Skip to main content

Zum Musiktheater der Neuen Sachlichkeit

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert
  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Ein augenfälliger Widerspruch tut sich in der kulturhistorischen Betrachtung der Weimarer Republik auf, mit den Worten des Historikers Detlev J. K. Peukert ein Widerspruch zwischen der »optimistischen Zeichnung kultureller Avantgardeleistungen« auf der einen und der »pessimistischen Vision politischer und sozialer Misere« auf der anderen Seite.1 Eine entscheidende Antwort auf die Frage nach einer sinnvollen Vermittlung gibt die Neue Sachlichkeit, die im Mittelpunkt der progressiven künstlerischen Erscheinungen dieser Epoche stand: Sie stellte das Herausweisen kultureller Avantgardeleistungen aus den gesellschaftlichen Errungenschaften und den Alltäglichkeiten in Frage, wollte den Künstler weder geistig noch historisch vor der sozialen Allgemeinheit verstanden wissen, sondern ihn in dieser positioniert sehen und setzte so der Weitabgewandtheit des Expressionismus einen nüchternen Realismus auch bezüglich der politischen und sozialen Wirklichkeit entgegen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Peter Gay, Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918–1933, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Susan C. Cook, Opera for a New Republic — The Zeitopern of Krenek, Weill and Hindemith, Ann Arbor und London 1988.

    Google Scholar 

  • Stephen Hinton, The Idea of Gebrauchsmusik. A Study of Musical Aesthetics in the Weimar Republic (1919–1933) with Particular Reference to the Works of Paul Hindemith, New York und London 1989.

    Google Scholar 

  • Music and Performance During the Weimar Republic (= Cambridge Studies on Performance Practice 3), hrsg. von Bryan Gilliam, Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • Kim H. Kowalke, Kurt Weill, Moderne und populäre Kultur: ›Öffentlichkeit als Stil‹,- in: Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933–1945 (= Veröffentlichungen der Kurt Weill-Gesellschaft Dessau, Bd. II), hrsg. von Nils Grosch u. a., Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Nils Grosch, Die Musik der Neuen Sachlichkeit, Stuttgart und Weimar 1999.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grosch, N. (2000). Zum Musiktheater der Neuen Sachlichkeit. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics