Skip to main content

Deutscher Idealismus (V): Friedrich Hölderlin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ontologie
  • 4739 Accesses

Zusammenfassung

In der kontinentalen Philosophie des 20. Jahrhunderts ist – seit seiner Erstveröffentlichung 1961 im Band 4.1 der Stuttgarter Ausgabe – kaum einem anderen kurzen Textfragment eine solche hermeneutische Aufmerksamkeit zuteil geworden wie Hölderlins Skizze Urtheil und Seyn (zur philosophischen Rezeption Hölderlins im 20. Jahrhundert generell Hühn 1997, 16–22). Sie ist wahrscheinlich irgendwann zwischen dem Frühjahr und dem Herbst 1795 entstanden. Die genaue Datierung selbst ist umstritten, weil es keine weiteren Zeugnisse gibt, und weil ihr doch zugleich eine große Bedeutung zukommt: Infrage steht in den Interpretationen, welche Position der Text in der Genese des sogenannten ›Deutschen Idealismus‹ einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnauld, Antoine/Nicole, Pierre: Die Logik oder Die Kunst des Denkens [1685]. Hg. von Christos Axelos. Darmstadt 21994.

    Google Scholar 

  • Bremer, Dieter/Dilcher, Roman: Heraklit. In: Hellmut Flashar/Dieter Bremer/Georg Rechenauer (Hg.): Die Philosophie der Antike. Bd. 1.2: Frühgriechische Philosophie. Basel 2013, 601–656.

    Google Scholar 

  • Bremer, Dieter: »Versöhnung ist mitten im Streit«. Hölderlins Entdeckung Heraklits. In: Hölderlin-Jahrbuch 30 (1996/97), 173–199.

    Google Scholar 

  • Brachtendorf, Johannes: Hölderlins eigene Philosophie? Zur Frage der Abhängigkeit seiner Gedanken von Fichtes System. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998), H. 3, 383–404.

    Google Scholar 

  • Endres, Martin: Lektüre/Lesen. Am Beispiel von Hölderlins »Seyn…/Urtheil… Wirklichkeit…«. In: Martin Endres/Axel Pichler/Claus Zittel (Hg.): Textologie. Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung. Berlin 2017, 79–116.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre [1794]. Hg. von Wilhelm G. Jacobs. Hamburg 41997.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Werke 1797–1798. Hg. von Reinhard Lauth und Hans Gliwicky unter Mitarbeit von Richard Schottky. Stuttgart-Bad Cannstatt 1970 (= Gesamtausgabe der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Förster, Eckart: Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (Hg.): Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: »Intellektuale Anschauung«. Drei Stellungnahmen zu einem Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölderlin/Novalis. In: Ernst Behler (Hg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, 96–126.

    Google Scholar 

  • Franz, Michael: Hölderlins Logik. Zum Grundriß von »Seyn Urtheil Möglichkeit«. In: Hölderlin-Jb. 25 (1986/87), 93–124.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Über leere und erfüllte Zeit. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 4: Neuere Philosophie II. Tübingen 1987, 137–153.

    Google Scholar 

  • Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn 2001.

    Google Scholar 

  • Graeser, Andreas: Zu Hegels Portrait der sinnlichen Gewißheit. In: Dietmar Köhler/Otto Pöggeler (Hg.): G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Berlin 22006 (= Klassiker Auslegen, Bd. 16), 35–55.

    Google Scholar 

  • Graeser, Andreas: Hölderlin über Urteil und Sein. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 38 (1991), H. 1–2, 111–127.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Frankfurt a. M. 1986 (= Werke, Bd. 8). (1986a)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Wissenschaft der Logik I. Frankfurt a. M. 1986 (= Werke, Bd. 5). (1986b)

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F.: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. Frankfurt a. M. 1986 (= Werke, Bd. 18). (1986c)

    Google Scholar 

  • Heisterhagen, Tilman: Ganzheit – Einheit – Differenz. Systematische Rekonstruktion im Blick auf das Spätwerk Hölderlins. Mss. Staatsexamensarbeit. Göttingen 1986.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hölderlins Philosophische Grundlehre. In der Begründung, in der Forschung, im Gedicht. In: Thomas Grundmann u. a. (Hg.): Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Selbstgefühl. Frankfurt a. M. 2005, 300–324.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794–1795). Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Fichtes ›Ich‹. In: Ders.: Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart 1982, 57–82.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hegel und Hölderlin. In: Ders.: Hegel im Kontext. Frankfurt a. M. 1971, 9–40.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Dietrich E. Sattler u. a. Frankfurt a. M. 1975 ff. (FHA)

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hg. von Friedrich Beissner und Adolf Beck. 8 Bde. Stuttgart 1946–1985. (StA)

    Google Scholar 

  • Hölscher, Uvo: Empedokles und Hölderlin. Hg. von Gerhard Kurz. Eggingen 32001.

    Google Scholar 

  • Hucke, Patrizia: »Sein schlechthin« und εν διαφερον εαυτῳ. In: Markus Hattstein u. a. (Hg.): Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Hildesheim u. a. 1992, 95–114.

    Google Scholar 

  • Hühn, Helmut: Streit I. In: Joachim Ritter u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Basel 1998, 297–301.

    Google Scholar 

  • Hühn, Helmut: Mnemosyne. Zeit und Erinnerung in Hölderlins Denken. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • Iber, Christian: Hölderlin und Schelling auf der Suche nach dem verlorenen Sein. Zur Entwicklung von Hölderlins Jenenser ästhetischer Konzeption. In: Richard Faber/Barbara Neumann (Hg.): Literarische Philosophie – philosophische Literatur. Würzburg 1999, 113–133.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch. In: Ders.: Schriften zum Transzendentalen Idealismus. Hg. von Walter Jaeschke und Irmgard-Maria Piske. Hamburg 2004 (= Werke, Bd. 2.1), 9–114.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes. Hg. von Lothar Kreimendahl und Michael Oberhausen. Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Kommentar. In: Friedrich Hölderlin: Hyperion. Empedokles. Aufsätze. Übersetzungen. Hg. von Jochen Schmidt. Frankfurt a. M. 1992 (= Werke und Briefe in drei Bänden, Bd. 2), 923–1510.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Über Geist und Buchstabe in den frühen philosophischen Schriften Hölderlins. Heidelberg 2013.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Das Ärgernis des Schönen. Anmerkungen zu Dieter Henrichs Hölderlindeutung. In: DVjs 68 (1994), H. 1, 155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Tilliette, Xavier: Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2015.

    Google Scholar 

  • Urbich, Jan: Poetische Eigenzeiten in Hölderlins »Brod und Wein« im Licht seiner Zeitphilosophie. In: Michael Gamper/Helmut Hühn (Hg.): Zeit der Darstellung. Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hannover 2014, 209–245.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gisela: Hölderlin und die Vorsokratiker. Würzburg 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hühn, H., Urbich, J. (2020). Deutscher Idealismus (V): Friedrich Hölderlin. In: Urbich, J., Zimmer, J. (eds) Handbuch Ontologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04637-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04638-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics