Skip to main content

Sprachreflexion und -kritik in volkssprachlichen Diskursen des Mittelalters

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ein systematisches, abstrakt-reflektierendes Denken und Sprechen über Sprache ist für zahlreiche Kulturen seit vor- und frühantiker Zeit bezeugt. Für die abendländischen Sprachen sind insbesondere Platon (427–347 v. Chr.) und Aristoteles (384–322 v. Chr.) wichtige Wegbereiter. Bereits bei Platon finden sich subtile Reflexionen über die Zufälligkeit (oder Nichtzufälligkeit) von Sprachzeichen und die Beziehungen zwischen den Dingen der Welt und ihren sprachlichen Äquivalenten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Bein, Thomas (Hg.) (2013): Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns, aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu hg., mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein. Edition der Melodien von Horst Brunner. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Gustav (Hg.) (1909): Der Renner von Hugo von Trimberg. Bd. III. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Green, Guilelmus M. (Hg.) (1963): Augustinus: De doctrina christiana. Wien.

    Google Scholar 

  • Imbach, Ruedi (Hg.) (2017): Wilhelm von Ockham: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft. Lateinisch/Deutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von R. I. Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter (2014): Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Wolfgang (Hg.) (2004): Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Bd. I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Text. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Wolfgang Haubrichs, Norbert Kössinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Wolfgang (Hg.) (2006): Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel). Unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 1: Texte (P, D). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Wolfgang (Hg.) (2010): Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel). Unter Mitarbeit von Rita Heuser. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Norbert Kössinger, Armin Schlechter, Christine Sauer, Wolfgang Kleiber, Michael Klaper, Wolfgang Milde, Karl-Heinz Mottausch. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kraus, Carl von (21978): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Bd. I Text. Zweite Aufl. durchgesehen von Gisela Kornrumpf. Tübingen, Der Kanzler, Nr. 28. XVI, 10.

    Google Scholar 

  • Krohn, Rüdiger (21981): Gottfried von Straßburg: Tristan. Bd. I. Text (Verse 1–9982). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Franz (Hg.) (1994): Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. 3. Nachdr. der Ausgabe Stuttgart 1861. Hildesheim u. a.

    Google Scholar 

  • Rolfes, Eugen (1968): Aristoteles: Kategorien. Lehre vom Satz (Peri hermenias). Übersetzt, mit einer Einl. und erklärenden Anmerkungen versehen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl (Hg.) (2003): Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz. Berlin, 47–203.

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl/Bertau, Karl (Hg.) (1982): Frauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder. 1. Teil. Einleitungen, Texte. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Vollmann, Benedikt Konrad (Hg.) (2017): Thomas von Cantimpré: ›Liber de naturis rerum‹. Bd. 1: Kritische Ausgabe der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus. Ergänzt und für den Druck eingerichtet von Janine Déus und Rudolf Kilian, mit einem Beitrag zur Überlieferung von Helgard Ulmschneider. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Forschung

  • Arens, Hans (21974): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 2 Bde. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Banneck, Catharina (2012): Sprachreflexion im ›Evangelienbuch‹ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang. In: Das Mittelalter 17, Heft 1, 12–22.

    Article  Google Scholar 

  • Barwick, Karl (1967): Remmius Palaemon und die römische Ars grammatica. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1922. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Dorn, Benjamin (2008): Von wilden und edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volksprache im Mittelalter: In Muttersprache 118, 332–356.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang/Kleiber, Wolfgang/Voß, Rudolf (Hg.) (2001): Vox sermo res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg. Stuttgart/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Huber, Christoph (1977): Wort sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis Frauenlob. München.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III. Wortbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Karl (1820): Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Uta (1992): Die Artes liberales in Antike und Mittelalter. München.

    Google Scholar 

  • Nübel, Rainer (2018): Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal ›in den dingen‹. Eine philologisch-analytische Studie mit didaktischem Ausblick. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stolz, Michael (2004): Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. Bd. 1. Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Wegera, Klaus-Peter/Waldenberger, Sandra (2012): Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Franziska (2012): Meisterschaft im Prozess: Der Lange Ton Frauenlobs – Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bein, T. (2020). Sprachreflexion und -kritik in volkssprachlichen Diskursen des Mittelalters. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics