Skip to main content

Oper in der DDR

Offenes Kunstwerk bei geschlossener Grenze

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Theoretisch war die Deutsche Demokratische Republik eine dezidiert antifaschistische Staatsgründung. Doch zwischen den zurückkehrenden Emigranten herrschte in der Führungsriege keine Übereinstimmung, allenfalls Duldung, stärker aber waren Mißtrauen und Neid. Die Westemigranten waren McCarthys Hexenjagd entkornmen, die Ostemigranten der Stalinschen Hölle. Jeder wollte nun seinen Anteil am sozialistischen Paradies. Eines der ersten Opfer dieses vehementen, unterschwellig ausgetragenen Kampfes war eine Oper: Das Verhör des Lukullus von Bertolt Brecht und Paul Dessau (in Die Verurteilung des Lukullus umbenannt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Umberto Eco, Das offene Kunstwerk, Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Heiner Müller, Sechs Punkte zur Oper. Text der ›Drachenoper‹, in: Theater-Arbeit, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Musikgeschichte der DDR 1945–1976, Sammelbände zur Musikgeschichte, Bd.V. Autorenkollektiv unter der Leitung von Heinz Alfred Brockhaus und Konrad Niemann, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Paul-Heinz Dittrich, Sprache der Literatur als musikalisches Material. Frage — Antwort, in: Neue deutsche Literatur, Heft 2, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Hans Bunge, Vorbemerkungen zu Hanns Eisler: Johannes Faustus, Reihe dialog, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Mathias Hansen (Hrsg.), Komponieren zur Zeit. Gespräche mit Komponisten der DDR, Leipzig 1988.

    Google Scholar 

  • Sigrid und Hermann Neef, Deutsche Oper im 20. Jahrhundert. DDR 1949–1989, Berlin/Bern/ Frankfurt a. M. 1992 (mit ausführlicher Behandlung einzelner Komponisten und weiterführenden Literaturangaben).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neef, S. (2000). Oper in der DDR. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics