Skip to main content

Nationalistische Fremdwortkritik bis 1945

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf die im 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geführten Diskurse über das Eigene und Fremde in der deutschen Sprache anhand von sprachideologischen Texten, in denen sich ein nationalistisch und schließlich rassistisch motivierter Fremdwortpurismus artikuliert. In diesen Texten ist die deutsche Sprache nicht nur Gegenstand ideologischer Konstruktionsprozesse, sondern sie fungiert auch als Medium der Konstruktion eben jener Ideologie, durch die sie zum summum bonum der Nation erhoben wird (vgl. Stukenbrock 2005a: 66–68).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Benedikt (2016): Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism [1983]. London/New York.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1813a): An die Preußen. In: Heinrich Meisner/Robert Geerds (Hg.): Ernst Moritz Arndts ausgewählte Werke in sechzehn Bänden. Bd. 13: Kleine Schriften I. Leipzig o. J., 77–83.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1813b): Der Rhein, Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze. In: Heinrich Meisner/Robert Geerds (Hg.): Ernst Moritz Arndts ausgewählte Werke in sechzehn Bänden. Bd. 13: Kleine Schriften I. Leipzig o. J., 145–197.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1813c): Ueber Volkshaß und über den Gebrauch einer fremden Sprache. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1814): Entwurf einer teutschen Gesellschaft. In: Heinrich Meisner/Robert Geerds (Hg.): Ernst Moritz Arndts ausgewählte Werke in sechzehn Bänden. Bd. 13: Kleine Schriften I. Leipzig o. J., 250–265.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1818a): Über deutsche Art und über das Welschtum bei uns. In: Heinrich Meisner/Robert Geerds (Hg.): Ernst Moritz Arndts ausgewählte Werke in sechzehn Bänden. Bd. 13: Kleine Schriften I. Leipzig, o. J., 146–180.

    Google Scholar 

  • Arndt, Ernst Moritz (1818b): Unsere Sprache und ihr Studium. In: Heinrich Meisner/Robert Geerds (Hg.): Ernst Moritz Arndts ausgewählte Werke in sechzehn Bänden. Bd. 13: Kleine Schriften I. Leipzig, o. J., 195–222.

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, Helmut (1977): Der Allgemeine Deutsche Sprachverein in seiner Gründungsphase. In: Muttersprache 87, 269–395.

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, Helmut (1980): Der Allgemeine Deutsche Sprachverein in der Zeit von 1912 bis 1932. In: Muttersprache 90, 117–140.

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, Helmut (1983): Der Deutsche Sprachverein im »Dritten Reich«. In: Muttersprache 93, 35–58.

    Google Scholar 

  • Blitz, Martin (2000): Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Blume, Herbert (2013): Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute. In: Muttersprache 123, 214–241.

    Google Scholar 

  • Campe, Joachim Heinrich (1807): Wörterbuch der deutschen Sprache [1807–1811]. Erster Theil. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Engel, Eduard (21917): Sprich Deutsch! Ein Buch zur Entwelschung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fishman, Joshua (1989): Language and Ethnicity in Minority Sociolinguistic Perspective. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Gal, Susan (2010): Language and political spaces. In: Peter Auer/Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Theories and Methods. Berlin/New York, 33–50.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1994): Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2000): Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945. In: Ders. (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York, 247–271.

    Google Scholar 

  • Geissler, Ewald (1937): Sprachpflege als Rassenpflicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob (1854): Vorrede. In: Ders./Wilhelm Grimm (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. 1: Leipzig, I –LXVIII.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob (1890): Vorrede zur deutschen Grammatik [1819]. In: Ders.: Kleinere Schriften. Bd. 8. Gütersloh, 25–96.

    Google Scholar 

  • Grimm, Wilhelm (1888): Bericht über das Deutsche Wörterbuch [1846]. In: Ders.: Kleinere Schriften. Bd. 1. Berlin, 508–520.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald (1990): Language planning in the light of a general theory of language: a methodological framework. In: International Journal of the Sociology of Language 86, 103–126.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald (1997): Sprachstandardisierung – Eine kulturanthropologische Konstante. In: Klaus J. Mattheier/Edgar Radtke (Hg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt a. M./Berlin, 259–290.

    Google Scholar 

  • Haß-Zumkehr, Ulrike (2000): Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal. In: Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York, 229–246.

    Google Scholar 

  • Heier, Anke (2012): Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Hellmuth, Eckhardt/Stauber, Reinhard (Hg.): Nationalismus vor dem Nationalismus? (= Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 10.2), 3–10.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1981): Einleitung in das gesamte Sprachstudium [1810/11]. In: Andreas Flitner/Klaus Giel (Hg.): Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Bd. V: Kleine Schriften. Darmstadt, 127–136.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig (1884a): Deutsches Volkstum [1810]. In: Carl Euler (Hg.): Friedrich Ludwig Jahns Werke. Bd. I. Hof, 143–380.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig (1884b): An das deutsche Volk [1813]. In: Carl Euler (Hg.): Friedrich Ludwig Jahns Werke. Bd. I. Hof, 381–384.

    Google Scholar 

  • Jahn, Friedrich Ludwig/Eiselen, Ernst (1884): Die deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze [1816]. In: Carl Euler (Hg.): Friedrich Ludwig Jahns Werke. Bd. II, 1. Hälfte, 1–156.

    Google Scholar 

  • Jones, William J. (1995): Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus in Deutschland (1478–1750). Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation. 2 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1990): Katechismus der Deutschen, abgefasst nach dem Spanischen, zum Gebrauch für Kinder und Alte [1809]. In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hg. von Klaus Müller-Salget. Bd. 3. Frankfurt a. M., 479–491.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens (2005): »Volkhafte Sprachforschung« – Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (2003): Metaphors We Live By [1980]. Chicago.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (2016): Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus. Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. (1991): Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels. In: Rainer Wimmer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York, 41–72.

    Google Scholar 

  • Muttersprache. Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (1886–1943). [1886–1922: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins; ab 1923: Muttersprache. Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins; 1939–1943: Muttersprache. Zeitschrift für deutsches Sprachleben mit Berichten aus der Arbeit des Deutschen Sprachvereins und des Deutschen Sprachpflegeamts; seit 1949: Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache.]

    Google Scholar 

  • Naumann, Hans (1932): Deutsche Nation in Gefahr. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2011): Von der »Fremdwörterseuche« bis zur »Sprachpanscherei«. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute. In: Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen, 91–104.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Riegel, Herman (1883): Ein Hauptstück von unserer Muttersprache. Mahnruf an alle national gesinnten Deutschen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten (2000): Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften. In: Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York, 139–168.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2003): Über die Ausgliederung der Sprachwissenschaft aus der Sprachkritik. In: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 401–416.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2007): Nationalistische Instrumentalisierungen. Ernst Moritz Arndt und die deutsche Sprache. In: Walter Erhart/Arne Koch (Hg.): Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven. Tübingen, 113–120.

    Google Scholar 

  • Schleicher, August (1860): Die deutsche Sprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Steinthal, Heymann (1880): Von der Liebe zur Muttersprache [1867]. In: Ders.: Gesammelte kleine Schriften. Bd. I: Sprachwissenschaftliche Abhandlungen und Recensionen. Berlin, 97–107.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2005a): Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland 1617–1945. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2005b): Aus Liebe zur Muttersprache? Der VDS und die fremdwortpuristische Diskurstradition. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 220–247.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2007): Sprachnation/Sprachnationalismus als Gegenstand linguistischer Diskursanalyse. In: Ingo Warnke (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, 213–246.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stukenbrock, A. (2020). Nationalistische Fremdwortkritik bis 1945. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics