Skip to main content

Wortkritische Aktionen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1991 jeweils zu Beginn des Folgejahres ein »Unwort des Jahres « bekanntgegeben. Bevor auf die Geschichte, das Verfahren zur Auswahl dieses »Unwortes« sowie auf ähnliche Aktionen in anderen Ländern eingegangen wird, seien zum Einstieg ein paar Beispiele genannt, die für das Jahr 2017 vorgeschlagen wurden. An ihnen kann verdeutlicht werden, was in diesem Zusammenhang nicht mit Unwort gemeint ist: So wurden in Einsendungen an die Jury Altersarmut, Fremdenhass und (Wirtschafts-)Wachstum vorgeschlagen – jeweils mit der Begründung, dass es das mit den Wörtern Bezeichnete nicht geben sollte, dass dieses also jeweils ein Un-Ding sei, gegen das man sich durch die Rüge der Bezeichnung wehren solle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär, Jochen A. (Hg.) (2003): Von »aufmüpfig« bis »Teuro«.Die »Wörter der Jahre« 1971–2002. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A./Tereick, Jana (Hg.) (2017): Von »Szene« bis »postfaktisch«. Die »Wörter des Jahres« der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Biermann, Kai/Haase, Martin (2013): Sprachlügen. Unworte und Neusprech von ›Atomruine‹ bis ›zeitnah‹. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Griesbach, Thorsten (2006a): Unwort und laienlinguistische Wortkritik. Zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland. Aachen.

    Google Scholar 

  • Griesbach, Thorsten (2006b): Sprachkritisches Denken in der Bevölkerung – Zur Erforschung laienlinguistischer Wortkritik mit Unwort. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, 121–136.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1982): Sprachkritik – die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Ders. (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, 3–34.

    Google Scholar 

  • Kuntzsch, Lutz (2017): Jamaika-Aus, Ehe für alle und #MeToo. Wörter des Jahres. In: Der Sprachdienst 62, 1–18.

    Google Scholar 

  • Muhr, Rudolf (2007): Das österreichische Wort des Jahres. Geschichte – Intentionen und Ergebnisse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 42–61.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2018): Verortung. Zu Konstruktionen einer argumentativ-auktorialen Origo in laienlinguistisch-sprachkritischen Texten. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston, 295–318.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2015): Zur Parteilichkeit eines Kritikers der Parteilichkeit von Sprachkritik. Eine Erwiderung auf Ralf Vogel. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 281–288.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1993): Das Unwort des Jahres. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Niedernhausen/Ts., 43–50.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1994): Die Unwörter des Jahres 1993. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hg.): Wörter und Unwörter 2. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Niedernhausen/Ts., 57–69.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (2000): Lexikon der Unwörter. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (2003): Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren »Unwort des Jahres«. In: Jochen A. Bär (Hg.): Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 1971–2002. Mannheim, 69–79.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (2007): Unwort-Kritik als angewandte Linguistik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 24–41.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2007): Sprache als kranker Organismus. Linguistische Anmerkungen zum Spiegel-Titel »Rettet dem Deutsch«. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 1–23.

    Google Scholar 

  • Seidl, Claudius (2006): Der Zwiebelfisch stinkt vom Kopf her. Warum der Sprachkritiker Bastian Sick so unglaublich nervt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 44, 25.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ralf (2015): Un-Sprechakt des Jahres. Zum Problem der Parteilichkeit in linguistischer Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 250–280.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2013): Unwörter. Eine medienwirksame Kategorie zwischen linguistisch begründeter und populärer Sprachkritik. In: Hajo Diekmannshenke/Thomas Niehr (Hg.): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlichmedialen Sprachgebrauch. Stuttgart, 13–31.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2015): 10 Jahre Aptum und (fast) 25 Jahre »Unwort«-Wahl. Beiträge zur Verbindung von Sprachkritik und Sprachwissenschaft. In: Kersten Sven Roth et al. (Hg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Bremen, 19–46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wengeler, M. (2020). Wortkritische Aktionen. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics