Skip to main content

Fremdwortkritik in Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts – von der »Spracharbeit « zur »Sprachkritik«

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Die Fremdwortkritik im 17. und 18. Jahrhundert ist im Rahmen der historischen Phasen der kritischen Auseinandersetzung mit Fremdwörtern im Deutschen zu sehen. Kirkness hat in seinen Studien zur historischen Fremdwortkritik seit dem 17. Jahrhundert sechs Phasen unterschieden (vgl. Kirkness 1975: 409–423), die sich in drei große Zeiträume zusammenfassen lassen: 17./18. Jahrhundert, Übergangszeitraum 1789–1819 und 19./20. Jahrhundert (vgl. Kirkness 1998: 407). Wichtig bei dieser Unterscheidung ist vor allem die Tatsache, dass die Kritik am Fremdwort im 17./18. Jahrhundert programmatisch eher dem Sprachpurismus zuzuordnen ist und nicht – wie im 19./20. Jahrhundert – dem Fremdwortpurismus (zu beiden Begriffen vgl. Hundt 2018: 278–279; Kirkness 1998: 407).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelung, Johann Christoph (1971): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. 2 Bde. [1782]. Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Adelung, Johann Christoph (1977): Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen [1781]. Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Adelung, Johann Christoph (2004): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 4 Bde. [1793–1801]. Digitale Neuausgabe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blume, Herbert (1978): Sprachgesellschaften und Sprache. In: Martin Bircher/Ferdinand van Ingen (Hg.): Sprachgesellschaften, Sozietäten, Dichtergruppen. Hamburg, 39–52.

    Google Scholar 

  • Blume, Herbert (1991): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts in der Sicht des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. In: Klaus Garber (Hg.): Europäische Barock-Rezeption. Teil 1. Wiesbaden, 181–197.

    Google Scholar 

  • Blume, Herbert (2013): Erfolge und Misserfolge des lexikalischen Purismus in Deutschland zur Zeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins und heute. In: Muttersprache 123, 214–241.

    Google Scholar 

  • Brokoff, Jürgen (2008): Poesie und Grammatik: der Anteil der Sprachgesellschaften an der Entwicklung der deutschen Literatur- und Poesiesprache in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 »Germanistik im Konflikt der Kulturen«. Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? Bern u. a., 229–238.

    Google Scholar 

  • Cherubim, Dieter/Walsdorf, Ariane (2005): Sprachkritik als Aufklärung. Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Conermann, Klaus (2013): Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft? Zur Bedeutung von Richtigkeit und Reinheit in der Puritas- und Decorum-Rhetorik der deutschen Sprachreform im 17. Jahrhundert. In: Muttersprache 123, 181–205.

    Google Scholar 

  • Diesch, Carl (1958): Deutsche Gesellschaften. In: Werner Kohlschmidt/Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Berlin, 229–231.

    Google Scholar 

  • Eichhoff-Cyrus, Karin M./Schlobinski, Peter (2009): Sprachgesellschaften und Sprachvereine. In: Der Deutschunterricht, 61. Jg., 5, 63–71.

    Google Scholar 

  • Engels, Heinz (1983): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Gießen.

    Google Scholar 

  • Flamm, Traugott (1994): Eine deutsche Sprachakademie. Gründungsversuche und Ursachen des Scheiterns (von den Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts bis 1945). Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Fricke, Corinna (1993): Die deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts – ein Forschungsdesiderat. In: Klaus D. Dutz (Hg.): Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblick. Münster, 77–98.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1994): Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (1998): Die Sprachgesellschaften des 17. Und 18. Jahrhunderts. In: Werner Besch et al. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1. Teilband. Berlin/New York, 332–348.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2001): Zur Bewertung der Fremdwörter im Deutschen (vom 16. bis 20. Jahrhundert). In: Deutsch als Fremdsprache 3, 133–142.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1748): Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst. Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Harsdörffer, Georg Philipp (1968): Schutzschrift / für die Teütsche Spracharbeit und Derselben Beflissene […]. In: Ders.: Frauenzimmer Gesprächspiele. 1. Theil [1644]. Tübingen, 339–396.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2000): »Spracharbeit« im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2016): Leibniz – der Universalgelehrte und die deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 44/4, 293–316.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2018): Sprachmischungen im Deutschen – Sprach- und Fremdwortpurismus im 17. Jahrhundert. In: Thorsten Burkard/Markus Hundt (Hg.): Sprachmischung – Mischsprachen: Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Berlin, 269–298.

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van (1972): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Versuch einer Korrektur. In: Daphnis 1, 14–23.

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van (1973): Überlegungen zur Erforschung der Sprachgesellschaften. In: Internationaler Arbeitskreis für deutsche Barockliteratur. Erstes Jahrestreffen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 27.–31. August 1973. Vorträge und Berichte. Hamburg, 82–106.

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van (1978): Die Erforschung der Sprachgesellschaften unter sozialgeschichtlichem Aspekt. In: Martin Bircher/Ferdinand van Ingen (Hg.): Sprachgesellschaften. Sozietäten. Dichtergruppen. Hamburg, 9–26.

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van (1986): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Zwischen Kulturpatriotismus und Kulturvermittlung. In: Muttersprache 96, 137–146.

    Google Scholar 

  • Jones, William Jervis (1995): Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750). Ausgew. und kommentiert von William Jervis Jones. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2000): Entwicklungen der normativ orientierten Sprachforschung in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert außerhalb der Sprachgesellschaften. In: Sylvain Auroux et al. (Hg.): Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1. Teilbd. Berlin/New York, 841–851.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung im Deutschen, 1789–1871. Eine historische Dokumentation. 2 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kirkness, Alan (1998): Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen. In: Werner Besch et al. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 1. Teilbd. Berlin/New York, 407–416.

    Google Scholar 

  • Law, Claudia (2002): Das sprachliche Ringen um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands. Puristische Reaktionen im 17. Jahrhundert und Ende des 20. Jahrhunderts. In: Muttersprache 112, 67–83.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1995a): Ermahnung an die Deutschen ihren Verstand und ihre Sprache besser zu üben, samt beigefügtem Vorschlag einer deutschgesinnten Gesellschaft [um 1682/83]. In: Uwe Pörksen (Hg.): Gottfried Wilhelm Leibniz: Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache: zwei Aufsätze. Kommentiert von Uwe Pörksen und Jürgen Schiewe. Stuttgart, 47–78.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1995b): Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache [um 1697]. In: Uwe Pörksen (Hg.): Gottfried Wilhelm Leibniz: Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache: zwei Aufsätze. Kommentiert von Uwe Pörksen und Jürgen Schiewe. Stuttgart, 5–46.

    Google Scholar 

  • Leweling, Beate (2005): Reichtum, Reinigkeit und Glanz – Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u. a.

    Google Scholar 

  • Maercker, Patrizia (2006): Das Sprachverfallsdenken und seine Institutionalisierung. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 206–237.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang Walter (1996): Vernakuläre Wissenschaft. Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2009): Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert. In: Elisabeth Birk/Jan Georg Schneider (Hg.): Philosophie der Schrift. Tübingen, 183–201.

    Google Scholar 

  • Otto, Karl F. (1972): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (2000): Die Sprachgesellschaften und die Entstehung eines literarischen Standards in Deutschland. In: Sylvain Auroux et al. (Hg.): Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1. Teilbd. Berlin/New York, 827–841.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar (1989): Geschichte lexikographischer Programme in Deutschland. In: Franz Josef Hausmann et al. (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Halbbd. Berlin/New York, 230–246.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten (2000): Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften. In: Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York, 139–168.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1996): Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schmarsow, August (1877): Leibniz und Schottelius. Die unvorgreiflichen Gedanken, untersucht und herausgegeben von August Schmarsow. Straßburg.

    Google Scholar 

  • Schorer, Christoph (1643): Der Unartig Teutscher Sprach-Verderber. o. O.

    Google Scholar 

  • Schottelius, Justus Georg (1995): Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache […] [1663]. Neudruck. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schultz, Heinrich (1888): Die Bestrebungen der Sprachgesellschaften des XVII. Jahrhunderts für Reinigung der deutschen Sprache. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stieler, Caspar von (1968): Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz […]. 3 Bde. [1691]. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Stoll, Christoph (1973): Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen. Elbschwanenorden. München.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, Anja (2005): Aus Liebe zur Muttersprache? Der VDS und die fremdwortpuristische Diskurstradition. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 220–247.

    Google Scholar 

  • Wolff, Eugen (1901): Die deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Nord und Süd 99, 225–241, 336–354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hundt, M. (2020). Fremdwortkritik in Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts – von der »Spracharbeit « zur »Sprachkritik«. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics