Skip to main content

Selbstbilder und Gegenbilder bei der Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik sprechen

Zusammenfassung

Geschlechterverhältnisse sind zum Schauplatz für migrationsfeindliche Artikulationen geworden. Auf geschlechterbezogenen Feldern entfalten sich aktuell in Europa insbesondere antimuslimische und islamfeindliche Ressentiments, die sich zu einem antimuslimischen Rassismus verdichtet haben. Sie richten sich sowohl gegen die europäischen Muslime wie gegen deren Religion und verwenden die Religion wie ein „identitäres Schicksal“ (Mecheril/Thomas-Olalde 2011:37). Alles als islamisch Identifizierte wird dabei zu einem Gegenbild gemacht und soll das ganz Andere, das Fremde im Verhältnis zu einer imaginierten national-kulturellen Gemeinschaft darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1951): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie Luise (1995): The Body of Gender: Körper. Geschlechter. Identitäten, In: dies. (Hg.): The Body of Gender: Körper/Geschlechter/Identitäten. Wien: Passagen, S. 17-34.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de [1949] (1968): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u.a. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2010): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Dorothee Kimmich; Schamma Schahadat und Thomas Hauschild (Hg.): Kulturtheorie.

    Google Scholar 

  • Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften Band 1. Bielefeld: Transcript, S. 271-287.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2002): Interkulturelle Kompetenz – ein Diskurs in der Krise. In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske & Budrich, S. 35-48.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W.; Christian Stahl (Übers.) (2006): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2003): Gender. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah; Weinbach, Heike (2007): Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social Justice Trainings in: Lernen in der Begegnung, Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit, IDA-NRW, Düsseldorf, S. 6-19.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell (1999): Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur ‚fremder‘ Frauen und Mädchen. In: Barbara Rendtorff und Vera Moser (Hg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen: Leske & Budrich, S. 181-199.

    Google Scholar 

  • End, Markus (2014): Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation (im Auftrag des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma) Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983) [1977]: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2011): Institutionelle Diskriminierung: Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. In: Ursula Neumann und Jens Schneider (Hg.): Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann, S. 181-195.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (1996): Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau… Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung. In: Ute Fischer u.a. (Hg.): Kategorie Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien. Opladen: Leske & Budrich, S. 163-190.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs in: Das Argument, Heft 6/1989 ; S. 913-921.

    Google Scholar 

  • Held, Josef u.a. (1991): „Du mußt so handeln, daß Du Gewinn machst…“ Empirische Untersuchungen zu politisch rechten Orientierungen jugendlicher Arbeitnehmer. Düsseldorf, DISS (DISS-Texte, 18).

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K. (2015): Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt. In: Sabine Hark und Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: Transcript, S. 79-92.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus; Weyand, Jan (2014): Arbeit und Nation. Die Ethik nationaler Arbeit und ihre Feinde am Beispiel Hitlers. In: Sebastian Voigt und Heinz Sünker (Hg.): Arbeiterbewegung – Nation – Globalisierung. Bestandsaufnahme einer alten Debatte. Weilerswist: Velbrück, S. 202-228.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce (2010) [2008]: Welt teilen. Freiburg: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Juliane (1991): Wie allgemein ist die Allgemeine Pädagogik? – Zum Geschlechterverhältnis in der wissenschaftlichen Pädagogik. In: Walter Herzog und Enrico Violi (Hg.): Beschreiblich weiblich. Aspekte feministischer Wissenschaft und Wissenschaftskritik. Zürich: Rüegger, S. 193-206.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita (2006): „Hier wird Deutsch gesprochen“ – Unterschiede, die einen Unterschied machen. In: Gabi Elverich; Annita Kalpaka und Karin Reindlmeier (Hg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt/M., London: IKO Verlag, S. 263-297.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin (2009): Islam als Störfaktor in der Schule. Anmerkungen zum pädagogischen Umgang mit orthodoxen Positionen und Alltagskonflikten. In: Thorsten G. Schneiders (Hg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 289-304.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kiesel, Doron (1996): Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der interkulturellen Pädagogik. Frankfurt/M.: IKO Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach) zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Thomas-Olalde, Oscar (2011): Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In: Birgit Allenbach u.a.(Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden Baden: Nomos-Verlag. S.35-68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Melter, Claus; Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Rassismuskritik, Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2016): Rassismusthematisierungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung. In: Karim Fereidooni und Meral El (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: VS., S. 855-867.

    Google Scholar 

  • Opitz, Claudia (2002): Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung: Studien zur Politik- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2007): Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2009): Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau. In: Sabine Berghahn und Petra Rostock (Hg.): Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielefeld: Transcript, S. 395-411.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2012): Vom äußeren Feind zum Anderen im Inneren – Antimuslimischer Rassismus im Kontext europäischer Migrationsgesellschaften. In: Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin, Hamburg: Assoziation A, S. 305-320.

    Google Scholar 

  • Tunç, Michael (2016): Männlichkeiten und (Flucht-)Migrationserfahrungen. Kritik und Emanzipation in: Überblick Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Zur Ethnisierung der Genderdebatte, IDA-NRW, Heft 1/2016; S. 15-19.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael (2014): „Arbeit“ im Nationalsozialismus. Zur Bedeutung des Begriffs in Ideologie und Praxis des NS-Staats in: Einsicht 12 Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Arbeiten für das Reich: Ehre, Ausbeutung, Vernichtung, Fritz Bauer Institut, 6. Jg., Oktober, S. 14-19.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (1996): Fünf Formen der Unterdrückung. In: Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/M.: suhrkamp, S. 99-139.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Messerschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Messerschmidt, A. (2019). Selbstbilder und Gegenbilder bei der Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft. In: Heinemann, A., Khakpour, N. (eds) Pädagogik sprechen . J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04962-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04963-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics