Skip to main content

Sprache und Gewalt im Kontext von Flucht, Migration und Geschlecht. Eine sprachphilosophische Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik sprechen
  • 2314 Accesses

Zusammenfassung

Im Juni 2016 kam es am Grazer Straflandesgericht zu zwei Verhandlungen wegen Verhetzung nach dem Paragraphen 218 StGB. Im ersten Fall wurde eine ehemalige BZÖ-Politikerin zu drei Monaten bedingter Haft verurteilt (vgl. Steiermark. orf.at 2016, derStandard.at 2016a). Sie hatte auf ihrer öffentlich zugänglichen Facebook-Seite gepostet: „Wie weit macht man die Türe auf, wenn ein Flüchtling anklopft? Na maximal neun Millimeter und nur eine Armlänge.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1990) [1966]: Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (2010) [1970]: Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. Hg. von Frieder Otto Wolf. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002) [1958]: Vita activa oder vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2002): Denktagebuch. 1950 bis 1973. München u.a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1994) [Pol.]: Politik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1979) [1955]: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Deutsche Bearbeitung von Eike von Savigny. 2. Aufl. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1951) [1949]: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Borradori, Giovanna (2004): Einleitung und Kommentar. In: Jürgen Habermas und Jacques Derrida: Philosophie in Zeiten des Terrors. Hg. v. Giovanna Borradori. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993) [1980]: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005) [1982]: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Brendel, Elke (1999): Aporie. In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner, Bd. 1, S. 79–80.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie online (o.J.), Stichwort: Gewalt, https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/gewalt [19.04.2018]

  • Brodnig, Ingrid (2016): Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Wien: Brandstätter

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006) [1997]: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010) [2009]: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2009): Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 04. November 2009 – 1 BvR 2150/08 – Rn. (1-110)“. URL: http://www.bverfg.de/e/rs20091104_1bvr215008.html [Stand 19.04.2018].

  • Çiçek, Arzu; Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: Gudrun Hentges u.a. (Hg.): Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol, S. 309–326.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika; Nicklas, Pascal (Hg.) (2000): Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht. Hildesheim/Zürich: Olms.

    Google Scholar 

  • Council of the EU (2008): Council Framework Decision 2008/913/JHA of 28 November 2008 on combating certain forms and expressions of racism and xenophobia by means of criminal law. URL: http://data.europa.eu/eli/dec_framw/2008/913/oj [Stand19.04.2018].

  • Derrida, Jacques (1976) [1964]: Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Levinas. In: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 121–235.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983) [1967]: Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1991) [1990]: Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2003) [1996]: Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs. München: Fink.

    Google Scholar 

  • derStandard.at (2016a): Ex-BZÖ-Politikerin wegen Verhetzung auf Facebook verurteilt. In: derStandard.at, 10.06.2016. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H., https://derstandard.at/2000038661365/Ex-BZOe-Politikerin-wegen-Verhetzung-auf-Facebookverurteilt [Stand 17.06.2018].

  • derStandard.at (2016b): Freispruch nach „Tötet Asylanten“-Posting. In: derStandard.at, 12.08.2016. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. URL: http://derstandard.at/2000042773407/Freispruch-fuer-Toetet-Asylanten-Posting-in-Graz [Stand 17.06. 2018].

  • Dreisholtkamp, Uwe (1999): Jacques Derrida. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana (2003) [1980]: The Scandal of the Speaking Body. Don Juan with J. L. Austin, or Seduction in Two Languages. With a new Foreword by Stanley Cavell and Afterword by Judith Butler. Stanford: Stanford \

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977) [1970]: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M. u.a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • FRA, European Agency for Fundamental Rights (Hg.) (2012): Making hate crime visible in the European Union: acknowledging victims’ rights. Luxemburg: Publications Office of the European Union. URL: http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2012_hate-crime.pdf [Stand: 17.06.2018].

  • Frank, Karsta (1992): Sprachgewalt. Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie. Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2007): Über die Körperkraft von Sprache. In: Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript, S. 211–228.

    Google Scholar 

  • Glasser, Ira (1994): Introduction. In: Henry Louis Jr. Gates u.a.: Speaking of Race, Speaking of Sex: Hate Speech, Civil Rights, and Civil Liberties. New York/London: New York UP, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2006): Doing vs. Undoing Gender? Zur Konstruktion von Gender in der kommunikativen Praxis. In: Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Winter, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 63–104.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2004): Fundamentalismus und Terror. Ein Gespräch mit Jürgen Habermas. In: Jürgen Habermas und Jacques Derrida: Philosophie in Zeiten des Terrors. Hg. v. Giovanna Borradori. Darmstadt: WBG, S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1992): The West and the Rest: Discourse and Power. In: Stuart Hall (Hg.): Formations of Modernity. Cambridge: Polity Press 1992, S. 275–332.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1997): Das Spektakel des „Anderen“. In: Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument 2004, S. 108–166.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm; Hagan, John (Hg.) (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen (2013): Symbolische Verletzbarkeit die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K.; Krämer, Sybille; Kuch, Hannes (Hg.) (2007): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K.; Kuch, Hannes (2007): Verletzende Worte. Eine Einleitung. In: Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld: Transcript, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K.; Kuch, Hannes (2010): Philosophien sprachlicher Gewalt – Eine Einleitung. In: Hannes Kuch und Steffen K. Herrmann (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler, Weilerswist: Velbrück, S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, Ekkehard/Stathi, Katarina (2010): Gewalt durch Sprache: Grundlagen und Manifestationen. In: Sybille Krämer und Elke Koch (Hg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Fink 2010, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga; Wodak, Ruth (Hg.) (1997): Communicating Gender in Context. Pragmatics and Beyond. Amsterdam u.a.: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2010): „Humane Dimensionen“ sprachlicher Gewalt oder: Warum symbolische und körperliche Gewalt wohl zu unterscheiden sind. In: Sybille Krämer und Elke Koch (Hg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München: Fink, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Kroisleitner, Oona; Riegler, Birgit (2016): Gewaltvideo von Jugendlichen: Facebook löscht nur bei Gewaltverherrlichung. In: derStandard.at, 15.11.2016. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. URL: https://derstandard.at/2000047611344/Gewaltvideo-von-Jugendlichen-Facebook-loescht-nur-bei-Gewaltverherrlichung [Stand 17. 06.2018].

  • Kuch, Hannes; Herrmann, Steffen K. (Hg.) (2010): Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (1987): Post-Marxism without Apologies. In: New Left Review Heft 166, S. 79–106.

    Google Scholar 

  • Lakoff, Robin (1973): Language and Women’s Place. In: Language in Society Heft 2, S. 45–80.

    Article  Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (2007): Subtile Gewalt. Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1989) [1983]: Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, Catharine (1993): Only Words. Cambridge: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Matsuda, Mari J. u.a. (1993): Words that Wound. Critical Race Theory, Assaultive Speech, and the First Amendment. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Mayr, Peter; Weißensteiner, Nina (2014): Justizminister: Cybermobbing wird Mitte 2015 Straftat. In: derStandard.at, 10.10.2014. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. URL: http://derstandard.at/2000006701173/Justizminister-Cybermobbing-wird-Mitte-2015-Straftat [Stand 17.06.2018].

  • Menke, Christoph (2011): Recht und Gewalt. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1986): Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen eines Begriffs. In: Bundeskriminalamt (Hg.): Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff. Bd. 1. Wiesbaden: BKA, S. 109–147.

    Google Scholar 

  • News.orf.at (2015): Drastische Worte. In: News.orf.at, 22.10.2015. ORF Online und Teletext GmbH & Co KG. URL: http://orf.at/stories/2305649 [Stand 17.06.2018].

  • Nietzsche, Friedrich (1988a) [KSA]: Kritische Studienausgabe. München u.a.: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988b) [1873]: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. In: Kritische Studienausgabe. Bd. 1. München u.a.: dtv/de Gruyter, S. 873–890.

    Google Scholar 

  • Oberprantacher, Andreas (2018): Wi(e)derständiges Gedenken. Trauer und Klage nach Judith Butler. In: Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze und Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript, S. 209–232.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1986): Phänomene der Macht. 2., stark erw. Aufl. 1992. Tübingen: Mohr 1992.

    Google Scholar 

  • Parlament der Republik Österreich: Nationalrat, XXV. Gesetzgebungsperiode, Regierungsvorlagen (Gesetze) 689 d.B., Strafrechtsänderungsgesetz 2015 (689 d.B.), Erläuterungen. URL: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_00689/fname_423854.pdf [Stand 17.06.2018].

  • Posselt, Gerald (2010): Nietzsche – Sprache, Rhetorik, Gewalt. In: Hannes Kuch und Steffen K. Herrmann (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald (2011): Sprachliche Gewalt und Verletzbarkeit. Überlegungen zum aporetischen Verhältnis von Sprache und Gewalt. In: Alfred Schäfer und Christiane Thompson (Hg.): Gewalt. Paderborn: Schöningh, S. 89–127.

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald (2012): Die Gewalt der Repräsentation. Zum Verhältnis von Sprache und Fotografie. In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth und Gerhard Unterthurner (Hg.): Crossing Borders – Grenzen (über)denken – Thinking (across) Boundaries. Wien, S. 977–988.

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald (2017a): „Gewalt beginnt, wo das Sprechen verstummt“. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt bei Hannah Arendt. In: Andreas Oberprantacher und Anne Siegetsleitner (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Innsbruck: Innsbruck UP.

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald (2017b): Can Hatred Speak? On the Linguistic Dimensions of Hate Crime, in: Linguistik online 82 (3), URL: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/3712. [Stand 08.01.2018].

  • Posselt, Gerald (2018): Politiken des Performativen. Judith Butlers Theorie politischer Performativität. In: Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze und Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript, S. 45–70.

    Google Scholar 

  • Posselt, Gerald; Flatscher, Matthias (2016): Sprachphilosophie: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. Wien: facultas/UTB.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (1995): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1994) [1978]: Orientalism. With a new afterword. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1992) [1985]: Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Berning, Cornelia (2007): Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seitz, Sergej (2018): Die ethisch-politische Kraft der Bilder. Zum politischen Denken des Bildes nach Jacques Rancière und Judith Butler. In: Sergej Seitz, Anke Graneß und Georg Stenger (Hg.): Facetten gegenwärtigen Bilddenkens. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 363–382.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiegel Online (2016): „Sehr geehrte Herren Asylanten“. In: Spiegel Online, 01.06.2016. Spiegel Online GmbH. URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/fpoe-video-fuerfluechtlinge-sorgt-fuer-spott-a-1095360.html [Stand 24.04.18].

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008) [1985]: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2005) [2003]: Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steiermark.orf.at (2016): Zwei Verurteilungen wegen Verhetzung in Graz. In: Steiermark. orf.at, 10.06.2016. ORF Online und Teletext GmbH & Co KG. URL: http://steiermark.orf.at/news/stories/2779586 [Stand 16.06.2018].

  • Trömel-Plötz, Senta (Hg.) (1984): Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2011): Terrorismus: Provokation der Macht. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Wehling, Elisabeth (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (Hg.) (1997): Gender and Discourse. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Whitley, Thomas J. (2016): “Economic Terrorism” and the Rise of the Trump Regime. In: Marginalia. Los Angeles Review of Books, 21.11.2016. URL: http://marginalia.lareviewofbooks.org/mrblog-economic-terrorism-rise-trump-regime [Stand: 20.08. 2017].

  • World News (2015): David Cameron: ʼSwarmʼ of migrants crossing Mediterranean. In: ITV News, 30.07.2015. URL: https://www.youtube.com/watch?v=bx_f_oE6oFk [Stand 08.01.2018].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Posselt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Posselt, G. (2019). Sprache und Gewalt im Kontext von Flucht, Migration und Geschlecht. Eine sprachphilosophische Annäherung. In: Heinemann, A., Khakpour, N. (eds) Pädagogik sprechen . J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04962-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04963-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics