rechten oder ‚ungebildeter‘ Menschen sei. Den Slogan und nicht die Verfasser_innen fokussieren zu wollen, geht auch damit einher, Rassismus eben nicht als ‚Problem‘ einzelner Personen(gruppen) zu verstehen, sondern damit ein gesellschaftliches Verhältnis in den Blick zu nehmen, das von Macht und Ungleichheit strukturiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2003 [1955]): Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. In: ders. (Hg.): Gesammelte Schriften, Bd 9.2. Frankfurt: Suhrkamp, S. 121-324.

    Google Scholar 

  • AfD (2017): Burkas-Bikinis https://www.afd.de/burkas-bikinis/, Abruf 16.08.2018

  • Balibar, Etienne (1990): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Balibar, Etienne; Wallerstein, Immanuel (Hg): Rasse – Klasse – Nation: ambivalente Identitäten. Hamburg u.a.: Argument, S. 23-38.

    Google Scholar 

  • Bhattacharyya, Gargi (2008): Dangerous Brown Men and the War on Terror. In: Sayyid, Salman; Vakil, Abdoolkarim (Hg.): ‘Thinking Thru’ Islamophobia: A Symposium’ Centre for Ethnicity and Racism Studies, e-working paper no. 12: Leeds: Leeds University, S. 18-22.

    Google Scholar 

  • Bracke, Sarah (2012): From “saveing women” to “saving gays”: rescue narratives and their dis/continuities. In: European Journal of Women’s Studies 19:2, 237-252.

    Article  Google Scholar 

  • Broden, Anne; Mecheril, Paul (2010): „Rassismus bildet.“ Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld (2010).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph et al. (2012): Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demographischer Wandel und Nationalbewusstsein. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Gazi (2002): Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen: Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel P. Huntington. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2014): Lazy Politics. Antisemitismus, Rassismus und die Notwendigkeit politischer Arbeit. In: Gudrun Hentges (Hg.): Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol-Verl., S. 17-34.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2007): Migration und die Politik der Repräsentation. In: Broden, Anne; Mecheril, Paul (Hg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW, S. 29-47.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. 2. erw. Aufl., Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Khakpour, Natascha. (i.E.): Rassismus & Sprache. In: Hafeneger, B.; Unkelbach, K.; Widmaier, B. (Hg.) Rassismuskritische Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Paul Mecheril (2016): Die Dämoniserung der Anderen. Einleitende Bemerkungen. In: dies. (Hg): Die Dämoniserung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transkript, S. 7-20.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar; Paul Mecheril (Hg.) (2017): Die Dämoniserung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Cooke, Miriam (2002): “Islamic Feminism before and after September 11th.” Duke J. Gender L. & Pol’y 9, S. 227-235.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA. Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 190, 48. Jg. 2018, Nr. 1, 27-42

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele (2018): Sexualitätsdispositiv Revisited. Die Figuration des „Arabischen Mannes“ als Abwehrfigur neoliberaler Freiheit. In: Amir-Moazami, Schirin (Hg.): Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Bielefeld: transcript, S. 215-245.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2010): „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril P. et al. (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann, S. 91-114.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci; Castro Varela, María do Mar; Heinemann, Alisha; Khakpour, Natasch; Pokitsch, Doris; Schweiger, Hannes (2016): Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen. In: Castro Varela, M.; Mecheril, P. (Hg.): Die Dämonisierung der Anderen. Bielefeld: transcript, S. 83-94.

    Google Scholar 

  • Dokumentationsstelle zu Islamfeindlichkeit und Antimuslimischen Rassismus (2018): Antimuslimischer Rassismus Report 2017.

    Google Scholar 

  • Federici, Silvia (2012): Caliban und die Hexe. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun (2017): Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden. Zur politischen Imagination des Fremden. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2010): Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen des Islambildes deutscher Medien. In: Schneider, Thorsten Herald (Hg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. 2., akt. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, S. 101-119.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument 178, Hamburg: Argument Verlag, S. 913-921.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht, in: Stuart Hall (Hg.), Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. 2, Hamburg: Argument, S. 137-179.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine; Villa, Paula-Irene Villa (2017): Unterscheiden und herrschen: ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen Kitty; Krämer, Sybille; Kuch, Hannes (Hg.) (2007): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. (2006): Bikini – die unglücklichen Inseln. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2006, S. 870-878.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. (2014): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse, 2. Auflage, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Khakpour, Natascha (2016): Die Differenzkategorie Sprache. In: Hummrich, M.; Pfaff, N. (Hg.): Kultur und Bildung –kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen, S. 209-220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula (2011): Geschlecht regieren. Staat, Subjekt und heteronormative Hegemonie. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Massad, Joseph A. (2007): Desiring Arabs, Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Meißner, Hanna (2012): Butler. Reclam.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela (2015): „Der Islam gehört zu Deutschland“, ZEIT ONLINE, dpa, Reuters, AFP, tis Abruf 16.08.2018

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2010): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In: Anne Broden, Paul Mecheril (Hg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transkript, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus. In: Nora Räthzel (Hg.): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument, S. 17-33.

    Google Scholar 

  • Müller-Uri, Fanny; Opratko, Benjamin (2017): Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus: Muslimische Andere als Spiegelbild, Projektionsfläche und Subjekte des Widerstands, in: Backhouse, Maria/Kalmring, Stefan/Nowak, Andreas (Hg.): In Hörweite von Stuart Hall: Gesellschaftskritik ohne Gewähr, Hamburg: Argument, S. 115-136.

    Google Scholar 

  • Müller-Uri; Fanny (2014): Antimuslimischer Rassismus. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura ([1975] 1999): Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Leo Braudy, Marshall Cohen (Hg.): Film Theory and Criticism: Introductory Readings, New York: Oxford, S. 833-44.

    Google Scholar 

  • Niedrig, Heike; Seukwa, Henri (2010): Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion: eine postkoloniale Re-Lektüre. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (2010) 2, S. 181-193.

    Google Scholar 

  • OTS Presseaussendung der FPÖ (2018) https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180508_OTS0171, Abruf 16.08.2018

  • Pätzold-Glaß, Nicole (2017) Zu viel nackte Haut für Rostocks Politik Gleichstellungsbeauftragte wollen Bikini-Plakat der AfD verbieten lassen. NNN Hansestadt Rostock https://www.svz.de/lokales/rostock/zu-viel-nackte-haut-fuer-rostocks-politikid17596711.html, Abruf 16.08.2018.

  • Rose, Nadine (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Scheele, Sebastian (2014): Gender-Ideologie? Welche Fragen der Ideologie-Vorwurf aufwirft und warum gerade die Gender Studies einiges zu den Antworten beitragen. In: Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Schriften des Gunda-Werner- Instituts. Band 9: Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, 2. Auflage, Berlin: Heinrich Böll Stiftung, S. 40-50.

    Google Scholar 

  • Scheiblhofer, Paul (2016): Konstruktion von Männlichkeit und Gewalt in Debatten um „Köln“ In: AEP – Informationen. Feminstische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft Nr 2016/02: Flucht. Debatten & Realitäten aus feministischer Perspektive.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2015): Einblick gewähren in die Welt der Muslime ‚Authentische Stimmen‘ und ‚Kronzeugenschaft‘ in antimuslimischen Diskursen. In: Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad (Hg.) Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Bielefeld: transkript, S. 47-58.

    Google Scholar 

  • Solomos, John (2002): Making Sense of Racism. Aktuelle Debatten und politische Realitäten. In: Demorivic, Alex; Bojadzijev, Manuela (Hg.): Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 157-172.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem (2006): Religion und Identität. Vom deutschen Versuch „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen. In: Internationale Politik 3/2006, S. 28-36.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1994): ‘Can the Subaltern Speak?’. In: Colonial Discourse and Post-Colonial Theory: A Reader, eds. Patrick Williams and Laura Chrisman. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf, S. 66-111.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: turia und kant.

    Google Scholar 

  • Tiesler, Nina Clara (2006): Muslime in Europa. Religion und Identitätspolitiken unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke (1996): Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • WZ Online (2018): Deutsch als „Schlüssel“ zur Mindestsicherung https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/967351_Deutsch-als-Schluessel-zur-Mindestsicherung.html, Abruf 16.08.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natascha Khakpour .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Khakpour, N., Müller-Uri, F. (2019). Ambige Sexisierungspraktiken und die Dimension der Sprache im Kontext von antimuslimischem Rassismus. In: Heinemann, A., Khakpour, N. (eds) Pädagogik sprechen . J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04962-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04963-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics