Skip to main content

Elegie und Idylle

  • Chapter
Goethes Römische Elegien
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Goethes Versuch, in den “Römischen Elegien” eine ästhetische Antwort auf politische und geschichtsphilosophische Entwicklungen des 18.Jahrhunderts zu geben, stört die Zuordnung der Gedichte zu den deutlich gezogenen Grenzen der Gattung Idylle. Während diese die Frage des politischen Daseins mit dem Entwurf einer schöneren Gegenwelt beantwortet, ermöglicht die Elegie eine enge Verbindung von privatem Glück und reflektierender Betrachtung, die in der urbanen Tradition der antiken Form wurzelt. Goethes poetische Flucht vor der Französischen Revolution endet in den “Römischen Elegien” nicht auf dem Land, sondern in der Stadt, so daß es notwendig wird, die Zuordnung von Poesie und dargestelltem Raum — Arkadien und Idylle, Stadt und Elegie — zu klären, um festzustellen, welche Bedeutung Goethe diesen traditionellen Ausprägungen in den “Römischen Elegien” zukommen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Gerhard Kaiser: Wanderer und Idylle, ein Zugang zur zyklischen Ordnung der “Römischen Elegien”, in Archiv (117), Bd.202, Braunschweig 1966, S.1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, F. (1994). Elegie und Idylle. In: Goethes Römische Elegien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04197-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04197-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45040-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04197-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics